Sicherheitsbarrieren, Abdeckplanen, Alarme und ähnliche Sicherheitsvorrichtungen sind nützliche Hilfsmittel, ersetzen jedoch keinesfalls die
Notwendigkeit einer kontinuierlichen Aufsicht durch Erwachsene.
Sicherheit von Nichtschwimmern:
Es ist zu jeder Zeit eine ständige und wachsame Beaufsichtigung schwächerer Schwimmer oder gänzlicher Nichtschwimmer durch eine
erwachsene Person erforderlich.
Bestimmen Sie eine erwachsene Person, welche den Pool während der gesamten Nutzung kontinuierlich beaufsichtigt.
Für unsichere Schwimmer oder gänzliche Nichtschwimmer sollten zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, beispielsweise in Form von
Schutzausrüstung, getroffen werden.
Wird der Pool weder benutzt noch beaufsichtigt, sollte sämtliches Spielzeug aus dem Wasser entfernt werden. Dies könnte Kinder dazu ermutigen,
in den Pool zu gelangen.
Sichere Nutzung des Pools:
Es ist empfehlenswert alle Nutzer des Pools, insbesondere Kinder, zu ermutigen, schwimmen zu lernen.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie sich in grundlegenden lebensrettenden Erste-Hilfe-Techniken, wie der Herz-Lungen-
Wiederbelebung (HLW), ausbilden lassen und Ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen regelmäßig auffrischen. Diese Kenntnisse können im Ernstfall
Leben retten.
Sämtliche sich im Pool befindenden Personen sollten mit Notfallmaßnahmen vertraut sein.
Niemals in flaches Wasser springen. Das kann zu schweren bis lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Eine Benutzung des Pools durch Personen unter dem Einfluss von Alkohol, anderen Drogen oder Medikamenten ist untersagt.
Sicherheitsvorrichtungen und -ausrüstung:
Um das Risiko des Ertrinkens von Kindern zu minimieren, wird dringend empfohlen, den Zugang zum Pool durch geeignete
Sicherheitsvorkehrungen wie einen Zaun oder eine andere Barriere zu sichern.
Um zu verhindern, dass Kinder über das Einlass- und Auslassventil klettern, es wird empfohlen, eine Absperrung zu errichten (und sämtliche Türen
und Fenster zu sichern, sofern zutreffend), um unberechtigten Zutritt zum Schwimmbecken zu vermeiden.
Um die Sicherheit am und im Wasser zu gewährleisten, ist es ratsam, stets geeignete Rettungsausrüstung, wie beispielsweise eine Rettungsboje
oder einen Rettungsring, in unmittelbarer Nähe des Pools griffbereit zu haben.
Sämtliche Notfallnummern sollten stets griffbereit zur Verfügung stehen.
Bevor Sie den Pools nutzen, entfernen Sie bitte die Abdeckplane vollständig von der Wasseroberfläche. Dies verhindert potenzielle Gefahren durch
Verheddern.
Um die Benutzer des Pools vor wasserbedingten Krankheiten zu schützen, ist es wichtig, das Wasser fachgerecht aufzubereiten und auf eine
ausreichende Hygiene zu achten.
Bewahren Sie Chemikalien zur Poolpflege außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Bitte bringen Sie die nachfolgend beschriebene Beschilderung gut sichtbar und in einer Entfernung von 2 Metern zum Pool an. Dadurch stellen Sie
sicher, dass die Sicherheitshinweise und Verhaltensregeln von allen Benutzern des Pools leicht wahrgenommen und befolgt werden können.
Erwachsene müssen Kinder stets in der Nähe von Wasser beaufsichtigen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Das Hineinspringen in den Pool
und das Tauchen sind aufgrund von Risiken wie geringer Wassertiefe oder möglichen Zusammenstößen untersagt.
Mobile Sicherheitsleitern müssen auf einem stabilen und ebenen Untergrund positioniert werden.
Unabhängig vom Material des Pools ist es notwendig, den Untergrund und weiteres Zubehör regelmäßig auf mögliche Sicherheitsbedenken zu
überprüfen.
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche im Pool verbaute Bolzen und Schrauben. Entfernen Sie dabei alle Splitter oder scharfe
Kanten, um Schnittverletzungen vorzubeugen.
Stellen Sie sicher, dass der Pool nicht im entleerten Zustand im Freien zurückgelassen wird, da dieser durch Wind verformt oder verschoben
werden kann.
Sofern eine Filterpumpe vorhanden ist, beachten Sie bitte die Anweisungen des Herstellers. Die Pumpe darf nicht in Betrieb genommen werden,
solange sich Personen im Pool aufhalten.
2 / 17