Herunterladen Diese Seite drucken

walimex VC-200 Bedienungsanleitung Seite 5

Vc studioblitzgerät

Werbung

-
Lokalisieren Sie die verdeckten Anschlüsse der Blitzröhre am Gerät, unterhalb der Schraubfassung für das 
Einstelllicht. Die Anschlüsse sind auf dem Foto mit einem roten ovalen Kreis markiert (Bild 13). 
-
Richten Sie die Anschlüsse der Blitzröhre auf deren Fassung aus (Bild 14). 
-
Drücken Sie nun die Blitzröhre mit leichtem Druck in die Fassung, immer darauf achtend, dass der Druck auf den 
Sockeln der Röhre liegt, nicht im Oberteil (Bruchgefahr!) (Bild 15). 
-
Mit der Spitzzange nun die Haltefeder über die Röhre spannen und oben einhängen (Bild 16 und 17). 
-
Einsetzen der Birne für das Einstelllicht (Bild 18). 
12. Akustische Bereitschaftsanzeige
 
-
Drücken des Schalters AUDIO I (Bild 3) auf „on" um eine hörbare Meldung zu erhalten, wenn das Blitzgerät wieder 
geladen und bereit (kurzer Piepton) ist. 
-
Bitte beachten: Durch Drücken des Schalters I auf „off" erlischt das Einstelllicht beim Auslösen kurz, um bei 
Blitzbereitschaft wieder zu leuchten. 
13. Eingebaute Fotozelle (Slave) 
-
Die eingebaute Fotozelle F (Bild 3) erlaubt die Blitzauslösung durch einen anderen Blitz, die Verwendung von 
Infrarotauslösern oder von kleinen in Kameras eingebauten Blitzgeräten. Die Fotozelle befindet sich hinter der 
roten, transparenten Abdeckung auf der Oberseite des Gerätes. Zum Ein‐ und Ausschalten der Fotozelle den 
Schalter G (Bild 3) verwenden. Die Fotozelle ist an, wenn die grüne LED Nr. 1 leuchtet. Zum Ausschalten weiter 
drücken bis die LED wieder erlischt. 
14. Inbetriebnahme 
-
Blitzgerät einschalten und Setzen von Beeper, Fotozelle und Einstelllicht wie gewünscht. Einstellen von Blitz und 
Einstelllicht auf die gewünschte Leistung. Wenn das Gerät die vorgewählte Leistung erreicht hat, leuchtet die LED 
„AUDIO" I (Bild 3) grün auf. Aufstecken des Synchro‐Kabels und verbinden mit der X‐ Buchse der Kamera. 
Alternative Blitzauslöser können zur kabellosen Auslösung verwendet werden. 
-
„AUTO‐DUMP" entlädt die Blitz‐Kondensatoren bis auf den gewünschten Wert, wenn die Leistung am Regler 
reduziert wurde. Überschüssige Energie wird auf diese Weise automatisch abgebaut. Beides, Reduzieren und 
Erhöhen der Leistung, erzeugt Hitze innerhalb des Gerätes. Darum vermeiden Sie ein ständiges Auf‐ und Abregeln 
der Leistung.  
-
Auch nach dem Ausschalten regelt dieses Gerät die Restspannung automatisch. Eine integrierte spezielle 
Entladeelektronik sorgt dafür, dass die verbliebene Spannung in den Kondensatoren sogar nach dem Trennen vom 
Stromnetz komplett abgebaut wird. Diese Sicherheitseinstellung lässt sich nicht ausschalten. 
15. Kontrolle der Blitzleistung 
Die Blitzleistung des Gerätes lässt sich über 6 Blendenwerte, also von VOLL bis zu 1/32, am Regler E (Bild 3) in 1/10 
-
Blendenstufen einstellen. Die eingestellte Leistung wird zur einfachen Kontrolle als Dezimalzahl im Display 
angezeigt, wobei jede ganze Zahl einer Blendenstufe entspricht. Die Kontrollanzeige zeigt Werte von 1,0 bis 6,0 
an. 
Drehen des Reglers E (Bild 3) verändert den Wert in 50 Schritten von jeweils 0,1 Blenden. (Wenn z.B. der 
eingestellte Wert mit 5,6 angezeigt wird und die Leistung um genau einen Blendenwert reduziert werden soll, 
dann mit dem Regler E (Bild 3) die Blitzleistung einfach auf den Wert 4,6 zurückdrehen.Die folgende Tabelle zeigt 
die Dezimalzahlen des Display und die entsprechende Blitzleistung: 
 
 
 
 
 
Displayanzeige 
entsprechende Blitzleistung 
6,0 
5,0 
4,0 
3,0 
2,0 
1,0 
16. Warnung bei Überhitzung 
-
Um im ständigen Einsatz eine lange Lebensdauer des Gerätes und speziell der Blitzröhre zu gewährleisten ist es 
wichtig, extreme Hitze im Gerät zu vermeiden. 
-
Die schnelle Ladezeit des walimexpro‐Gerätes erlaubt eine schnelle Blitzfolge trotz hoher Leistung. Dennoch sollte 
diese Möglichkeit sparsam eingesetzt werden, denn dauerhafte schnelle Blitzfolgen mit hoher Leistung können zur 
Überhitzung führen und Schäden an Blitzröhre und natürlich an der gesamten Elektronik verursachen. 
-
Schnellen Sequenzen von Blitzen sollten immer Abkühlphasen von wenigstens 10 bis 20 Minuten folgen, ohne 
weiteres Blitzen, auch nicht mit reduzierter Leistung. Das Gerät ist ausgestattet mit einem Kühlventilator und kühlt 
daher schneller ab wenn das Gerät eingeschaltet bleibt und dabei das Einstelllicht ausgeschaltet ist.  
Ausgestattet mit Überhitzungs‐ und Überladewarnung (Piep‐Dauerton). Diese soll den Einsatz nicht behindern, 
-
sondern die Zerstörung unter anormalen Bedingungen verhindern. 
Bei wiederholter Aktivität der Überhitzungswarnung sollte eine Reduzierung der Blitzleistung oder der Blitzfolge 
-
erfolgen. 
Dimmen oder sogar Ausschalten des Einstelllichts kann helfen die Überhitzung zu vermeiden. 
-
-
Wenn möglich, vermeiden Sie schnelle starke Blitzfolgen bei kleinen engen Reflektoren (z.B. Tubus) oder beim 
Einsatz von Gitterfiltern am Reflektor, vor allem, wenn das Gerät noch zusätzlich nach unten gerichtet ist 
(Hitzestau!) 
Wenn der Piep im Dauerton bleibt, sollten Sie umgehend das Gerät für mindestens 30 Minuten ausschalten. 
-
-
Langen Foto‐Shootings bei hoher Leistung mit mehr als 8 Blitzen pro Minute sollten daher verständlicherweise 
Abkühlphasen folgen. Empfohlen werden mindestens 10 bis 20 Minuten ohne jegliches weiteres Blitzen. 
-
Nicht öfter Blitzen als 12x pro Minute über 10 Minuten lang. 
-
Nicht öfter Blitzen als 10x pro Minute über 30 Minuten lang. 
17. Vorblitzunterdrückung‐Synchronisation 
-
Die eingebaute Fotozelle F (Bild 3) erlaubt dem Fotografen auch den Einsatz von Kameras mit eingebauten 
Vorblitzen und ignoriert diese bei entsprechender Einstellung an der Fotozelle. 
Bei einem Vorblitz der Kamera, Schalter G (Bild 3) drücken bis LED Nr. 2 aufleuchtet. 
-
-
Bei zwei Vorblitzen der Kamera, Schalter G (Bild 3) drücken bis LED Nr. 3 aufleuchtet. 
Zum Ausschalten der Vorblitzfunktion, Schalter G drücken bis LED Nr. 2 und Nr. 3 aus sind. 
-
18. Wartungsmaßnahmen am Blitzkondensator 
-
Eine der wichtigsten Komponenten eines elektrischen Blitzes ist der Kondensator. Wenn Sie folgende Empfehlungen 
beachten, verlängern sich die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit Ihres Blitzgerätes. 
-
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird oder hauptsächlich bei stark reduzierter Leistung verwendet wird, 
sollte das Gerät regelmäßig auf volle Leistung gestellt werden und für mindestens 30 Minuten so eingeschalten 
bleiben. Dieses regelmäßige volle Laden des Blitzkondensators erhält seine Lebensdauer und seine Leistung. 
Das Einstelllicht kann dabei ausgeschaltet bleiben. 
 
 
 
Technische Daten des walimex pro 
1 (volle Leistung) 
½ 
¼ 
1/8 
1/16 
1/32 

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vc-1000