8. Verwendung des Einstelllichts
-
Um das Einstelllicht einzuschalten, den Drehregler E (Bild 3) einmal drücken. Beim Drehen des Reglers zur
Einstellung des Blitzes verändert sich die Stärke des Einstelllichts proportional zur Blitzleistung. Die Leistung für
beides wird über das Display angezeigt.
Drückt man den Regler E ein zweites Mal, dann lässt sich das Einstelllicht auch unabhängig von der eingestellten
-
Blitzleistung regulieren. In dieser Stellung kann die gewünschte Menge des Einstelllichts über die beiden
Druckschalter „Up" und „Down" (J, Bild 3) über 50 Stufen unabhängig vom Blitz geregelt werden. Die Leistung
hierfür wird für einige Sekunden auf dem Display angezeigt, danach erscheint wieder die Anzeige der Blitzleistung.
Drückt man den Regler E (Bild 3) erneut, wird das Einstelllicht ausgeschalten.
-
-
Drückt man den „Audio"‐ Schalter wird der Signalton des Beepers stummgeschaltet, dafür erlischt das
-
Einstelllicht als Ladekontrolle nach Abblitzen bis der Blitz wieder bereit ist.
-
Drückt man den Regler E (Bild 3) erneut, wird das Einstelllicht ausgeschalten.
Drückt man den „Audio"‐ Schalter wird der Signalton des Beepers stummgeschaltet, dafür erlischt das
-
-
Einstelllicht als Ladekontrolle nach Abblitzen bis der Blitz wieder bereit ist.
9. Synchronisation
Es bestehen verschiedene Möglichkeiten der Blitzauslösung
-
Auslösen von Testblitzen durch Drücken des Schalter H (Bild 3)
-
Auslösen des Blitzes durch Anschluss der Kamera mit dem mitgelieferten Synchrokabel an Buchse C (Bild 3).
Kameraseitige Blitzsynchronisation beachten!! Ein Funkempfänger zur Auslösung ist über diese Buchse ebenfalls
anschließbar.
-
Auslösen des Blitzes über die eingebaute Fotozelle (Slave) F (Bild 3) durch ein anderes Blitzgerät oder einen
anderen optischen Auslöser. Um die Fotozelle einzuschalten, drücken Sie den Schalter G (Bild 3) bis die grüne LED
Nr. 1 aufleuchtet. Ausschalten der eingebauten Fotozelle durch erneutes Drücken des Schalters G (Bild 3) bis alle
drei grünen LEDs (1,2,3) erloschen sind.
10. Wechsel der Blitzröhre
Wichtiger Sicherheitshinweis:
Vor dem Wechseln der Blitzröhre muss die Ladung des Blitzgerätes erloschen sein. Um den Blitz zu entladen:
1. Versichern Sie sich, dass das Blitzgerät eingeschaltet ist.
2. Drücken Sie den „Test"‐Schalter H (Bild 3)
3. Sofort danach den Hauptschalter D (Bild 3) ausschalten.
Nicht länger als eine ½ Sekunde vom Drücken des Testblitzschalters bis zum Ausschalten des Gerätes warten, um ein
erneutes Laden zu verhindern.
4. Netzkabel entfernen!
Wir empfehlen zusätzlich eine Wartezeit von 30 Minuten bis zum Berühren/Austauschen der Blitzröhre!!!
Hinweis: Verwenden Sie weiße Baumwollhandschuhe oder ein sauberes Reinigungstuch um Fingerabdrücke auf der
Blitzröhre zu vermeiden.
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Entfernen Sie das Einstelllicht (Bild 7).
-
-
Bild 9 zeigt eine größere Aufnahme der Haltefeder.
-
Mit einer Spitzzange die Haltefeder oben aushaken (Bild 10).
Mit weißen Baumwollhandschuhen oder einem sauberen Reinigungstuch die Blitzröhre am Sockel greifen
und durch Hin‐ und Herbewegen aus der Fassung lösen und nach vorne herausziehen (Bild 11). Die Stifte der Röhre,
die sonst in der Fassung unter der Metallplatte stecken, werden sichtbar.
11. Einsetzen der Blitzröhre
Wichtiger Sicherheitshinweis:
Versichern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet und vom Netzkabel getrennt wurde.
Anmerkung: Verwenden Sie weiße Baumwollhandschuhe oder ein sauberes Reinigungstuch um Fingerabdrücke auf
der Blitzröhre zu vermeiden.
Bild 13
Bild 14
Bild 16
Bild 17
Bild 12
Bild 15
Bild 18