Herunterladen Diese Seite drucken
ABB 6136/30M-500 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6136/30M-500:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Raumpanel
6136/30M-500
Controlpanel
6136/100M-500
Controlpanel
6136/100C-500
Bedienungsanleitung
GER
ENG
Operating Instructions
Mode d'emploi dans votre langue v. page 5
FRA
DUT Bedieningshandleiding zie pagina 5
Manual de Instrucciones en español disponible en la página 5
SPA
Instrukcja obsługi w języku polskim znajduje się na stronie 5
POL
RUS
Инструкция по эксплуатации на русском языке находится на странице 5
All manuals and user guides at all-guides.com
0073-1-6490
Rev. 1
Stand: 04/04
Status: 04/04
Version: 04/04
Versie: 04/04
Estado: 04/04
Stan: 04/04
Редакция от: 04/04

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB 6136/30M-500

  • Seite 1 All manuals and user guides at all-guides.com 0073-1-6490 Rev. 1 Raumpanel 6136/30M-500 Stand: 04/04 Controlpanel 6136/100M-500 Status: 04/04 Controlpanel 6136/100C-500 Version: 04/04 Versie: 04/04 Estado: 04/04 Stan: 04/04 Редакция от: 04/04 Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d'emploi dans votre langue v. page 5 DUT Bedieningshandleiding zie pagina 5 Manual de Instrucciones en español disponible en la página 5...
  • Seite 2 All manuals and user guides at all-guides.com...
  • Seite 3 All manuals and user guides at all-guides.com Inhalt Inhalt ............................. 3 Sicherheit ..........................5 Technische Daten ........................6 Geräteansicht .......................... 7 Funktionsübersicht ........................8 Bedienung..........................9 Touchscreen ........................9 Grundlagen ........................9 Bildschirm sichern ......................12 Systemeinstellungen ......................13 Raumtemperaturregler, Klima .................... 18 6.5.1 Integrierter Raumtemperaturregler................
  • Seite 4 All manuals and user guides at all-guides.com 6.12 Timer/Wecker .......................36 Fernbedienung ........................37 Handsender 6010-25-500 von ABB..................37 Handsender BEO4 von Bang & Olufsen ................38 7.2.1 Schalten und Dimmen von Leuchten................39 7.2.2 Aufrufen und Speichern von Lichtszenen ..............40 7.2.3 Ausschalten der Verbraucher ..................40 Installation ..........................41...
  • Seite 5 Instrukcja obsługi w języku polskim znajduje się na aktualnej płycie EIB i na stronie www.abb.com. Инструкцию по эксплуатации на русском языке Вы можете найти на CD с базой данных EIB или на странице в интернете: www.abb.com в виде вложенного файла...
  • Seite 6 All manuals and user guides at all-guides.com Technische Daten Nennspannung 230V ±10%, ~50 Hz/60 Hz Leistungsaufnahme < 20VA Betriebstemperatur 0°C bis +45°C Lagerung -20°C bis +60°C Anschluss an Bus (TP) Busklemmblock Raumtemperaturregler Messbereich 0°C bis +40°C Maße inkl. Rahmen (B x H x T) 218mm x 185mm x 67mm UP-Montagedose Maße (B x H x T)
  • Seite 7 All manuals and user guides at all-guides.com Geräteansicht 1 Display 320 x 240 Bildpunkte 2 Bedienstift 3 MMC/SD-Kartenleser Fig.1...
  • Seite 8 All manuals and user guides at all-guides.com Funktionsübersicht Funktion 6136/30M-500 6136/100M-500 6136/100C-500 Summe der Bedienfunktionen Umfang Szenen 6 Szenen, 6 32 Szenen, 20 32 Szenen, 20 Aktorgruppen Aktorgruppen Aktorgruppen Umfang Zeitprogramme 5 Kanäle mit je 20 Kanäle mit je 20 Kanäle mit je...
  • Seite 9 All manuals and user guides at all-guides.com Bedienung Touchscreen Der Bildschirm besitzt eine Oberfläche, die auf Berührung reagiert (Touchscreen). Berühren Sie zum Navigieren in der Steuerung die Schaltflächen auf der Bedienoberfläche. Verwenden Sie hierzu den mitgelieferten Stift oder einen Finger. Fig.2 Grundlagen Die Funktionalität des Raum-\Controlpanels...
  • Seite 10 All manuals and user guides at all-guides.com Mit den Schaltflächen „Weiter“ (Fig.4) und „Zurück“ (Fig.5) können Sie zwischen den verschiedenen Bildschirmansichten wechseln. Fig. 4 Fig. 5 In den Raumpaneln 6136/xx können der Grundseite 6 und in den Controlpaneln 6136/xx bis zu 10 Bedienseiten zugeordnet werden. Alle Seiten können individuell an das Projekt angepasst werden.
  • Seite 11 All manuals and user guides at all-guides.com Die Bedienseiten sind dabei stets wie folgt aufgebaut: • Startseite (Fig 8) • Bedienseite (Fig 9) • Bediendialog, Anzeige von Zuständen (Fig 10) Fig.8 Fig. 9 Fig. 10...
  • Seite 12 All manuals and user guides at all-guides.com Bildschirm sichern Zur Sicherung des Gerätes vor unbefugter oder unbeabsichtigter Benutzung rufen Sie die Grundseite auf und drücken länger als 3 Sekunden auf den Titel der Startseite links oben im Display. Rechts oben im Display stellt sich das Symbol „Schloss“...
  • Seite 13 All manuals and user guides at all-guides.com Systemeinstellungen Wählen Sie auf der Hauptseite die Schaltfläche „System“ um die Grundeinstellungen des Gerätes abzurufen und ggf. anzupassen oder ein neues Projekt zu übertragen. Der Zugriff auf die Systemeinstellungen kann über einen PIN-Code gesichert oder vollständig gesperrt werden.
  • Seite 14 All manuals and user guides at all-guides.com Zeit • Stellen Sie mit den Pfeiltasten die korrekte Uhrzeit ein. • Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“. Fig. 14 Displaybe- Zur Energieeinsparung schaltet sich die leuchtung Displaybeleuchtung automatisch aus, wenn keine Bedienung erfolgt. •...
  • Seite 15 All manuals and user guides at all-guides.com Lautstärke Achtung! Diese Einstellungen gelten auch für die Alarmtöne. • Stellen Sie die Lautstärke der Tonmeldungen über den Schieberegler oder die Pfeiltasten ein. • Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“. Fig. 16 Kontrast/ •...
  • Seite 16 All manuals and user guides at all-guides.com Alarm- • Den Ton für die Alarmmeldung können meldung Sie aus der Liste auswählen. • Sie können den ausgewählten Ton ggf. noch testen. • Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“. Fig. 19 Timer/ •...
  • Seite 17 All manuals and user guides at all-guides.com Tastenklick • Den Kontrollton für die Bedienung der Schaltflächen können Sie ein- oder ausschalten. • Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“. Fig. 22 Touch- Ein Abgleich des Touch-Displays ist abgleich normalerweise nicht erforderlich. Sollten Sie trotzdem öfter „daneben liegen“, führen Sie einen Touchabgleich aus.
  • Seite 18 All manuals and user guides at all-guides.com Inbetrieb- Rufen Sie die Inbetriebnahme nur auf, wenn nahme das Gerät neu programmiert werden soll. • Siehe hierzu Kapitel „Programmierung“. Fig. 25 Raumtemperaturregler, Klima Der integrierte Raumtemperaturregler sorgt innerhalb des Raumes immer für das entsprechende Klima und die gewünschte Temperatur.
  • Seite 19 All manuals and user guides at all-guides.com 6.5.1 Integrierter Raumtemperaturregler • Wählen Sie auf der Hauptseite die Schalt- fläche mit der Raumtemperaturanzeige um die Einstellung des integrierten Raumtemperaturreglers (RTR) abzurufen und ggf. anzupassen. Der aktuelle Betrieb des RTR (Heizen/Kühlen) wird als Symbol auf der Grundseite angezeigt.
  • Seite 20 All manuals and user guides at all-guides.com • Wählen Sie eine gewünschte Betriebsart einstellen aus. • Stellen Sie den gewünschten Sollwert über die Pfeiltasten ein. • Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“. Fig. 28 6.5.2 Externe Raumtemperaturregler • Wählen Sie auf einer Bedienseite die Schaltfläche „Heizung“...
  • Seite 21 All manuals and user guides at all-guides.com RTR- anzei- • Einen gewünschten RTR wählen. gen bzw. • Die aktuelle Betriebsart wird angezeigt umstellen und kann ggf. verstellt werden. • Die zu verstellende Betriebsart auswählen. • Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“. Fig.
  • Seite 22 All manuals and user guides at all-guides.com 6.6.1 Zeitprogramme aufrufen/bearbeiten • Zum Aufrufen und Bearbeiten der Zeitprogramme wählen Sie die Schaltfläche mit der Datums- Zeitanzeige. - Die möglichen Zeitprogramme werden angezeigt. Fig. 32 • Wählen Sie das gewünschte Zeitprogramm aus. - Die möglichen Schaltzeiten werden angezeigt.
  • Seite 23 All manuals and user guides at all-guides.com 6.6.2 Schaltzeiten bearbeiten • Einstellen des Wochentags • Einstellen der Schaltzeit Fig. Fig. • Einstellen des Schaltzustands • Einstellen der Schaltfunktion (siehe Kap. 6/7) Fig. Fig.
  • Seite 24 All manuals and user guides at all-guides.com 6.6.3 Astrofunktion Die Astrofunktion realisiert ein automatisches Anpassen der Schaltzeiten im Jahresverlauf (z.B. Jalousien fahren im Sommer früher auf als im Winter). • Wählen Sie zum Aktivieren der Astrofunktion die Schaltfläche „Astrofunktion“. Fig. - Die Astrofunktion wird angezeigt.
  • Seite 25 All manuals and user guides at all-guides.com • Wählen Sie im zweiten Schritt die Schaltfläche „Sperrzeit“ und geben die gewünschte Zeit ein. Für die Eingabe weiterer Zeiten wechseln Sie zurück zu den Schaltzeiten und Fig. wählen dort die nächste Schaltzeit.
  • Seite 26 All manuals and user guides at all-guides.com 6.6.4 Einstellen PIN-Code Bestimmte Einstellungen der Raum-\Controlpanel können mit PIN (Persönliche Identifikations Nummer) gesichert sein. Geben Sie falls erforderlich Ihre PIN über das Tastaturfeld ein. Für jeden Funktionsbereich kann eine andere 4 stellige Nummer gewählt werden.
  • Seite 27 All manuals and user guides at all-guides.com Urlaub und Anwesenheitssimulation Urlaubs- Sollen bestimmte Zeitprogramme nur während Ihres Urlaubs ( z.B. Temperaturabsenkung) funktion oder nicht während des Urlaubs (z.B. automatisches Außenlicht) ausgeführt werden, kann dies über die Urlaubsfunktion in den Zeitprogrammen eingestellt werden, siehe Kapitel 6.6.2.
  • Seite 28 All manuals and user guides at all-guides.com • Aktivieren Sie die Urlaubsfunktion. Die Zeitprogramme, die nur oder nicht im Urlaub ausgeführt werden, werden zu den eingestellten Daten aktiviert bzw. deaktiviert. Fig. 46 Anwesen- Um Ihr Haus auch in Abwesenheit bewohnt erscheinen zu lassen, aktivieren Sie die heitssimula integrierte Anwesenheitssimulation.
  • Seite 29 All manuals and user guides at all-guides.com Licht und Lichtszenen Durch die individuelle und flexible Belegung der Touch-Bedienflächen lassen sich alle, in die EIB- oder Powernetanlage eingebundenen elektrischen Geräte, insbesondere Leuchten, schalten. Die jeweiligen Schaltzustände werden im Display entweder im Klartext oder in Form von Symbolen (z.B.
  • Seite 30 All manuals and user guides at all-guides.com Lichtszenen • Zum Starten der Lichtszene wählen Sie abrufen auf der Startseite die Schaltfläche für einen Bereich, z.B. „Wohnzimmer“ und dann die Schaltfläche für eine Lichtszene. • Starten Sie hier die Lichtszene mit der entsprechenden Schaltfläche.
  • Seite 31 All manuals and user guides at all-guides.com Jalousien/Rollladen steuern Wenn in Ihrem Projekt angelegt, lassen sich alle in Ihre EIB/Powernet Anlage eingebundenen Jalousien und Rollladen ansteuern. Steuern • Zum Steuern der Rollade wählen Sie auf manuell der Startseite z.B. die Schaltfläche „Rollladen“...
  • Seite 32 All manuals and user guides at all-guides.com 6.10 Alarm-/Störmeldungen Zur Meldung von Störungen in der EIB-Anlage oder von ausgelösten Alarmen kann das Raum-/Controlpanel Meldungen z.B. den Ausfall der Heizung, oder das Auslösen der Alarmanlage durch Anzeigen auf dem Display melden und verwalten. Alarm- und Liegt eine Meldung vor, wird ein Stör-...
  • Seite 33 All manuals and user guides at all-guides.com Mit der Schaltfläche „Liste löschen“ werden alle Einträge gelöscht. Fig. 54 Melde- Das Controlpanel kann als Meldezentrale eingesetzt werden, d.h. es können z.B. Fenster funktion und Türen über angebrachte Fensterkontakte oder auch Räume über installierte (nur beim Bewegungsmelder überwacht werden.
  • Seite 34 All manuals and user guides at all-guides.com Scharf- • Zum Scharf-/Unscharf schalten der Unscharf Meldezentrale wählen Sie die Seite schalten „Meldeanlage“ und dann die Schaltfläche der Melde- „Scharf-/Unscharfschaltung“. zentrale Der Betriebszustand der Meldeanlage wird durch ein Symbol angezeigt. Fig. 55 •...
  • Seite 35 All manuals and user guides at all-guides.com 6.11 Information Über die Infofunktion können Sie jemandem eine Nachricht hinterlassen. Bei Aktivierung der Funktion wird eine leere Displayseite bzw. die letzte gespeicherte Info eingeblendet. Jede Nachricht bleibt solange im Vordergrund bis sie mit „OK“ bestätigt oder mit „Löschen“...
  • Seite 36 All manuals and user guides at all-guides.com 6.12 Timer/Wecker Mit der Funktion „Timer“ wird eine Zeitspanne eingestellt, die nach dem Aktivieren rückwärts zählt (Eieruhr). Mit der Funktion „Wecker“ wird eine bestimmte Uhrzeit eingestellt. In beiden Fällen werden Sie bei Erreichen der eingestellten Zeit mit einem Alarmton darauf aufmerksam gemacht.
  • Seite 37 All manuals and user guides at all-guides.com Fernbedienung Handsender 6010-25-500 von ABB Alle Raum- und Controlpanels sind mit einem Infrarot-Empfänger ausgestattet und über die Handsender 6010-25 und 6010-25-500 fernbedienbar. Detaillierte Informationen und Bedienungshinweise finden Sie in der separaten Gebrauchsanweisung zum Handsender.
  • Seite 38 All manuals and user guides at all-guides.com Handsender BEO4 von Bang & Olufsen Der Bang & Olufsen Handsender BEO4 funktioniert nur zusammen mit den Controlpanel 6136/100CB und 6936/100CB. Der IR-Handsender bietet zur Ansteuerung des Raumpanels folgende Möglichkeiten: Light: Änderung der Beleuchtung Record: Speichern einer Lichtszene 0 –...
  • Seite 39 All manuals and user guides at all-guides.com 7.2.1 Schalten und Dimmen von Leuchten • Taste „Light“ auf der Fernbedienung drücken. - Im Display der Fernbedienung erscheint der Schriftzug „LIGHT“. Dieser Modus ist für 25 Sekunden aktiv. Danach schaltet das Display wieder auf Audio/Video-Wiedergabe. Ggf.
  • Seite 40 All manuals and user guides at all-guides.com 7.2.2 Aufrufen und Speichern von Lichtszenen • Taste „Light“ auf der Fernbedienung drücken. - Im Display der Fernbedienung erscheint der Schriftzug „LIGHT“. Dieser Modus ist für 25 Sekunden aktiv. Danach schaltet das Display wieder auf Audio/Video-Wiedergabe. Ggf.
  • Seite 41 All manuals and user guides at all-guides.com Installation Elektrische Installation • Geräteanschluss ABB-i-Bus • Geräteanschluss ABB-Powernet Fig. 63 Fig. 64 Keine spannungsführenden Leitungen hinter dem Gerät durch die UP-Dose führen. Trennung von TP-Bus und Netzleitung!
  • Seite 42 All manuals and user guides at all-guides.com Montage Raum-/Controlpanel Einbau des Geräts nur in die UP-Dose 6136/UP. 1. Klemmen an den Leitungen (230V, ggf. TP) anbringen (siehe Kapitel „Anschluss“). 2. Klemmen an das Gerät anschließen. 3. Gerät in UP-Montagedose einsetzen und festschrauben (Fig.
  • Seite 43 2. Produktdatenbank in die ETS importieren. 3. Gerät parametrieren/konfigurieren. Power- 1. Panel-Inbetriebnahmesoftware aus der aktuellen EIB-Datenbank oder von der Power- Projekt 4.x Projekt-CD installieren. 2. Gerät parametrieren/konfigurieren (siehe oben). Die EIB Datenbank können Sie über ABB direkt beziehen oder im Internet unter www.abb.com downloaden.
  • Seite 44 All manuals and user guides at all-guides.com Programmierung Rufen Sie die „Inbetriebnahme“ im Menü „System“ auf. • Siehe hierzu Kapitel „Systemeinstellungen“. • Sie können das Gerät jetzt mit einer SD- /MMC-Karte oder über den Bus programmieren. Fig. 67 Die Programmierung über den Bus kann je nach Konfiguration mehrere Stunden dauern. Programmieren Sie das Gerät nur bei kleineren Projektänderungen über den Bus! Empfehlung: Programmierung mit einer SD-/MMC-Karte vornehmen! Program-...
  • Seite 45 All manuals and user guides at all-guides.com 3. Projekt in der Projektliste markieren und „OK“ Button drücken. 4. Das Projekt wird von der SD-/MMC-Karte in das Raum-\Controlpanel übertragen und startet automatisch. 5. Der Programmiermodus wird automatisch verlassen, die Grundansicht wird angezeigt. Fig.
  • Seite 46 All manuals and user guides at all-guides.com 10 Gewährleistung ABB Geräte sind mit modernsten Technologien gefertigt und qualitätsgeprüft. Sollte sich dennoch ein Mangel zeigen, übernimmt ABB - unbeschadet der Ansprüche des Endverbrauchers aus dem Kaufvertrag gegenüber seinem Händler - im nachstehenden Umfang die Mängelbeseitigung für das ABB Gerät (im folgenden: Gerät):...
  • Seite 47 All manuals and user guides at all-guides.com 10.3 Geltungsdauer der Erklärung (Anspruchsfrist) Diese Erklärung ist nur für während der Anspruchsfrist bei ABB geltend gemachte Ansprüche aus dieser Erklärung gültig. Die Anspruchsfrist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den Endverbraucher bei einem Händler („Kaufdatum“).
  • Seite 48 All manuals and user guides at all-guides.com...
  • Seite 49 All manuals and user guides at all-guides.com 0073-1-6490 Rev. 1 Raumpanel 6136/30M-500 Controlpanel 6136/100M-500 Controlpanel 6136/100C-500 Status: 04/04 Operating Instructions...
  • Seite 50 All manuals and user guides at all-guides.com...
  • Seite 51 All manuals and user guides at all-guides.com Inhalt Inhalt ............................. 3 Safety ............................ 5 Technical data ......................... 6 Unit view ..........................7 Function overview ........................8 Operation..........................9 Touch screen ........................9 Fundamentals........................9 Safeguarding the screen ....................12 System settings....................... 13 Room thermostat, climate ....................
  • Seite 52 All manuals and user guides at all-guides.com 6.12 Timer/Alarm clock ......................36 Remote control ........................37 ABB hand-held transmitter 6010-25-500 ................37 Bang & Olufsen hand-held transmitter BEO4................38 7.2.1 Switching and dimming of lamps .................39 7.2.2 Calling up and saving light scenes ................40 7.2.3...
  • Seite 53 All manuals and user guides at all-guides.com Safety Work on the 230 V supply system may only be performed by specialist staff! De-energize mains power supply prior to installation and/or disassembly! A scratched screen surface will affect monitor handling. Never use any hard or sharp-pointed objects for entries on the touch screen monitor. The screen surface may be damaged by such objects! Do not spray any detergents directly on the screen surface.
  • Seite 54 All manuals and user guides at all-guides.com Technical data Rated voltage 230V ±10%, ~50 Hz/60 Hz Power consumption < 20VA Operating temperature 0°C to +45°C Storage -20°C to +60°C Bus connection (TP) Bus terminal block Room thermostat measuring range 0°C to +40°C Dimensions incl.
  • Seite 55 All manuals and user guides at all-guides.com Unit view 1 Display 320 x 240 pixels 2 Pen 3 MMC/SD card reader Fig.1...
  • Seite 56 All manuals and user guides at all-guides.com Function overview Function 6136/30M-500 6136/100M-500 6136/100C-500 Total of functions Scope of scenes 6 scenes, 6 32 scenes, 20 32 scenes, 20 actuator groups actuator groups actuator groups Scope of time programmes 5 channels with...
  • Seite 57 All manuals and user guides at all-guides.com Operation Touch screen The screen has a surface which reacts when touched (touch screen). To navigate in the control system, touch the buttons on the operating surface. Use the supplied pen or a finger to do this. Fig.2 Fundamentals The functions of the room/control panel are...
  • Seite 58 All manuals and user guides at all-guides.com The buttons "Next" (Fig. 4) and "Back" (Fig. 5) allow changing between the different screen views. Fig. 4 Fig. 5 On the room panels 6136/xx, 6 operating pages can be allocated to the main page and up to 10 operating pages in the control panels 6136/xx.
  • Seite 59 All manuals and user guides at all-guides.com The operating pages are always structured as follows: • Start page (Fig. 8) • Operating page (Fig. 9) • Operator dialogue, status display (Fig. 10) Fig.8 Fig. 9 Fig. 10...
  • Seite 60 All manuals and user guides at all-guides.com Safeguarding the screen To safeguard the unit against unauthorized or unintended use, call up the main page and press on the start page title on the top left in the display for more than 3 seconds. At the top right of the display, the "Lock"...
  • Seite 61 All manuals and user guides at all-guides.com System settings Select the "System" button on the main page to access the basic unit settings and to adapt them if required or to transfer a new project. Access to the system settings can be safeguarded by a PIN code or completely blocked.
  • Seite 62 All manuals and user guides at all-guides.com Time • Set the correct time using the arrow keys. • Confirm your entry with "OK". Fig. 14 Display To save energy, the display lighting lighting switches itself off automatically when the unit is not actuated. •...
  • Seite 63 All manuals and user guides at all-guides.com Volume Caution! These settings also apply to the alarm sounds. • Set the volume of sound messages using the slider or the arrow keys. • Confirm your entry with "OK". Fig. 16 Contrast/ •...
  • Seite 64 All manuals and user guides at all-guides.com Alert • You may select the alert message tone message from the list. • You may also test the selected tone if you wish. • Confirm your entry with "OK". Fig. 19 Timer/ •...
  • Seite 65 All manuals and user guides at all-guides.com Keypad • You may enable or disable the signalling tones tone for button actuation. • Confirm your entry with "OK". Fig. 22 Touch Adjusting the touch display will usually not adjustment be necessary. Should you still go wrong frequently with your pen or your finger, please adjust the touch display.
  • Seite 66 All manuals and user guides at all-guides.com Commis- Call up commissioning only if the unit is to be sioning re-programmed. • See chapter "Programming". Fig. 25 Room thermostat, climate The integrated room thermostat ensures the set climate and the desired temperature inside the room.
  • Seite 67 All manuals and user guides at all-guides.com 6.5.1 Integrated room thermostat • Select the room temperature display button on the main page in order to call up or adapt the settings of the integrated room thermostat if necessary. The current operating mode of the room thermostat (heating/cooling) is shown as a symbol on the main page.
  • Seite 68 All manuals and user guides at all-guides.com Setting the • Select the desired operating mode. room • Set the desired set value using the arrow thermostat keys. • Confirm your entry with "OK". Fig. 28 6.5.2 External room thermostats • Select the "Heating system" button on an operating page (or another button as required).
  • Seite 69 All manuals and user guides at all-guides.com Displaying • Select the desired room thermostat. and/or • The current operating mode is displayed modifying and can be changed if necessary. the room thermostat • Select the operating mode to be changed. •...
  • Seite 70 All manuals and user guides at all-guides.com 6.6.1 Calling up/modifying time programmes • To call up and modify the time programmes, select the button displaying the date/time. - The possible time programmes are displayed. Fig. 32 • Select the desired time programme. - The possible switching times are displayed.
  • Seite 71 All manuals and user guides at all-guides.com 6.6.2 Modifying switching times • Setting the weekday • Setting the switching time Fig. Fig. • Setting the switching status • Setting the switching function (see chapter 6/7) Fig. Fig.
  • Seite 72 All manuals and user guides at all-guides.com 6.6.3 Astro function The astro function automatically adapts the switching times to the course of the year (e.g. the blinds open earlier during summer than during winter). • To activate the astro function, select the "Astro Function"...
  • Seite 73 All manuals and user guides at all-guides.com • In the second step, select the "Closing Time" button and enter the desired time. To enter further times, go back to the switching times and select the next switching time there. Fig.
  • Seite 74 All manuals and user guides at all-guides.com 6.6.4 Setting of PIN code Certain settings of the room/control panels can be safeguarded by a PIN (personal identification number). If required, enter your PIN on the keypad. A different 4-digit number may be used for each function area. PIN code-protected areas may be: 1.
  • Seite 75 All manuals and user guides at all-guides.com Holiday and presence simulation Holiday If certain time programmes are to be carried out only during your holidays (e.g. function temperature reduction) or not during your holidays (e.g. automatic outdoor lights), the holiday function allows setting this in the time programmes, see chapter 6.6.2. •...
  • Seite 76 All manuals and user guides at all-guides.com • Enable the holiday function. The time programmes which are only or not carried out during holidays are enabled or disabled at the set dates. Fig. 46 Presence To make your house appear as if there are people living in it although you are absent, simulation enable the integrated presence simulation function.
  • Seite 77 All manuals and user guides at all-guides.com Lights and light scenes The individual and flexible configuration of the touch buttons allows switching all electrical units which are integrated into the EIB or Powernet system, especially lamps. The respective switching statuses are shown in the display either as plain text or as symbols (e.g.
  • Seite 78 All manuals and user guides at all-guides.com Calling up • To start a light scene, select a button for light scenes an area, e.g. "Living room" on the start page and then the button for a light scene. • Start the light scene here using the corresponding button.
  • Seite 79 All manuals and user guides at all-guides.com Controlling blinds/roller blinds All blinds and roller blinds integrated into your EIB/Powernet system can be controlled if this has been configured in your project. Manual • To control the roller blind, select e.g. the control button "Roller blind"...
  • Seite 80 All manuals and user guides at all-guides.com 6.10 List of alerts To notify faults in the EIB system or triggered alerts, the room/control panel can generate and manage messages and show them on the display, e.g. heating system failure or alarm system activation.
  • Seite 81 All manuals and user guides at all-guides.com The "Clear list" button deletes all entries. Fig. 54 Message The control panel can be used as a message centre, i.e. windows and doors can be function monitored using window contacts and rooms can be monitored by means of motion (only for detectors.
  • Seite 82 All manuals and user guides at all-guides.com Activation/ • To activate/inactivate the message inactivation centre, select the "Message system" of message page and then the button centre "Activate/Inactivate Alarm System". The operating status of the message system is shown by a symbol. Fig.
  • Seite 83 All manuals and user guides at all-guides.com 6.11 Information You may leave a message for someone by using the info function. When enabling this function, an empty display page or the last saved information is shown. Each message remains in the foreground until it is confirmed with "OK" or deleted with "Clear".
  • Seite 84 All manuals and user guides at all-guides.com 6.12 Timer/Alarm clock The "Timer" function allows setting a space of time which is counted backwards after activation (hourglass). A certain time is set using the "Alarm clock" function. In both cases, your attention will be drawn to the expiry of the set time by an alarm sound.
  • Seite 85 All manuals and user guides at all-guides.com Remote control ABB hand-held transmitter 6010-25-500 All room and control panels are equipped with an infrared receiver and may be remote-controlled with the hand-held transmitters 6010-25 and 6010-25-500. For detailed information and operating...
  • Seite 86 All manuals and user guides at all-guides.com Bang & Olufsen hand-held transmitter BEO4 The Bang & Olufsen hand-held transmitter BEO4 only works together with the control panels 6136/100CB and 6936/100CB. The IR hand-held transmitter provides the following possibilities for controlling the room panel: Light: Modification of lighting Record:...
  • Seite 87 All manuals and user guides at all-guides.com 7.2.1 Switching and dimming of lamps • Press "Light" button on remote control unit. - The word "LIGHT" appears in the remote control unit display. This mode is active for 25 seconds. After this, the display goes back to audio/video. Press the LIGHT key one more time if required.
  • Seite 88 All manuals and user guides at all-guides.com 7.2.2 Calling up and saving light scenes • Press "Light" button on remote control unit. - The word "LIGHT" appears in the remote control unit display. This mode is active for 25 seconds. After this, the display goes back to audio/video. Press the LIGHT key one more time if required.
  • Seite 89 All manuals and user guides at all-guides.com Installation Electric installation • ABB-i-bus connection • ABB-Powernet connection Fig. 63 Fig. 64 Do not lay energized lines behind the unit through the flush-mounting box. Separate the TP bus from the mains lines!
  • Seite 90 All manuals and user guides at all-guides.com Installation of room/control panel This unit may only be installed in flush-mounting box 6136/UP. 1. Fit terminals to the lines (230V, TP if required) (see chapter "Connection"). 2. Connect terminals to the unit. 3.
  • Seite 91 1. Install the panel commissioning software from the current EIB database or from the Projekt 4.x Power-Projekt CD. 2. Configure the unit and set the parameters (see above). The EIB database can be purchased directly from ABB or downloaded from the Internet at www.abb.com.
  • Seite 92 All manuals and user guides at all-guides.com Programming Call up "Commissioning" in the "System" menu. • See chapter "System settings". • You may now program the unit using an SD-/MMC card or via the bus. Fig. 67 Programming via the bus may take several hours, depending on the configuration. Use bus progamming only for minor project changes! We recommend programming with an SD/MMC card! Programmi...
  • Seite 93 All manuals and user guides at all-guides.com 3. Highlight the project in the project list and press the "OK" button 4. The project is transferred from the SD/MMC card into the room/control panel and starts automatically. 5. The units exits the programming mode automatically and the basic view is displayed.
  • Seite 94 §§ 443 and 444 of the German Civil Code. 10.2 End user's claims from the representation In case of a legitimate claim duly asserted, ABB will, at its own choice, remove the defect of the device (rectification of defects) or deliver a flawless device. The end user cannot derive any further claims from this representation, in particular no claim for reimbursement of costs or expenses incurred in connection with the defect (e.g.
  • Seite 95 ABB Service Center at the cost and risk of the end user.

Diese Anleitung auch für:

6136/100m-5006136/100c-500