Seite 1
3.1 für den batcorder 3.0 / 3.1 Bedienungsanleitung Version 3.13 / de Stand Mai 2021...
Seite 2
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Inhaltsverzeichnis Gebrauchs- und Sicherheitshinweise So entsorgen Sie alte Geräte Sicherheits- und Warnhinweise Gebrauchshinweise Einführung Was ist der batcorder Optionales Zubehör Gerätebeschreibung Lieferumfang (Standardausführung) Stabmikrofon Mikrofonkapsel Temperatursensor Stromversorgung Akkupack Interner Akku SD-Karte Wartungsanschluss Stromverbrauch der Display-Beleuchtung Inbetriebnahme Vorbereiten der Stromversorgung Zusammenbau Einschalten des batcorders Einstellungen...
Seite 3
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Auto-Modus Manual-Modus Anzeige-Elemente im Aufnahmemodus Verwendungshinweise Akustische und elektromagnetische Einflüsse Standortwahl und Erfassungsmodalitäten Sonstige Eigenschaften Audioformat Dateinamen Log-Datei Aufbau im Feld Befestigung des Akkupacks Echoabsorber Vermeidung von Echos Anbringung an eine Tarp-Stange Weitere Hinweise zum Aufbau Firmware-Update Tipps, Tricks & mögliche Probleme SD-Karten Formatierung SD-Karten Wechsel SD-Karte voll...
Seite 4
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie diese Anleitung genau durch und beachten Sie die folgenden Sicherheits- und Warnhinweise, besonders wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Diese Anleitung beschreibt den batcorder 3.1 mit der Firmware-Version SW 3.23, älteren Geräten...
Seite 5
Komponenten. Achten Sie insbesondere auf ausreichende Entlastung der Stecker im angeschraubten Zustand. Starke Vibrationen, kräftiges Schütteln oder Fallenlassen sind komplett zu vermeiden. Verwenden Sie ausschließlich Originalteile und -zubehör der ecoObs GmbH ● oder von dieser ausdrücklich autorisiertes Material, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Seite 6
Ö ff nen (Zange, etc.). Vermeiden starke, kurzfristige Temperaturschwankungen, direkte ● Sonneneinstrahlung und Temperaturen ü b er 40°C oder unter 0°C. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Support per EMail: info@ecoobs.de oder telefonisch unter 0911 - 3768053.
Seite 7
Software zur Daten-Analyse und Verwaltung zu verwenden, um das Gerät optimal zu nutzen. Informationen zu den Programmen bcAdmin4, bcAnalyze3 und batIdent erhalten Sie im Internet auf unserer Homepage http://www.ecoobs.de. Was ist der batcorder Der batcorder erfasst akustisch und automatisch Fledermausaktivität. Seine objektive Aufnahmesteuerung und kalibrierte Empfindlichkeit ermöglicht die...
Seite 8
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Optionales Zubehör Für den batcorder 3.1 gibt es diverses Zubehör für den Einsatz bei speziellen Fragestellungen. Für Betrieb WEA-Gondeln bieten WKA-Erweiterung an. Diese erlaubt den Betrieb des batcorders in einer WEA-Gondel und die Stromversorgung über das Festnetz der Anlage. Neben einer täglichen Status-SMS und einem Mikrofontest verfügt die Erweiterung über...
Seite 9
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Gerätebeschreibung Lieferumfang (Standardausführung) (a) batcorder + Cordura®-Tasche für den Feldeinsatz (b) Akkugehäuse + Cordura®-Tasche inkl. Ladeelektronik und NiMH Akku (6V / 2,4Ah) (c) Netzteil zum Laden des Akkupacks (110 - 240V) (d) Kabelverbindung Akkupack-batcorder (5-polig, Stromkabel) (e) Mikrofonstab inkl. Mikrofon (f) Ladekabel zur Verbindung des Netzteils mit dem Akkupack, (ohne Abbildung) (g) Bedienungsanleitung (ohne Abbildung)
Seite 10
Um den simultanen Einsatz und die Vergleichbarkeit der Aufnahmen zu gewährleisten, empfehlen wir dringend die regelmäßige Prüfung des Mikrofons durch die ecoObs GmbH im mind. jährlichen Abstand. Das Stabmikrofon wird dabei getestet und bei Veränderungen der Empfindlichkeit der Mikrofonkapsel entweder neu kalibriert oder ausgetauscht.
Seite 11
Der batcorder ist auf eine Versorgungsspannung von 6V bis 16V ausgelegt. Sie benötigen passende Anschlusskabel zum Anschluss von Batterien. Verwenden Sie nur von ecoObs zur Verfügung gestellte Kabel! Durch zu hohe Spannungen oder falsche Polung kann das Gerät zerstört werden! Akkupack Das Batteriegehäuse beinhaltet eine Ladeelektronik zum Laden des Akkus...
Seite 12
Batcorder 3.1 können nicht mit alten Batteriepacks verwendet werden. Sie können Batteriepacks anhand der LED Farben unterscheiden (rot = alt, grün = neu). Die Batteriepacks des batcorder 3.1 können an alten batcordern betrieben werden, aber die Lade- Zustandsanzeige zeigt mit...
Seite 13
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER SD-Karte Der Einschub für die SD-Karte befindet sich unten am Gehäuse. Öffnen Sie die Klappe des Gehäuses durch leichten Druck von unten und gleichzeitiges Aufklappen (siehe Zeichnung). Am besten geht dies in dem sie mit den Fingern einer Hand von unten drücken und mit dem Daumen auf dem Dichtgummi gegenhalten und dann Aufklappen.
Seite 14
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Bei Verwendung einer neuen Karte, ebenso wie bei Karten, die mit dem Computer beschrieben wurden (Kopieren oder Löschen von Dateien), wird der batcorder zum Überschreiben der FAT-Tabelle (Liste der Dateieinträge) auffordern. Diesen Schritt müssen Sie mit „Continue“ ausführen. Dabei werden alle vorhandenen Dateien auf der SD-Karte gelöscht! Dies ist notwendig, um die FAT-Tabelle und Sektorengröße so zu gestalten, dass sie vom batcorder mit optimaler Geschwindigkeit beschrieben werden kann.
Seite 15
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme Ihres batcorders benötigen Sie eine SDHC- / SDXC-Karte, die nicht im Lieferumfang enthalten ist. Vorbereiten der Stromversorgung Der batcorder wird inklusive eines Batteriepacks geliefert. Die Akkus können nur im versiegelten Akkugehäuse geladen werden. Vor dem ersten Betrieb diese bitte vollständig aufladen.
Seite 16
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Einstellungen Die Navigation zwischen den Eingabefeldern erfolgt mit den Links / Rechts Pfeiltasten ( ). Werte des gewählten Feldes werden mit den Hoch / Runter Pfeiltasten geändert ( ). Nach dem Start des batcorders erscheint zuerst die SETTINGS:MEMORY+CLOCK Anzeige. SETTINGS: MEMORY+CLOCK Hier nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor: 1) Formatierung der SD-Karte...
Seite 17
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER später in bcAdmin4 vorzunehmen. Häufig liegen zudem etwaige Umweltdaten (Temperatur, Wind, etc.) ebenfalls durchgängig in einer “Zeitzone” vor. Eine Korrelation der Aufnahmen mit den Umweltdaten wird so erleichtert. Zudem ist zu bedenken, dass die Zeitumstellung jeweils mitten in der Nacht erfolgt und daher auch bei einer manuellen Umstellung am batcorder später eine Korrektur in bcAdmin4 nötig ist.
Seite 18
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Quality Der Quality-Wert wird verwendet, um einen Fledermausruf von einem „Störsignal“ zu unterscheiden. Standardmäßig steht der Quality-Wert auf 20, denn dieser Wert ist meist optimal. Eine Erhöhung führt zur Aufnahme von Signalen, die nicht mehr den strengen Kriterien eines Fledermausrufes entsprechen. Eine Erniedrigung kann dazu führen, dass manche Rufe oder Arten keine Aufnahme (positive Triggerung) erzeugen.
Seite 19
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Abbildung: Abschätzung der Reichweite für zwei Threshold-Werte unter typischen Bedingungen. Die Angaben sind reine Annäherung und keine absolut endgültigen Werte, wie auch im folgenden Text erläutert wird. Die vorhergehende Abbildung zeigt eine Abschätzung der Reichweite für verschiedene Frequenzen. Dies ist als Annäherung zu betrachten, denn Faktoren wie Temperatur, Wind, Flugrichtung der Fledermaus und Ruflautstärke des Tieres beeinflussen die Reichweite stark.
Seite 20
Aufnahme auslösen. Möglich sind Werte von 14 kHz bis 110 kHz, wählbar in 2 kHz Schritten. Noise Filter Mittels des Noise Filters können ab Hardware Version H302 (nur batcorder 3.1) manche Störsignale, die fälschlicherweise auslösen, vorab gefiltert werden. Dazu wurden zahlreiche Störaufnahmen ausgewertet und die Ruferkennung so angepasst, dass kurze Ereignisse, die sicher von Fledermausrufen trennbar sind, erkannt werden und keine Aufnahme auslösen.
Seite 21
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Zwar ist der Filter sehr konservativ und filtert keine Fledermauslaute. Dennoch sollte er beim Einsatz des batcorders auf WKA nur beim Auftreten von Störungen aktiviert werden, um ansonsten absolut konform zu den Vorgaben von RENEBAT / ProBat zu arbeiten. Default Settings Durch Drücken der REC Taste kann der batcorder auf die Standard-Werte von Quality = 20, Threshold = -27 dB, Posttrigger = 400 ms und Critical Frequency =...
Seite 22
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Aufnahmen erstellen Der batcorder ist mit drei verschiedenen Aufnahmemodi ausgestattet: ● automatische Aufnahme, Zeitgesteuert: Auto+Timer-Modus ● automatisch Aufnahme, manuell gestarteter Betrieb: Auto-Modus ● manuelle Aufnahme: Manual-Modus Die drei Modi können mittels der MODE-Taste nacheinander angewählt werden. Zuerst erscheint die MODE: AUTO+TIMER, danach die MODE: AUTO und dann die MODE: MANUAL Anzeige.
Seite 23
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER dann den batcorder aus ohne die Menüanzeige zu wechseln. Damit aktivieren Sie den Auto+Timer-Modus. Dies müssen Sie bestätigen, und die Aktivierung wird durch eine kurze Meldung signalisiert. Achtung: Wenn Sie nach Aktivierung dieses Modus eine neue, nicht durch den batcorder formatierte SD-Karte einlegen, kann der batcorder beim automatischen Start u.U.
Seite 24
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Auto-Modus Im Auto-Modus ist die Ruferkennung solange abgeschaltet, bis die REC-Taste gedrückt wird. Der batcorder beginnt mit dem Analysieren des Mikrofonsignals (SCANNING), bis die REC-Taste erneut gedrückt wird. Dieser Modus ist wird verwendet, wenn man zum Beispiel im Rahmen von Transekten für feste Zeiten Fledermäuse mit dem objektiven Erkennungsalgorithmus aufnehmen möchte.
Seite 25
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Manual-Modus Im manuellen Aufnahmemodus werden Aufnahmen einzig durch das Drücken der REC-Taste gestartet gestoppt. Erkennungsalgorithmus, Auto-Timer-Modus und im Auto-Modus die Onlineanalyse berechnet, ist deaktiviert. Dieser Modus eignet sich zum Aufnehmen von Lauten, die nicht als Ruf erkannt werden oder um die Aufnahmelänge selber zu bestimmen. Anzeige-Elemente im Aufnahmemodus Das Display zeigt Ihnen, während ein Aufnahmemodus aktiv ist, verschiedene Informationen zum Zustand des batcorder an.
Seite 26
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER gestoppt werden. Falls eine Erweiterung mit Mobilfunk-Modem angeschlossen ist, wird dann auch eine SMS versendet. Verwendungshinweise zuverlässige qualitative bzw. semi-quantitative Erfassung von Fledermausrufen stellt grundsätzlich hohe Ansprüche an Aufbau und Einsatzort. Nur so ist gewährleistet, dass die Signale automatisch erkannt werden und auch automatisch vermessbar sind.
Seite 27
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER ● Starke elektromagnetische oder magnetische Felder (z.B. Hochspannungsleitungen, großen Magnetspulen, Hochspannungs- schaltschränken, ...) können zu Fehlaufnahmen und Störungen in den Aufnahmen führen. ● Wechselstromquellen (z.B. auch Neonröhren, Energiesparlampen, ...) können Störbanden erzeugen. ● Starke Windströmungen entlang von unregelmäßig geformten Objekten (z.B. Zug, LKW, PKW)
Seite 28
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER ● Winter- bzw. Schwarmquartier: Der Aufbau direkt im oder vor einem großen Winterquartier wird im Herbst und Frühjahr zu sehr vielen Aufnahmen führen. Oft sind diese nicht mehr in sinnvoller Weise auswert- oder interpretierbar. Daneben führen Sozialrufe an Quartieren zu einer erhöhten Rate an Fehlbestimmungen bei der automatischen Rufanalyse.
Seite 29
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER ● Autotransekte: Störgeräusche durch das Auto und den Fahrtwind, die Vertreibung vieler Arten durch das Licht und den Lärm, die mechanische Belastung des Gerätes, die starken Reflexionen am Fahrzeug und die Gefahr im Straßenverkehr durch Unachtsamkeit des Fahrers können zu fachlich unbefriedigenden Ergebnissen und Personenschäden führen.
Seite 30
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Sonstige Eigenschaften Audioformat batcorder speichert Tonaufnahmen „Rohformat“ ohne Header (Informationen zum Soundformat). Die Daten werden wie bei einer WAV-Datei als sogenannte PCM-Werte mit 16 Bit Amplitudenauflösung im LittleEndian (Intel)-Format abgelegt. Die Samplerate beträgt 500 kHz. Dateinamen Dateinamen wählt der batcorder nach einem festen Schema. Die Dateinamen beginnen immer mit dem Datum in der Form TTMMJJ (z.B.
Seite 31
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Der Eintrag für eine Aufnahme setzt sich aus fünf Elementen zusammen: Art der Aufnahme (A = automatisch, T = Timer, M = manuell), Datum, Uhrzeit, Dateiname und die Aufnahmelänge (Millisekunden). 30.03.08 19:08:30 300308-UNIXXXXXXX-0003.raw 979ms Die Temperaturmessungen werden als eigene Zeilen alle 15 Minuten ab Start der Erfassung aufgezeichnet.
Seite 32
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Zusätzlich werden diverse Fehler der SD-Karte sowie beim Versand von SMS (nur mit Erweiterungen) im Log gespeichert. Außerdem wird nach erfolgten Firmware-Updates eine dritte Zeile unter die ersten beiden Zeilen in die Log-Datei geschrieben mit folgenden Infos: UPDATE 04.05.21 SW3.23/LGF3.2 Wird der Timer manuell während des Aufnahmezeit deaktiviert, erscheint folgende Meldung im LOGFILE: Timer manually turned off...
Seite 33
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Aufbau im Feld Befestigung des Akkupacks Die batcorder-Hülle ist so gestaltet, dass der Akkupack einfach befestigt werden kann. Auf der Unterseite der Hülle sind zwei Klettstreifen aufgenäht, an denen der Akkupack befestigt werden kann (siehe Abbildung). Echoabsorber Der batcorder wird mit einem speziellen Echoabsorber aus Plüschstoff ausgeliefert, der Schallreflexionen des Geräts minimiert.
Seite 34
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER installieren. Außerdem sollten sich in einem Umkreis von mindestens 2 Metern weder höhere Vegetation (auch Baumstämme) noch andere reflektierende Flächen befinden. So werden Überlagerungen von Rufen und Echos am Mikrofon verringert. Solche Interferenzen können zu Auslöschungen innerhalb des Rufs führen und die Auswertung erschweren.
Seite 35
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Weitere Hinweise zum Aufbau Viele der herkömmlichen Fledermausdetektoren (einfache „Horchboxen“) werden gerne Kunststoffboxen oder -kästen eingesetzt (u.a. Wetter- Diebstahlschutz). Diese werden auf dem Boden oder an Bäumen angebracht. Auch gibt es diverse Lösungen der indirekten Beschallung des Mikrofons durch Vorrichtungen aus Plexiglasscheiben und einem nach unten (Regenschutz) ausgerichteten Mikrofon.
Seite 36
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Wir empfehlen Ihnen dringend, unseren Newsletter unter www.ecoobs.de zu abonnieren, damit Sie auch umgehend über Updates informiert werden. Die aktuelle Version der Firmware Ihres batcorder sehen Sie beim Start des Geräts angezeigt als HXXX (Hardware-Version) und SXXX (Software-Version). Zum Update der Software-Version sind nur wenige Schritte notwendig.
Seite 37
Update ist fehlgeschlagen (z.B. falscher Download, defekte Karte, unbemerkter Zugriff auf die SD-Karte während des Bearbeitens am Rechner). Eine Wiederbelebung Ihres batcorders ist in aller Regel möglich, jedoch nur durch ecoObs und nicht vor Ort. Bitte nehmen Sie Kontakt zum Support auf.
Seite 38
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Tipps, Tricks & mögliche Probleme SD-Karten Formatierung Der batcorder beschreibt die SD-Karte in einer PC / Mac kompatiblen Form mit einer Standard-Windows-Formatierung (FAT32) mit Blockgröße 4 KB. Falls nötig, fordert Sie der batcorder zum Formatieren der SD-Karte auf (z.B. nach dem Löschen oder Schreiben von Dateien am Computer).
Seite 39
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER beinahe 100% wiederhergestellt werden. Kosten hierfür belaufen sich in Abhängigkeit der Karte und des Fehler auf 200€ bis 1000€. Manche Defekte kann der batcorder erkennen und zeigt diese beim Start per Fehlercode an. Verwenden Sie in diesem Fall eine andere SD-Karte und der Fehler sollte behoben sein. Ist dies nicht der Fall, kontaktieren Sie uns bitte.
Seite 40
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER begrenzte Anzahl an Ladezyklen, bevor sie an Kapazität verlieren. Sollten die verwendeten Akkus älter sein, bzw. eine große Anzahl an Einsätzen aufweisen, müssen diese ausgetauscht werden. können diese dann Akkuzellentausch zu uns senden. Batterien haben eine Vorzugstemperatur von über 10°C. Sollten diese kurzen Laufzeiten in sehr kalten Nächten auftreten, könnte dies auch die Ursache für den Ausfall sein.
Seite 41
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER beeinflussen. Bitte stellen Sie sicher, dass bei Quality 20 und bei Critical Frequency 16 ausgewählt sind. Insbesondere Änderungen der Quality zu kleineren Werten (0 bis 10) kann dazu führen, dass nur noch Rufe sehr hoher Qualität zur Auslösung führen. Der Threshold-Wert sollte im Normalfall zwischen -27dB und -36dB gewählt werden.
Seite 42
Firmware-Datei bereit (http://www.ecoobs.de/cnt-bcupdate.html). Halten Sie sich dabei an die Anleitung im Kapitel Firmeware-Update ab S. 34. Fehlerbeschreibung und Kontakt Wie jedes andere Gerät kann auch der batcorder Probleme im Betrieb bereiten. Da es sich häufig um einfach zu behebende Ursachen handelt, bitten wir Sie, uns mit einer genauen Fehlerbeschreibung zu kontaktieren, bevor Sie uns das Gerät...
Seite 43
Sie den MCF des Mikrofones entsprechend anpassen (siehe folgende Seite). Den korrekten Wert finden Sie auf dem Aufkleber des Mikrofons. Wir empfehlen die jährliche Prüfung der Kalibrierung durch die ecoObs GmbH. Senden Sie das Mikrofon bitte an die unten stehende Adresse, wir prüfen dann den Korrekturfaktor und teilen Ihnen die nötige Änderung sowie die...
Seite 44
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER Anpassung des Mikrofon-Korrekturfaktors Eine Anpassung des MCF-Wertes am batcorder 3.1 ist immer dann notwendig, wenn das Mikrofon gewechselt wird oder sich nach der Wartung eines Mikrofons der MCF-Wert geändert hat. Vorgehensweise 1. Starten Sie den batcorder wie gewohnt.
Seite 45
EDIENUNGSANLEITUNG BATCORDER SDXC-Karte (FAT32), 64/128 GB Aufnahmeeigenschaften Mikrofontyp FG-Serie Elektret, Versorgungsspannung 1,3 V Rauschabstand ca. 80 dB Direktionalität 0 bis -9 dB Abfall bei 0 - 180° Schalleinfall Analogteil Hochpassfilter 16 kHz, Butterworth, 10. Ordnung Tiefpassfilter 150 kHz, Butterworth, 10. Ordnung Gesamtverstärkung Vollausschlag kalibriert auf 96 dB SPL bei 40 kHz Stromversorgung /-verbrauch...
Seite 46
Hermann-Kolb.Str. 35b, 90475 Nürnberg Der Hersteller ecoObs GmbH, Hermann-Kolb.Str. 35b, 90475 Nürnberg erklärt hiermit, dass folgendes Produkt: Produktbezeichnung: batcorder 3.1 - digitaler Fledermausrekorder den Bestimmungen der (den) oben gekennzeichneten Richtlinie(n) -einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht.
Seite 47
Declaration of Conformity For the following equipment: Product Name: AC/DC Switching Adaptor Model Designation: GSMwxy (w=18,25,36;x=B,E;y=05,07,09,12,15,18,24,48) is herewith confirmed to comply with the requirements set out in the Council Directive, the following standards were applied: RoHS Directive (2011/65/EU) MDD Directive (93/42/EEC) TUV certificate No:TA50266669 EN60601-1:2006+A11+A1+A12;...