Herunterladen Diese Seite drucken

Tyrolit CONTEC R2D2 Betriebsanleitung Seite 7

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

InBetrIeBnahme
2.
2.1
2.2
2.3
2.4
Inbetriebnahme
Wichtig: Die Inbetriebnahme darf nur unter Berücksichtigung der in dieser Anlei-
tung beschriebenen Sicherheitsregeln und Vorkehrungen erfolgen!
Anwendungsbereich der Absauganlage
Information
Absaugen von trockenen Stäuben, welche von CONTEC / TYROLIT Oberflächenbearbei-
tungsmaschinen produziert werden. Der Einsatz außerhalb geschlossener Räume ist nur
bei trockenem Wetter gestattet.
Inbetriebnahme und Absaugen
Verbinden Sie die Absauganlage mittels des Absaugschlauchs mit der Kugelstrahlanlage,
Schleifmaschine oder mit einer anderen Anwendung. Es ist wichtig, dass der Schlauch auf
ganzer Länge und an den Anschlußstücken dicht ist. Kleine Löcher oder falscher Sitz der
Anschlußstücke können die Saugleistung erheblich herabsetzen.
Überprüfen Sie auch die elektrischen Zuleitungskabel auf eventuelle Schäden. Stecken Sie
das Zuleitungskabel der Absauganlage in die Netzsteckdose und in den Aufbaustecker
(43) auf der Kraftstation. Die Absauganlage benötigt einen 32 A, 3 Phasen Anschluß. Soll-
te keine weitere Maschine an die Aufbausteckdose Kupplung (41) der Absauganlage ange-
schlossen werden reicht auch eine 16 A Stromversorgung.
Verbinden Sie die Filterstation und die Kraftstation mit Hilfe des 150 mm Luftschlauches.
Stecken Sie die Stecker der Druckluftzuführung (59) und der elektrischen Steuerleitung (55,
57) der Kraftstation in die jeweiligen Kupplungen (63 und 79, 81) an der Filterstation.
Schalten Sie die Anlage mit dem «START» Taster (159) auf dem Schaltschrank der Kraftsta-
tion ein. Bei richtiger Drehrichtung beginnt die „START" Lampe zu leuchten.
Falls die Drehrichtung falsch ist, leuchtet die„START" Lampe nur so lange der Taster ge-
drückt bleibt. In diesem Fall entfernen Sie die Kupplung der Zuleitung aus dem Aufbauste-
cker (43). Der Stecker ist als Phasenwender ausgelegt. Durch Einstecken und Drehen eines
Schlitzschraubenziehers werden zwei Phasen gewendet und die Drehrichtung umgekehrt.
Danach wird die Kupplung der Zuleitung wieder angeschlossen. Nun läßt sich die Anlage
mittels des „START" Tasters einschalten. Falls sich kein Druck im Kessel befindet, beginnt
der Kompressor zu arbeiten.
Der Ventilator wird mittels des „STERN DREIECK" Schalters (161) auf dem Schaltschrank
der Kraftstation eingeschaltet. Es ist sehr wichtig, dass genügend Zeit zwischen dem Um-
schalten von „STERN" auf „DREIECK" abgewartet wird. Erst wenn sich die Drehzahl des
Ventilators nicht mehr erhöht darf auf „DREIECK" geschaltet werden. Nach erfolgreichem
Hochfahren kann mit Ihrer Arbeit begonnen werden.
Der Staubbehälter (96) der Absauganlage muss bei Bedarf geleert werden. Die Leerungs-
intervalle sind von der Anwendung (Staubmenge) abhängig. Es dürfen nur trockene Stäube
oder trockenes Material abgesaugt werden. Bei nassen oder stark verölten Stäuben blo-
ckieren oder zerstören Sie im schlimmsten Fall die Filterpatronen.
Varianten des Staubauffangens
Grundsätzlich sind zwei Arten der Staubsammlung mit dem Absauganlage möglich. Die
eine füllt einfach den Staubbehälter (96) mit Staub und der volle Behälter kann dann bei-
spielsweise in einen Container entleert werden. Die zweite Variante füllt einen Endlossack
(Longopack), der, wenn gefüllt zugeschnürt und dann als ganzes entsorgt werden kann.
Variante eins produziert weniger Müll in Form von Plastiksäcken. Variante zwei entsorgt
Problemstäube, die möglichst nicht in die Umwelt treten dürfen auf eine elegante Art und
Weise.
Arbeiten mit dem Staubbehälter
Der Staubbehälter (96) befindet sich unterhalb der Filterstation. Der Behälter wird sich nun
während des Einsatzes füllen und muss geleert werden. Um den Staubbehälter zu leeren
7

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Tyrolit CONTEC R2D2

Diese Anleitung auch für:

Contec vce5500c