Seite 1
P r o f e s s i o n a l s Dräger FG7500 REMS GmbH & Co KG Maschinen- und Werkzeugfabrik Stuttgarter Straße 83 71332 Waiblingen Deutschland Telefon +49 7151 1707-0 www.rems.de deu-DEU Betriebsanleitung ........2 eng-GBR Instruction Manual ........
Seite 2
Inhalt 1. Hinweise 1.1 Warnzeichen 1.2 Zu Ihrer Sicherheit 1.3 Sicherheits- und Warnhinweise 1.4 Bluetooth 1.5 Haftungshinweise 1.6 Wartung und Pflege 1.7 Entsorgung 2. Verwendung 3. Das Produkt 3.1 Das Messgerät 3.2 Die Abgassonde 3.3 Der Mehrlochadapter 3.4 Der Ringspaltadapter 4.
Seite 3
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 8.7 Abgas 44. BImSchV 8.8 Heizungs-Check 8.8.1 Oberflächenverlust 8.8.2 Ventilationsverlust 8.9 System Dichtheitsprüfung 9. Druckmessungen 9.1 Anschlussschema 9.2 Druckmessung 9.3 Dichtheitsprüfung 9.4 Gebrauchsfähigkeit 9.4.1 Ermittlung des Gasleitungsvolumens 9.4.2 Start der Gebrauchsfähigkeitsprüfung 9.4.3 Ergebnis der Gebrauchsfähigkeitsprüfung 9.5 8 Pa-Messung 9.5.1 Nulllinie der Druckverlaufsaufzeichnung 9.5.2 Durchführung der 8 Pa-Messung 10.
Seite 4
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 15.2 Akku laden 16. Technische Daten 16.1 Allgemeine technische Daten 16.2 Technische Daten Abgas- und Druckmessungen 17. PC-Messdatenverwaltung 18. Garantie 19. Verbrauchsmaterial und Zubehör 1. Hinweise Die in dieser Anleitung dargestellten Displayanzeigen sind Beispiele! 1.1 Warnzeichen Symbol Text Warnung Hinweis auf potenzielle Gefahrensituation.
Seite 5
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 • Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von REMS oder von durch REMS geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Andernfalls wird die Verantwortung für die ord- nungsgemäße Funktion des Produkts nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen von REMS abgelehnt.
Seite 6
Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Andernfalls wird die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Produkts nach der Veränderung und für die Gültigkeit von Zulassungen von REMS abgelehnt. • Das Produkt ist mit einer Magnethalterung ausgestattet. Das magnetische Feld kann andere Produkte beschädigen. Sicherheitsabstand zu anderen Produkten einhalten (z.B.
Seite 7
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachten der technischen Vorschrif- ten, Anleitungen und Empfehlungen entstehen, übernimmt REMS keinerlei Haftung oder Gewährleistung. REMS haftet nicht für Kosten und Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz des Produkts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Produkts, entstehen.
Seite 8
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 2. Verwendung Das Dräger FG7500 ist ein universell einsetzbares elektronisches Mehrkanalmessgerät für Einstell- und Prüfarbeiten an kleinen und mittleren Verbrennungsanlagen. Es ist nicht geeignet für den Dauerbetrieb und als Sicherheits- und Alarmgerät. Ein typischer Messzyklus dauert ca. 3 Minuten. Alle Prüfungen und Messungen können durch Ausdruck oder durch Speicherung dokumen- tiert werden.
Seite 9
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 3. Das Produkt 3.1 Das Messgerät Gasaufbereitung USB-Schnittstelle Beleuchtetes Display mit Touchscreen Ladekontrolle, IR-Sender Ein/Aus Taster Anschluss externer Sensor Druckanschlüsse P+ und P- Anschluss für Kombistecker der Abgassonde...
Seite 10
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 3.2 Die Abgassonde Kombistecker grüne LED gelbe LED Die grüne LED zeigt die Messbereitschaft der Abgassonde an. Die gelbe LED leuchtet bei der höchsten im Abgasrohr gemessenen Temperatur. Sie blinkt, wenn man sich von der Stelle mit der höchsten Temperatur entfernt. In der Abgassonde ist ein Sensor für die Kaminzugmessung integriert.
Seite 11
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 4. Inbetriebnahme und Bedienung 4.1 Vorbereitung zur Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des Messgerätes ist der einwandfreie Zustand aller Komponenten zu prüfen, z. B.: Gerät weist keine sichtbaren Beschädigungen auf Kein Kondenswasser in der Gasaufbereitungspatrone Filter der Gasaufbereitungspatrone ist sauber Gasschläuche ohne Defekte Sichtprüfung der Sonde Stecken Sie den Kombistecker der Abgassonde in den Sondeneingang des Messgerätes.
Seite 12
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 4.2 Ein / Ausschalten Einschalten: Kurz auf die Ein/Aus-Taste drücken. Das Gerät schal- tet ein. Beim ersten Einschalten wählen Sie bitte die gewünschte Sprache aus. Ist der Startbildschirm aktiviert, zeigt er den Gerätetyp und ein Logo. Das Batteriesymbol zeigt den Ladezustand der Batterie, außerdem wird angezeigt, ob das Gerät geladen wird, der Anschluss eines USB- Kabels, ob Bluetooth aktiv ist, ob die Pumpe läuft, ob die Startphase abgeschlossen ist und ob eine Abgassonde oder ein externer Sensor...
Seite 13
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 4.3 Schaltflächen Menü = öffnet ein Kontextmenü zur Auswahl und Bearbeitung von Anlagendaten Auswahl = aktiviert die markierte Position = bestätigt eine Auswahl Fertig = führt nach einer Aktion zum nächsten Schritt einer Funktion Weiter = führt zum nächsten Schritt einer Funktion Abbruch = beendet eine Funktion, wechselt zum Hauptmenü...
Seite 14
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 4.4 Kunden – und Anlagenverwaltung Über die Schaltfläche Menü öffnet sich ein Kontextmenü. In Abhängigkeit des Menüpunktes bietet das Kontextmenü unterschiedliche Bearbeitungsmöglichkeiten und Befehle. Kunden- daten und Kommentare können über eine eingeblendete Tastatur eingegeben werden. 4.5 Bedienungsanleitung Im Menüpunkt Info und Anleitung ist eine Bedienungsanleitung hinterlegt.
Seite 15
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 4.6 Dokumentationsmenü Nach Beendigung einer Messung kann das Dokumentationsmenü auf- gerufen werden. War vor der Messung kein Kunde angewählt, kann von hier aus mit Kunden ein Kunde angewählt oder neu angelegt werden. Mit Speichern wird das Messergebnis dem Kunden zugeordnet. Wurde kein Kunde angewählt, wird das Messergebnis nur mit Datum und Uhrzeit gespeichert.
Seite 16
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 6. Auswahl und Eingabe von Kundendaten Unter dem Menüpunkt Kunden können Kunden und Anlagedatensätze erstellt und bearbeitet werden. Durchgeführte Messungen können dann im Anschluss unter den angelegten Kunden und Anlagen gespei- chert werden. Über eine Verknüpfung im Dokumentationsmenü lassen sich auch Kunden und Anlagen nach der Messung erstellen.
Seite 17
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 7. Abgasmessungen Die Abgasmessung arbeitet mit mehreren Messprogrammen. Die ein- zelnen Messprogramme können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Ein bearbeitetes Messprogramm erkennt man an dem grünen Haken hinter dem Menüpunkt. 7.1 Anschluss der Abgassonde Kombistecker der Sonde in das Gerät stecken. Die Sonde soll Frisch- luft ansaugen können.
Seite 18
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 7.4 Verbrennungslufttemperatur messen Wird kein separater Verbrennungsluftfühler verwendet, müssen vor der Abgasmessung die Verbrennungsluftdaten mit der Abgassonde gemessen werden. Bei einer Abgasmes- sung mit separatem Verbrennungsluftfühler kann dieser Menüpunkt übersprungen werden. 7.4.1 Messung mit der Abgassonde Die Verbrennungsluftmessung mit „Verbr.Luft“ starten. Führen Sie die Abgassonde in die Prüföffnung der Verbrennungsluft- zufuhr oder halten Sie wahlweise die Abgassonde in die Raumluft.
Seite 19
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 7.5.1 Mittelwertmessung Die 1. BImSchV fordert die gleichzeitige Bestimmung von Sauerstoff- gehalt des Abgases und Abgastemperatur als Mittelwert über einen Zeitraum von 30 Sekunden. Sofern die BImSchV-Messung in den Einstellungen aktiviert wurde, können Sie über Start die 30-sekün- dige Mittelwertbildung starten, dabei entfällt dann Halten.
Seite 20
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 Bei einer Abgasmessung wird ein nicht gültiges Ergebnis, bspw. CO >30.000 ppm, mit „- -" angezeigt. 8. Quickmenü Das Quickmenü hält zusammengefasst die wichtigsten Messungen bereit: 8.1 CO-Raumluft In einigen Ländern besteht die Vorschrift, am Aufstellungsort einer Verbrennungsanlage deren Dichtheit mittels einer Messung des CO- Gehaltes der Raumluft zu bestimmen.
Seite 21
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 8.3 Abgasanalyse Standard Nach der Brennstoffauswahl wird eine Standard-Abgasanalyse durchgeführt. Es werden alle relevanten Messwerte und Berechnun- gen angezeigt. Wird an einer Brennwertanlage gemessen, sollte im Menüpunkt Einstellungen Brennwert aktiviert werden. Nur dann wer- den negative Verluste und Wirkungsgrade über 100 % berechnet. 8.4 Abgasanalyse Mittelwerte In vielen Fällen werden Mittelwertmessungen eingesetzt, um trotz zeitlich veränderlicher Verbrennungszustände reproduzierbare Er-...
Seite 22
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 8.6 Abgasmessung nur Gas Bei der Anzeige in mg/Nm , mg/MJ und mg/kWh werden vor der Messung der Brennstoff und der O -Bezugswert ausgewählt. Bei der Anwahl eines Brennstoffs ist der standardmä- ßige O2-Bezugswert voreingestellt. Bei Auswahl eines Festbrennstoffs, wie z. B. Pellets, lässt sich zudem eine Mittelwertmes- sung durchführen.
Seite 23
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 8.8 Heizungs-Check Das Messprogramm Heizungs-Check ermit- telt folgende Werte: Abgasverlust nach 1.BImSchV (Siehe 7.5.1) Oberflächenverlust (Siehe 8.8.1) Ventilationsverlust (Siehe 8.8.2) Zum Starten der jeweiligen Messung ist ent- sprechend „Abgasverlust“, „Oberflächen- verlust“ oder „Ventilationsverlust“ auszu- wählen. Der Abgasverlust kann wie in Kap. 7.5.1 bestimmt oder direkt eingegeben wer- den.
Seite 24
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 Pro Teilfläche werden die jeweiligen Ab- messungen (Breite, Länge) in cm eingege- ben. Wählen Sie dazu das Stiftsymbol und geben Sie den Wert ein. Die Temperatur würde von einem gesteckten Oberflächen- temperaturfühler durchgehend gemessen, kann aber auch manuell eingeben werden. Mit “Halten”...
Seite 25
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 Die Ventilationsverlustmessung ist im Kernstrom des Abgasrohrs an der zur Messung des Abgasverlustes vorgesehenen Messöffnung mit der MSI-Strömungsmesssonde Sachnum- mer 5600993 durchzuführen. Vorhandene Abgasklappen und Nebenluftvorrichtungen sind in ihrer Einstellung gegenüber dem normalen Betrieb nicht zu verändern. Die Strömungs- messsonde besitzt intern ein Staurohr, dessen Öffnung in Richtung des Handgriffs -also nach unten- zeigt.
Seite 26
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 Über die PC Software PC200P (USB-Verbindung) oder der App mCon (Bluetooth-Ver- bindung) können die Daten auch komfortabel aus dem Messdatenspeicher des Messge- räts geladen und als PDF-Protokoll angezeigt, gespeichert oder ausgedruckt werden. 8.9 System Dichtheitsprüfung In einigen Ländern besteht die Vorschrift, dass System aus Messge- rät und Abgassonde auf Dichtheit zu prüfen.
Seite 27
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 9. Druckmessungen 9.1 Anschlussschema Für Druckmessungen bis max. 160 hPa (mbar) (Gas-, Düsen- oder Fließ- druck) die Messstelle mittels des Brennerdruckschlauchs mit dem Druckeingang P+ des Messgerätes verbinden. Externe Drucksensoren mit dem Anschluss E1 verbinden. 9.2 Druckmessung Wählbare Funktionen sind: Null: Der angezeigte Messwert wird zu Null gesetzt...
Seite 28
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 Bei der Dichtheitsprüfung lässt sich der Prüfdruck einstellen zwischen 20 und 25.000 hPa (mbar), die Stabilisierungszeit und die Messzeit zwischen 5 Minuten und 6 Stunden. Bei Drücken über 150 hPa (mbar) sind optional erhältliche Hochdrucksensoren zu verwenden. Mit den Auswahlschaltflächen hinter den Werten startet die Eingabe- funktion.
Seite 29
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 9.4 Gebrauchsfähigkeit Arbeiten an Gasleitungen setzen die genaue Kenntnis und Beachtung der entspre- chenden Normen und DVGW-Arbeitsblätter, sowie der geltenden gesetzlichen Vor- schriften voraus! In Betrieb befindliche Gasleitungsanlagen sind nach dem Grad ihrer Gebrauchsfähigkeit zu beurteilen. Grundlage für die Feststellung der Gebrauchsfähigkeit ist die Messung der vor- handenen Leckrate in Litern pro Stunde (Leckmengenmessung).
Seite 30
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 9.4.2 Start der Gebrauchsfähigkeitsprüfung Mit einer Handpumpe über ein Ventil den Druck in der Gasleitung auf 50 hPa (mbar) erhöhen. Anschließend das Ventil der Pumpe schließen und die Messung starten. Nach einer Stabilisierungsphase von 30 Sek. wird automatisch die Messung gestartet.
Seite 31
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 9.5 8 Pa-Messung Bei gleichzeitigem Betrieb von raumluftabhängigen Feuerstätten und Luft absaugenden Ein- richtungen ist ein Unterdruck von mehr als 4 Pa als gefährlich zu bezeichnen. Bei Betrieb von raumluftunabhängigen Feuerstätten für feste Brennstoffe ist im Regelfall ein Unterdruck von mehr als 8 Pa unzulässig.
Seite 32
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 9.5.2 Durchführung der 8 Pa-Messung Nach Registrierung der Nulllinie sind alle Öffnungen des Aufstellraumes 3 mal für je 30 Se- kunden zu schließen und wieder zu öffnen. Ist am Fenster/der Außentür des Aufstellraumes ein Rollladen vorhanden, ist dieser jeweils mit zu schließen und zu öffnen. Dauert das Öffnen und Schließen der Fenster/der Außentür zu lange, kann die Aufzeich- nung dabei unterbrochen werden, im Normalfall jedoch läuft die Aufzeichnung durch.
Seite 33
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 10. Checklisten Messvorschriften enthalten vielfach Sichtprüfungen und andere Kontrollen. Mit Checklisten können solche Zusatzinformationen zu den Messungen bzw. den Anlagen aufgenommen werden. Auch Arbeitsanweisungen können auf diese Art erstellt und abgearbeitet werden. Mit der PC-Messdatenverwaltung können bis zu 4 Checklisten mit maximal jeweils 20 Ein- trägen eingerichtet werden.
Seite 34
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 11.2 Datenspeicherfunktionen Wählbare Funktionen sind: Messdaten: Gespeicherte Messdaten zeigen Info: Datenspeicherinformation Prüfertabelle: Ansicht und Bearbeitung der Prüfertabelle Messungen löschen: Messdatenspeicher löschen Kunden löschen: Alle Kundendaten löschen 11.3 Messdaten Die Messungen sind mit Datum und Uhrzeit und Anlagennummer, falls zugeordnet, gespeichert.
Seite 35
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 11.5 Prüfertabelle In der Prüfertabelle können unterschiedliche Prüfer mit Prüfernummer, Name, Straße, PLZ, Ort und Telefonnummer eingegeben werden. Der angewählte Prüfer wird mit dem gespeicherten Messdatensatz ver- knüpft. Der angewählte Prüfer bleibt auch nach dem Ausschalten des Gerätes ausgewählt.
Seite 36
Diese Funktion informiert über den Messgerätetyp (FG7500), die Se- riennummer des Messgerätes, die Version der Messgerätesoftware (hier 1.0,002), die Messversion (hier 1.3), den Hersteller REMS GmbH & Co KG, den angewählten Prüfer, die nächste fällige Wartung, die letzte Prüfung, die ZIV Messgeräte-Identifikationsnummer, das einge- stellte Datum und die eingestellte Uhrzeit.
Seite 37
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 13.1 Datum und Uhrzeit Einstellung und Änderung von Datum und Uhrzeit. Gewünschtes Datum und Uhrzeit mit dem Ziffernblock eingeben. Zu der zu verändernden Position mit den Pfeiltasten << / >> wechseln. Eingaben mit OK bestätigen. 13.2 Tastenton Mit dieser Funktion lässt sich der Tastenton ein- und ausschalten.
Seite 38
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 13.7 Startbildschirm Ein- und Ausschalten des Startbildschirms. Beim Einschalten des Ge- rätes erscheint der Startbildschirm mit Ihrem Firmenlogo. Das Firmen- logo kann über die PC-Messdatenverwaltung in das Gerät geladen werden. 13.8 PIN Sie können das Gerät mit Ihrer persönlichen 4-stelligen PIN vor un- befugtem Zugriff schützen.
Seite 39
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 13.13 Startinfo Mit dieser Funktion kann die Info-Anzeige nach dem Startbildschirm ein- und ausgeschal- tet werden. 13.14 Sondenverschluss überwachen Für Messungen an Prüfstanden kann die Systemmeldung „Sonde verschlossen“ deakti- viert werden. Nach erneutem Einschalten des Gerätes ist die Systemmeldung wieder aktiviert.
Seite 40
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 14. Systemmeldungen In der Einschaltphase und während des Messbetriebs prüft das Mess- gerät die ordnungsgemäße Funktion. Systemmeldungen werden nach der Startphase oder während der normalen Funktion angezeigt. Hinweis / mögliche Ursache Abhilfe Fehlermeldung Nächste Wartung Das Messgerät meldet ab einem Wir empfehlen eine Wartung alle Monat vor Fälligkeit an den War- 12 Monate.
Seite 41
Batterie oder bei Defekt den. Bei dauerhafter Anzeige Ge- des CO-Sensors rät zum Service geben. Ist die empfohlene Regelwartung erforderlich, erscheint einen Monat vor der Fälligkeit die entsprechende Meldung. Sie sollten das Gerät dann durch von REMS geschultem Fachpersonal überprüfen und nachjustieren lassen.
Seite 42
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 15. Stromversorgung 15.1 Allgemeines zur Stromversorgung Ein im Messgerät eingebauter aufladbarer Lithium Ionen Akku ermöglicht den netzunabhän- gigen Betrieb. Die Betriebszeit mit vollgeladenem Akku beträgt bis zu 8 Stunden, je nach Art der Messungen und der eingestellten Displayhelligkeit kann diese variieren. Die Lebensdauer des Akkus beträgt mindestens 300 vollständige Ladezyklen.
Seite 43
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 16. Technische Daten 16.1 Allgemeine technische Daten Anzeige: Farbdisplay mit Touchscreen Schnittstellen: USB, IR, Bluetooth Stromversorgung: Li-Ion-Akku, 3,6 V, 3400 mAh, Ladezustandsanzeige, Netzteil Primär 100 - 240 V AC; Sekundär 5 V DC; 1 A Batterielaufzeit: Bis zu 8 Stunden (abhängig von der Art der Messung und der eingestellten Displayhelligkeit) Abmessungen: 93 x 225 x 40 mm (B x H x T)
Seite 44
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 16.2 Technische Daten Abgas- und Druckmessungen Anzeige Messbereich Auflösung Genauigkeit Verbrennungsluft- - 10 … + 100°C 0,1 °C ± 1 °C temperatur Abgas-temperatur 0 … + 600 °C 0,1 °C (< 100 °C) ± 2 °C oder 1,5 % v. MW* 1 °C (≥...
Seite 45
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 17. PC-Messdatenverwaltung Für den Download der Messdatenverwaltung gehen Sie auf unsere Internetseite www.rems.de. Unter dem Menüpunkt Downloads→ Software finden Sie die Messdaten- verwaltungssoftware PC200P, die Sie nach einer kurzen Registrierung mit der Gerätenum- mer und Ihren Adressdaten herunterladen können.
Seite 46
Bedienungsanleitung Dräger FG7500 5650840 USB-Kabel, 1 m 5601070 Gerätekoffer FG7x00 5610015 Druckprüfset 150 mbar FG7500 ½“-Adapter, Einrohrzählerkappe, Pumpadapter 150 mbar, Handpumpe, Brennerdruckschlauch mit Bajonettanschluss 5600930 Druckprüfset 3,5 bar ½“-Adapter, Einrohrzählerkappe, Drucksensor EP35, Handpumpe 5600931 Druckprüfset 25 bar ½“-Adapter, Einrohrzählerkappe, Drucksensor EP250, Handpumpe, Pumpadapter 10 bar 5600876 Pumpadapter 150 mbar mit Schnellkupplung und Autoventilanschluß...
Seite 47
Contents 1. Information 1.1 Warning signs 1.2 For your safety 1.3 Safety instructions and warnings 1.4 Bluetooth 1.5 Disclaimer 1.6 Maintenance and servicing 1.7 Disposal 2. Application 3. The product 3.1 The measuring device 3.2 The flue gas probe 3.3 The multi-hole adapter 3.4 The annular adapter 4.
Seite 48
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 8.8 System tightness test 9. Pressure measurements 9.1 Connection diagram 9.2 Pressure measurement 9.3 Tightness test 9.4 Leak test 9.4.1 Calculation of the gas pipe volume 9.4.2 Starting the serviceability test 9.4.3 Result of the serviceability test 10.
Seite 49
• Only trained and competent personnel are permitted to use this product. • Observe local and national guidelines pertaining to this product. • Maintenance work may only be conducted by REMS or by qualified personnel trained by REMS- Otherwise the responsibility for the proper functioning of the product after maintenance and for the validity of approvals is rejected by REMS.
Seite 50
The responsibility for the proper functioning of the product after modification and for the validity of the certifications is otherwise refused by REMS. • This product is equipped with a magnetic holder. The magnetic field can damage other products.
Seite 51
REMS is not liable for costs or damages resulting from the use of the product by the user or third parties, especially in the case of improper use of the product. Neither REMS nor the sales companies are liable for the incorrect use of the product. 1.6 Maintenance and servicing To ensure proper functioning and measurement accuracy, calibration and adjustment should be conducted annually by service specialists trained by the REMS GmbH &...
Seite 52
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 2. Application The Dräger FG7500 is an all-purpose, electronic multichannel measuring device for calibration and testing work on small and medium-sized incinerators. It is not suitable for continuous operation or as a safety or alarm device. A typical measurement cycle takes approx.
Seite 53
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 3. The product 3.1 The measuring device Gas conditioning USB port Illuminated display with touchscreen Charge control, IR transmitter On/Off button Connection external sensor Pressure ports P+ and P- Connection for combo-plug on the exhaust probe...
Seite 54
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 3.2 The flue gas probe Combo-plug green LED yellow LED The green LED indicates the exhaust probe being ready for measurement. The yellow LED lights up when the highest temperature in the exhaust pipe is measured. It starts blinking when moving away from the spot with the highest temperature.
Seite 55
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 4. First time use and operation 4.1 Preparation for first time use Before using the measuring device for the first time, the integrity of all components must be checked, e.g.: device does not exhibit any visible damage there is no condensation in the gas conditioner the gas conditioner filter is clean gas hoses do not exhibit any defects...
Seite 56
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 4.2 Switching on / off Switch on: Briefly press the On/Off button . The device switches on. When switching the device on for the first time, please select your language. When the start screen is activated, it displays the model and a logo. You can insert your logo with the measurement data management software PC200P.
Seite 57
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 4.3 Buttons Menu = opens the context menu for the selection and editing of system data Select = enables the marked position = confirms a selection Done = leads to the next step of a function after an action Next = leads to the next step of a function Cancel...
Seite 58
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 4.4 Customer and system management The Menu button opens a context menu. Depending on the menu item, the context menu offers various editing options and commands. Customer data and comments can be entered via an on-screen keyboard. 4.5 Operating instructions Operating instructions are stored in the menu item Info.
Seite 59
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 4.6 Documentation menu After completion of a measurement, the documentation menu can be accessed. If no customer was selected before the measurement, a customer can be selected here using Customer or a new customer can be created. The measurement result is assigned to the customer via Save.
Seite 60
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 6. Selecting and entering customer data Customers and system data sets can be created and edited under the Customer menu item. Conducted measurements can then be saved under the created customers and systems. Customers and systems can also be created Select: The selected customer number is accepted.
Seite 61
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 7. Flue gas measurements The flue gas measurement works with several measurement programs. The individual measurement programs can be executed in any order. An executed measurement program can be recognized by the green check mark behind the menu item. 7.1 Connecting the flue gas probe Insert the combo-plug on the probe into the device.
Seite 62
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 7.4 Measuring combustion air temperature If a separate combustion air sensor is not being used, the combustion air data must be measured using the flue gas probe prior to the flue gas measurement. This menu item can be skipped in the case of a flue gas measurement using a separate combustion air sensor.
Seite 63
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 7.5.1 Average measurement The 1st Federal Immission Control Ordinance (BImSchV) requires the simultaneous determination of oxygen content of the exhaust and exhaust temperature as an average value for a duration of 30 seconds. Insofar as the BImSchV measurement was activated in the settings, you can start the 30-second averaging process using Start;...
Seite 64
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 An invalid result, e.g. CO > 30,000 ppm, is displayed with "- -" for a flue gas measurement. 8. Quick menu The quick menu bundles the most important measurements. It allows the following to be performed: 8.1 CO ambient The regulations of some countries require that the tightness of a com- bustion installation must be ensured by a measurement of the CO con-...
Seite 65
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 8.3 Flue gas analysis Standard After you selected a fuel, a Standard flue gas measurement will be performed. All relevant measurement values and calculations will be displayed. If the measurement is performed at a calorific value boiler, you should activate the calorific value setting in the general settings.
Seite 66
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 8.6 Flue gas analysis – gas only Before starting the measurement, which is displayed in mg/Nm3, mg/MJ, and mg/kWh, you have to select the fuel and the O reference value. The standard O2 reference value for a fuel is preset.
Seite 67
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 8.8 System tightness test The regulations of some countries require a tightness test of the sys- tem of measurement device and gas probe. After starting the test, the gas probe is closed with a sealing cap for approx.
Seite 68
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 9. Pressure measurements 9.1 Connection diagram Connect the metering point with the pressure inlet P+ on the measuring device using the burner pressure hose for pressure measurements up to a max. of 160 hPa (mbar) (gas, nozzle or kinetic pressure). 9.2 Pressure measurement Selectable functions are: Null:...
Seite 69
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 The test pressure can be adjusted between 20 and 25,000 hPa (mbar) for tightness tests, the stabilization time and the measurement time between 5 minutes and 6 hours. Optionally available high pressure sensors must be used for pressures exceeding 150 hPa (mbar). The input function begins with the selection buttons behind the values.
Seite 70
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 9.4 Leak test Work on gas lines requires precise knowledge and adherence to the respective standards and worksheets of your country-specific applicable legal regulations! Gas pipeline installations, which are in operation, must be assessed by the degree of their serviceability.
Seite 71
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 9.4.2 Starting the serviceability test Increase the pressure in the gas line to 50 hPa (mbar) with a hand pump via a valve. Then, close the valve on the pump and start the measurement. The measurement is automatically started after a stabilization phase of 30 sec.
Seite 72
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 10. Checklists Measurement specifications often include visual inspections and other examinations. Such additional information regarding the measurements or the equipment can be recorded with checklists. Even work instructions can be created and processed in this manner. Up to 4 checklists each with a maximum of 20 entries can be created using the PC measurement data management.
Seite 73
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 11.2 Data memory functions Selectable functions are: Measurement data: Saved measurement data indicates Info: Data storage information Inspector table: Viewing and editing the inspector table Delete measurements: Delete measurement data storage Delete customers: Delete all customer data 11.3 Measurement data The measurements are saved with date and time and system number, if allocated.
Seite 74
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 11.5 Inspector table Various inspectors with inspector numbers, name, street, postal code, city and telephone number can be entered in the inspectors table. The selected inspector is linked with the saved measurement data set. The selected inspector remains selected even after switching off the device.
Seite 75
(FG7500), the serial number of the measuring device, the version of the measuring device software (here 1.0,006), the measurement version, the manufacturer REMS GmbH & Co KG, the selected inspector, the next scheduled maintenance, the set date and time. Manual opens the integrated operating instructions.
Seite 76
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 13.1 Date and time Setting and changing date and time. Enter the desired date and time using the numeric keypad. Switch to the positions you would like to change using the arrow keys << / >>. Confirm the input with OK.
Seite 77
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 13.7 Start screen Turning the start screen on and off. When the device is switched on, the start screen appears with your company logo. The company logo can be uploaded to the device via the PC measurement data management.
Seite 78
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 13.13 Start information This function can be used to turn the information display after the start screen on and off. 13.14 Switch bar -> Pa Via that function the pressure unit can be switched on and off according to TRGI 2018. Changing the pressure unit is applied to all measurements.
Seite 79
Error in configuration memory. Service Bluetooth Error in configuration memory. Service If the recommended scheduled maintenance is required, a respective message appears one month prior to that date. You should then have the device checked and readjusted by specialists trained by REMS.
Seite 80
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 15. Power supply 15.1 General power supply information A chargeable lithium-ion battery installed in the measuring device enables mains- independent operation. The operating time with fully charged battery is up to 8 hours; this can vary depending on the type of measurements and the brightness set for the display. The battery life is at least 300 full charge cycles.
Seite 81
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 16. Technical specifications 16.1 General technical specifications Display: Colour display with touchscreen Interfaces: USB, IR Power supply: Li-ion battery, 3.6 V, 3400 mAh, charge level indicator, primary charger 100 - 240 V AC; secondary 5 V DC; 1 A Battery life: Up to 8 hours (depending on the type of measurement and the brightness of the display set)
Seite 82
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 16.2 Technical specifications Exhaust and pressure measurements Display Metering range Resolution Accuracy Combustion air - 10 … + 100°C 0.1 °C ± 1 °C temperature Exhaust gas 0 … + 600 °C 0.1 °C (< 100 °C) ±...
Seite 83
Operating Instructions Dräger FG7500 17. PC measurement data management Please go to our website www.rems.de to download the measurement data management. You can find the measurement data management software PC200P, which you can download after a brief registration with your device number and your address data under the menu item Downloads→Software.
Seite 84
Internal Operating Instructions Dräger FG7500 5600813 ½” adapter with quick coupling 5600842 Single-pipe cover (≤ 3.5 bar) with quick coupling 5600880 Hand pump...