Prüfung:
Durch Drücken der Testtaste am HA59 kann der Alarm getestet werden. Das Gerät funktioniert ordnungsgemäß,
wenn die rote LED kurz aufleuchtet und ein Signalton zu hören ist. Prüfen Sie den Melder möglichst wöchentlich. Im
Alarmzustand erzeugt der Wärmemelder minimalen Geräuschdruck von 85 dB(A). Testen Sie den Wärmemelder nicht
mit Kerzen, offenem Feuer, Zigaretten oder dergleichen. Falls erforderlich, können Sie den Wärmemelder mit einem Fön
testen.
Stummschaltfunktion:
Wenn sich das Gerät im Stumm-Modus befindet, blinkt die rote LED alle 8 Sekunden.
Hinweis: Wenn sich der HA59 in der Stummschaltfunktion befindet, drücken Sie die Testtaste, um die Funktion für etwa
8 - 10 Stunden anzuhalten. In diesem Fall erkennt der HA59 immer noch die normale Lufttemperatur während dieses
Zeitraums, gibt jedoch keinen Warnton aus.
Alarmstillstand-Modus:
Wenn Sie die Testtaste während des Alarms drücken, wird der Alarm des Geräts für etwa 10 Minuten unterbrochen. Die
rote LED blinkt alle 8 Sekunden. Dies zeigt an, dass sich der Wärmealarm im Stumm-Modus befindet. Der Wärmealarm
wird nach etwa 10 Minuten automatisch zurückgesetzt. Befindet sich die Lufttemperatur nach Ablauf dieses Zeitraums
immer noch im Hitzeerkennungsbereich, ertönt der Alarm erneut. Der Alarmstillstand-Modus kann wiederholt eingestellt
werden. Hinweis: Die Alarmstummschalt-Funktion darf nur unter sicheren Bedingungen verwendet werden.
ACHTUNG:
•
Bei Unsicherheiten bezüglich der Ursache eines Alarms sollten Sie davon ausgehen, dass der Alarm durch
einen Brand verursacht wurde, und das Gelände so schnell wie möglich evakuieren.
•
Halten Sie den Wärmemelder von kleinen Kindern fern.
•
Schützen Sie den Wärmemelder während Renovierungsarbeiten vor Staub. Wenn er mit Staub bedeckt ist,
verringert sich seine Funktionalität.
Wartung:
Der HA59 kann mit einem Staubsauger gereinigt werden.
FLUCHTWEG PLANEN:
•
Fertigen Sie eine Karte an und markieren Sie alle Standorte von Türen und Fenstern sowie einen möglichen
Fluchtweg. Beachten Sie, dass Sie in hohen Stockwerken möglicherweise eine Fluchtleiter benötigen.
•
Vergewissern Sie sich, dass alle Haushaltsmitglieder den Alarmton des Rauchmelders kennen und regelmäßig die
Benutzung des Fluchtwegs üben.
•
Verlassen Sie das Haus sofort gemäß dem Plan, wenn Sie den Alarm hören. Da jede Sekunde zählt, sollten Sie
schnell reagieren. Wenn Sie weder Rauch noch Hitze bemerken, überprüfen Sie, ob sich alle Haushaltsmitglieder in
Sicherheit befinden.
•
Öffnen Sie keine Türen, bevor Sie prüfen, ob die Tür warm ist oder ob Rauch unter der Tür hervorquillt. Wenn dies
der Fall ist, öffnen Sie die Tür nicht.
•
Wenn die Tür kalt ist, drücken Sie Ihre Schulter fest gegen die Tür und prüfen Sie durch einen kleinen Spalt, ob Hitze
oder Rauch durch die Tür durchdringen.
•
Bei starker Rauchentwicklung verhalten Sie sich ruhig und atmen Sie flach ein, am besten durch ein feuchtes
Handtuch.
•
Rufen Sie die Feuerwehr, sobald Sie draußen in Sicherheit sind (112)
WÄRMEMELDER AUSWECHSELN:
Der Melder wird durch eine eingebaute DC3V CR14250 Lithiumbatterie mit Strom versorgt.
Hinweis: Die Batterie ist fest eingebaut und nicht austauschbar. Unter normalen Bedingungen halten die Batterie und der
Sensor 10 Jahre lang. Der Wärmemelder gibt alle 30 Sekunden einen "Zirpton" von sich, wenn die Batterie schwach ist
oder der Sensor nicht mehr funktioniert. Der HA59 muss dann ausgetauscht werden.
UMWELT:
Am Ende seiner Nutzungsdauer darf dieses Produkt nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie es
zu einer Sammelstelle zum Recycling elektrischer und elektronischer Altgeräte.
TECHNISCHE DATEN:
Stromversorgung ....................................................................... Eingebaute 10-Jahres-DC3V (CR14250) Lithiumbatterie,
Wärmeempfindlichkeitsbereich .................................................. 54 - 70 ˚C
Alarmpunkt ................................................................................ 54 ˚C
Betriebsstrom ............................................................................ <5µA max. (Ruhezustand), <160 mA (Alarm)
Geräuschpegel bei Alarm ........................................................... >85 dB(A) in 3 Metern Entfernung
Wärmealarm-Tonmuster ............................................................ BI 0,5s - Pause 0,5s - BI 0,5s - Pause 0,5s - BI 0,5s -
Stillezeit .................................................................................... ca. 10 Minuten
Nicht-Stören-Zeit ....................................................................... ca. 8 - 10 Stunden
Entspricht .................................................................................. BS5446-2:2003
Klasse ....................................................................................... A2
nicht austauschbar
Pause 1,5s mit rot blinkender LED --> Wiederholung