fl
'1
I
,
1.0 BEDIENUNGS.
UND BETÄTIGUNGSELEMENTE
1
-
Netzschalter
2
-
Umschalter der Bondgeschwindigkeiten
"9/19"
3
-
Pausentoste
zu vorübergehender
Sti IIsetzung des
Bondtransportes
während der Aufnahme oder Wie-
dergabe
.
4 - Drucktoste
für die Wohl der Aufnohmefunktion
(nur bei gleichzeitiger
Einschaltung
des Band-
transportes mit dem Knopf 17 wirksom)
5
-
Bassregelung bei der Wiedergabe (gemeinsom fLir
beide Kanäle)
6
-
Höhenregelung
bei der Wiedergabe
(gemeinsam
für beide Kanäle)
7
-
Lautstärkeregier
des linken Kanals bei der Wie-
dergabe (beim STEREO- und MONO-Betrieb)
8 - Lautstärkeregier
des rechten Kanals bei der Wie.
dergabe (beim STEREO- und MONO.Betrieb)
9 - Aufnahme-, bzw. Wiedergabepegelmesser
für den
linken Kanal (Spur .1-4"
beim Monobetrieb)
10
- Aufnahme-, bzw. Wiedergabepegelmesser für den
rechten Kanal (Spur .3-2"
beim Monobetrieb)
11
-
Spurumschalter
12
-
Umschalter MITHÖREN/ABHÖREN (Vorband-/Hln-
terbandkantrolle)
13
-
Lichtsignalisation
der Aufnahmefunktion
für den
linken Kanal (Spur 1-4 bei Monoaufnahme)
14 - Lichtsignalisation
der Aufnahmefunktion
für den
rechten Kanal (Spur 3-2
bei Monooufnahme)
15 - Regelung des Aufnahmepegels
in linkem Kanal
(Spur 1-4 bei Monoaufnahme)
16 - Regelung des Aufnahmepegels
in rechtem Kanal
(Spur 3-2 bei Monoaufnahme)
17 - Einschaltung des Bandtransportes
18
-
Schnelle Umspulung des Bandes vorwlirts oder
rückwlirts
19
- Band-Elnlegeschlitz
20 - Viersteiliges Zählwerk mit Nulliertaste
21
-
Stifte der automatischen
Bandzugregelung
22
-
SIcherungsstück gegen Herausfallen der Spule bei
senkrechter Betriebsloge
23
-
Deckel der Bandbahn (gerade zwischen den Eie.
menten 4 u 17 -
in ursprünglicher Abb. I seine
richtige Darstellung noch fehlt)
24
-
Deckel des Sicherungsraumes
(am unteren Paneel)
1.1 Anschlussbuchsen*)
25
-
Anschluss des Fernbedienungsschalters
(START/
STOP) bel einer Aufnahme oder Wiedergabe
(Kontakte
4, 5)
26
-
Ausgang für einen äusseren Monitor".
'abhängig
von der Stellung des Schalters 12:
-
Stellung
SOURCE: Signalausgang
vor dem
Band
-
Stellung TAPE: Signalausgang vom Band
(Kontakt 3...
linker Kanal, 5 ... rechter Kanal, 2
. -. Erdung)
Ausgang
für Stereokopfhörer
(Kontakt 4...
linker Kanal, 5...
rechter Kanal, 1+2
+3 . . . Erdung)
Mikrofoneingang
R (für das .rechte"
Mikrofon bei
Stereoaufnahme.
wenn zwei selbständige
Mikrofo-
ne verwendet
werden
(durchgeschaltete Kontokte 1+3
...
rechter
Kanal, 2
. ..
Erdung)
Mikrofoneingang
L!STEREO
a) für den .Iinken"
Mikrofon bel Stereoaufnahme,
wenn
zwei
selbständige
Mikrofone
verwendet
werden
b) für
Stereomikrofonpaar
mit
einem
gemeinsa-
men Stecker
c) für dos
Mikrofon
bei üblicher
Monoaufnahme
(durchgeschaltete
Kontakte
1+3
. -.
linker Kanal
oder Mono, 2. . . Erdung)
Anschlussbuchse
RADIO
0) Eingang
für
Programmaufnahme
aus
einem
Rundfunkempfänger
oder
anderen
Einrichtun-
gen, welche
mit.
Tonbandgerät"
bezeichnetem
Ausgang
ausgestattet
sind
(Kontakt 1
--.
linker Kanal oder Mono, 4 ...
rechter
Kanal, 2.. , Erdung)
b) Ausgang
für
die
Wiedergabe
des
anfgenom-
menen
Programmes
über
einen
Rundfunkemp-
fänger
oder
Leistungsverstärker,
eventuell
für
das
Überspielen
des abgespielten
Programmes
auf
das
Band
eines
zweiten
Tonbandgerätes
(bei der Betriebsart WIEDERGABE
-
STEREO: Kon-
takt 3...
linker Kanal, 5.. ,rechter Kanal, 2...
EI"
dung;
bei der
Betriebsart
WIEDERGABE
-
MONO
erscheint an den Kontakten 3 und 5 dasselbe Signal).
Eingang
für Programmaufnahme
von Plattenspie
ler, Tuner oder einem
anderen
Tonbandgerät
(Kontakt 3
-.-
linker Kanal oder MONO, 5...
rechter
Kanal, 2 ... Erdung)
Ausgang
L für die .lInke"
Lautsprecherbox
(4 Ohm)
Ausgang
R für die .rechte"
Lautsprecherbox
(4 Ohm)
27
-
28
-
29
-
30
-
31
-
32
-
33
-
*) In Abb.
IVa
(am
Umschlag
der
Bedienungsanleitung)
ist
die Kontaktanordnung
der Anschlussbuchsen
25, 26, 28, 29,
3D, 31 bel
Aussenonsicht
dargestellt.
Für die
Anschluss.
buchse
27 Ist die Abb. IVb gUltlg.
U) Unter Monitor versteht
man In diesem Fall z. B. einen
Leistungsverstärker
oder
einen
Rundfunkempfänger
mit
MONITOR.Anschluss, welcher während der Aufnahme, bzw.
der Vorbereitung derselben als Abhörgeröt zum Tonband-
gerät
angeschlossen
wird. Diese Abhörart hat nur dann
eine Bedeutung,
wenn der Leistungsverstärker
des Ton-
bandgerötes nicht genutzt wIrd (siehe Pkt. 10.2).