Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

d
aPu 250
aPu 300
absaugtecHnik
betriebs- und montageanleitung Von reinluFtentstauber (original)
baureiHe aPu 250-300

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Scheppach APU 250 Serie

  • Seite 1 aPu 250 aPu 300 absaugtecHnik betriebs- und montageanleitung Von reinluFtentstauber (original) baureiHe aPu 250-300...
  • Seite 2 Baureihe APU 250-300 inhaltsverzeichnis Zu diesem Handbuch ..................4 Zeichenerklärung ............................4 Vorschriften und Normen ........................... 4 Rechtliche Hinweise ........................... 4 sicherheitshinweise ..................5 Allgemeines ..............................6 Reinluftentstauberaufstellung (Ort) ......................7 Brand- und Explosionsschutz ........................7 2.3.1 Funkenerzeugende Maschinen ........................7 2.3.2 Saugleitung ..............................
  • Seite 3 „Inhaltsverzeichnis“ Antriebselemente ............................23 6.7.1 Elektrischer Anschluss ..........................23 Steuerung ..............................24 Dreh-/Tastschalter (APU 250/300) ......................24 Wartung und instandhaltung ................25 Tägliche Inspektion ........................... 25 Monatliche Inspektion ..........................25 Jährliche Inspektion ..........................25 Instandhaltung............................27 notfall ...................... 28 Hilfe bei störungen ..................28 Ansprechpartner ............................
  • Seite 4 Baureihe APU 250-300 Zu diesem Handbuch Lesen Sie diese Dokumentation vor der Montage und Inbetriebnahme durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres „ Arbeiten und störungsfreie Handhabung. Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt. „ Diese Dokumentation ist permanenter Bestandteil des beschriebenen Produkts und sollte bei Veräußerung dem „...
  • Seite 5 „Sicherheitshinweise“ sicherheitshinweise Beachten Sie diese Punkte, um Verletzungs-, Brand- und andere Gefahren durch den unsachgemäßen Einsatz und Betrieb des Reinluftentstaubers APU 250-300 zu vermeiden: Warnung! Montage, elektrischer Anschluss, Versorgungsanschluss, Wartung, Inbetriebnahme, Instandsetzung usw. dür- fen nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden. Der Reinluftentstauber darf nur mit komplett geschlossenen Revisionstüren und Deckeln betrieben werden! Vor allen Arbeiten am APU bzw.
  • Seite 6 Baureihe APU 250-300 Beim Betrieb ist die Verwendung von elektr. Kupplungsvorrichtungen und Adaptern nicht gestattet. „ Drehrichtung des Motors beachten. „ achtung! Im Brandfall ist das Gerät von der Druckluftversorgung zu unterbrechen und mit der Entlüftungsschraube der Druckluftkessel zu entleeren. Für zündquellenfrei gebaute Geräte gilt: Sie sind nicht geeignet zum Absaugen von Objekten (Bearbeitungsmaschinen), bei denen wirksame Zündquellen „...
  • Seite 7 „Sicherheitshinweise“ Um diese Vorteile des Reinluftentstaubers recht lange zu erhalten, beachten Sie unbedingt diese Betriebsanleitung. Lesen Sie sie schon vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sollten dennoch Fragen auftauchen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Evtl. notwendiges Zubehör entnehmen Sie bitte den beigefügten Unterlagen. option: Es können 4–16 Bearbeitungsmaschinen und die dazugehörigen Schieber angeschlossen werden, hierfür sind die ent- sprechenden Zusatzsteuerungen zu verwenden.
  • Seite 8 Baureihe APU 250-300 2.3.3 Ventilator Durch den Aufbau des Ventilators entspricht der Reinluftentstauber der Bauart B 1 (zündquellenfreie Bauart), wenn keine funkenerzeugenden Maschinen abgesaugt werden bzw. wenn eine Funkenlöschanlage eingebaut ist. 2.3.4 Förderleitungen Fest verlegte Rohrleitungen in feuergefährdeten Bereichen müssen aus nichtbrennbaren Werkstoffen ausgeführt sein. Anschlussleitungen zwischen Maschine und Sammel- bzw.
  • Seite 9 „Sicherheitshinweise“ 2.4.2 beachtungshinweis bei wechselndem anwendungsfall Mit dem Reinluftentstauber können Späne und Staub von Bearbeitungsmaschinen abgesaugt werden, die einen maxi- malen Anschlussdurchmesser bei Querschnitt vom Reinluftentstauber der Type: APU 250 (Anschlussstutzen Ø 250 mm) = 0,0491 m APU 300 (Anschlussstutzen Ø 300 mm) = 0,0707 m A1 = Rohrquerschnitt Staubquelle 1 A2 = Rohrquerschnitt Staubquelle 2 A3 = Rohrquerschnitt Reinluftentstauber...
  • Seite 10 Baureihe APU 250-300 restgefahren Gefahren können von dem Reinluftentstauber ausgehen, wenn es nicht von geschulten Personen bedient und/oder un- sachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird. Restgefahren sind potentielle, nicht offensichtliche Gefahren, wie z.B.: Verletzungen durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise, Normen, Richtlinien oder Vorschriften, „...
  • Seite 11 „Sicherheitshinweise“ Pflichten des Betreibers Der Betreiber des Reinluftentstaubers APU muss sein Personal regelmäßig zu folgenden Themen schulen: Beachtung und Gebrauch der Betriebs- und Montageanleitung, sowie der gesetzlichen Bestimmungen. „ Bestimmungsgemäßer Betrieb des APU-Gerätes. „ Ggf. Beachtung der Anweisungen des Werkschutzes und der Betriebsanweisung des Betreibers. „...
  • Seite 12 Baureihe APU 250-300 Produktbeschreibung Die genaue Typenbezeichnung, die eingesetzte Filterkategorie, die Filterfläche, die Motordaten und die Angaben zum Druckluftanschluss sind dem Typenschild zu entnehmen. Das Typenschild ist in der Nähe vom Schaltschrank aufgeklebt. Weitere Komponenten wie Zellenradschleusen, Brikettierpressen u.a. tragen eigene Typenschilder. Bei Ersatzteilbestellungen und sonstigen Rückfragen geben Sie bitte die Typenbezeichnung des Gerätes, das Baujahr, sowie die Projekt-Nr.
  • Seite 13 „Produktbeschreibung“ APU 300 Luftaustrittsöffnung Revisionsdeckel Abb. ohne Schaltschranktüre Ansaugstutzen Wartungseinheit Schaltschrank Motor Abfüllbehälter Typenschild Sichtfenster Elektro- und Druckluftanschluss Bremsrolle Rückseite Vorderseite Schaltschrank Filterstützspirale Revisionsdeckel Magnetventil Düsenstock zum Bypassfilter Klemmwinkel 866788 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
  • Seite 14 Baureihe APU 250-300 eg-konformitätserklärung Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 15 „Transport“ transport Der Reinluftentstauber der APU-Baureihe wird bereits komplett montiert auf einer Holzpalette angeliefert. Bei den Absauganlagen mit Zellenradschleuse oder Brikettpresse erfolgt die Anlieferung auf zwei Paletten. Abb.: APU fertig für den Transport APU-Geräte können mit einem Kran oder einem Gabelstapler an den Aufstellungsort transportiert werden. Nach der Montage kann das Verschieben per Hand erfolgen.
  • Seite 16 Baureihe APU 250-300 montage die Verpackungsfolie und das sonstige Verpackungsmaterial ist zu entfernen. die reinluftgeräte aPu 250-300 sind steckerfertig montiert. trotz optimierter Fertigungsprozesse besteht ein restrisiko an Verletzungsgefahr durch schnittkanten. um die Verletzungsrisiken weiter zu minimieren, ist zur gerätemontage generell persönliche schutzausrüstung (schutzhandschuhe usw.) zu tragen.
  • Seite 17 „Inbetriebnahme und Wartung“ inbetriebnahme und Wartung allgemeine Hinweise Bei der Inbetriebnahme werden alle Funktionen geprüft und die Einhaltung der Leistungsdaten kontrolliert. Die Einstellung der Steuerung gemäß separater Betriebsanleitung (bei vorhandenem Schieber, Einstellung der Über- stromauslöser, Anschluss der Maschinenerkennung, etc.) erfolgt ebenfalls bei der Inbetriebnahme. Warnung! Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich von ausgebildetem, geschultem und eingewiesenem Fachpersonal oder durch den Werkskundendienst durchgeführt werden.
  • Seite 18 Baureihe APU 250-300 6.2.2 Variante Zellenradschleuse Die Betriebsanleitung liegt der Zellenradschleuse bei und ist Bestandteil der Betriebsanleitung des Reinluftentstaubers. 6.2.3 Variante brikettierpresse Die Betriebsanleitung liegt der Brikettierpresse bei und ist Bestandteil der Betriebsanleitung des Reinluftentstaubers. 6.2.4 Variante rundaustragung Die Betriebsanleitung liegt der Rundaustragung bei und ist Bestandteil der Betriebsanleitung des Reinluftentstaubers. Ventilator inbetriebnahme: 1.
  • Seite 19 „Inbetriebnahme und Wartung“ druckluftanschluss Zur notwendigen Druckluftversorgung für die Filterabreinigung ist am Reinluftentstauber ein Norm-Kupplungsstecker montiert. (Dieser wird bauseits über einen Schlauch mit einer Einhand-Sicherheitskupplung nach DIN EN 983 ange- schlossen.). Bei Geräten mit Handabreinigung nicht vorhanden. Der Maximaldruck beträgt 6,0 bar. 6.4.1 Pneumatikplan für aPu 250-300 Rückschlagventil...
  • Seite 20 Baureihe APU 250-300 Filter 6.5.1 Filterabreinigung Die Filter werden mittels Druckluftimpuls gereinigt. Die Filterreinigung erfolgt nach Beendigung jedes Absaugvorganges automatisch, vorausgesetzt dass das Gerät vorher mindestens 10 Minuten gelaufen ist. Diese Zeit wird aufaddiert. Beim Reinigungsvorgang wird jedes der drei Magnetventile nacheinander einmal angesteuert. Während des Absaugvorganges wird der Grad der Verschmutzung der Filter mittels Differenzdruckmessung festgestellt.
  • Seite 21 „Inbetriebnahme und Wartung“ Beim Einsetzen der sauberen Filterschläuche führt man den Schlauch von oben in die Aufnahmebohrung soweit durch, bis der eingenähte Klemmring mit Führungsrille im Halteblech dicht sitzt. Hierbei ist das Einknicken vom Filterbund hilf- reich. Nach Einbringen der Stützspiralen kann der Düsenstock wieder montiert werden. Den Düsenstock ins Magnetventil schieben und mit Wurmschraube sichern, sowie mit den Klemmwinkeln befestigen.
  • Seite 22 Baureihe APU 250-300 automatische löscheinrichtung Mit der automatischen Löscheinrichtung sollen Glimmnester im Gerät, die beim Erzeugen, Transportieren und Lagern von Holzstäuben und Holzspänen entstehen können, rechtzeitig erkannt und gelöscht werden. Die Funktion setzt voraus, dass der Netzanschluss nicht unterbrochen wird und am Netzstecker immer Spannung anliegt. Bei Hauptschalterstellung „0“...
  • Seite 23 „Inbetriebnahme und Wartung“ 6.6.1 aktivierung der löscheinrichtung befüllungsvorgang: 1. Verschlusskappe vom Befüllungsstutzen vorsichtig abschrauben (Achtung evtl. Restdruck im Behälter). 2. Die Wasserbefüllung kann über einen Trichter oder mittels eines Wasserschlauchs (Schlauchtülle im Lieferumfang enthalten) erfolgen. Besteht die Gefahr der Frostaussetzung darf nur ein vom Hersteller freigegebenes Frostschutzmittel verwendet wer- den.
  • Seite 24 Baureihe APU 250-300 behebung bei falscher drehrichtung: Im Isolierteil des Steckers ist ein Phasenwender eingebaut, dieser wird mit einem Schlitzschraubendreher um 180° „ gedreht. achtung! Beim Einschalten der Bearbeitungsmaschine wird der Reinluftentstauber automatisch in Abhängigkeit der Steuerungs variante in Betrieb gesetzt. Beim Ausschalten der Bearbeitungsmaschine läuft der Ventilator des Reinluftentstaubers ca.
  • Seite 25 „Wartung und Instandhaltung“ Wartung und instandhaltung achtung! Um die Funktionstüchtigkeit des Reinluftentstaubers aufrecht zu erhalten, sind folgende Wartungsarbeiten drin- gend erforderlich. die regelmäßige Wartung und instandhaltung besteht aus: tägliche inspektion: Sichtprüfung auf augenscheinliche Mängel bzw. Beschädigungen am Gerät oder Teilen. „...
  • Seite 26 Baureihe APU 250-300 Funktion und Dichtschließen der Rückstauklappe. „ Dichtschließen aller Gehäusetüren und Deckel durch Sichtkontrolle. „ Sichtkontrolle des Gehäuseunterbaues und der Transportleitung unter der Zellenradschleuse auf Sauberkeit (Mate- „ rial darf nicht liegen bleiben, dies führt unweigerlich zur Verstopfung). Funktion und Dichtigkeit der Hubeinrichtung beim Abfüllbehälter-Unterbau.
  • Seite 27 „Wartung und Instandhaltung“ instandhaltung tätigkeit maßnahmen monat monate monate monate monate gerätekomponenten Inspektions- bzw. empfohlene Wartungsintervalle Ventilatoren Die Ventilator- und Antriebseinheiten müssen periodisch auf Ver- schmutzung, Beschädigung und Korrosion geprüft werden Auf Verschmutzung, Beschädigung Reinigen und Instandsetzen und Korrosion prüfen Laufrad, insbesondere Schweißnähte, auf eventuelle Rissbildung prüfen.
  • Seite 28 Für alle Fragen, die Sie mit unseren Produkten haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Telefon: Fax: E-Mail: Web: oder direkt an: AL-KO THERM GMBH Telefon: (+49) 8225 / 39-0 Hauptstraße 248-250 Fax: (+49) 8225 / 39-2113 89343 Jettingen-Scheppach E-Mail: info.therm@al-ko.de Web: www.al-ko.com Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 29 „Stilllegung“ stilllegung 10.1 außerbetriebsetzung Anlage vor Beginn der Arbeiten stromlos setzen (allpolig abschalten) und vor unbefugtem Einschalten sichern. achtung! Gewisse Anlagenteile stehen unter Druck. Wird die Anlage über einen längeren Zeitraum außer Betrieb gesetzt, so sind die Hinweise der einzelnen Komponenten einzuhalten.
  • Seite 30 Baureihe APU 250-300 leistungsdaten aPu 250 P aPu 250 P-Zrs Ansaugstutzen: 250 mm Ansaugstutzen: 250 mm Motornennleistung: 6,5 kW, 3 Ph, 400 V / 50 Hz Motornennleistung: 6,5 kW, 3 Ph, 400 V / 50 Hz Nennvolumenstrom am Stutzen: 3534 m Nennvolumenstrom am Stutzen: 3534 m Unterdruck am Stutzen bei Nennvolumenstrom:...
  • Seite 31 „Leistungsdaten“ aPu 300 P-Zrs aPu 300 P-bP 30-50 Ansaugstutzen: 300 mm Ansaugstutzen: 300 mm Motornennleistung: 7,5 kW, 3 Ph, 400 V / 50 Hz Motornennleistung: 7,5 kW, 3 Ph, 400 V / 50 Hz Nennvolumenstrom am Stutzen: 5089 m Nennvolumenstrom am Stutzen: 5089 m Unterdruck am Stutzen bei 22 m/s: 2100 Pa...
  • Seite 32 Baureihe APU 250-300 ersatzteilliste Position art.-nr. bezeichnung 845970 Lenkrolle mit Thermobelag D75 849617 Lenkrolle ungebr D125 849618 Lenkrolle arretierbar D125 849619 Bockrolle D125 867111 MOTOR 6,5 KW B35 BG 112 IE1 867100 MOTOR 7,5 KW B35 BG 132 IE2 934482 Flügelrad 934893 Flügelrad...
  • Seite 33 „Wartungs- und Revisionsliste“ Wartungs- und revisionsliste typ aPu art. nr.: ....Grundlage für die Gewährleistung der Fa. AL-KO THERM GMBH ist das Führen dieser Liste Inbetriebnahme des Reinluftentstaubers am: ........
  • Seite 34 11. Durch diese Garantiezusage werden die gesetzlichen Mängelansprüche des Käufers gegenüber dem Verkäufer nicht berührt oder eingeschränkt. 12. Garantieansprüche sind zu richten an: AL-KO THERM GMBH Bereich Absaugtechnik Hauptstraße 248-250 89343 Jettingen-Scheppach Tel.: 08225 / 39-0 Fax: 08225 / 39-2113 13. Bitte folgende Angaben vom Typenschild immer angeben -Typ, Herstell.-Nr., Baujahr.
  • Seite 35 866788 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
  • Seite 36 Technische Änderungen ohne Beeinträchtigung der Funktion vorbehalten. 866788/Januar 2016 al-ko tHerm gmbH l Head Quarter l Hauptstraße 248 - 250 l 89343 Jettingen-Scheppach l Germany Fon +49 8225 / 39-0 l Fax +49 8225 / 39-2113 l info.therm@al-ko.de l www.al-ko.com...