Dadurch wird eine sichere Sitzposition erreicht. Der Polyurethanschaum, der die untere
Schicht bildet, mindert Schläge bei Unebenheiten, und es wird dadurch einen höherer
Sitzkomfort erzielt.
Das Sitzkissen ist mit einem hochwertigen PU-Bezug mit rutschfester Unterseite und
Reißverschluss ausgestattet. Der PU-Bezug ist wischdesinfizierbar, atmungsaktiv, weitest-
gehend feuchtigkeitsundurchlässig.
Das Sitzkissen Silflex 100/200 ist völlig wartungsfrei. Zur Anwendung des Sitzkissens legen
Sie das Sitzkissen mit der Polyurethanschaumstoffschicht nach unten in den Rollstuhl.
Die Polyurethanschaumstoffschicht erkennen Sie, indem Sie mit der Handfläche in den
Schaum drücken. Die durch den Druck ausgebildete Mulde verschwindet unverzüglich
nachdem Sie Ihre Hand entfernen.
Setzen Sie nun den Patienten auf das Sitzkissen und kontrollieren Sie den Abstand
zwischen Hängesitzgurt des Rollstuhls und dem Sitzbeinhöcker. Es sollten ca. 1,5 cm ver-
bleiben. Hierzu müssen Sie die Hand von der Rückseite des Rollstuhls zwischen Hänge-
sitzgurt und Kissenunterseite schieben. 1,5 cm entspricht ungefähr der Breite eines Fingers.
3. Reinigung und Wiedereinsatz
Wir empfehlen das Silflex 100/200 wie folgt zu reinigen:
- Der Bezug ist bei 95°C in der Maschine waschbar, bedingt trocknergeeignet.
- Das Sitzkissen ist dampfdesinfizierbar bei 75°C.
- Für den Wiedereinsatz empfehlen wir eine Reinigung nach dem oben beschriebenen
Verfahren durchzuführen. Im Falle einer Kontamination empfehlen wir zusätzlich eine
Wischdesinfektion des Bezuges und ein besprühen des Sitzkissens mit handelsüblichen
Desinfektionsmitteln wie z. B.:
Bacillocid Rasant, Bacillol AF, Bacillocid spezial usw. von der Firma Bode.
- Informieren Sie sich vorher beim Hersteller, ob das Mittel für das PU-Material des
Sitzkissens geeignet ist.
- Setzen Sie das Sitzkissen keinem direkten Sonnenlicht aus, und überprüfen Sie täglich
den ordnungsgemäßen Zustand des Sitzkissens.
Handbuch Silflex 100/200 – 01/2018
5