Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauch; Reinigung Der Innenteile; Inbetriebnahme; Temperaturregelung - ZANKER ZKK 9419 U Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEBRAUCH

Reinigung der Innenteile

Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen
Sie den typischen «Neugeruch» am besten durch
Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser
und einem neutralen Reinigungsmittel. Sorgfältig
nachtrocknen.
Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel
verwende, die das Gerät beschädigen könnten.

Inbetriebnahme

Den Stecker in die Steckdose einsetzen und
überprüfen, ob sich die Innenbeleuchtung bei Aufund
Zuschließen der Tür ein- und ausschaltet.
Gerätetür öffnen und den oben rechts auf Stellung
«O» (Stillstand) befindlichen Thermostatknopf im
Uhrzeigersinn drehen. Somit ist das Gerät
eingeschaltet.

Temperaturregelung

Die Temperatur wird automatisch geregelt und kann
erhöht werden (wärmer) durch Drehen des
Thermostatknopfes auf niedrigere Einstellungen oder
verringert (kälter) durch das Drehen auf höhere
Zahlen.
Die richtige Einstellung erhält man, unter
Berücksichtigung folgender, die Innentemperatur
beeinflussender Faktoren:
- Raumtemperatur
- Häufigkeit des Türöffnens
- Menge der eingelagerten Lebensmittel,
- Aufstellung des Gerätes.
Die mittlere Einstellung ist meißtens die
geeigneste.
Den Stillstand des Gerätes erhält man durch Drehen
des Thermostatknopfes auf das Symbol «O».
WICHTIG!
Höchste Kälteeinstellung bei hoher
Raumtemperatur und großer
Lebensmittelmenge kann Dauerbetrieb
verursachen; dabei kann sich eine
Reifschicht am Verdampfer bilden.
In diesem Falle den Thermostatknopf auf
wärmere Temperaturen stellen, damit das
automatische Abtauen, mit folglich
geringerem Stromverbrauch,
gewährleistet werden kann.
Hinweise zum richtigen Kühlen und
Lebensmitteln und Getränken.
Um die besten Leistungen des Kühlschrankes zu
erreichen, beachten Sie bitte folgendes:
- keine warmen Speisen oder dampfenden
Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen.
- Geruchverbreitende Lebensmittel müssen
abgedeckt
oder eingewickelt werden.
- Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden,
daß die Kälte um sie frei zirkulieren kann.
Zum richtigen Kühlen sollten die Lebensmittel gemäß
Abbildung gestellt werden, und zwar:
1
Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten,
usw. zugedeckt aufbewahren. Sie können auf jeden
beliebigen Rost gelegt werden.
2
Fleisch und Fisch: in Plastikfolie
einpacken und auf die Glasplatte, die sich über den
Gemüseschalen befindet, legen. In dieser Lage kann
das Fleisch längstens 1-2 Tage aufbewahrt werden.
3
Obst und Gemüse: nach vorherigem
Säubern und Waschen in der Gemüseschale/n
aufbewahren.
Butter und Käse: in speziellen Behältern
aufbewahren oder in Alu- bzw. Plastikfolie einpacken,
um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden.
Milch in Flaschen: gut verschlossen auf die Konsole
der Innentür stellen.
Wenn Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und
Knoblauch nicht verpackt sind, sollen sie nicht in
den Kühlschrank gegeben werden.
5
1
2
3
S.I.009
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis