des Tonbandes
aufgenommen
wird. Von denselben
Spu.
ren wird dann
die Tanaufnahme
getrennt
mit dem Dap-
pelabspielsystem
des
Tonbandgerätes
abgespielt
und
nach
getrennter
Verstärkung
durch
zwei
richtig
aufge.
stellte
Lautsprechersysteme
wiedergegeben.
Daraus
geht
hervor,
dass
ein
bestimmter
Lautsprecher
(der
linke
oder rechte)
alles wiedergibt,
was ursprünglich
das zu-
ständige
(linke ader rechte)
Mikrofon aufgenommen
hat.
Bei der
Stereowiedergabe
hat
der
HÖrer so den
Ein.
druck des räumlichen
HÖrens des Programmes.
In der Stereotechnik
versteht
man unter dem linken und
rechten
Kanal zwei unabhängige
Signalwege,
durch wel.
che das
entzweite
Stereosignal
bei der Aufnahme
und
Wiedergabe
getrennt
verarbeitet
wird.
Vorraussetzung
für einen
Stereoindruckes
ist u. a. die richtige
Balance
der bei den
Kanäle.
Bei Tonaufnahmen
muss
für beide
Kanäle
ein gleicher.
Aufnahmepegel
e,ingestellt
werden,
beim Abspielen
muss für beide
Kanäfe
die selbe
Laut.
stärke
und Klangfarbe
eingestellt
werden.
Zur richtigen
Balance
gehÖrt auch die Verwendung
zwei gleicher,
rich.
tig zugescha Iteter
(ri chtige
Polorität)
Lautsprecher
in
bei den Kanälen.
Eine wichtige
Bedingung
ist die richti.
ge Lage bei der Lautsprecher
zum Zuhörer. Normalerweise
wird das erreicht,
wenn die Entfernung
des Zuhörers
von
beiden
Lautsprechern
annähernd
gleich
ist, wie die Ent.
fernung
zwischen
den
Lautsprechern
(d. h. wenn
der
Hörer und die Lautsprecher
die Ecken eine gleichseiti.
gen Dreickes
bilden)
-
siehe
Abb. VIII am Umschlag.
blatt.
Bei
der Verwendung
von
Stereakopfhörer
entfällt
die
Sarge
um den
Hörort.
Die Bedingung
einer
richtigen
Balance
beider
Kopfhörerseiten
ist aber
ebenso
gtiltig,
wie bei der Verwendung
der Lautsprecher.
16.0 TECHNISCHE
ANGABEN
(hn -Einklang
mit
den
Anforderungen
des
ST
RGW
3410-81 )
Aufnahme
Ba ndgeschwi ndigkeit
Gleich laufschwankungen
Frequenzbereich
vierspurig,
STEREO/MONO
19,05 cm/s
9,52 cm/s
max.:1:0,1%
max.:1:0,15%
40 bis 15000 Hz
40 bis 12500 Hz
Gesamt-Siörspa
nnu n9sabsta n d
am Spannungsausgang
Fremdspannungsabstand
des
Wiedergabekanals
am
Spannungsausgang
Stereo-Übersprechdäm
pfu ng
Bereich
der
Eingangsspannungen
-
für Mikrofoneingang
min. 56 dB
min. 56 dB
min. 50 dB
min. 30 dB
min. 50 dB
2XO,38.. . 7,6 mV/20kQ
- für Rundfunkempfängerein-
gang
-
für Plattenspielereingang
Ausgangsspannung
des 1kHz
Signals
vom Tonband
(Aufzeichnung
mit
Arbeitspegel)
Ausgangsleistung
für k=0,7%
im Frequenzbereich
63
-
12500 Hz
Regelbereich
der Bässe
Regelbereich
der
HÖhenregelung
Max. Spulendurchmessor
Umspuldauer
-
Spulen
mit 720 m
-
-Band länge
-
Spulen mit 540 m -
-Bandlänge
Spannungsversorgung
Leistungsaufnahme
Betriebsbedi ngungen
-
Temperatur
- rel. Luftfeuchtigkeit
Abmessungen
ML1sse
17.0 ZUBEHÖR
2X5,5 ...77
mV/16 kQ
2XO,22 . . . 2,2 V/1 MQ
2X1 V :1:20%/5 kQ
min. 2X10 W/4 Q
:1:10 dB/100 Hz
:1:10 dß!10 Hz
18 cm
~
etwa 4,5 Minuten
etwa 3,5 Minuten
220 V :1:10%
max. 110 W
:1:10 bis +35°C
max. 75%
404X428X187 mm
cca 13 kg
Informativer Überblick des mit dem Tonbandgerät
ge.
leiferten Zubehörs:
- Verbindungsschnur
1 St
-
Verbindungskupplung
1 St
-
Stecker
für die Kopfhörer
1 St
-
leere Spule
0
18 cm
1 St
-
Reinigungsstäbchen
1 St
-
Ersatzsicherungen
2 St
Für die Kontrolle
der Vollkommenheit
des Zubehörs
ist
die Verpackungsliste
an der Schachtel
massgebend.
Beispiele
einer
weiteren
Ausstattung,
welche
in Fach.
geschäften
erhältlich
ist:
-
Lautsprecherbax
(z ;;; 412, P ~ 15 W); Auswahl
nach
GrÖsse, Aussehen
und Preis; für Stereowiedergabe
sind zwei gleiche Lautsprecherboxen nötig)
-
dynamischer StereokopfhÖrer (Z=75...
200 12)
-
dynamisches
Mikrofon (für Stereoaufnahme
ist eif~
gleiches Mikrofonpaar nötig).
,