Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Videotec SM84A

  • Seite 38 Pag. 34 MNVCSM84A_0408...
  • Seite 74 Page 34 MNVCSM84A_0408...
  • Seite 110 Page 34 MNVCSM84A_0408...
  • Seite 113 1.1 Packungsinhalt..............................3 1.2 Der Inhalt dieses Bedienungshandbuches ......................3 1.3 Schreibweisen ..............................3 1.4 Sicherheitsvorschriften............................4 1.5 Kennzeichnungsdaten............................4 2 BESCHREIBUNG DER VIDEO- MATRIX SM84A / SM164A ..................5 2.1 Eigenschaften ..............................5 2.2 Anschließbare Einrichtungen ..........................5 3 INSTALLATION ................................6 3.1 Vorbereitende Tätigkeiten ...........................6 3.1.1 Öffnen der Verpackung..............................6 3.1.2 Überprüfung der Kennzeichnung ...........................6...
  • Seite 114 5 PROGRAMMIERUNG MIT BILDSCHIRMMENÜ (OSM)..................24 5.1 Aufruf des Programmiermodus .........................24 5.2 Bildschirminhalte ...............................24 6 PROBLEMBEHANDLUNG .............................29 7 WARTUNG ................................30 8 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN .........................31 9 ANHANG .................................32 9.1 Protokoll Macro: Beschreibung .........................32 9.1.1 Art der Prüfsummenermittlung .............................32 9.1.2 Beispiel für ein Testprogramm .............................32 9.1.3 Reaktion der Matrix..............................33 9.1.4 Steuerbefehle für die Matrix............................33 9.1.5 Ereignismeldungen ..............................33...
  • Seite 115: Einführung

    In diesem Handbuch wird beschrieben, welche Besonderheiten bei der Installation, Konfiguration und Benutzung der Video- Matrix SM84A / SM164A zu beachten sind. Dieses Handbuch, besonders das Kapitel über die Sicherheitsvorschriften, ist sorgfältig zu lesen, bevor die Matrix installiert und benutzt wird.
  • Seite 116: Sicherheitsvorschriften

    Manipulationen an dem Gerät lassen die Gewährleistungsrechte verfallen. Dieses Handbuch ist für die künftige Einsichtnahme sorgfältig aufzubewahren. 1.5 Kennzeic hnungsdaten Auf dem Unterboden der Video- Matrix SM84A / SM164A befinden sich zwei Etiketten mit dem CE-Zeichen. Das erste Etikett enthält: Identifikationsschlüssel des Modells (Balkencode EXT3/9 )
  • Seite 117: Beschreibung Der Video- Matrix Sm84A / Sm164A

    2 Beschreib ung der Video- Matrix SM84A / SM164A 2.1 Eigensch aften Die Video- Matrix SM84A / SM164A ist ein professionelles Produkt für Anwendungen im Sicherheits- und Überwachungsbereich. Als Bestandteil einer Sicherheitsanlage gestattet sie über dezentrale Tastaturen die Steuerung von 8/16 Videoeingängen auf 4 Ausgängen.
  • Seite 118: Installation

    3 Installatio n Die folgenden Tätigkeiten müssen, wenn nichts anderes angegeben ist, bei unterbrochenem Stromkreis vorgenommen werden. Die Installation ist Fachtechnikern vorbehalten: Der fehlerhafte Anschluß der Peripherieeinheiten kann zur Trennung der Video-Matrix vom gesamten System führen. 3.1 Vorbereit ende Tätigkeiten 3.1.1 Öffnen der Verpackung Weist die Verpackung keine offensichtlichen Anzeichen für Stürze oder starke Abschabungen auf, kann anhand der Liste in Kap.1.1 Packungsinhalt der Materialinhalt überprüft werden.
  • Seite 119: Kabel

    3.2.1 Kabel Kabel für die Übertragung / den Empfang von Steuerbefehlen: nicht abgeschirmte verdrillte Doppelader mit Mindestquerschnitt 0,22 mm² (AWG 24): ein Paar für die Übertragung in RS485 sowohl Leitungen KEYBOARDS, als auch Leitungen AUX (max. Anschlußdistanz 1200m.) ein Paar für die Versorgung der fernspeisbaren Tastaturen (max. Anschlußdistanz 700m.) Kabel für Steckbuchse DB25: mehrpoliges Kabel mit Mindestquerschnitt 0,22 mm²...
  • Seite 120: Konfiguration

    Jumper 75 ohm Jumper JP11 Videoeingänge 3.4.2.1 Funktionen d er Dip-Schalter Im Innern der Matrix SM84A / SM164A befindet sich ein 8-Wege-Dipschalter für die Konfiguration (SW1): FUNKTION DIP 1,2,3,4 Auswahl des Kommunikationsprotokolls mit Hilfe der Tastaturen; siehe Abschnitt 3.4.2.2 DIP 5,6...
  • Seite 121: Einschalten Des Belastungswiderstandes Auf Der Leitung Aux

    Macro, 9600 baud Macro, 1200 baud Linxs, 9600 baud Tastaturen der Serien Linxs: Linxs, 1200 baud LXRPK12, LXRPK23, LXRPRC36 Videotec ciclici, 9600 baud Tastaturen der Vorläuferserien: Videotec ciclici, 1200 baud SWC4, SWC8, DCMT8 mit Schnittstelle Videotec OSM, 9600 baud Tastaturen der Vorläuferserien:...
  • Seite 122: Steckkontakte Und Anschlüsse

    3.5 Steckkon takte und Anschlüsse 3.5.1 Steckkonta kte auf der Rückseite der Video- Matrix Die Video- Matrix SM84A / SM164A besitzt auf der Rückseite der Mechanik: 1 25-polige Steckbuchse für den Anschluß der Alarmkontakte, des Relaiskontaktes, des VCR-Triggers und des externen Alarmresets 4 Steckbuchsen RJ-11 für den Anschluß...
  • Seite 123: Anschlüsse Für Die Alarmsteuerung

    3.5.3.2 Hilfskontakt ( Alarmrelais) Die Video- Matrix SM84A / SM164A gestattet die Steuerung eines Hilfskontaktes (Relais), der bei Auslösen eines Alarmes angesprochen wird, falls er im Rahmen der Matrix- Programmierung funktionsgerecht eingestellt wurde. Die Kontakte des Hilfsrelais befinden sich an den Anschlußstiften 21 und 22 des Steckkontaktes DB25.
  • Seite 124: Telemetrieem Pfänger (Leitung Aux)

    700m 3.5.4.2 Telemetrieem pfänger (Leitung AUX) Alle im Kap. 2.2 Anschließbare Einrichtungen genannten Empfänger und die Video- Matrix SM84A / SM164A können über ein Telefonkabel verbunden werden, das zwischen den beiden mit AUX gekennzeichneten RJ-11- Buchsen verläuft.
  • Seite 125: Punkt-Zu-Punkt-Verbindung

    Jeder Empfänger muß eine eigene, von den anderen Empfängern abweichende Adresse haben. Die Baudrate und das Protokoll von Empfängern mit dem Kommunikationsmodus RS485 (Videotec oder MACRO) müssen mit den Einstellungen der Matrix- Leitung AUX übereinstimmen. Die Empfänger können das aufgenommene Signal intern regenerieren und auf einer anderen Verbindungsleitung zum nächsten Empfänger weiterleiten.
  • Seite 126: Multiplexer (L Eitung Aux)

    VIDEO-MATRIX RJ-jack 1 RJ-jack 2 RS485-A Weiß ----------------- Schwarz RS485-A RS485-B Gelb ----------------- Grün RS485-B Verbindung RS 485 Matrix (Leitung AUX) – Multiplexer Videotec SP16C VIDEO-MATRIX RJ-jack 1 RJ-jack 2 RS485-A Weiß ----------------- Schwarz RS485-A RS485-B Gelb ----------------- Gelb RS485-B 3.5.4.4 Videorecorde r...
  • Seite 127: Betriebseigenschaften Der Video- Matrix

    Einganges benutzen zu müssen. 4.1.5 Dem Video recorder zugeordneter Videoausgang Der Videoausgang 4 der Video- Matrix SM84A / SM164A ist dem Videorecorder zugeordnet, soweit dieser aktiviert ist. In einem solchen Fall wird der Videorecorderkanal einzig und allein vom Triggerimpuls gesteuert.
  • Seite 128: Alarme

    4.2 Alarme Die Video- Matrix besitzt eine Alarmsteckbuchse DB25, an die 8/16 (je nach Modell SM84A / SM164A) Alarmkontakte ("Alarmeingänge") angelegt werden können, einen für jeden Videoeingang des Videogerätes. Bei der Auslösung eines Alarm geschieht folgendes: Die Tastaturen, welche die Anzeige des Alarmstatus gestatten, aktivieren auf Wunsch einen Warnsummer.
  • Seite 129: Reset Des Alarmstatus

    4.2.3 Reset des A larmstatus Ein Alarm kann auf vier Arten aufgehoben werden: von der Tastatur: Der Bedienende ruft das Reset des Alarmzustandes auf, im Einzelfall nach Eingabe eines Resetpaßworts (wenn mit der Tastatur DCJ oder DCK gearbeitet wird. Die anderen Tastaturen akzeptieren den Resetbefehl ohne Paßwortabfrage) extern: aktiviert durch einen Resetkontakt an der Alarmsteckbuchse zeitgeschaltet: Es ist möglich, eine Zeit festzulegen, nach deren Ablauf der Alarm automatisch aufgehoben...
  • Seite 130: Aktionen Bei Alarm

    4.3 Aktionen bei Alarm Für jeden Alarm wurden zwei Aktionen definiert, um die Verwaltung flexibler zu gestalten: Aktion: Videoumschaltung Aktion: Umpositionierung Telemetrie. 4.3.1 Aktion: Vid eoumschaltung Normalerweise wird im Alarmfall die Kamera angezeigt, die der Nummer des aktiven Alarms auf allen für die Erkennung freigegebenen Monitoren entspricht: Dem Alarm 1 entspricht Kamera 1, dem Alarm 2 die Kamera 2 usw.
  • Seite 131: Ausschluß Der Videoeingänge

    4.4 Ausschlu ß der Videoeingänge Im Normalfall hat die Umschaltung eines Videosignals auf einem Monitor keinen Einfluß auf das, was auf den anderen Monitoren erscheint. In besonderen Fällen kann es hingegen erforderlich sein, ein Videosignal zu entfernen, wenn dieses von einer dezentralen Stelle aus gesteuert wird. Das geschieht beispielsweise in Einkaufszentren oder im Außenbereich von Banken, wo einige der Monitore für das Publikum zur Abschreckung sichtbar sind.
  • Seite 132: Manueller Modus

    4.4.1.2 Manueller Mo dus Der manuelle Modus empfiehlt sich, wenn keine Schwenk-Neige-Kameras vorhanden sind oder wenn die Telemetrieempfänger unmittelbar von Bedientastaturen aus gesteuert werden: In diesem Beispiel ist M1 der Master-Monitor, M2 der öffentliche Monitor. Die Festkamera C erfaßt den öffentlichen Monitor. In diesem Beispiel steuert die Bedientastatur K direkt den Empfänger R, um die Kamera C zu bewegen.
  • Seite 133: Hilfsleitung

    4.5 Hilfsleitun g Die Video- Matrix SM84A / SM164A hat eine Hilfsleitung AUX für die Steuerung eines Videomultiplexers (VIDEOTEC, ENEO oder JAVELIN/HITRON) oder einer Telemetrieleitung mit Protokoll VIDEOTEC, MACRO, ENEO oder PELCO ‘D’ (siehe Abschnitt 4.6). Die Leitung AUX läßt sich nutzen, wenn man das Protokoll MACRO sowohl für die Video- Matrix, als auch die Steuertastaturen einstellt.
  • Seite 134: Telemetrieprotokoll

    4.6 Telemetri eprotokoll 4.6.1 Konfigurier en der Domekamera Die Dome ist für das Protokoll einzurichten (falls mehrere Protokolle zur Auswahl stehen), einzustellen sind die Baudrate und die gewünschte Kennung. 4.6.2 Konfigurier en des Kameraumschalters / der Matrix 4.6.2.1 Konfigurieren der Leitung Aux Im Menü...
  • Seite 135: Telemetrieübertragung Über Koaxialkabel

    Programmierung mit Bildschirmmenü unter dem Punkt Übertragung COAX und Leitung AUX). 4.8 PC-Verbin dung Die Modelle SM84A und SM164A können mit einem PC verbunden werden, um die Matrix zu steuern und mit Hilfe der Spezialsoftware besondere Vorkommnisse aufzuzeichnen und zu bearbeiten.
  • Seite 136: Programmierung Mit Bildschirmmenü (Osm)

    5 Programm ierung mit Bildschirmmenü (OSM) Die Video- Matrix wird über ein Bildschirmmenü programmiert. Nach der Programmierung findet ein automatisches Reset der Video- Matrix statt und nach dem Neustart werden die geänderten Einstellungen gespeichert, auch wenn zwischendurch abgeschaltet wird. 5.1 Aufruf de s Programmiermodus Wird die Video- Matrix von den Tastaturen DCTEL und DCBD gesteuert, werden auf der dezentralen Tastatur die Tasten gedrückt.
  • Seite 137: Untermenü Uhreinstellung

    [UHREINSTELLUNG 2.2] Untermenü Uhreinstellung [----------------------------] [ Jetzige Uhr: 1O:2O:43 Oben steht die derzeit eingestellte Uhrzeit; Mit werden die [ 1.Uhr : 1O Stunden und Minuten geändert. Nachdem man die Bearbeitung eines dieser [ 2.Minuten: 2O [ 3.Sekunden-Nulleinstellung ] Parameter aufgerufen hat, wird mit der Wert geändert, mit [ 4.Format : 24 STUNDEN...
  • Seite 138: Untermenü Koax Und Aux Leitung

    [KOAX/AUX Linie 2.7] Untermenü Koax und Aux Leitung [----------------------------] [ 1.Koax Uebertragung: NEIN Die Matrix kann Telemetriebefehle über ein koaxiales Kabel übertragen, [ 2.Aux Linie: TELEM.MACRO Telemetrieempfänger und Videomultiplexer werden gleichermaßen über die [ 3.Aux Baudrate: 384OO Leitung Aux aus gesteuert. wird die Übertragung per Koaxialkabel aktiviert / deaktiviert.
  • Seite 139: Untermenü Sequenzänderung

    [AUSGANG 1, TAGESSEQUENZ 3.1] Untermenü Sequenzänderung [----------------------------] [Schr: Kam Zeit Jede Umschaltsequenz besteht aus bis zu 16 Schritten, die gekennzeichnet [ > A: sind durch den anzuzeigenden Videoeingang und die Anzeigedauer in Schritt: Sekunden. Auf dem Bildschirm sind immer nur 4 Schritte auf einmal zu sehen, INC.Vorherige] DEC.Folgende ] die anderen können mit...
  • Seite 140: Untermenü Alarmreset

    [ALARM N.1 RESET 5.2] Untermenü Alarmreset [----------------------------] [ 1.Dauernd : NEIN wird der Alarmtyp eingestellt (kontinuierlich oder impulsweise). Mit [ 2.Tastatur: JA [ 3.Aussen : JA wird das Reset von der Tastatur oder durch einen externen Impuls aktiviert / deaktiviert. [ -.A Zeit : Nach 2 sek.
  • Seite 141: Problembehandlung

    6 Problemb ehandlung MÖGLICHE URSACHE ABHILFE PROBLEM Die Led power ist Keine Netzversorgung Prüfen Sie, ob der vom Netzteil kommende erloschen Netzklinkenstecker richtig in der Buchse sitzt. Verdrahtung nicht geschaltet Prüfen Sie, ob das Netzteil richtig mit der Netzsteckdose verbunden ist. Prüfen Sie, ob der LED- Verdrahtungsverbinder, während der Matrix- Öffnung, ausgeschaltet worden ist...
  • Seite 142: Wartung

    (Option Relais aktivieren: JA). 7 Wartung Die Video- Matrix SM84A / SM164A bedarf keiner aufwendigen Wartung. Es wird empfohlen, sie auf einer soliden Unterlage aufzustellen; die Netz- und Verbindungskabel sollten so untergebracht werden, daß sie dem Bediener nicht hinderlich sind.
  • Seite 143: Technische Eigenschaften

    8 Technisch e Eigenschaften Netzversorgung: 100 - 240 V~ 47/63 Hz Verbrauch: 15 W Abmessungen: Rack 19“ 1U Nettogewicht (ohne Netzteil): 2 kg Ausführung: Kasten aus epoxydstaubbeschichtetem Eisen Video: 8/16 Eingänge - 1 Vpp - 75 Ohm abgeschlossen oder hochohmig für Durchschleifbetrieb 4 Ausgänge - 1 Vpp - 75 Ohm abgeschlossen Bandbreite: >...
  • Seite 144: Anhang

    9 Anhang 9.1 Protokoll Macro: Beschreibung Das Protokoll ist gekennzeichnet durch die Verwendung von Meldungen, die ausschließlich aus druckbaren ASCII- Zeichen bestehen und von 2 Endungszeichen begrenzt werden ‘[‘ und ‘]’. Innerhalb der Meldungen wird zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden. Trennende Leerzeichen werden NICHT benutzt. Das typische Meldungsformat ist eine Buchstabenfolge ‘[VA1PC1VidS1,12A]’, die folgendermaßen gedeutet werden kann: Beginn der Meldung Adressat der Meldung...
  • Seite 145: Reaktion Der Matrix

    9.1.3 Reaktion de r Matrix Die Matrix untersucht den empfangenen Befehl und führt ihn aus, wenn er korrekt ist. Die Reaktion der Matrix unterscheidet sich mit der Art des übertragenen Befehls. Wenn die Prüfsumme nicht stimmt, lautet die Antwort [nack]. 9.1.4 Steuerbefe hle für die Matrix In der nachstehenden Tabelle sind die Steuerbefehle der Matrix aufgelistet.
  • Seite 146 Seite 34 MNVCSM84A_0408...

Diese Anleitung auch für:

Sm164a

Inhaltsverzeichnis