4 Reinigung und Wiedereinsatz
Wir empfehlen, das soft air
Schließen Sie die Ventile.
Waschen Sie das soft air
handelsüblichen Reinigungsmitteln. Verwenden Sie nur milde, aldehydfreie
Desinfektionsmittel.
Reinigen Sie die Zellen auch in den Zellenzwischenräumen mit einem feuchten Tuch.
Trocknen Sie das Kissen nach der Reinigung gründlich ab.
Der Bezug kann bei 30° C in der Maschine gewaschen werden.
Reinigungshinweise:
- Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel
- Das Sitzkissen nicht in der Maschine waschen
- Reinigungsverfahren mit Dampf oder Wärme sind nicht empfehlenswert
- Bezug ist nicht trocknergeeignet, nicht bügeln
Für den Wiedereinsatz empfehlen wir eine Reinigung nach dem oben beschriebenen
Verfahren durchzuführen. Im Falle einer Kontamination empfehlen wir zusätzlich eine
Wischdesinfektion mit handelsüblichen Desinfektionsmitteln wie zum Beispiel Bacillocid
Rasant, Bacillol AF, Bacillocid Spezial usw. von der Firma Bode. Informieren Sie sich vor-
her beim Hersteller, ob das Mittel für das PU-Material des Sitzkissens geeignet ist.
Bitte vermeiden Sie den Kontakt mit Schmiermitteln (auf Öl- oder Metallbasis) und mit
Kupfer oder Kupferverbindungen. Setzen Sie das Kissen keinem direkten Sonnenlicht aus.
Überprüfen Sie täglich den ordnungsgemäßen Füllzustand des Kissens.
5 Reparatur
soft air
®
sit wird mit einem Reperaturset mit folgendem Inhalt ausgeliefert:
Klebstoff, Schleifpapier, Gummiflicken, Anweisung.
Das Set wird bei kleinen Löchern eingesetzt und wie folgt angewendet:
Pumpen Sie das Kissen voll auf und legen Sie es ins Wasser. Sie sehen nun durch
die austretenden Blasen, wo sich das Loch befindet.
Rauhen Sie die Stelle großzügig an (Fläche größer als der Flicken) und tragen Sie
dann eine dünne Schicht vom Kleber auf die Flickstelle und den Flicken auf,
warten Sie ca. 10 Minuten.
Legen Sie den Flicken auf, drücken ihn fest an und lassen ihn mehrere Minuten
antrocknen.
®
sit wie folgt zu reinigen:
®
sit in einer Seifenlauge oder in einer Lösung mit
®
Handbuch soft air
sit · Version 01/2018
5