Inhaltszusammenfassung für Aquamichel Controller I
Seite 1
Steuerung für Direct Flow Umkehrosmoseanlagen. Teil des minimalistischen Designs ist ein einfaches Bedienkonzept mit nur einem einzigen Tastschalter. Mit dem Microcontroller und der ausgefeilten Software ist der Aquamichel Controller I in der Lage viele Funktionen in der Umkehrosmoseanlage zu automatisieren. Von einer zeitgesteuerten Abschaltung über automatische Membran und Stehwasserspülungen bis...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise.......................1 Bestimmungsgemäße Verwendung..................4 Funktionsumfang........................5 Weitere Dokumentation und Infos..................7 Technische Daten........................7 Installation..........................8 Integration in eine Umkehrosmoseanlage.................8 Stromversorgung......................10 Magnetventile und Pumpe....................10 Taster..........................11 Externer Beeper.......................12 Aquastop Sensor......................12 Wasserschäden verhindern.....................12 Bedienung..........................14 Den Filter mit der Stromversorgung verbinden...............14 Den Filter einschalten......................15 Den Filter ausschalten.....................15 Die Abschaltzeit für das eigene Vorratsgefäß...
Seite 3
Deshalb muss eine Sicherung (5A träge) die Stromzufuhr absichern. Durch Wärmestau kann es zu einer Überhitzung des Aquamichel Controller kommen. Dies kann zu Schäden am Aquamichel Controller führen. Es ist für eine ausreichende Luftzirkulation rund um den Aquamichel Controller zu sorgen.
Seite 4
Wasser in Küche, Gebäude oder Fahrzeug fließen kann. Eine Umkehrosmoseanlage mit dem Aquamichel Controller I kann sich nach einer programmierten Zeit automatisch ausschalten. Das wird genutzt um den Filtervorgang automatisch zu beenden, wenn ein Vorratsgefäß mit gefiltertem Wasser vollständig gefüllt ist.
Seite 5
• überlaufendes Wasser sicher abfließen kann, ohne Schaden anzurichten. Sollte der Aquamichel Controller I einmal beschädigt sein, kann es als Folge der Beschädigung dazu kommen, dass die mit dem Controller aufgebaute Umkehrosmoseanlage gar nicht mehr arbeitet und das Wasser in der Anlage steht.
Seite 6
Schema dargestellt, verwendet werden. Dabei sind alle Hinweise dieses Handbuchs, insbesondere die technischen Daten, zu berücksichtigen. Wenn der Aquamichel Controller I in eine nach einem anderen, als auf Seite 9 dargestelltem Schema, aufgebaute Umkehrosmoseanlage integriert wird, kann es sein, dass sein Funktionsumfang nicht in vollem Umfang genutzt werden kann.
Seite 7
Funktionsumfang Automatische Membranspülung vor der Reinwasserproduktion um das • Verkeimungsrisiko zu reduzieren. Automatische Membranspülung nach der Reinwasserproduktion zum • Schutz der Osmosemembran vor Verkalkung. Automatische Erkennung, wann Membranspülungen notwendig sind. Nicht • notwendige Spülungen werden ausgelassen. Z.B. wenn der Filter kurz hintereinander genutzt wird.
Seite 8
Zeitlich unbegrenzte Membranspülung für Wartungsarbeiten (Filterwechsel). • Desinfektionsprogramm. Ein Desinfektionsmittel wird langsam durch den • gesamten Filter geführt. Dann wird der Filter gründlich gespült. Versorgungsspannung 10V - 29V DC und nur geringster Stromverbrauch im • Ruhezustand, dadurch auch für den Einsatz im Wohnmobil oder Camping gut geeignet.
Seite 9
Weitere Dokumentation und Infos Weitere Infos und Videos zu dem Aquamichel Controller I und eine Kurzanleitung zum Download finden sich auf dessen Webseite: http://www.aquamichel.de/amc1 Technische Daten Parameter Wert Betriebsspannung 10 V – 29 V Maximaler Betriebsstrom 5 A (Gesamt für Controller, Pumpe und...
Seite 10
Einen externen Tastschalter auswerten, über den er bedient wird. • Integration in eine Umkehrosmoseanlage Die folgende schematische Darstellung zeigt, wie der Aquamichel Controller I in eine typische Direct Flow Umkehrosmoseanlage integriert werden kann. Der Anschluss erfolgt über die mitgelieferten Schraubklemmen.
Seite 11
Schematische Darstellung der Verwendung des Aquamichel Controller I in einer Umkehrosmoseanlage...
Seite 12
Stromversorgung Die Stromversorgung wird über die DC Buchse Ø 5,5 / 2,1 mm an den Aquamichel Controller I angeschlossen. Sie muss folgende Vorraussetzungen erfüllen: Die Versorgungsspannung, die im Bereich zwischen 10 V und 24 V gewählt • werden kann, muss der für die Magnetventile und Pumpe benötigten Versorgungsspannung entsprechen.
Seite 13
Wasser alleine durch die Schwerkraft in den Filter laufen kann. Tip: Eine Pumpe mit höherem Strombedarf als der Aquamichel Controller I liefern kann ist auch verwendbar, wenn am Pumpenausgang des Controllers ein Relais angeschlossen wird, das dann den Strom für die Pumpe schaltet.
Seite 14
Er darf nicht auf einem leitfähigem Untergrund liegen. Tip: Man kann auch mehrere Sensoren parallel schalten, um mehrere Stellen auf austretendes Wasser zu überwachen. Wasserschäden verhindern Eine mit dem Aquamichel Controller I aufgebaute Osmoseanlage macht automatische Spülungen, bei denen Wasser aus dem Reinwasserausgang...
Seite 15
kommen kann, auch dann wenn der Filter gerade nicht benutzt wird und niemand in der Nähe ist. Es muss verhindert werden, dass jemand den Reinwasserausgang so verändern kann, dass austretendes Wasser in die Küche läuft und nicht sicher über den Abfluss ablaufen kann.
Seite 16
3 kurze Beeps und die Steuerung geht zurück in den Ruhezustand. Den Filter mit der Stromversorgung verbinden Der Aquamichel Controller I ist ein kleiner Computer, der automatisch startet, wenn er mit der Stromversorgung verbunden wird. Wenn alles richtig funktioniert muss unmittelbar nach Einschalten der Stromversorgung die Startmelodie zu hören sein.
Seite 17
Den Filter einschalten Mit einem kurzen Tip auf den Taster wird der Filter eingeschaltet. Es kann sein, dass innerhalb der ersten 10 Sekunden noch kein Wasser oder nur wenige Tropfen kommen. Das passiert dann, wenn am Anfang eine Membranspülung gemacht wird.
Seite 18
abfließen kann. Z.B. indem man das Gefäß in die Spüle stellt. Die Abschaltzeit für das eigene Vorratsgefäß einstellen Die Dauer, nach der die automatische Abschaltung des Filters erfolgt, kann so verändert werden, dass sich der Filter genau dann ausschaltet, wenn das Vorratsgefäß...
Seite 19
Deshalb kann es erforderlich sein, die automatische Abschaltzeit gelegentlich neu einzustellen. Extra viel Wasser filtern Wenn mal extra viel Osmosewasser benötigt wird, z.B. ein ganzer Eimer voll zum Fenster putzen, dann kann die automatische Abschaltung des Filters vorübergehend unwirksam gemacht werden, so dass eine größere Menge Wasser ohne Unterbrechung gefiltert werden kann.
Seite 20
man das Wasser schon vor der automatischen Abschaltung und vollständigen Füllung des Vorratsgefässes entnehmen möchte. Z.B. wenn man beim Kochen schnell etwas Wasser benötigt. Mann kann dann, ohne den Filter auszuschalten, das Vorratsgefäß schnell komplett entleeren und wieder unter den Reinwasserauslauf stellen. Da Wasser entnommen wurde, würde die automatische Abschaltung den Filter jetzt ausschalten bevor das Vorratsgefäß...
Seite 21
im Leitungswasser. Das liegt daran, dass der herausgefilterte Kalk über das Spülwasser nach aussen geführt wird. So enthält das Spülwasser den Kalk vom Leitungswasser und zusätzlich den Kalk der herausgefiltert wurde. Das würde ohne diese automatische Membranspülung zu einem höheren Risiko der Membranverkalkung führen.
Seite 22
alle 6 Stunden gespült und kann sogar eine längere Urlaubszeit ohne übermäßige Verkeimung überstehen. Diese Pausenspülung hat aber auch den kleinen Nachteil, dass unbeaufsichtigt Wasser fließt. Damit erhöht sich das Risiko für einen Wasserschaden. Wenn z.B. am Rand der Küchenspüle ein drehbarer Auslaufhahn genutzt wird, könnte jemand, während der Filter nicht genutzt wird, diesen Hahn zur Seite drehen, so dass später auslaufendes Wasser nicht mehr in die Spüle läuft.
Seite 23
Membranspülung, kurzer Reinwasserproduktion und Nach-Membranspülung. Bei dieser Spülung wird sowohl das Stehwasser auf der Leitungswasserseite als auch das Stehwasser auf der Reinwasserseite gespült. Sie bewirkt den größten möglichen Schutz vor Verkeimung. Da auch die Reinwasserproduktion für kurze Zeit läuft, fließt aus dem Reinwasserausgang eine kleine Menge Wasser. Solange der Filter nicht genutzt wird fällt dieses Spülwasser alle 6 Stunden an und muss sicher abgeleitet werden.
Seite 24
auch Nachts läuft. Falls das leise Geräusch der Pumpe während der Spülungen als störend empfunden wird, kann die Pumpe für die Pausenspülungen abgeschaltet werden. Wenn das Geräusch der Pumpe nicht stört, sollte die Pausenspülung besser mit Pumpe laufen, da sie dann wirkungsvoller ist. Die Pausenspülung aktivieren Mit ein paar Tipps auf den Taster kann die Pausenspülung aktiviert oder deaktiviert werden:...
Seite 25
5 entsprechen. Falls eine andere Anzahl von langen Beeps zu hören ist wurde falsch getippt. Dann noch einmal von vorne beginnen, nachdem die Startmelodie zu hören war. Falls 3 kurze Beeps zu hören sind wurde der Taster zu oft oder gar nicht getippt.
Seite 26
1. Die immer vorhandene, normalerweise geringe Zahl von Keimen und Bakterien, vermehrt sich in stehendem Wasser viel stärker als in fließendem. 2. Wenn die Umkehrosmosemembran in der Filterpause drucklos wird, wird sie durchlässiger für Schadstoffe, die dann in den Reinwasserbereich hinein diffundieren können.
Seite 27
das Wasser nicht verwenden möchte. Wenn die 0,5 Liter Stehwasser abgelaufen sind, stellt man ohne den Filtervorgang zu unterbrechen das Vorratsgefäß für das Reinwasser unter den Reinwasserauslauf. Dann sofort mit einem einfachen Doppeltipp (wie Doppelklick bei der Computermaus) auf den Taster der Steuerung mitteilen, dass ein leeres Vorratsgefäß...
Seite 28
Stehwasserspülung (2 Beeps) starten, weil diese inzwischen wieder nötig geworden ist. Die Dauer der Stehwasserspülung kann wie im Kapitel Programmierung beschrieben verändert werden. Die halbautomatische Stehwasserspülung aktivieren Mit ein paar Tipps auf den Taster kann die halbautomatische Stehwasserspülung aktiviert oder deaktiviert werden: 1.
Seite 29
7. Der Filter speichert die Einstellung dauerhaft und geht dann automatisch zurück in den Ruhezustand und spielt die Startmelodie. Dauermembranspülung nach Vorfilterwechsel Nach dem Wechsel der Vorfilter sollten diese in der Regel gründlich gespült werden. Das geht am besten mit einer längeren Membranspülung, die so gestartet werden kann: 1.
Seite 30
die Desinfektion des Filters optimal unterstützt wird. Wenn der Filter desinfiziert werden soll, muss zuerst das Desinfektionsmittel (z.B. Wasserstoffperoxid) an der dafür vorgesehenen Stelle in den Filter gegeben werden. Wie das genau geht sollte in der Bedienungsanleitung des Filters beschrieben sein. Bitte unbedingt dafür sorgen, dass jeder sofort erkennt, dass Desinfektionsmittel im Filter ist und das Wasser nicht getrunken werden darf.
Seite 31
Falls 3 kurze Beeps zu hören sind, wurde der Taster nicht mit einem Doppeltip betätigt. Die Steuerung ist, ohne das Desinfektionsprogramm zu starten, zurück in den Ruhezustand gegangen. Das Desinfektionsprogramm macht nun folgendes: 1. Es wird eine kleine Menge Wasser (etwa 0,2 Liter) Wasser gefiltert. Die Wassermenge, die hier gefiltert wird, kann wie im Kapitel Programmierung beschrieben, über den Parameter „Dauer der Filterintervalle bei der Desinfektion“...
Seite 32
Stromausfall vorzeitig beendet, ohne dass das Desinfektionsmittel vollständig ausgespült wurde. Wenn ca. 10 Liter Wasser aus dem Reinwasserausgang aufgefangen wurden, kann das Desinfektionsprogram mit einem Tip auf den Taster beendet werden. Ab jetzt ist der Filter wieder normal verwendbar. Hinweis: Mit einem langen Tastendruck kann das Desinfektionsprogramm während der Schritte 1,2,3 abgebrochen werden.
Seite 33
werden. Die Empfindlichkeit des Aquastop Sensors kann, wie im Kapitel Programmierung beschrieben, verändert werden. Dieses kann erforderlich werden, wenn der Aquastop Alarm schon auslöst, obwohl gar kein Wasser im Bereich des Sensors vorhanden ist (Fehlalarm) oder auch wenn der Sensor bei Feuchtigkeit nicht sofort Alarm auslöst.
Seite 34
Werkseinstellungen zurück gestellt werden. Das ist im Kapitel Werkseinstellungen wiederherstellen beschrieben. Die folgende Tabelle zeigt, für welche Parameter welche Einstellungen gemacht werden können: Beeps Parameter Werte Ab Werk Pausenspülung (PS) 1 = aus 1 = aus 2 = kleine PS ohne Pumpe 3 = kleine PS mit Pumpe 4 = große PS ohne Pumpe 5 = große PS mit Pumpe...
Seite 35
Einen Parameter ändern Um einen der Parameter aus o.g. Tabelle zu ändern, muss der Filter am Strom angeschlossen sein und sich im Ruhezustand befinden. Falls er gerade filtern sollte oder eine Spülung macht, muss er erst mit einem Tip auf den Taster in den Ruhezustand gebracht werden bevor die folgenden Schritte durchgeführt werden können: 1.
Seite 36
Fall einfach kurz warten, die Steuerung geht dann mit 3 kurzen Beeps zurück in den Ruhezustand. Dann noch einmal von vorne beginnen. 5. Mit einem Doppeltip auf den Taster wird jetzt der Aquamichel Controller auf die Werkseinstellungen zurück gesetzt und geht dann automatisch zurück in den Ruhezustand und spielt die Startmelodie.
Seite 37
1. Der Filter muss sich im Ruhezustand befinden und darf nicht filtern oder spülen. 2. Den Taster drücken und gedrückt halten. Nach einigen Sekunden fängt die Steuerung an Beeps abzugeben. Diese Beeps müssen mitgezählt werden. 3. Nach genau 5 Beeps muss der Taster dann sofort losgelassen werden. 4.
Seite 38
Der Aquamichel Controller I darf gemäß europäischen Richtlinien und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie den Aquamichel Controller I zur Entsorgung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte. Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten...
Seite 39
Aquamichel Controller I ergeben, sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist der Hersteller nur im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für alle Schäden und Folgeschäden, die im Zusammenhang mit der Dokumentation und dem Aquamichel Controller I stehen und auf fehlerhafte Installationen, die vom Hersteller des Aquamichel Controller I nicht vorgenommen wurden, zurück zu führen sind, sind alle Haftungsansprüche ausgeschlossen.