Alle BDS: Justage des Okularauszugs
auf die optische Achse Ihres Teleskops
Baader Diamond Steeltrack
®
(BDS) Okularauszüge bieten anspruchsvollen Benutzern die einzigar-
tige Möglichkeit, das Auszugsrohr sehr genau auf die optische Achse des Teleskops auszurichten.
Das ist vor allem für Fotografen wichtig, die den Kamerasensor exakt zur optischen Achse ausrich-
ten müssen. Nur so sind scharfe Sterne bis zum Bildrand ohne Verkippung möglich. Anwender von
Schmidt-Cassegrain-Teleskopen können so endlich auch die Achse des Okularauszugs auf die opti-
sche Achse des Teleskops ausrichten – also den Fokussierer auf die Mitte des Fangspiegels justieren.
Jeder BDS-Okularauszug wird von uns präzise justiert, sodass er senkrecht zu seiner Anschlussbasis
ausgerichtet ist. Für die meisten Anwender reicht diese Werksjustage aus, um an den meisten im Han-
del erhältlichen Teleskopen sehr gute Bilder zu erzielen; eine weitere Justage ist in der Regel nicht nötig.
Das gilt erst recht für rein visuelle Beobachter – im Okular fällt eine leichte Verkippung nicht einmal auf.
Achtung, bitte beachten Sie:
•
Die im folgenden beschriebene Justage-Prozedur ist nur für die Anwender relevant, die eine abso-
lut perfekte Ausrichtung des Okularauszugs auf die optische Ache benötigen. Für visuelle Beob-
achtungen empfehlen wir sie nicht.
•
Machen Sie sich mit dem Vorgang vertraut und lesen vor der Justage diese Anleitung ganz durch.
•
Einen Okularauszug einzustellen ist nicht trivial. Wir empfehlen Ihnen, immer nur sehr kleine Ände-
rungen vorzunehmen und die Justierschrauben nur minimal zu verstellen, um sich schrittweise an
den optimalen Wert anzunähern. Zu große Änderungen können zu irreversibler Dejustage führen.
•
Bevor Sie beginnen, achten Sie beim Drehen darauf, wie viel Kraft nötig ist, um das Auszugsrohr
gegen den von Werk eingestellten Haltedruck zu bewegen. Dieser Andruck sollte nicht merklich
überschritten werden, ansonsten kann die Mechanik beschädigt werden.
•
Wenn Sie den BDS erstmals justieren, sollte kein schweres Zubehör montiert sein – das Auszugs-
rohr ist dann lose und kann herausrutschen. Wenn Sie mit der Prozedur vertraut sind und wissen,
wie der BDS reagiert, können Sie eine Kamera während der Justage auch angeschlossen lassen.
Bitte beachten Sie, dass Baader Planetarium keine Verantwortung für Schäden an Ihrer Ausrüs-
tung übernimmt, die durch ein Durchrutschen des Auszugsrohrs verursacht würden.
•
Alle BDS wurden sehr robust entwickelt, um auch schwere Lasten ohne Gefahr für die Komponen-
ten zu tragen. Wir sind überzeugt, dass jeglicher Schaden an Lager oder Antriebsschiene ein kla-
res Zeichen von unsachgemäßem Umgang ist. Schrauben sollten niemals zu fest angezogen wer-
den, da mechanische Teile wie Lager ansonsten durch den hohen Druck zerstört werden können.
Fehlbedienung kann zum Verlust der Gewährleistung und zu kostspieligen Reparaturen führen.
Bitte lesen Sie die folgende Anleitung sorgfältig durch, und führen Sie nur dann die Justage
durch, wenn Sie sich über die damit verbundenen Risiken gut informiert fühlen.
Benötigtes Werkzeug:
1.
Metrische Inbusschlüssel (2mm, 2.5mm, 4mm)
2.
Kollimierungshilfe: Diese wird empfohlen um die Änderungen besser beurteilen zu können und
den Okularauszug so exakt auf die optische Achse auszurichten. Ein Laser-Kollimator wie der
Baader Mark III LaserColli
TM
(#2450343)
(für RT/NT) ist dafür bestens geeignet.
Justage-Prozedur:
Die beiden mit der Ziffer 8 markierten Schrauben halten die gesamte Lagereinheit mit allen vier Rol-
len-Lagern und sind der Drehpunkt für die Lagereinheit. Die Schrauben 6 bis 9 dienen der Justage,
auf diese wird in dieser Anleitung eingegangen.
Der Okularauszug ist auf einen bestimmten Anpressdruck eingestellt. Wenn Sie eine Justageschrau-
be anziehen, verstärken Sie diesen Druck weiter. Lösen Sie daher immer zuerst die gegenüberlie-
gende Schraube (oder die zugeordnete Halteschraube), bevor Sie eine Schraube anziehen (Beispiel:
wenn Sie die Schrauben 5 und 7 bzw. 4 und 6 gleichzeitig anziehen möchten, müssen sie zuerst die
Schraube 8 auf der selben Seite lösen – und umgekehrt).
12
Bedienungsanleitung: Baader Diamond Steeltrack
®
4
6
Vertikale Justage
A
5
8
7
B
A:
oben und auf der Teleskopseite nach unten:
• Lösen Sie die Schrauben 4 und 5 um ½ Umdrehung
• Ziehen Sie die Schrauben 6 und 7 um ½ Umdrehung an
B:
unten und auf der Teleskopseite nach oben.
B
A
• Lösen Sie die Schrauben 6 und 7 um ½ Umdrehung
• Ziehen Sie die Schrauben 4 und 5 um ½ Umdrehung an
Horizontale Justage
C
D
4
6
(Korrekturen nach rechts oder links sind komplizierter, da
sich dabei auch die Ausrichtung in der Vertikalen leicht än-
dert. Nehmen Sie daher nur SEHR kleine Änderungen vor)
C:
8
• Lösen Sie die Schrauben 4 und 7 um ¼ Umdrehung
• Ziehen Sie die Schrauben 5 und 6 um ¼ Umdrehung an
D:
D
C
5
7
• Lösen Sie die Schrauben 5 und 6 um ¼ Umdrehung
• Ziehen Sie die Schrauben 4 und 7 um ¼ Umdrehung an
Weitere Einstellungen sind in der Regel nicht notwendig. Wir empfehlen nicht, die Werkszen-
trierung zu ändern – dennoch ist es möglich (siehe unten). Wenn Sie Vertrauen in Ihre mechani-
schen Fähigkeiten haben, können Sie die Zentrierung des Auszugrohrs, welche wir als Werkseinstel-
lung vorgenommen haben, in der Vertikalen verstellen. Das ist üblicherweise dann nötig, wenn die
Linse Ihres Teleskops nicht perfekt auf die Mechanik zentriert ist. Sie können das überprüfen, indem
Sie einen Stern auf dem Kamerasensor zentrieren und den Okularauszug um seine Achse drehen.
Wenn der Stern sich bewegt, ist der Okularauszug nicht voll auf die Linse zentriert. Sie können im
Idealfall auch die Lage des Objektivs mit den Justierschrauben der Linsenfassung verändern. Viele
Teleskope bieten diese Justagemöglichkeit jedoch nicht. Deshalb bietet der BDS die Möglichkeit das
gesamte Auszugrohr minimal zu versetzen/verkippen, um die neue optische/mechanische Mitte zu
finden. Sie sollten nur sehr kleine, schrittweise Änderungen vornehmen. Wenn Sie das Ziel in einem
Schritt erreichen wollen, werden Sie die Justage höchstwahrscheinlich unrettbar verstellen.
Heben/Senken des Auszugsrohrs parallel zum
E
E
Okularauszug-Außengehäuse
E:
Anheben des gesamten Auszugsrohrs
• Lösen Sie die Schrauben 4-7 sowie 3.2 um ½ Umdrehung
• Ziehen Sie die Schraube 3.1 um ½ Umdrehung, außer-
dem die Schrauben 2 und 1 um ¼ Umdrehung, dann
ziehen Sie die Schrauben 8 und 3.2 handfest an
F
F
Überprüfen Sie dann, ob alle Schrauben außer 1 angezo-
gen sind, und ziehen Sie sie ggf. handfest nach. Überprü-
1
fen Sie den Haltedruck und stellen ihn mit Schraube 2 so
2
ein, dass die Last in vertikaler Position nicht durchrutscht.
F:
Senken des gesamten Auszugsrohrs
3. 1
• Lösen Sie die Schrauben 8, 3.1 und 3.2 um ½ Umdre-
3.2
hung sowie die Schrauben 2 und 1 um ¼ Umdrehung
• Ziehen Sie die Schrauben 4-7 um ½ Umdrehung an, an-
schließend ziehen Sie alle anderen Schrauben außer 1
handfest an. Überprüfen Sie danach wie oben beschrieben.
Falls Sie die optimale Justage noch nicht erreicht haben, wiederholen Sie den Justagevorgang.
Nach kurzer Zeit werden sie ein Gefühl für das Zusammenspiel der verschiedenen Justageschrau-
ben haben. Achten Sie auf jeden Fall darauf, nicht auf einer Seite den Druck zu erhöhen, ohne ihn
zugleich auf der Gegenseite zu verringern – ansonsten können Sie die Mechanik beschädigen.
Verstellen des Auszugsrohrs auf der CCD-Seite nach
Verstellen des Auszugsrohrs auf der CCD-Seite nach
Verlagern des Auszugrohrs seitwärts nach links
Verlagern des Auszugrohrs seitwärts nach rechts
© Baader Planetarium GmbH | 2015
13