Herunterladen Diese Seite drucken

GroTech TEC 4 NG Bedienungsanleitung Seite 3

Microprozessorgesteuerte 4-kanal dosierpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TEC 4 NG:

Werbung

Durch Betätigen der Pfeiltaste ↑ oder ↓ können Sie nun die zu kalibrierende Pumpe 1- 4 auswählen.
Halten Sie nun den Schlauch der zu kalibrierenden Pumpe in den Messbecher.
Durch Drücken der ↵ ↵ ↵ ↵ Taste startet die ausgewählte Pumpe und dosiert 30 Sekunden lang. Es werden nun die verstrichenen Sekunden
angezeigt.
Nach Beenden der Pumpzeit messen Sie die gepumpte Flüssigkeitsmenge ab und geben die ermittelte Menge durch Betätigen der Pfeiltaste
↑ oder ↓ ein. (zuerst ganze ml, dann 0,1 ml-Schritte)
(es wird der „alte" gespeicherte Wert angezeigt – Werkseinstellung ist 19)
Durch Drücken der ↵ ↵ ↵ ↵ Taste wird die Mengenabweichung übernommen und die Pumpe ist kalibriert.
(Während die Pumpe dosiert kann man diese mit der ← ← ← ← Taste anhalten und der Kalibriervorgang wird ohne Änderung abgebrochen).
Die Erstkalibrierung sollte erst nach mindestens 1 Woche Betrieb erfolgen.
Bei neuen Dosierpumpen, Zusatzmodulen bzw. Pumpenkassetten sollte nach der ersten Kalibrierung im Abstand von 4-6 Wochen
eine Nachkalibrierung erfolgen, da sich in dieser Betriebszeit die Schläuche und Rollen einlaufen und sich die Dosierleistung
verändern kann. Danach bleiben die Fördermengen i.d.R. stabil.
Die Pumpmenge kann aber über die Zeit, in Abhängigkeit von Verschleiss und Verschmutzungen der Pumpenkassetten abweichen.
Eine regelmässige Reinigung der Pumpenkassetten und Motorwellen ist unentbehrlich. Siehe Pflege / Wartung:
Rücksetzen in den Lieferzustand / Löschen des gesamten Programms
Durch Gedrückthalten der ← ← ← ← Taste und gleichzeitiges Einstecken des Netzsteckers in eine Steckdose werden
alle eingegebenen Werte, außer der Uhrzeit gelöscht danach werden die angeschlossenen Geräte angezeigt
(EP, AUX oder NONE für kein Gerät) und alle angeschlossenen Pumpen nacheinander kurz eingeschaltet.
Feststellen der Softwarestandes
Durch gleichzeitiges Drücken der Pfeiltasten ↑ ↑ ↑ ↑ und ↓ ↓ ↓ ↓ wird der Softwarestand angezeigt z.B. Ver 13.
Durch Drücken der ↵ ↵ ↵ ↵ Taste wird die Anzeige wieder verlassen.
Anschließen von Erweiterungsmodulen:
Stecken Sie das Basisgerät aus.
Schneiden Sie mit einem scharfen Messer, an der Geräterückseite, an der angezeichneten Stelle am
Typenschild die Aussparung für den Verbindungsstecker frei.
Verbinden Sie das Erweiterungsmodul anhand des beigefügten Verbindungskabels mit dem Basisgerät.
!!! Stecker muss bis zum Anschlag eingesteckt werden !!!
Die Erweiterungsmodule EP II und EP IV können an beiden Steckplätzen betrieben werden
Schließen Sie das Basisgerät nun mittels des mitgelieferten Steckernetzteils wieder an die Spannungsversorgung
an. (Netzteil in die Steckdose stecken)
Das Basisgerät erkennt nun ob es sich um ein EP-Zusatzgerät der Fa. GroTech
handelt und gibt den dafür zu verwendenden Programmteil frei.
Sonderfall: Anschließen an Steckplatz 5-8
Wird ein Zusatzgerät in Steckplatz 5-8 gesteckt erscheint im Display
Durch Drücken der ↵ ↵ ↵ ↵ Taste gelangt man in das Untermenü um die Pumpe 5-8 zu programmieren.
(siehe hierzu oben: Pumpen programmieren / Dosiermenge einstellen. )
War zuvor an diesem Steckplatz ein andersartiges Erweiterungsmodul angeschlossen, so werden die Werte um Fehldosierungen zu
vermeiden, im Programm auf 0000 gesetzt.
Die Programmierung von EP-Geräten erfolgt ansonsten wie oben beschrieben.
Anschließen:
1. Stellen Sie den TEC 4 NG an den gewünschten Platz. Damit bei einem eventuellen Defekt der in den Pumpen verwendeten Schläuche, die
zu dosierenden Flüssigkeiten nicht unkontrolliert ins Aquarium gelangen, sollte der TEC 4 NG unterhalb des Wasserspiegels montiert
werden.
2. Die einzelnen Pumpenköpfe der 4 Pumpen können in der Abgangsrichtung um 90°, 180° und 270° (oben, seitlich und nach unten) verdreht
werden. Hierzu drückt man die zwei Rasthaken, die sich links und rechts der Schlauchabgänge befinden zusammen und zieht den
Pumpenkopf ab. Pumpenkopf drehen und in der gewünschten Lage auf die Antriebswelle aufstecken. Pumpenkopf rastet mit einem
deutlichen „Klick" ein.
3. Verbinden Sie nun Schläuche (Luftschlauch 4/6mm) mittels den mitgelieferten Verbindungsnippeln mit den Ein- und Ausgängen der
einzelnen Pumpen. Wobei der linke Schlauch Druckseite und der rechte Schlauch Saugseite ist, wenn die Schlauchabgänge nach unten
zeigen.
4. Die druckseitigen Verlängerungsschläuche dürfen nicht ins Aquarienwasser hängen, um im Falle eines Schlauchdefektes einen Rückfluß zu
verhindern.
5. Die saugseitigen Verlängerungsschläuche nun in die Depots hängen.
6. Die gewünschte tägliche Dosiermenge (Wöchentliche Dosiermenge durch 7 dividieren) am Gerät einstellen. (siehe Pumpen programmieren /
Dosiermenge einstellen)
7. Steckernetzteil in die Steckdose (85 - 250VAC/50-60Hz) einstecken.
8. Nun werden die Schläuche entlüftet.(siehe Pumpen manuell betätigen)
Calibr.
Pump 1
Set P1
19.0ml
New
Device 1

Werbung

loading