Seite 3
Inhalt Vorwort................................5 Informationen vor dem Verkauf........................6 Verwendungszweck............................. 7 Sicherheitsvorschriften..........................8 Vorbereitungen.............................9 Teilebezeichnung............................10 Tasten und Anzeigen..........................14 Produktbeschreibung..........................15 Bremsen..............................15 Not-Aus-Schalter............................15 Automatische Sicherheitsabschaltung...................... 15 Notfunktion auf/ab............................. 15 Handbedienung............................16 Tiefenanzeige............................16 Armstützen..............................16 Beinstütze..............................17 Manövriergriffe............................18 Sicherheitsgurte............................19 Notentriegelung der Zentralbremse......................20 Zubehör...............................22 Nackenkissen (optional)..........................
Seite 4
Baden in einem Symbliss Badestuhl....................... 41 Baden des Pflegebedürftigen........................41 Beenden des Badevorgangs........................43 Desinfektion nach jedem Gebrauch......................45 Baden in einem Symbliss Badestuhl mit Transfer über die Badewanne..........46 Baden des Pflegebedürftigen........................46 Beenden des Badevorgangs........................48 Desinfektion nach jedem Gebrauch......................49 Duschen im Symbliss Badestuhl......................50...
Seite 5
Vorwort Schwerwiegender Vorfall ® Vielen Dank, dass Sie sich für den Symbliss Badestuhl entschieden haben. Tritt im Zusammenhang mit diesem medizinischen Hilfsmittel ein schwerwiegender Der Symbliss Badestuhl wurde für die Vorfall auf, der den Benutzer oder den Patienten Verwendung mit der Symbliss Badewanne betrifft, sollte der Benutzer oder Patient den entwickelt.
Seite 6
Informationen vor dem Verkauf ALLGEMEIN Verwendungszweck, vorgesehene Anwender- Siehe Verwendungszweck auf Seite 7 gruppe und vorgesehene Umgebung, einschließ- lich Kontraindikationen Erwartete Lebensdauer des Produkts Siehe Verwendungszweck auf Seite 7 Max. Benutzergewicht 200 kg (440 lb) Min. Benutzergewicht Nicht zutreffend Höchstbelastung 200 kg (440 lb) Bedienkräfte der Steuerungen Weniger als 5 N...
Seite 7
über ausreichende Kenntnisse der üblichen Abläufe und Vorgänge der Pflegeumgebung verfügt sowie gemäß den Richtlinien der Bedienungsanleitung arbeitet. Der Symbliss Badestuhl darf nur für den in der Bedienungsanleitung beschriebenen Zweck verwendet werden. Jeglicher andere Gebrauch ist untersagt. Beurteilung von Patienten/...
Seite 8
Sicherheitsvorschriften WARNUNG WARNUNG Zur Vermeidung von Verletzungen lesen Position des Badestuhls entsprechend Sie stets diese Bedienungsanleitung, der Beurteilung des Patienten/ bevor Sie das Produkt verwenden. Bewohners einstellen, um Druckstellen zu vermeiden. Bei Pflegebedürftigen ohne Rumpfstabilität, die nicht ohne WARNUNG Unterstützung sitzen können, muss der Stuhl während des gesamten Vorgangs Den Patienten/Bewohner zu keiner in nach hinten geneigter Position mit...
Seite 9
Vorbereitungen Schritte vor der ersten Verwendung Maßnahmen nach jedem Gebrauch 1. Überprüfen Sie die Verpackung auf Schäden. Sieht die Verpackung beschädigt WARNUNG aus, so wenden Sie sich an das Um eine Infektionsübertragung Transportunternehmen. Das Produkt darf zu verhindern, immer NICHT verwendet werden. gemäß...
Seite 10
Teilebezeichnung Badestuhl 1. Oberer Positionierungsgriff 7. Bremsseil für Zentralbremse (falls vorhanden) 2. Tiefenanzeige 8. Rückenlehne 3. Not-Aus-Schalter 9. Armlehne 4. Unterer Manövriergriff 10. Hygieneaussparung 5. Akku 11. Sitz 6. Abdeckung des Stellantriebs 12. Beinstütze 13. Sicherheitsgurte TEILEBEZEICHNUNG...
Seite 11
1. Nackenkissenhalter 6. Untere Gurtknöpfe (einer pro Seite) 2. Handbedienung 7. Haken für Steckbeckenhalter 3. Notfunktion auf/ab 8. Laufrolle 4. Akkufach 9. Lenkrollenbremse (eine pro Rolle) (oder optio- nal mit Zentralbremse) 5. Obere Gurtknöpfe (einer pro Seite) TEILEBEZEICHNUNG...
Seite 12
Handbedienung Startbildschirm ohne Waage Startbildschirm mit Waage 1. Display 8. Benachrichtigungsfeld 2. Auf-Taste 9. Technische Daten Waage 3. Taste Nach hinten neigen 10. Tarafunktion 4. Ab-Taste 11. Akkuladezustand 5. Taste Zentralbremse mit Anzeigeleuchte (opti- 12. Gewichtsanzeige der Waage onal) 13. Waage 6.
Seite 13
Zubehör Alle Zubehörteile sind optional erhältlich. 1. Polster für Rückenlehne 4. Nackenkissen 2. Sitzpolster mit Hygieneaussparung 5. Gurtpolster 3. Sitzpolster 6. Steckbeckenhalter 7. Steckbecken TEILEBEZEICHNUNG...
Seite 14
Tasten und Anzeigen Drücken Sie eine beliebige Taste, um die • Verwenden Sie die Auswahltasten, um die Handbedienung einzuschalten, und warten Sie, Tarafunktion und die Funktion zum Sperren bis die Startseite geladen wurde. der Gewichtsanzeige an der Waage zu verwenden, falls zutreffend. Siehe Waage Auf- und Ab-Tasten (Sonderausstattung) auf Seite 24.
Seite 15
Produktbeschreibung Bremsen • Um den Not-Aus-Schalter zurückzusetzen, drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er Der Badestuhl verfügt über vier herausspringt. Lenkrollenbremsen oder eine Zentralbremse. Lenkrollenbremsen • Drücken Sie zum Betätigen der Bremsen das Bremspedal an allen Lenkrollen herunter. • Drücken Sie zum Lösen der Bremsen das Bremspedal an allen Lenkrollen nach oben.
Seite 16
Hängen Sie die Handbedienung mit ACHTUNG dem Haken auf ihrer Rückseite an Um Schäden an der Reserve- verschiedene Komponenten des Badestuhls, Funktion zum Anheben/Absenken z. B. an die Manövriergriffe oder die zu vermeiden, verwenden Sie beim Handbedienungshalterung. Eindrücken in die Löcher keine scharfkantigen Gegenstände.
Seite 17
Befestigen der Armstützen Abnehmen der Armstützen 1. Halten Sie die Armstütze wie in der Abbildung 1. Klappen Sie die Armstütze nach oben, wie in gezeigt und richten Sie die Bohrungen über der Abbildung dargestellt, und ziehen Sie sie den Befestigungsstiften an der Rückenlehne gerade aus der Rückenlehne heraus.
Seite 18
Ausklappen der Beinstütze Manövriergriffe Heben Sie die Beinstütze an, bis sie einrastet. Verwenden Sie die oberen Manövriergriffe für den Transport. Einklappen der Beinstütze 1. Heben Sie die Beinstütze etwas an und drücken Sie die Befestigungsstifte Verwenden Sie die unteren Manövriergriffe zum zusammen, um die Arretierung zu lösen.
Seite 19
Sicherheitsgurte WARNUNG WARNUNG Zur Vermeidung von Personenschäden Um das Risiko einer Strangulation zu oder Ertrinken, den Patienten/Bewohner vermeiden, muss der Brustgurt unter stets mit dem Sicherheitsgurt sichern. den Armen durchgeführt werden. Ziehen Sie die Sicherheitsgurte um den Verwenden Sie Sicherheitsgurte, um den Pflegebedürftigen herum fest und befestigen Patienten/Bewohner richtig im Badestuhl zu Sie die losen Enden an den Gurtknöpfen auf...
Seite 20
Notentriegelung der Zentralbremse Die Notentriegelung der Zentralbremse sollte nur 4. Rollen Sie das Handtuch ein. Stellen Sie verwendet werden, wenn die Handbedienung sicher, dass das Bremsseil vom Handtuch beschädigt ist und sich der Badestuhl in so weit nach unten gedrückt wird, dass die einer Position befindet, in welcher der Patient/ Zentralbremse gelöst wird.
Seite 21
WARNUNG Zur Vermeidung von Verletzungen darauf achten, dass die Füße des Pflegebedürftigen während des Transfers nicht gegen den Badewannenrand stoßen. WARNUNG Bewegen Sie den Badestuhl zur Vermeidung von Kollisionen und Verletzungen mit Vorsicht. Schieben Sie ggf. den Badestuhl vorsichtig über den Rand der Badewanne. Überwachen Sie den Patienten/Bewohner während der Bewegung kontinuierlich.
Seite 22
Zubehör Nackenkissen (optional) 3. Befestigen Sie die vordere Schlaufe am Haken unter dem Sitz. Das Nackenkissen kann für mehr Patientenkomfort verwendet werden. Anbringen des Nackenkissens 1. Führen Sie den Gurt in die Nackenkissenhalterung ein. Polster für die Rückenlehne (optional) Für zusätzlichen Komfort kann das Polster für die Rückenlehne verwendet werden.
Seite 23
Anbringen des Gurtpolsters Führen Sie den Sicherheitsgurt durch die Gurtschlaufen am Gurtpolster. Schieben Sie das Gurtpolster zur Mitte des Sicherheitsgurts. Steckbecken (optional) Anbringen des Steckbeckens 1. Setzen Sie das Steckbecken in den Halter ein. 2. Hängen Sie den Steckbeckenhalter an den Haken an der Rückseite des Sitzes.
Seite 24
Waage (Sonderausstattung) Wenn der Badestuhl mit einer Waage 1. Bringen Sie bei Bedarf Zubehör am Badestuhl ausgestattet ist, werden die folgenden an und verwenden Sie die Tarafunktion. Informationen auf dem Display angezeigt. 2. Setzen Sie den Pflegebedürftigen auf den • Das gemessene Gewicht in Kilogramm (kg) Badestuhl.
Seite 25
Hauptmenü und Einstellungen Über das Hauptmenü der Handbedienung kann • Drücken Sie die rechte Auswahltaste (B), um der Benutzer die Einstellungen ändern, auf eine Option auszuwählen. Produktinformationen zugreifen und eine Liste der gemeldeten Codes anzeigen, die dem qualifizierten Service-Fachpersonal Informationen zur Verfügung stellen.
Seite 26
1. Wählen Sie im Menü Einstellungen die Option 2. Drücken Sie die Auf-Taste oder die Ab-Taste, Datum. um die Stunden einzustellen. Drücken Sie anschließend die rechte Auswahltaste, um zu speichern. 3. Wiederholen Sie Schritt 2, um die Minuten einzustellen. Zeit – 24h Zeit –...
Seite 27
1. Wählen Sie im Menü Einstellungen die Option 1. Halten Sie die linke und rechte Auswahltaste Waage. 2 Sekunden lang gedrückt, um zum Hauptmenü zu gelangen. 2. Wählen Sie im Hauptmenü das Menü Gemeldete Codes. 2. Drücken Sie die Auf- oder Ab-Taste, um die Einheit der Waage zu ändern.
Seite 28
Patiententransfer Wählen Sie die für den Pflegebedürftigen 6. Stellen Sie die Höhe so ein, dass sich geeignete Transfermethode auf der Grundlage die Sitzkante auf Höhe der Kniekehlen des der Beurteilung des Patienten/Bewohners. Patienten/Bewohners befindet. Tragen Sie Schutzkleidung gemäß den lokalen Vorschriften.
Seite 29
10. Sichern Sie den Pflegebedürftigen mit dem Transfer in eine stehende Position Beckengurt. Ziehen Sie am Sicherheitsgurt (10 Schritte) und vergewissern Sie sich, dass er fest sitzt. WARNUNG Sicherstellen, dass die Bremsen angezogen sind, um Verletzungen oder Stürze beim Transfer zu vermeiden.
Seite 30
Transfer aus dem Rollstuhl angezogen sind, um Verletzungen (18 Schritte) oder Stürze beim Transfer zu Der Symbliss Badestuhl lässt sich in andere vermeiden. Produkte integrieren, wie in Zul. Kombinationen Aktivieren Sie die Bremsen am Badestuhl auf Seite 65 beschrieben. Für diesen Transfer und am Rollstuhl.
Seite 31
Beckengurt. Ziehen Sie am Sicherheitsgurt (13 Schritte) und vergewissern Sie sich, dass er fest sitzt. Der Symbliss Badestuhl lässt sich in andere Produkte integrieren, wie in Zul. Kombinationen auf Seite 65 beschrieben. Für diesen Transfer muss der Pflegebedürftige stark genug sein, um sich seitlich zu bewegen oder aufstehen zu können.
Seite 32
WARNUNG Aufrichthilfe (22 Schritte) Sicherstellen, dass die Bremsen angezogen sind, um Verletzungen Der Symbliss Badestuhl lässt sich mit anderen oder Stürze beim Transfer zu Produkten von Arjo kombinieren, wie in Zul. vermeiden. Kombinationen auf Seite 65 beschrieben. Lesen Sie vor der Verwendung des Produkts...
Seite 33
6. Stellen Sie den Badestuhl so ein, dass sich 9. Entkleiden Sie den Unterkörper des seine Sitzfläche auf Höhe der Kniekehlen Pflegebedürftigen. des in der Steh- und Aufrichthilfe stehenden 10. Senken Sie den Pflegebedürftigen auf den Pflegebedürftigen befindet. Badestuhl ab. Achten Sie darauf, dass der Pflegebedürftige mittig auf der Sitzfläche sitzt.
Seite 34
Transfer in eine Steh- und Aufrichthilfe (18 Schritte) 14. Bitten Sie den Pflegebedürftigen, die Füße Der Symbliss Badestuhl lässt sich mit anderen von der Fußstütze zu nehmen, oder Produkten von Arjo kombinieren, wie in Zul. unterstützen Sie ihn dabei. Kombinationen auf Seite 65 beschrieben.
Seite 35
3. Klappen Sie die Beinstütze zur Seite. WARNUNG 4. Bringen Sie den Sitz in eine aufrechte Um ein Einklemmen zwischen den Position. Armstützen und der Steh- und 5. Senken Sie den Sitz so weit ab, dass sich die Aufrichthilfe zu vermeiden, die Füße des Pflegebedürftigen knapp über dem Armstützen bei Bedarf wegklappen.
Seite 36
„Passivlifter“ bezeichnet einen passiven Bodenlifter von Arjo oder einen Deckenlifter 5. Senken Sie den Badestuhl auf die niedrigste von Arjo. Der Symbliss Badestuhl lässt sich Höhe ab. mit anderen Produkten von Arjo kombinieren, 6. Bereiten Sie die Produkte für den Transfer wie in Zul.
Seite 37
• Transfer mit einem passivem • Transfer von der Seite: Deckenlifter: Klappen Sie die Beinstütze aus. 7. Entkleiden Sie den Pflegebedürftigen auf einer geeigneten Liegefläche und heben Sie ihn mit dem Passivlifter an. WARNUNG Um Druckstellen am Körper des Pflegebedürftigen zu vermeiden, den Passivlifter so positionieren, dass sich der Pflegebedürftige mittig über dem Badestuhl befindet.
Seite 38
„Passivlifter“ bezeichnet einen passiven Bodenlifter von Arjo oder einen Deckenlifter 5. Senken Sie die Aufhängung ab. von Arjo. Der Symbliss Badestuhl lässt sich 6. Lösen Sie die Sicherheitsgurte auf der Seite, mit anderen Produkten von Arjo kombinieren, auf der die Armstütze weggeklappt wurde.
Seite 39
7. Befestigen Sie den Gurt am Passivlifter. WARNUNG Den Pflegebedürftigen nicht anheben, während die Sicherheitsgurte angelegt sind, um ein Einklemmen zu vermeiden. Senken Sie den Badestuhl ab oder heben Sie den Pflegebedürftigen an, bis er vollständig vom Gurt getragen wird. 9.
Seite 40
Transport des Pflegebedürftigen • Der Pflegebedürftige ist mit dem Brustgurt gesichert, wenn erforderlich. WARNUNG Der Pflegebedürftige kann in einer aufrechten Zur Vermeidung von Personenschäden Position transportiert werden, wenn dies oder Ertrinken, den Patienten/Bewohner gemäß der Beurteilung des Patienten/Bewohners stets mit dem Sicherheitsgurt sichern. angemessen ist.
Seite 41
Baden in einem Symbliss Badestuhl Der Symbliss Badestuhl wurde für die 4. Positionieren Sie den Badestuhl mit Verwendung mit der Symbliss Badewanne sitzendem Pflegebedürftigen neben der entwickelt. Der Symbliss Badestuhl lässt Badewanne. sich auch mit anderen Produkten von Arjo kombinieren, siehe Zul. Kombinationen auf Seite 65.
Seite 42
14. Stellen Sie sicher, dass der Pflegebedürftige seine Hände im Schoß hat. 15. Heben Sie die Badewanne an, bis der Pflegebedürftige ausreichend im Wasser eingetaucht ist. Stoppen Sie das Anheben, wenn der Badewannenrand die Tiefenanzeige am Badestuhl erreicht hat. BADEN IN EINEM SYMBLISS BADESTUHL...
Seite 43
1. Ziehen Sie den Abflussstopfen heraus. 2. Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsgurte richtig befestigt sind. 3. Stellen Sie sicher, dass sich der Pflegebedürftige in einer geneigten Position befindet und die Armlehnen heruntergeklappt sind. Fortsetzung auf der nächsten Seite BADEN IN EINEM SYMBLISS BADESTUHL...
Seite 44
Sie sicher, dass bei Bewegungen über dem Badewannenrand genug Freiraum vorhanden ist. WARNUNG Zur Vermeidung von Verletzungen darauf achten, dass die Füße 13. Befestigen Sie ggf. das Steckbecken. des Pflegebedürftigen während des Transfers nicht gegen den Badewannenrand stoßen. BADEN IN EINEM SYMBLISS BADESTUHL...
Seite 45
Der Badestuhl, die Badewanne und das Zubehör müssen nach jedem Gebrauch vollständig desinfiziert werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Siehe Reinigung und Desinfektion auf Seite 53. Um zu verhindern, dass sich verschmutzte Polster verfärben, reinigen Sie diese direkt nach Gebrauch. BADEN IN EINEM SYMBLISS BADESTUHL...
Seite 46
Sicherstellen, dass die Bremsen angezogen sind, um Verletzungen oder Stürze beim Transfer zu vermeiden. Ziehen Sie die Bremsen des Badestuhls an. 12. Schließen Sie bei Verwendung eines passiven Bodenlifters das Fahrgestell. BADEN IN EINEM SYMBLISS BADESTUHL MIT TRANSFER ÜBER DIE BADEWANNE...
Seite 47
23. Befestigen Sie die Fußstütze der Badewanne, Pflegebedürftigen. sofern sie verwendet wird. 18. Lösen Sie den Gurt auf der anderen Seite. Lassen Sie den Gurt hinter dem Pflegebedürftigen. Fortsetzung auf der nächsten Seite BADEN IN EINEM SYMBLISS BADESTUHL MIT TRANSFER ÜBER DIE BADEWANNE...
Seite 48
Pflegebedürftige in einer geneigten Position befindet und die Armlehnen heruntergeklappt sind. 4. Senken Sie die Badewanne ganz ab. 5. Schalten Sie die Dusche an und lassen Sie den Pflegebedürftigen das Wasser fühlen. BADEN IN EINEM SYMBLISS BADESTUHL MIT TRANSFER ÜBER DIE BADEWANNE...
Seite 49
Senken Sie den Badestuhl so weit ab, bis der Pflegebedürftige vollständig vom Lifter-Gurt gestützt wird. 15. Heben Sie den Passivlifter an. 16. Bewegen Sie den passiven Lifter mit dem Pflegebedürftigen von der Badewanne weg. BADEN IN EINEM SYMBLISS BADESTUHL MIT TRANSFER ÜBER DIE BADEWANNE...
Seite 50
Duschen im Symbliss Badestuhl Duschen des Pflegebedürftigen 6. Trocknen Sie den Pflegebedürftigen ab. Verwenden Sie Handtücher, um den (8 Schritte) Pflegebedürftigen warm zu halten. 1. Positionieren Sie den Badestuhl im Duschbereich, während der Pflegebedürftige 7. Lösen Sie die Bremsen. sitzt.
Seite 51
Anweisungen zum Akku Lagerung der Akkus WARNUNG • Im Lieferzustand ist der Akku geladen. Es ist jedoch empfehlenswert, ihn bei Erhalt Aufgrund der Verletzungsgefahr dürfen nachzuladen, da er sich langsam selbst Akkus NICHT gequetscht, durchbohrt, entlädt. geöffnet, zerlegt oder in anderer Weise mechanisch bearbeitet werden.
Seite 52
• Um einen geladenen Akku einzulegen, halten Sie den Akku mit der abgerundeten Kante nach oben und schieben Sie ihn in das Akkufach. Akku aufladen Weitere Informationen entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des Akkuladegeräts. ANWEISUNGEN ZUM AKKU...
Seite 53
Vergewissern Sie sich, dass nur die in dieser Bedienungsanleitung Sie das Sicherheitsdatenblatt (SDB) für das aufgeführten Chemikalien verwenden. verwendete Desinfektionsmittel zur Hand haben. Der Symbliss Badestuhl ist für die Erforderliches Zubehör Verwendung in Kombination mit der Symbliss • Schutzausrüstung Badewanne ausgelegt und die Produkte •...
Seite 54
Reinigung und Desinfektion 5. Tragen Sie das Reinigungsmittel auf Badestuhl und Zubehör auf. Reinigen Sie die (10 Schritte) Oberflächen mit dem Tuch. Vorbereitungen 1. Nehmen Sie alle Zubehörkomponenten ab und legen Sie sie auf den Boden der Badewanne. HINWEIS Nicht vergessen, Berührungspunkte wie die Handbedienung, die Manövriergriffe und den Nackenkissenhalter zu reinigen.
Seite 55
Reinigen/Desinfizieren 10. Lassen Sie alle Teile trocknen oder reiben Sie 7. Tragen Sie Desinfektionsmittel auf den diese mit einem sauberen Handtuch trocken. Badestuhl und auf alle Oberflächen des Zubehörs auf. HINWEIS Nicht vergessen, Berührungspunkte wie die Handbedienung, die Manövriergriffe und den Nackenkissenhalter zu desinfizieren.
Seite 56
Pflege und vorbeugende Wartung Bei normalem Gebrauch unterliegt das Produkt einem Verschleiß. Führen Sie wenn angegeben die folgenden Maßnahmen durch, um sicherzustellen, dass das Produkt innerhalb seiner ursprünglichen Herstellungsspezifikationen bleibt. Die Maßnahmen sollten durchgeführt werden, wenn das Produkt nicht in Gebrauch ist. WARNUNG Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, die zu Verletzungen führen können, sicherstellen, dass regelmäßige Kontrollen durchgeführt werden und der empfohlene Wartungszeitplan...
Seite 57
• Prüfen Sie, ob sich die Tiefenanzeige frei bewegen kann. Sichtprüfung aller freiliegenden Komponenten Wenden Sie sich an Arjo, wenn Sie Schäden Sichtprüfung aller freiliegenden Komponenten feststellen. durchführen. Achten Sie dabei besonders auf Handbedienung und Kabel überprüfen die Stellen, an denen ein Kontakt entweder zum Pflegebedürftigen oder zur Pflegekraft...
Seite 58
Testen Sie die Neige- und Aufrichtfunktion, indem Sie die Tasten für das nach hinten Neigen und Aufrichten drücken. Überprüfung auf Korrosion/ Beschädigungen Sind korrodierte oder beschädigte Teile zu erkennen, setzen Sie sich mit Arjo in Verbindung. PFLEGE UND VORBEUGENDE WARTUNG...
Seite 59
Jährliche Überprüfungen ausschließlich durch Service-Fachpersonal WARNUNG Um Verletzungen und/oder Sicherheitsmängel zu vermeiden, muss die Wartung in der erforderlichen Häufigkeit durch Service-Fachpersonal durchgeführt werden, das über die richtigen Werkzeuge und Ersatzteile verfügt und mit den Verfahren vertraut ist. Das Service- Fachpersonal muss nachweislich in der Wartung dieses Produkts geschult sein. Das Produkt muss einmal jährlich gemäß...
Seite 60
Benachrichtigungen BENACHRICHTIGUNG BESCHREIBUNG AKTIVITÄT Gemeldeter Code. Wenden Sie sich an Service-Fach- personal. Ein Code wird zusammen mit einem Benachrichtigungssymbol angezeigt. Der Code enthält Informationen für qualifiziertes Service-Fachpersonal. Wartung erforderlich. Wenden Sie sich an qualifiziertes Service-Fachpersonal, um regelmä- Das Symbol wird im Benachrichti- ßige Wartungsarbeiten durchzufüh- gungsfeld angezeigt.
Seite 61
BENACHRICHTIGUNG BESCHREIBUNG AKTIVITÄT Waage unterlastet. Erhöhen Sie die Belastung des Ba- destuhls. Wiegefunktionen sind nicht verfüg- bar. Die Mindestlast der Waage wird angezeigt. BENACHRICHTIGUNGEN...
Seite 62
Fehlerbehebung PROBLEMBESCHREIBUNG AKTIVITÄT Der Badestuhl hebt, senkt oder Betätigen Sie den Not-Aus-Schalter und ziehen Sie den Akku he- neigt sich weiter, nachdem die raus. Nehmen Sie den Pflegebedürftigen vom Badestuhl und wen- jeweilige Taste an der Handbe- den Sie sich an qualifiziertes Service-Fachpersonal. dienung losgelassen wurde.
Seite 63
PROBLEMBESCHREIBUNG AKTIVITÄT Der Lifter kann nur abgesenkt Die Hubvorrichtung dieses Geräts ist mit einer Sicherheitsmutter werden. ausgestattet. Wenn die Sicherheitsmutter aktiviert ist, kann das Ge- rät nur in eine sichere Position abgesenkt werden. Stellen Sie in diesem Fall die Verwendung des Geräts ein und wenden Sie sich an qualifiziertes Service-Fachpersonal.
Seite 64
200 kg (440 lb) Gesamtgewicht des Lifters 92 kg (203 lb) – Symbliss Badestuhl 93 kg (205 lb) – Symbliss Badestuhl Comfort 93 kg (205 lb) – Symbliss Badestuhl Comfort mit Waage Gewicht des schwersten Anbauteils 1,6 kg (3,5 lb) Geräuschpegel...
Seite 65
ZUL. KOMBINATIONEN Kategorie Product Aufhängung Badewannen Symbliss Badewanne Standard Symbliss Badewanne lang Rollstühle Die meisten Standard- Rollstühle Steh- und Auf- Sara Plus richthilfen Sara Flex Sara 3000 Sara Stedy Sara Stedy Compact Passive Bodenlif- Maxi Move 700.19326 (2-Punkt-Aufhängung) 700.19331 (4-Punkt-Aufhängung) 700-19303 (Mittelgroße Combi-Aufhängung)
Seite 66
Maxi Sky 1000 700-05441 (4-Punkt-Tragebügel) 700-05401-BOX (2-Punkt-Tragebügel) Es wurden keine anderen Kombinationen von Arjo (Hersteller) bewertet. Die Einrichtung muss jede andere Kombination beurteilen, indem sie selbst Kompatibilitätsprüfungen durchführt, wodurch die Verantwortung für eine sichere Gerätekombination an die Einrichtung übergeht. BEWOHNER-/PATIENTENWAAGE...
Seite 67
TRANSPORT UND AUFBEWAHRUNG Luftdruck 500 bis 1100 hPa RECYCLING Verpackung Holz und Wellpappe, recyclingfähig. ENTSORGUNG NACH ENDE DER LEBENSDAUER • Alle Akkus im Produkt müssen separat recycelt werden. Die Akkus müssen gemäß nationalen oder lokalen Richtlinien entsorgt werden. • Kunststoffkomponenten können getrennt und in geeignete getrennte Abfallströme zum Recycling gegeben werden.
Seite 70
Hinweisschilder 1. Produktname 2. Schild „Sichere Arbeitslast“ 3. Waagen-Aufkleber (falls zutreffend) 4. Akkuschild – Enthält Sicherheits- und Umweltinformationen für den Akku. 5. Warnschild „Quetschgefahr der Hand“ (insgesamt zwei) 6. Produktetikett 1 – Gibt die Produktkennzeichnung und die Herstellungsinformationen an. 7. Produktetikett 2 – Angabe der technischen Daten und Zertifizierungen. ERKLÄRUNG DER SYMBOLE Warnung: Quetschgefahr für die Hände Gebrauchsanweisung/Broschüre beachten –...
Seite 71
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE Weist darauf hin, dass das Produkt ein Medizinprodukt gemäß der Verord- nung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte ist. Katalognummer Seriennummer Losnummer Eindeutige Produktkennung Name und Adresse des Herstellers Herstellungsdatum Elektro- und Elektronikkomponenten müssen gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EG (WEEE) getrennt recycelt werden. Dieses Produkt ist akkubetrieben.
Seite 72
2002 (SI 2002 Nr. 618, in der jeweils gültigen Fassung) an. Die Ziffern weisen auf eine Überwachung durch die benannte Stelle in Großbritannien hin. Verantwortliche Person & Importeur in Großbritannien: Arjo (UK) Ltd, ArjoHuntleigh House, Houghton Regis. LU5 5XF Für Nordirland (NI) gilt die CE-Kennzeichnung weiterhin, bis die geltenden Vorschriften geändert werden.
Seite 73
Betrieb führen. WARNUNG Tragbare Funkgeräte (einschließlich Zubehör wie Antennenkabel und externe Antennen) sollten in mindestens 30 cm Abstand (12 in) zum Symbliss Badestuhl, einschließlich vom Hersteller definierter Kabel, verwendet werden. Andernfalls kann es an diesem Gerät zu Funktionsbeeinträchtigungen kommen.
Seite 74
LEITFADEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG – ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT Störfestigkeitstest IEC60601 Testni- Konformitätsstufe Elektromagnetische Umge- veau bung – Leitfaden Elektrostatische Entla- ±8 kV Kontaktentla- ±8 kV Kontaktentla- Der Boden sollte aus Holz, Beton dung (ESE) dung dung oder Keramikfliesen sein. Wenn die Böden mit synthetischem Material EN 61000-4-2 ±2 kV, ±4 kV, ±8 kV, ±2 kV, ±4 kV, ±8 kV,...
Seite 75
LEITFADEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG – ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT Störfestigkeitstest IEC60601 Testni- Konformitätsstufe Elektromagnetische Umge- veau bung – Leitfaden Nähe zu magnet- 30 kHz – 8 A/m 30 kHz – 8 A/m ischen Feldern 134,2 kHz – 65 A/m 134,2 kHz – 65 A/m EN 61000-4-39 13,56 MHz –...
Seite 76
Teile und Zubehör ZUBEHÖR PRODUKTCODE Steckbecken CDA1500-07 Symbliss Steckbeckenhalter SYBCBH001 Symbliss Polster für die Rückenlehne SYBCBL001 Symbliss Sitzpolster mit Hygieneaussparung SYBCSL001 Symbliss Sitzpolster SYBCSL002 Hygienischer Sicherheitsgurt SYBCSB001 Hygienisches Sicherheitsgurtpolster SYBCSB002 Komfort-Nackenkissen COMFCU002 Akku NEA0100-083 Akkuhalter 8350891-031 Akkuladegerät NEA8100-WW Akkuladegerät NEA8000...
Seite 79
AUSTRALIA FRANCE POLSKA Arjo Australia Arjo SAS Arjo Polska Sp. z o.o. Building B, Level 3 2 Avenue Alcide de Gasperi ul. Ks Piotra Wawrzyniaka 2 11 Talavera Road CS 70133 PL-62-052 KOMORNIKI (Poznań) Macquarie Park, NSW, 2113, Australia FR-59436 RONCQ CEDEX...
Seite 80
At Arjo, we believe that empowering movement within healthcare environments is essential to quality care. Our products and solutions are designed to promote a safe and dignified experience through patient handling, medical beds, personal hygiene, disinfection, diagnostics, and the prevention of pressure injuries and venous thromboembolism. With over 6500 people worldwide and 65 years caring for patients and healthcare professionals, we are committed to driving healthier outcomes for people facing mobility challenges.