Herunterladen Diese Seite drucken

Dual CT 1641 Serviceanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CT 1641:

Werbung

Technische Daten
Der
HiFi-Stereo-Tuner
Dual
CT
1641
Ubertrifft in allen MefR-
werten die nach DIN 45 500 an Gerate der Heimstudio-Technik
(HiFi) gestellten Anforderungen.
Empfangsbereiche
FM
,
87,5—
104
MHz
LW
|
150
340
kHz
Mw
500
-—1640-~
kHz
SW 1
5,7 -
9,1 MHz
SW 2
9
-
16
MHz
Antenneneingange
FM
60/75 Q (unsymm.) und 240/300 Q2 (symm.)
AM
hochohmig (induktiv)
Kreise
FM
16, davon 12 ZF
AM
6,davon
42ZF
NF-Obertragungsbereich FM
40 Hz — 12 500 Hz
+1,5dB
30 Hz — 15000 Hz
+3
dB
Kanalabweichung bei 1 000 Hz
+1
dB
Kanalabweichung zwischen 250 bis 6 300 Hz
+1,50B
Klirrfaktor
|
gemessen bei 1 000 Hz, Hub 40 kHz, Mono
0.5%
gemessen bei 1 000 Hz, Hub 46 kHz, Stereo
0,5 %
Obersprechdampfung
bej 1 000 Hz
38 dB
von
250-—
6 300 Hz
26 dB
von 6 300 — 12 500 Hz
20 dB
Fremdspannungsabstand
zwischen 31,5 und 15 000 Hz
bezogen auf 1 000 Hz, 40 kHz Hub, Mono
60 dB
bezogen auf 1 000 Hz, 46 kHz Hub, Stereo
58 dB
Geraduschspannungsabstand
zwischen 31,5 und 15 000 Hz
|
bezogen auf 1 000 Hz, 40 kHz Hub, Mono
60 dB
bezogen auf 1 O00 Hz, 46 kHz Hub, Stereo
57 dB
Pilotton-Hilfstrager-Unterdriickung
bei 19 kHz, selektiv gemessen
35 dB
bei 38 kHz, selektiv gemessen
45 dB
Eingangsempfindlichkeit FM
bei 40 kHz Hub, Signa}-Rauschspannungsabstand 26 dB
Funktionsbeschreibung
FN-Teil
Das Gerat verfiigt iiber einen symmetrischen 240/300-92- und
einen
unsymmetrischen
60/75-92-Eingang.
Die Umsymmetrie-
rung erfolgt ber eine ¥/2 Umwegleitung. Das Signal gelangt vom
Antenneneingang
auf einen abgestimmten
Vorkreis mit L 101,
wird in einem HF-Vorverstarker mit T 101 in Basisschaltung ver-
starkt
und
Uber
ein
abgestimmtes
2-Kreis-Bandfilter
an
das
Gate 2 des MOSFET-Mischers T 104 gefithrt. Nach dem Mischer
folgt das erste ZF-Bandfilter mit
L 106, L 107, danach die erste
ZF-Verstarkerstufe mit
T 106 und T 107 als riickwirkungsarmer
Differenzverstarker
mit guten
Begrenzereigenschaften.
Danach
folgt der
erste
Kreis L 108 eines 8-Kreis-Filters,
dessen
rest-
liche 7 Kreise auf dem FM-ZF-Moduli untergebracht sind.
Der Oszilfator arbeitet mit T 102 in Basisschaltung und kapaziti-
ver Riick kopplung. Um eine Beeinflussung der Oszillatorfrequenz
durch das Ejingangssignal zu verhindern, wird das Osziliatorsignal
uber eine Trennstufe T 103 an Gate 1 des Mischers gelegt. Gleich-
zeitig erfolgt an T 103 die Auskopptung des Oszillatorsignals zur
Ansteuerung des Frequenzzahlers.
Die Varicap-Diode
D 103 dient der automatischen
Frequenz-
nachstimmung (AFC). Die Steller
R 103, R 109, R 113, R 120
Stereo
2,5 UV
Mono
|
0,8 UV
Signal-Rauschspannungsabstand 30 dB
4
pv
Signal-Rauschspannungsabstand 46 dB
25
UV
Mono
Signal-Rauschspannungsabstand 26 dB
0,8 uv
Signal-Rauschspannungsabstand 30 dB
1
pv
Signal-Rauschspannungsabstand 46 dB
2,5 UV
Eingangsempfindlichkeit AM
gemessen tiber Kunstantenne fir 6 dB Signal-Rauschspannungs-
abstand (DIN 45 300)
LW
30 pV
MW
20 UV
SW
10 LV
ZF-Stdrfestigkeit (ZF-Dampfung)
bei 26 dB Signal-Rauschspannungsabstand
80 dB
Spiegelfrequenzfestigkeit (Dampfung)
bei 26 dB Signal-Rauschspannungsabstand
75 dB
Gieichwellenselektion
bei 40 kHz Hub
2 dB
Bandbreite
ZF-Verstarker
140 kHz — 3dB
-FM-Demodulator
+700 kHz
Trennscharfe
bei = 300 kHz
50 dB
Zwischenfrequenz FM
|
10,7 MHz
Zwischenfrequenz AM
460
kHz
Begrenzungseinsatz
0,7 UV —3dB
Stereoeinsatz
2 — 200 UV
in Mittenstellung
7 UNV
bei 35 dB Signal-Rauschspannungsabstand
Mutingeinsatz
2 — 200 pV
in Mittenstellung
7 AV
bei 35 dB Signal-Rauschspannungsabstand, Stereo
bei 55 dB Signal-Rauschspannungsabstand, Mono
Bestiickung
17 Integrierte Schaltkreise (IC)
23 Silizium-Transistoren
2 Feldeffekt-Transistoren (FET)
1 MOS-FET
32 Dioden
3 Sicherungen
dienen
zum
C-Abgleich. Wenn
der L-Abgleich bei der unteren
Grenzspannung
{FuRpunktspannung
der Abstimmsteller)
vorge-
nommen
wird,
ist damit
ein iterationsfreier, exakter
Abgleich
mdglich.
Die ZF-Hauptselektion
ist in einem
unterkritisch
gekoppelten
8-Kreis-Filter
mit L 108, L 201
— 207
konzentriert.
Dadurch
werden
die Gruppentaufzeitverzerrungen
sehr gering
gehalten.
Im nachfolgenden
IC 201
sind Begrenzerverstarker, Quadratur-
demodulator, NF-Vorverstarker und Schaltungen zur Erzeugung
einer feldstarkeabhangigen
Anzeigespannung
sowie einer AFC-
Spannung
enthalten.
Um
eine méglichst
lineare Diskriminator-
kennlinie zu erzielen, wird als Phasendrehglied ein zweikreisig es
Bandfilter
L 210,
L 211 verwendet.
R 207 dient zur Einstellung
des AFC-Nullpunktes.
Das NF-Signal
aus IC 201
gelangt an einen LC-Tiefpa&
L 301,
C
301,
der
zur
Unterdriickung
von
Nachbarkanalstorungen
und zur Regenerierung des korrekten MPX-Signats dient. L 301
erlaubt die Einstellung einer optimalen Kanaltrennung bei Stereo.
IC 301
enthalt
einen
PLL-Stereodecoder,
dessen
Freilauffre-
quenz mit R 304 eingestellt wird. Nach dem Decoder folgen die
Deemphasisglieder, anschlieRend mit
T 1101, T 1102 zwei FET
zur gerauschfreien Stummtastung.
Ein aktives Tiefpa@filter mit
T 1103,
T 1105 bzw. T 1109, T 1106 unterdriickt
Pilot- und
Hilfstrageranteile.
Der Ausgangspegel
!aRt sich mit R 1124 und
R 1125 einstetien.

Werbung

loading