Seite 3
Konformität mit FCC-Richtlinien, Teil 15 ............... 7 Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 ..................7 Wichtige Sicherheitshinweise und Installationsvorkehrungen ......8 Einführung............................. 11 Über die Thermostate TC300................... 12 Eigenschaften........................12 Zielgruppe und vorausgesetzte Kenntnisse............... 13 Referenzdokumente ......................13 Abkürzungen und Nomenklatur ..................14 Abmessungen ........................
Seite 4
TC300 THERMOSTATE – NUTZUNGSLEITFADEN Erste Schritte..........................37 Voraussetzungen........................38 Geführte Einrichtung......................39 Konfiguration ..........................47 Konfigurationsseite ......................49 Grundlegende Konfiguration ...................49 Gerätekonfiguration......................56 E/A-Klemmenbelegung......................71 Sensoren...........................74 Systemschalter........................80 Abluftregelung ........................81 Entfeuchtung..........................83 Ventilzyklus..........................84 Erweiterte Konfiguration....................85 Sollwertoptionen – Alle Gerätetypen................86 Wärmepumpe .........................88 Kühloptionen – Für Wärmepumpen und konventionelle Geräte .......89 Kühloptionen –...
Seite 5
TC300 THERMOSTATE – NUTZUNGSLEITFADEN Anzeigeeinstellungen .......................126 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen...............128 Systemstatus........................129 Sollwerte..........................131 Betriebsart des Systems ....................133 Ventilatorgeschwindigkeit ....................133 Automatische Firmware-Aktualisierung ..............134 Alarme............................135 Alarme .............................135 Symbole für Alarmmeldungen ..................135 Alarmmeldung ........................136 Alarmeinstellungen ......................136 Nicht quittierte Alarme.....................140 Liste der Alarme und Schweregrade................143 Verwalten von Alarmen ....................144 Zeitplanung ..........................149...
Seite 7
Honeywell gibt keinerlei Garantien, weder ausdrückliche noch stillschweigende, mit Ausnahme etwaiger schriftlicher Vereinbarungen mit und für seine Kunden. Honeywell ist unter keinen Umständen für jegliche unmittelbaren, besonderen oder Folgeschäden haftbar. Die Informationen und Spezifikationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden.
Seite 8
24 Stunden lang bei Raumtemperatur zu lagern. So kann etwaiges Kondenswasser verdunsten, das durch niedrige Versand-/Lagertemperaturen entstanden ist. • Versuchen Sie nicht, die Thermostate TC300 zu öffnen. Sie enthalten keine vom Benutzer zu wartenden Teile! • Geprüft nach den US-Normen UL-60730-1 und UL-60730-2-9.
Seite 9
Gewähr in Bezug auf dieses Dokument. Honeywell haftet unter keinen Umständen für technische oder redaktionelle Auslassungen oder Fehler in diesem Dokument. Ebenso wenig haftet Honeywell für etwaige Schäden, die sich direkt oder indirekt aus der Verwendung dieses Dokuments ergeben oder damit zusammenhängen. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Honeywell weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form vervielfältigt werden.
Seite 10
TC300 THERMOSTATE – NUTZUNGSLEITFADEN Wichtige Sicherheitshinweise und Installationsvorkehrungen...
Seite 11
KAPITEL Einführung Dieses Kapitel enthält eine kurze Beschreibung der Thermostate TC300 und ihrer Hardwarespezifikationen. Verwandte Themen Über die Thermostate TC300 Eigenschaften Zielgruppe und vorausgesetzte Kenntnisse Referenzdokumente Abkürzungen und Nomenklatur Abmessungen Technische Daten Anschlussplan TC300B/TC320B (24 VAC) Anschlussplan TC300C-G/TC320C-G Klemmenbelegung 24 VAC (TC300B/TC320B)
Seite 12
1 - EINFÜHRUNG Über die Thermostate TC300 Die Thermostate der Serie TC300 sind moderne, umfassend konfigurierbare Geräte mit Verbindung zur Gebäudeautomation, die sich besonders gut für den Einsatz in gewerblichen Räumen eignen. Unterstützte Gerätetypen sind Ventilatorkonvektoren mit 2 oder 4 Rohren, konventionelle 1H/1K-Geräte und 2H/1K-Wärmepumpen plus Wasser-Wärmepumpen.
Seite 13
Bis zu 4 geplante Ereignisse pro Tag. Zielgruppe und vorausgesetzte Kenntnisse Dieses Dokument enthält Informationen zur Installation und Inbetriebnahme eines Thermostats TC300. Ferner zeigt es die Handhabung der Bedienoberfläche. Es setzt voraus, dass der Benutzer entsprechend qualifiziert und mit den gängigen HLK-Konzepten vertraut ist.
Seite 14
1 - EINFÜHRUNG Abkürzungen und Nomenklatur Abkürzung Definition Kurz für Air Handling Unit = Klimagerät Kurz für Volts Alternating Current = Volt Wechselspannung VDC/ DC Kurz für Volts Direct Current = Volt Gleichspannung Kurz für Building Management System = Gebäudeautomationssystem Human Machine Interface Kurz für Discharge Air Temperature = Ablufttemperatur...
Seite 16
1 - EINFÜHRUNG Tabelle 1: Leistungsmerkmale TC300B-G/ TC300C-G/ Parameter TC320B-G TC320C-G Nennimpulsspan- 500 V 2,5 KV (Überspannungskategorie II) nung Verschmutzungs- grad Betriebsart Typ 1.B Aktion Max. Der Gesamtstrom darf 4 A nicht Der Gesamtstrom darf 10 A nicht Stromgrenzwert für überschreiten.
Seite 17
TECHNISCHE DATEN Konformität Tabelle 4: Konformität Artikelnr. TC300B-G TC320B-G TC300C-G TC320C-G Zertifikate CE, FCC, ICES, UL/cUL, RoHS, REACH, CE, FCC, ICES, RoHS, REACH, Prop65 Prop65 Normen EN 60730-1 EN 60730-1 EN 60730-1 EN 60730-1 EN 60730-2-9 EN 60730-2-9 EN 60730-2-9 EN 60730-2-9 UL60730-1 UL60730-1...
Seite 18
1 - EINFÜHRUNG Tabelle 5: E/A-Merkmale Parameter Spezifikationen • Relaisausgang TC30OC-G/TC320C-G • Durchschnittlicher Nennstrom — 1 A induktiv bei 100–277 VAC • Leistungsfaktor >0,85 • Relaisausgang • Durchschnittlicher Nennstrom — 3 A induktiv bei 100–277 VAC • Leistungsfaktor >0,85 Interne Sensoren Tabelle 6: Interne Sensoren Temperaturgenauigkeit TC300B-G: ±0,8 °C (1,5 °F) von 0 bis 50 °C (32 bis 122 °F)
Seite 19
TECHNISCHE DATEN Drahtgebundene und drahtlose Technologien Tabelle 7: Drahtgebundene und drahtlose Technologien Sylk Honeywell Sylk , 2-Leiter-Bus BACnet MS/TP RS485 (9,6, 19,2, 38,4, 76,8, 115,2 kBit/s) Modbus RTU RS485 (1,2 bis 115,2 kBit/s) BACnet IP (TC320B/ Über WLAN TC320C) WLAN 2,4 GHz IEEE802.11 b/g/n...
Seite 20
Digitaleingang – NO oder NC Digitaleingang Sensor Analogeingang – 0–10 VDC – Analogeingang (Fernüberwachung) 0–100 % skaliert Temperatureingang – NTC 20K, NTC 10K Typ II und Typ III TC300-Modelle Tabelle 10: TC300-Modelle Eingangs- Drahtgebundene Artikelnr. Drahtlos Gerätetypen Ausgänge spannung Kommunikation TC300B-G 24 VAC...
Seite 21
TECHNISCHE DATEN Zubehör Tabelle 11: Zubehör TRTC-DECOPLATE-1 Dekorative Wandplatte, Serie TR und TC Technische Daten...
Seite 23
ANSCHLUSSPLAN TC300C-G/TC320C-G Tabelle 12: Kennzeichnung der Klemmen TC300B/TC320B (24 VAC) (Continued) Klemmen- Klemmen- Klemmenbe- Beschreibung name nummer schriftung 24VAC POWER 15/16 Spannungsversorgung mit 24 VAC über Transformator der Klasse 2 24VAC POWER Gemeinsames Bezugspotenzial mit 24 VAC (neutral) über Transformator der Klasse 2 Gemeinsames Bezugspotenzial Anschlussplan TC300C-G/TC320C-G...
Seite 24
1 - EINFÜHRUNG Tabelle 13: Kennzeichnung der Klemmen TC300C/TC320C (Continued) Klemmen- Klemmen- Klemmenbe- Beschreibung name nummer schriftung SYLK MASTER Sylk-Bus Relaisausgang Relaisausgang Relaisausgang Relaisausgang Relaisausgang Netzspannung 15/16 Netzspannung – Netzspannungseingang Spannungsfüh- TC300C-G/TC320C-G: 100–277 VAC rend/Phase Netzspannung Neutral – Netzspannungseingang Neutral Nicht Nicht angeschlossen zutreffend...
Seite 25
KLEMMENBELEGUNG 24 VAC (TC300B/TC320B) Klemmenbelegung 24 VAC (TC300B/TC320B) Tabelle 14: Klemmenbelegung 24 VAC (TC300B/TC320B) Klemmenbelegung Beschrif- Klemme tung Standard Eingänge Ausgänge Digitalaus- Ein/Aus k. A. Heizung ein/aus, Heizung 3-Punkt gang Heizen öffnen, Kühlung 3-Punkt öffnen, Ventil ein/aus, Ventil 3-Punkt öffnen, Umschaltventil, Ventilatorsteuerung, Ventilator hohe Geschwindigkeit, Ventilator mittlere Geschwindigkeit,...
Seite 26
1 - EINFÜHRUNG Tabelle 14: Klemmenbelegung 24 VAC (TC300B/TC320B) Klemmenbelegung Beschrif- Klemme tung Standard Eingänge Ausgänge Univer- UIO1 UIO1 k. A. Abluftsensor, Tauwasser- 6-Wege-Ventil, Kühlung stetig, salein- Sensor, Belegungssensor, Heizung stetig, stetiges Ventil, UIO2 UIO2 k. A. gang/ Luftstromsensor, Rohrsensor, Ventilator mit stufenloser -ausgang Raumtemperatursensor,...
Seite 27
Kanal auf einfache Weise scannen und böswillige Pakete oder einen Massendatenfluss einspeisen, um Denial-of-Service-Angriffe zu verüben. Honeywell hat Massnahmen ergriffen, um einen Missbrauch der kommerziellen Thermostate TC300 zu verhindern. Im Falle eines Massendatenflusses kommt es jedoch zu einem Verlust an Kommunikationsbandbreite im gesamten System.
Seite 28
1 - EINFÜHRUNG Sicherheitsanforderungen...
Seite 29
Dieses Kapitel beschreibt das Display, die Startseiten, die Symbole und andere Elemente auf der Bedienoberfläche der Thermostate TC300. Informationen zur Montage der Thermostate finden Sie in der Montageanleitung für die Thermostate TC300 (31-00642). Verwandte Themen Startseite: Ablesen und Einstellen der Temperatur Schnellzugriffsseite (rechts): Gerätekonfiguration...
Seite 30
2 - ÜBERBLICK Startseite: Ablesen und Einstellen der Temperatur Tabelle 16: Übersicht über die Startseite (Hauptseite) Ele- Beschreibung ment Uhrzeit Alarmstatus Temperatur einstellen: Tippen Sie auf den Pfeil nach oben, um die gewünschte Temperatur zu erhöhen. Gewünschte Temperatur: Zeigt die gewünschte Temperatur an. Temperatur einstellen: Tippen Sie auf den Pfeil nach unten, um die gewünschte Temperatur zu verringern.
Seite 31
SCHNELLZUGRIFFSSEITE (RECHTS): GERÄTEKONFIGURATION Schnellzugriffsseite (rechts): Gerätekonfiguration Streichen Sie auf der Startseite nach links, um die Schnellzugriffsseite anzuzeigen. Tabelle 17: Schnellzugriffsseite Element Beschreibung Der dem Thermostat zugewiesene Name. Übersteuerung: Übersteuern Sie den Unbelegt- oder Standby-Betrieb, um Sollwertanpassungen zu ermöglichen. Sollwert: Konfigurieren Sie die Sollwerte der verschiedenen Parameter. Konfiguration: Konfigurieren Sie das Thermostat.
Seite 32
2 - ÜBERBLICK Umgebungsseite (links): Sensormesswert Wischen Sie auf der Startseite nach rechts, um die Umgebungsseite anzuzeigen. Stel- len Sie eine Internetverbindung mit dem Thermostat her, richten Sie den Standort ein oder stellen Sie eine Verbindung zu Raumsensoren her, um Luftfeuchtigkeit und Aus- sentemperatur anzuzeigen.
Seite 33
ÜBERSICHT ÜBER DIE SYMBOLE AUF DER STARTSEITE Tabelle 19: Übersicht über die Symbole auf der Startseite Symbol Beschreibung Notheizbetrieb Kühlbetrieb Befeuchtung Entfeuchtung Lüftungsbetrieb (nur Ventilator) System aus Ventilator Automatik Ventilator niedrige Geschwindigkeit Ventilator mittlere Geschwindigkeit Ventilator hohe Geschwindigkeit Ventilator zirkulierend WLAN-Signalstärke WLAN-Initialisierung fehlgeschlagen WLAN-Verbindung fehlgeschlagen...
Seite 34
2 - ÜBERBLICK Tabelle 19: Übersicht über die Symbole auf der Startseite Symbol Beschreibung Betriebsart «Unoccupied» (Unbelegt) Betriebsart «Temporary» (Temporär) Betriebsart «Permanent» (Dauerbetrieb) Abbildung 6 Anzeige bei aktivem Display Blaue LED für Kühlbetrieb Lüften Display-Helligkeit: 20–100 % je Display-Helligkeit: 20–100 % je Display-Helligkeit: 20–100 % je nach Benutzerkonfiguration nach Benutzerkonfiguration...
Seite 35
EIGENSCHAFTEN FÜR DISPLAY-ABSCHALTUNG Eigenschaften für Display-Abschaltung Tabelle 20: Eigenschaften für Display-Abschaltung Helligkeit der Helligkeit der Verhalten der LCD-Hinter- LED-Hinter- LCD-Hintergrundbe- Zeit Betriebsart grundbeleuch- grundbeleuch- leuchtung tung tung (0-100, PWM) (0-100, PWM) Wird aktiviert, wenn der Sofort Normal/LCD 80 % 10 % Nutzer den Bildschirm deaktivieren aus/ berührt...
Seite 36
2 - ÜBERBLICK Eigenschaften für Display-Abschaltung...
Seite 37
KAPITEL Erste Schritte In diesem Kapitel werden die Schritte zur Erstkonfiguration des Thermostats und andere grundlegende Konfigurationsaufgaben beschrieben. Verwandte Themen Voraussetzungen Geführte Einrichtung...
Seite 38
3 - ERSTE SCHRITTE Voraussetzungen Vergewissern Sie sich, dass die Thermostate TC300 gemäss der Installations- und Montageanleitung für TC300 (31-00642) installiert und verkabelt sind, bevor Sie die geführte Ersteinrichtung durchführen. WARNUNGEN • Zum Schutz vor Stromschlägen darf das Thermostat nicht geöffnet werden. Im Inneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Seite 39
Service-Infos So richten Sie das Thermostat ein Schalten Sie das Thermostat ein. Die Seite mit dem Logo von Honeywell wird angezeigt, gefolgt von der Seite «Welcome to TC300». Abbildung 8 Begrüssungsseiten Die Begrüssungsseite wird angezeigt, gefolgt von der Seite «LET Abbildung 9 Begrüssungsseite...
Seite 40
3 - ERSTE SCHRITTE Tippen Sie auf LET’s BEGIN. Der Gerätename wird angezeigt. Benennung des Thermostats Abbildung 10 Gerätename Tippen Sie auf das Textfeld. Am Bildschirm wird eine Tastatur zur Eingabe des Gerätenamens angezeigt. Geben Sie einen Namen für das Gerät ein. Weisen Sie dem Thermostat einen eindeutigen Namen zu, indem Sie eine Bezeichnung für den Installationsort des Thermostats wählen.
Seite 41
GEFÜHRTE EINRICHTUNG Abbildung 12 Verbindung Verbindung Tippen Sie auf WiFi und aktivieren Sie die BACnet IP-Verbindung. Siehe ODER Tippen Sie auf BACnet MS/TP und aktivieren Sie die BACnet MS/TP-Verbindung. Verbindung Siehe ODER Tippen Sie auf Modbus und aktivieren Sie die Modbus-Verbindung. Siehe Verbindung Die Seite «General»...
Seite 42
Schaltfläche mit dem Pfeil nach rechts. Die Seite für Geräte und E/As wird angezeigt. Gerätetyp Die Thermostate TC300 sind für die Regelung von konventionellen Geräten, Wärme- pumpen und Ventilatorkonvektoren (Fan Coil Units, FCU) ausgelegt. Sie können konven- tionelle 1H/1K-Geräte, 2H/1K-Wärmepumpen und die meisten Ventilatorkonvektor- Anwendungen mit 2 oder 4 Rohren regeln.
Seite 43
GEFÜHRTE EINRICHTUNG 19. Tippen Sie auf die Schaltfläche mit dem Pfeil nach rechts. Die Seite für den Systemschalter wird angezeigt. Systemschalter Die Betriebsart des Systemschalters hängt von der Gerätekonfiguration ab. Abbildung 16 Systemschalter 20. Stellen Sie die gewünschten Parameter ein und tippen Sie auf die Schaltfläche mit dem Pfeil nach rechts.
Seite 44
3 - ERSTE SCHRITTE 21. Konfigurieren Sie die Sollwerte für Occupied, Standby und Unoccupied. 22. Nachdem Sie die Sollwerte konfiguriert haben, tippen Sie auf der Seite für Sollwerte auf die Schaltfläche mit dem Pfeil nach rechts, um zur nächsten Seite zu gelangen. Die Seite für Passcodes wird angezeigt.
Seite 45
GEFÜHRTE EINRICHTUNG 27. Tippen Sie auf die Schaltfläche mit dem Pfeil nach rechts. Die Meldung «Congratulations» erscheint. Abbildung 20 Erfolgreiche Verbindung 28. Tippen Sie auf DONE. Die Seite für die Benutzerverwaltung wird angezeigt. Abbildung 21 Benutzerverwaltung 29. Tippen Sie auf YES, um die Benutzerliste zu konfigurieren. Siehe Benutzerverwaltung 30.
Seite 46
3 - ERSTE SCHRITTE Nach der Ersteinrichtung des Thermostats können Sie die Benutzerverwaltung, Geräte, Zeitpläne, Alarme und Klemmenbelegungen jederzeit neu konfigurieren. Geführte Einrichtung...
Seite 47
KAPITEL Konfiguration In diesem Kapitel werden Konfigurationsverfahren auf Thermostat- und Geräteebene beschrieben. Der Zugang zu diesen Konfigurationsseiten ist dem Installationspersonal vorbehalten. Hinweis: Der Administrator hat Zugriff auf die meisten Konfigurationsseiten mit Ausnahme der Seiten für Geräte und erweiterte Konfiguration. Verwandte Themen Konfigurationsseite Grundlegende Konfiguration Gerätekonfiguration...
Seite 48
4 - KONFIGURATION Verbindung App-Aktivierung und Cloud-Verbindung Benutzerrollen Startseite (Anzeigeverwaltung) Anzeigeeinstellungen Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Systemstatus Sollwerte Betriebsart des Systems Ventilatorgeschwindigkeit...
Seite 49
KONFIGURATIONSSEITE Konfigurationsseite Auf der Konfigurationsseite werden alle konfigurierbaren Parameter für Thermostat und Geräte angezeigt. Wischen Sie auf der Startseite nach links. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf die Schaltfläche zum Aufrufen der Konfiguration. Die Seite für die Konfiguration wird angezeigt. Abbildung 23 Konfigurationsseite Grundlegende Konfiguration Die grundlegende Konfiguration («Basic») umfasst Optionen zum Festlegen...
Seite 50
4 - KONFIGURATION Abbildung 24 Grundlegende Konfiguration In der grundlegenden Konfiguration unter «Basic» können Sie folgende Funktionen ausführen. So ändern Sie den Gerätenamen So konfigurieren Sie Datum und Uhrzeit So aktivieren Sie den Bildschirmreinigungsmodus So konfigurieren Sie die Übersteuerung So konfigurieren Sie den Standard-Ventilatormodus So ändern Sie Service-Infos So ändern Sie den Gerätenamen Wischen Sie auf der Startseite nach links.
Seite 51
GRUNDLEGENDE KONFIGURATION Tippen Sie auf das Textfeld. Am Bildschirm wird eine Tastatur zur Eingabe des Gerätenamens angezeigt. Geben Sie einen Namen für das Gerät ein. Weisen Sie dem Thermostat einen eindeutigen Namen zu, indem Sie eine Bezeichnung für den Installationsort des Thermostats wählen. Dadurch können Benutzer das Thermostat bei der Fernbedienung auf einfache Weise identifizieren.
Seite 52
4 - KONFIGURATION Abbildung 27 Bildschirmreinigung Tippen Sie auf OK, um den Bildschirmreinigungsmodus für 30 Sekunden zu aktivieren, oder tippen Sie auf die Schaltfläche für «Zurück», um zur vorherigen Seite zurückzukehren. So konfigurieren Sie die Übersteuerung Mit diesen Einstellungen können Benutzer die Betriebsart des Systems manuell anpassen und die automatische Steuerung übersteuern.
Seite 53
GRUNDLEGENDE KONFIGURATION Abbildung 29 Temporäre Übersteuerung Legen Sie den Zeitraum fest, den die temporäre Übersteuerung dauern soll. Nach dieser Zeit kehrt der Sollwert zur geplanten Betriebsart zurück. Um die Übersteuerung dauerhaft anzuwenden, setzen Sie die Übersteuerungseinstellungen auf «Permanent Override». Durch diese Einstellung wird der programmierte Zeitplan ignoriert und das Thermostat wird rund um die Uhr mit einem festen Sollwert betrieben, der vom Benutzer je nach Benutzertyp und -profil eingestellt werden kann.
Seite 54
4 - KONFIGURATION Abbildung 30 Standard-Ventilatormodus Auto – Der Ventilator ist im Heiz-/Kühlbetrieb eingeschaltet. Wenn der Raum den Sollwert erreicht, wird er ausgeschaltet. Circulate – Der Ventilator ist etwa 35 % der Zeit in Betrieb, d. h. etwa 20 Minuten pro Stunde. Continuous –...
Seite 55
GRUNDLEGENDE KONFIGURATION Tabelle 21: Standard-Ventilatormodus (Fortsetzung) Standard- Ventilatorein- Ventilator- stellung auf Status gemäss Zeitplan Ventilatorbetrieb modus Startseite Circulate Circulate Belegt, Standby (wird als Bei Heiz- oder Kühlbedarf wird der «Belegt» behandelt) Ventilator automatisch eingeschaltet. Besteht kein Heiz- oder Kühlbedarf, wird der Ventilator im zirkulierenden Modus («Circulate») betrieben, um Luftqualität und Komfort aufrechtzuerhalten.
Seite 56
Jedes Thermostatmodell hat andere E/A-Klemmen und unterstützt andere Gerätetypen. Siehe Abschnitte Klemmenbelegung 24 VAC (TC300B/TC320B) on page 25 und TC300-Modelle on page 20. So rufen Sie die Seite für Geräte auf Wischen Sie auf der Startseite nach links. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf >...
Seite 57
GERÄTEKONFIGURATION Abbildung 32 Hauptmenü für Geräte So konfigurieren Sie Geräte und E/As Wischen Sie auf der Startseite nach links. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf > Equipment > Equipment & I/O. Die Seite für Geräte wird angezeigt. Abbildung 33 Geräte und E/As Gerätekonfiguration...
Seite 58
Ventilatorkonvektor Konventionelles Gerät Wärmepumpe Hinweis: Der Gerätetyp und die zugehörigen Optionen variieren je nach Modell des TC300 Thermostats. Abbildung 34 Gerätetyp Hinweis: Die gewünschte Option ist u. U. «ausgegraut», wenn nicht genügend Ausgänge für diese Funktion vorhanden sind. Überprüfen Sie, ob die E/As entsprechend konfiguriert sind. Die Verfügbarkeit der Kontrollkästchen «Aux Heat», «Dehumidifier»...
Seite 59
GERÄTEKONFIGURATION Abbildung 35 Gerätetyp Ventilatorkonvektor Hinweis: Geräte vom Typ Ventilatorkonvektor unterstützt keine Be-/Entfeuchtung. Tippen Sie auf Fan Coil. Die Seite für Ventilatorkonvektoren wird angezeigt. Abbildung 36 Ventilatorkonvektor Hinweis: Die verfügbaren Geräteoptionen variieren je nach Thermostatmodell. Gerätekonfiguration...
Seite 60
4 - KONFIGURATION Ventilatorkonvektor mit 2 Spulen und 4 Rohren Tippen Sie auf 4-Pipe Dual Coil. Die Seite für Ventilatorkonvektoren mit 2 Spulen und 4 Rohren wird angezeigt. Tabelle 22: Ventilatorkonvektor mit 2 Spulen und 4 Rohren Unterge- Ventilbe- Ventiltyp Optionen ordnete Beschreibung...
Seite 61
GERÄTEKONFIGURATION Ventilatorkonvektor mit 1 Spule und 4 Rohren Tippen Sie auf 4-Pipe Single Coil. Die Seite für Ventilatorkonvektoren mit 1 Spule und 4 Rohren wird angezeigt. Tabelle 23: Ventilatorkonvektor mit 1 Spule und 4 Rohren Ventilbe- Ventiltyp trieb/ Optionen Beschreibung -ausgang Regelung und Umschaltung Ein/Aus...
Seite 62
4 - KONFIGURATION – Kühlbereich: 5,3-10,0 VDC – Die Ausschaltspannung beträgt 4,7-5,3 VDC. Wenn der Ausgang auf 2-10 VDC eingestellt ist – Heizbereich: 2,0-5,7 VDC – Kühlbereich: 6,3-10,0 VDC – Die Ausschaltspannung beträgt 6,0 VDC. Gerätekonfiguration...
Seite 63
GERÄTEKONFIGURATION Ventilatorkonvektor mit 1 Spule und 2 Rohren Tippen Sie auf 2-Pipe Single Coil. Die Seite für Ventilatorkonvektoren mit 1 Spule und 2 Rohren wird angezeigt. Tabelle 24: Ventilatorkonvektor mit 1 Spule und 2 Rohren Heizungs-/ Regler Optionen Beschreibung Kühlungstyp Umschaltung Rohrsensor Rohrsensor als Eingabewert für die...
Seite 64
4 - KONFIGURATION Tabelle 24: Ventilatorkonvektor mit 1 Spule und 2 Rohren (Fortsetzung) Heizungs-/ Regler Optionen Beschreibung Kühlungstyp • Ventilausgangstyp auf Öffner einstellen Nur Kühlen Ein/Aus Öffner • Ventilausgangstyp auf Schliesser Schliesser einstellen • Ausgangstyp auf Direkt oder Invertiert *3-Punkt einstellen •...
Seite 65
GERÄTEKONFIGURATION Abbildung 38 Gerätetyp – Wärmepumpe Wählen Sie ein Medium für die Wärmepumpe. Wenn das Medium Wasser ist, wählen Sie die Stellung des Wasserflussventils. Ventilatortyp Hinweis: Die Optionen für den Ventilatortyp variieren je nach ausgewähltem Gerät. Wischen Sie auf der Startseite nach links. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf >...
Seite 66
4 - KONFIGURATION Abbildung 39 Ventilatortyp – Konventionell/Wärmepumpe Hinweis: Die verfügbaren Geräteoptionen variieren je nach Thermostatmodell. Wählen Sie eine Ventilatorgeschwindigkeit aus. Wenn der Ventilatortyp zwei Stufen hat und das Gerät konventionell ist. Abbildung 40 Ventilatortyp – Zwei Stufen – Konventionelles Gerät Wenn der Ventilatortyp zwei Stufen hat und das Gerät eine Wärmepumpe ist.
Seite 67
GERÄTEKONFIGURATION Abbildung 41 Ventilatortyp – Zwei Stufen – Wärmepumpe Tabelle 25: Ventilatortyp – Zwei Stufen – Konventionelles Gerät / Wärmepumpe Parameter Beschreibung One Output at a Time Durch den Parameter «One Output at a Time» wird jeweils der Digitalausgang angesteuert, der der aktuellen Ventilatorgeschwindigkeit zugeordnet ist.
Seite 68
4 - KONFIGURATION Abbildung 42 Sensoren Tippen Sie auf den gewünschten Sensor. Das entsprechende Untermenü wird angezeigt, in dem Sie die Einstellungen auswählen können. Hinweis: Die gewünschte Option ist u. U. «ausgegraut», wenn nicht genügend Ausgänge für diese Funktion vorhanden sind. Überprüfen Sie, ob die E/As entsprechend konfiguriert sind. Benutzerdefinierte Sensoren Sie können drei benutzerdefinierte Sensoren konfigurieren, die mit dem Gerät verbunden werden und verschiedene Eingangstypen messen, z.
Seite 69
GERÄTEKONFIGURATION Abbildung 43 Benutzerdefinierter Sensor Geben Sie den Namen in das Feld «Sensor Name» ein. Zum Beispiel: Tür offen. Der standardmässige Name lautet «Custom Sensor 1». Wählen Sie den Eingangstyp. Navigieren Sie zurück zur Seite für Sensoren. Auf der Seite für Sensoren wird ein neuer Sensor mit dem vom Benutzer zugewiesenen Namen (z.
Seite 70
4 - KONFIGURATION Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf > Equipment > Equipment & I/O > Equipment und wählen Sie Auxiliary Heat. Die Seite für die Betriebsart wird angezeigt. Abbildung 45 Seite für die Betriebsart Stellen Sie Werte für «Peripheral» und «Supplemental» ein. Periphere Heizgeräte laufen in Verbindung mit dem Hauptheizzyklus des Ventilators, um den Komfort zu erhöhen.
Seite 71
E/A-KLEMMENBELEGUNG Wischen Sie auf der Startseite nach links. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf > Equipment > Equipment & I/O > Equipment und wählen Sie Dehumidifier. Die Seite für Befeuchter wird angezeigt. Abbildung 47 Befeuchter E/A-Klemmenbelegung Nach dem Anschluss von Thermostat und Geräten müssen Sie die jeweiligen Klemmen im Thermostat konfigurieren, damit dieser deren Verwendungszweck korrekt erkennt und die entsprechenden Regelungsarten anwenden kann.
Seite 72
4 - KONFIGURATION Abbildung 48 E/A-Belegung Hinweis: Die auf der obigen Seite verfügbaren Optionen variieren je nach konfiguriertem Gerät. Tippen Sie auf die Plusschaltfläche, um die Klemmen zuzuweisen. Abbildung 49 Klemmen für Thermostate TC300B/TC320B E/A-Klemmenbelegung...
Seite 73
E/A-KLEMMENBELEGUNG Abbildung 50 Klemmen für Thermostate TC300C/TC320C • Die Klemmen werden auf der Grundlage der jeweiligen Gerätefunktion vorab zugewiesen. Um die voreingestellte Klemmenbelegung zu ändern, wählen Sie die gewünschte(n) Alternative(n) aus. • Wenn eine Klemme falsch zugewiesen wurde, erscheint ein roter Rahmen um die Klemmenschaltfläche.
Seite 74
Sensoren Das Thermostat unterstützt Sylk-Sensoren und Regelungssensoren (nur Temperatur und Feuchtigkeit). Um einen ordnungsgemässen Betrieb und eine korrekte Regelung zu gewährleisten, konfigurieren Sie nur dann Sylk-Geräte, wenn Sie Honeywell-kompatible Sensoren verwenden. So konfigurieren Sie Sensoren Wischen Sie auf der Startseite nach links.
Seite 75
SENSOREN Abbildung 54 Sensoreinstellungen Tippen Sie auf Sensors. Die Seite für Sensoren wird angezeigt. Sensoren...
Seite 76
4 - KONFIGURATION Abbildung 55 Seite für Sensoren Blättern Sie nach unten zu weiteren Sensoren. Tippen Sie auf den gewünschten Sensor. Das entsprechende Untermenü wird angezeigt, in dem Sie die Einstellungen auswählen können. Hinweis: Die gewünschte Option ist u. U. «ausgegraut», wenn nicht genügend Ausgänge für diese Funktion vorhanden sind.
Seite 77
Hinweis: Die Gesamtzahl der Sylk-Geräte ist durch die Leistung und Kommunikationsbandbreite begrenzt. Im Allgemeinen darf die Anzahl der Sylk-Geräte den zulässigen Grenzwert nicht überschreiten. Wenden Sie sich an den technischen Support von Honeywell, wenn Sie weitere Unterstützung benötigen. Tippen Sie auf den Pfeil nach rechts in der Menüoption, um die Anleitung zur Einstellung der Busadresse für DIP-Schalter anzuzeigen.
Seite 78
4 - KONFIGURATION Tabelle 26: DIP-Schalter für Sylk-Geräte Sylk- Gerätetyp Sensoren DIP-Schalter Adresse Sylk TR40 Temperatursensor Sylk TR40 Temperatursensor Sylk TR40 Temperatursensor Aussenluftsensor C7400S Abluftsensor C7400S Schalten Sie die Sensoren ein. So konfigurieren Sie den Sensor-Offset Wischen Sie auf der Startseite nach links. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf >...
Seite 79
SENSOREN Abbildung 58 Offset-Seiten für Temperatur und Luftfeuchtigkeit Hinweis: Diese Offsets sollten nur verwendet werden, wenn die gemessene Temperatur oder Luftfeuchtigkeit mit einem kalibrierten Sensor am selben Ort verifiziert wird. Sensoren...
Seite 80
So konfigurieren Sie Regelungssensoren Das Thermostat teilt die Regelungssensoren in drei Typen ein: lokaler Sensor, entfernter Sensor und Multi-Sensor. Lokaler Sensor: Interner Temperatursensor des TC300. Das Installationspersonal kann bei Bedarf einen Offset für die eingebauten Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren konfigurieren. Entfernter Sensor: Raumtemperatursensor, der an die UI/UIO-Klemme angeschlossen ist, oder TR40-Sensor, der an Adresse 2 konfiguriert ist.
Seite 81
ABLUFTREGELUNG Abbildung 60 Systemschalter Wählen Sie einen Systemschalter passend zum HLK-Gerät aus. Befehle aus dem Netzwerk zur Steuerung der Betriebsart des Systemschalters haben Vorrang vor der Einstellung an den TC300 Thermostaten. Die Einstellung des Systemschalters wird bei Stromausfällen gespeichert. Abluftregelung Die Option für die Abluftregelung ist nur verfügbar, wenn der gewählte Gerätetyp ein...
Seite 82
4 - KONFIGURATION So konfigurieren Sie die Abluftregelung Wischen Sie auf der Startseite nach links. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf > Equipment > Discharge Air Control. Die Seite für die Abluftregelung wird angezeigt. Aktivieren Sie die Abluftregelung. Abbildung 61 Abluftregelung Tippen Sie auf Setpoints, um den maximalen Sollwert und Anfangs-Offset im Heizbetrieb sowie den maximalen Sollwert und Anfangs-Offset im Kühlbetrieb einzustellen.
Seite 83
ENTFEUCHTUNG Tippen Sie auf das Hilfesymbol, um die Hilfe am Bildschirm anzuzeigen. Abbildung 63 Am Bildschirm angezeigte Hilfe Entfeuchtung Die Entfeuchtungsfunktion nutzt den eingebauten Feuchtigkeitssensor, um die hält die Luftfeuchtigkeit unter dem programmierten Sollwert zu halten. In Systemen ohne Nachheizung erlaubt die Entfeuchtungsfunktion eine Abkühlung unter den Zielsollwert basierend auf dem programmierten Überkühlungs-Offset.
Seite 84
4 - KONFIGURATION Abbildung 64 Entfeuchtung Hinweis: Die Nachheizoption ist nur für Ventilatorkonvektoren mit 2 Spulen und 4 Rohren verfügbar. Die Zusatzheizung zum Nachheizen ist sowohl für Ventilatorkonvektor mit 1 Spule und 4 Rohren als auch für Ventilatorkonvektor mit 1 Spule und 2 Rohren verfügbar. Auf der Startseite wird das Entfeuchtungssymbol angezeigt.
Seite 85
ERWEITERTE KONFIGURATION Abbildung 65 Ventilzyklus Erweiterte Konfiguration Auf der Seite für die erweiterte Konfiguration werden alle weiterführenden Optionen des Thermostats angezeigt. So zeigen Sie die erweiterten Optionen an Wischen Sie auf der Startseite nach links. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf >...
Seite 86
4 - KONFIGURATION Abbildung 66 Erweiterte Konfiguration – Geräte – Wärmepumpe Hinweis: Die zweite Option auf der obigen Seite ändert sich je nach dem in der Gerätekonfiguration ausgewählten Gerät. Auch die Menüs in den Registern für Kühlen und Heizen ändern sich je Gerätekonfiguration nach Geräteauswahl.
Seite 87
SOLLWERTOPTIONEN – ALLE GERÄTETYPEN Abbildung 67 Sollwertoptionen Tabelle 27: Sollwertoptionen Vorgang Konfigurations- Bereich Beschreibung Stopp Min. Sollwert Kühlen 10 bis 37 °C (50-99 °F); Der minimale Sollwert für den Kühlbetrieb, Standard 10 °C (50 °F) der vom Benutzer eingestellt werden kann. Max.
Seite 88
4 - KONFIGURATION Tabelle 27: Sollwertoptionen Vorgang Konfigurations- Bereich Beschreibung Rückgewin- Sollwert-Rampe 0 bis 11,2 °C/Std. Wenn die Aussenlufttemperatur verfügbar ist, nung Kühlen (0-20 °F/Std.); wird die effektive Kühlrampenrate in Standard 3,4 °C/Std. Abhängigkeit von der Aussenlufttemperatur (6 °F/Std.) geändert. Liegt die Aussenlufttemperatur bei der Mindesttemperatur für die Kühlrampe (z.
Seite 89
KÜHLOPTIONEN – FÜR WÄRMEPUMPEN UND KONVENTIONELLE GERÄTE Abbildung 68 Wärmepumpe Tabelle 28: Wärmepumpe Konfigurati- Bereich Beschreibung onstyp Sperren Sperre des 0 bis 21,1 °C Wenn im Heizbetrieb die Aussenlufttemperatur unter (nur für Luft- Kompressors (0-70°F); dem Sollwert für die Sperre des Kompressors der Wärme- Standard -1,1 °C Wärmepumpe liegt, werden die Kompressorstufen...
Seite 90
4 - KONFIGURATION So konfigurieren Sie die Kühloptionen Wischen Sie auf der Startseite nach links. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf > Advanced > Cooling. Die Seite für Kühloptionen wird angezeigt. Abbildung 69 Kühloptionen – Für Wärmepumpen und konventionelle Geräte Tabelle 29: Kühloptionen –...
Seite 91
KÜHLOPTIONEN – FÜR VENTILATORKONVEKTOREN Tabelle 29: Kühloptionen – Für Wärmepumpen und konventionelle Geräte Küh- Konfigurati- Bereich Beschreibung lungstyp onstyp Verstärkung Drosselbereich -17,7 bis -1,1 °C Der Drosselbereich ist der Betrag, um den sich die (0 bis 30°F); erfasste Temperatur ändern muss, damit die Leistung Standard - von 0 auf 100 % ansteigt.
Seite 92
4 - KONFIGURATION Abbildung 70 Kühloptionen – Für Ventilatorkonvektoren Tabelle 30: Kühloptionen – Für Ventilatorkonvektoren Küh- Konfigurati- Bereich Beschreibung lungstyp onstyp DAT- Unterer DAT- -40 bis 15,5 °C Wenn die Ablufttemperatur unter dem unteren Grenzwert Grenzwert Kühlen (-40 bis 60°F); Grenzwert für die Ablufttemperatur liegt, schaltet die Standard 7,2 °C Kühlregelung die physikalische Kühlleistung ab, bis die...
Seite 93
HEIZOPTIONEN – FÜR WÄRMEPUMPEN UND KONVENTIONELLE GERÄTE Heizoptionen – Für Wärmepumpen und konventionelle Geräte Hinweis: Diese Funktion ist nur für die Modelle TC300B/TC320B verfügbar. So konfigurieren Sie die Kühloptionen Wischen Sie auf der Startseite nach links. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf >...
Seite 94
4 - KONFIGURATION Tabelle 31: Heizoptionen – Für Wärmepumpen und konventionelle Geräte(Fortsetzung) Heizungs- Konfigurati- Bereich Beschreibung onstyp Verstärkung Drosselbereich -17,7 bis -1,1 °C Der Drosselbereich ist der Betrag, um den sich die (0 bis 30°F); erfasste Temperatur ändern muss, damit die Leistung Standard - von 0 auf 100 % ansteigt.
Seite 95
HEIZOPTIONEN – FÜR VENTILATORKONVEKTOREN Abbildung 72 Heizoptionen – Für Ventilatorkonvektoren Tabelle 32: Heizoptionen – Für Ventilatorkonvektoren Heizungs- Konfigurati- Bereich Beschreibung onstyp DAT- Oberer DAT- -51,1 bis Wenn die Ablufttemperatur über dem oberen Grenzwert Grenzwert Grenzwert Heizen 93,3 °C für die Ablufttemperatur liegt, schaltet die Heizregelung (-60 bis 200°F);...
Seite 96
4 - KONFIGURATION Tabelle 32: Heizoptionen – Für Ventilatorkonvektoren(Fortsetzung) Heizungs- Konfigurati- Bereich Beschreibung onstyp Verzögerung Verzögerungszeit 0 bis 30 Sek. Die Verzögerungszeit für das Einschalten des Ventilators Ventilator für Ventilator Ein (Standard 30) nach dem Einschalten der Heizausgänge. Kann verwendet werden, um den Ventilator nach dem Einschalten der Heizausgänge für eine gewisse Zeit laufen zu lassen, damit sich das Heizregister aufwärmen kann.
Seite 97
VENTILSPÜLUNG Tabelle 33: Rohrsensor-Grenzwerte (Fortsetzung) Vorgang Konfigurations- Bereich Beschreibung Hybridsteu- Temperatur-Offset -15 bis -12,2 °C (5 bis Wenn die Rohrtemperatur über der erung (Heizen) 10°F); Standard -15 °C Raumtemperatur liegt und die Hybridregelung (5°F) aktiviert ist, dann eignet sich der Offset zum Heizen.
Seite 98
4 - KONFIGURATION Kompressor-Verzögerungszeit Hinweis: Diese Funktion ist nur für die Modelle TC300B/TC320B verfügbar. Bei Wasser-Wärmepumpen sorgt die Kompressor-Verzögerungszeit dafür, dass bei Regelung durch das Thermostat das Wasserventil vollständig geöffnet werden kann, bevor der Heiz- oder Kühlbefehl des Kompressors aktiviert wird. So konfigurieren Sie die Kompressor-Verzögerungszeit Wischen Sie auf der Startseite nach links.
Seite 99
WARTUNGSMODUS Power Up Delay Time – Das Thermostat startet verzögert nach dem Einschalten des Reglers. Der Benutzer kann eine Verzögerung von 0 bis 300 Sekunden einstellen. Die Standardeinstellung ist 10 Sekunden. Force Exit Provisional – Nach Aktualisierung der Firmware befindet sich das Gerät für ca. 35 Minuten in einer vorläufigen Phase, um einen stabilen Systembetrieb zu gewährleisten.
Seite 100
4 - KONFIGURATION Abbildung 78 Wartungsmodus Schliessen Sie die betreffenden Geräte an die Klemmen an und testen Sie die Funktionalität. Für weitere Beispiele finden Sie in den folgenden Abbildungen typische Optionen für zweistufige Ventilatoren, Ventilatoren mit stufenloser Geschwindigkeit, stetige Heizung und 6-Wege-Ventile, um deren Funktionalität zu testen.
Seite 101
STANDBY-AKTION Abbildung 80 Symbol für Sperre des Wartungsmodus Um den Wartungsmodus zu beenden, tippen Sie auf der Seite für den Wartungsmodus auf die Pfeiltaste für «Zurück». Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Abbildung 81 Beenden des Wartungsmodus Tippen Sie auf YES. Der Wartungsmodus wird beendet und das Thermostat nimmt seine normale Funktion wieder auf.
Seite 102
4 - KONFIGURATION Abbildung 82 Standby-Aktion Tippen Sie auf «Treat as Occupied» oder «Treat as Unoccupied». Sicherheitsprotokoll Das Sicherheitsprotokoll enthält Aufzeichnungen über kritische Sicherheitsereignisse wie Passwortänderungen, Wechsel der Benutzerrolle, Firmware-Upgrades usw. So zeigen Sie das Sicherheitsprotokoll an Wischen Sie auf der Startseite nach links. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf >...
Seite 103
DIAGNOSEINFORMATIONEN Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf > Advanced > Diagnostics. Die Seite für Diagnoseinformationen wird angezeigt. Abbildung 84 Diagnoseinformationen Forge – Informationen zur Cloud-Registrierung. Azure – Informationen zur Azure-Verbindung und zu Upgrades. Log Info – Protokollierte Informationen über das Thermostat, wie z. B. Geräteneustart und andere Ausnahmen.
Seite 104
4 - KONFIGURATION Verbindung Alle TC300 Thermostate können über RS485 und drahtgebundene Verbindungen angeschlossen werden. Die WLAN-Verbindungen unterstützen Internet und BACnet IP gleichzeitig oder separat. Die drahtgebundenen Verbindungen unterstützen BACnet MS/TP- und Modbus-Verbindungen separat. Die TC320 Modelle unterstützen WLAN-Konnektivität. Dies beinhaltet gleichzeitige BACnet IP- und Mobile-App-Cloud-Konnektivität sowie Over-The-Air (OTA)-Firmware-...
Seite 105
VERBINDUNG Abbildung 86 WLAN Tippen Sie auf Internet, um die Internetkonfiguration einzustellen. Die Seite für Internetverbindungen wird angezeigt, auf der Sie die DHCP-Einstellungen und die statische IP-Adresse konfigurieren können. Abbildung 87 Internetkonfiguration Wählen Sie entweder DHCP oder Static. Wenn Sie «Static» ausgewählt haben, richten Sie die jeweiligen Netzwerkparameter des Thermostats ein.
Seite 106
4 - KONFIGURATION Nachdem Sie die erforderlichen Parameter eingestellt haben, tippen Sie oben auf der Seite auf die Schaltfläche mit den Pfeil nach rechts. Die WLAN-Funktion scannt das Netzwerk und zeigt anschliessend eine Liste der verfügbaren WLANs in der Nähe an. Abbildung 88 Liste der WLANs Tippen Sie auf ein WLAN, mit dem Sie Ihr Thermostat verbinden möchten.
Seite 107
VERBINDUNG Abbildung 90 WLAN BACnet IP Tippen Sie auf BACnet IP, um eine Verbindung zu BACnet IP herzustellen. Die Seite für BACnet IP wird angezeigt. Abbildung 91 BACnet IP Tippen Sie auf BACnet Network Setting. Abbildung 92 BACnet IP-Netzwerkeinstellungen Device ID ist eine eindeutige Kennung für ein BACnet-Gerät in einem Netzwerk. Geben Sie eine Zahl innerhalb des angegebenen Bereichs ein.
Seite 108
4 - KONFIGURATION Network Number ist eine numerische Kennung für ein BACnet-Netzwerk, anhand der Geräte über verschiedene Subnetze oder Medientypen miteinander kommunizieren können. Geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 65.534 ein, um eine eindeutige Netzwerk-ID für Routing und Adressierung festzulegen. UDP Port ist eine numerische Kennung für einen UDP-Kommunikationsendpunkt.
Seite 109
VERBINDUNG Abbildung 94 BACnet MS/TP-Verbindung Tippen Sie auf Wi-Fi. Aktivieren Sie WLAN-Verbindungen. Die Seite für WLAN wird angezeigt. Abbildung 95 Internet IP & BACnet. Tippen Sie auf Internet & BACnet IP, um eine Verbindung sowohl zum Internet als auch zu BACnet IP herzustellen.
Seite 110
4 - KONFIGURATION Abbildung 96 BACnet IP Tippen Sie auf BACnet Network Setting. Abbildung 97 BACnet IP-Netzwerkeinstellungen Device ID ist eine eindeutige Kennung für ein BACnet-Gerät in einem Netzwerk. Geben Sie eine Zahl innerhalb des angegebenen Bereichs ein. Network Number ist eine numerische Kennung für ein BACnet-Netzwerk, anhand der Geräte über verschiedene Subnetze oder Medientypen miteinander kommunizieren können.
Seite 111
VERBINDUNG Abbildung 98 Internetkonfiguration 12. Wählen Sie entweder DHCP oder Static. 13. Wenn Sie «Static» ausgewählt haben, richten Sie die jeweiligen Netzwerkparameter des Thermostats ein. Diese werden die Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk verwendet. 14. Nachdem Sie die erforderlichen Parameter eingestellt haben, tippen Sie oben auf der Seite auf die Schaltfläche mit den Pfeil nach rechts.
Seite 112
4 - KONFIGURATION Abbildung 99 BACnet MS/TP-Verbindung Tippen Sie auf BACnet MS/TP. Die Seite für BACnet MS/TP wird angezeigt. Abbildung 100 BACnet MS/TP Tippen Sie auf BACnet MS/TP und aktivieren Sie es. Die Warnmeldung Disable BACnet IP wird angezeigt. Lesen Sie die Meldung und tippen Sie auf Yes, um fortzufahren. Die Seite für den BACnet MS/TP-Bereich wird angezeigt.
Seite 113
TC300 Thermostate unterscheiden. Die automatische MAC-Adressierung ist standardmässig aktiviert. Das Installationspersonal kann aber auch manuell eine eindeutige MAC-Adresse für die TC300 Thermostate festlegen. Hinweis: Die Baudrate kann erst nach einer anfänglichen Verzögerung von 5 Minuten manuell konfiguriert werden. Um eine manuelle Konfiguration vorzunehmen, tippen Sie auf Manual.
Seite 114
4 - KONFIGURATION Abbildung 102 Baudrate 11. Tippen Sie auf die Pfeil-Schaltfläche für «Zurück», um zur Seite für die BACnet MS/TP- Einstellung zurückzukehren. 12. Tippen Sie auf BACnet MS/TP Setting. Die Seite für die BACnet MS/TP-Einstellung wird angezeigt. Abbildung 103 BACnet MS/TP-Einstellung Verbindung...
Seite 115
13. Stellen Sie die gewünschten Parameter ein und tippen Sie auf die Pfeil-Schaltfläche für «Zurück», um zur Seite für Verbindungen zurückzukehren. Die TC300 Thermostate versuchen, innerhalb der ersten 4 Minuten nach dem Einschalten oder Aktivieren von MS/TP die Baudrate des MS/TP-Netzwerks einzustellen. Wenn keine Baudrate ermittelt werden konnte, z.
Seite 116
4 - KONFIGURATION App-Aktivierung und Cloud-Verbindung Die App-Aktivierung ist eine Funktion, die es dem Thermostat ermöglicht, eine Verbindung mit der Forge-Cloud herzustellen und auf die Cloud-Funktionen und - Dienste zuzugreifen. So aktivieren Sie die App-Aktivierung Wischen Sie auf der Startseite nach links. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf >...
Seite 117
APP-AKTIVIERUNG UND CLOUD-VERBINDUNG Abbildung 107 Bluetooth-Scancode für Mobile App Installieren Sie die Honeywell CONNECT ME Mobile App. Siehe Integration mit Belegungs- App und Cloud-Registrierung Öffnen Sie die Mobile App und scannen Sie den QR-Code, um eine Verbindung zur Mobile App herzustellen.
Seite 118
Over-The-Air (OTA)-Firmware- Upgrades. Voraussetzungen • Öffnen Sie den App Store, suchen Sie nach «Honeywell Connect Me» und laden Sie die App herunter, oder scannen Sie den unten abgebildeten QR-Code. Installieren Sie die App auf Ihrem Mobilgerät, erstellen Sie ein Konto und legen Sie einen Standort an.
Seite 119
INTEGRATION MIT BELEGUNGS-APP UND CLOUD-REGISTRIERUNG Abbildung 110 Belegungs-App – Thermostat hinzufügen Wählen Sie Add. Wählen Sie SCAN TO CONNECT. Scannen Sie den QR-Code, der auf der Bluetooth-Seite des Thermostats abgebildet ist. Abbildung 111 Thermostat – Bluetooth-Seite Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, wird in der Belegungs-App die Meldung Successfully Connected angezeigt.
Seite 120
4 - KONFIGURATION Abbildung 112 Gerät hinzufügen – Thermostat benennen Sie können den Gerätenamen ändern. Wählen Sie anschliessend ADD. Dadurch wird der Thermostatname im Thermostat selbst aktualisiert. Wenn der Name des Thermostats geändert wurde, wird der aktualisierte Name des Thermostats angezeigt. Nach erfolgreicher Verbindung erscheint die Meldung «Your thermostat is added and ready to use».
Seite 121
Home page (Display Management) Zum Entfernen der Registrierung siehe Benutzerverwaltung Die Thermostate TC300 unterstützen vier Arten von Benutzeridentitäten (siehe Tabelle 34) mit den angegebenen eingeschränkten Berechtigungen. Mit Ausnahme der Rolle «Installer» können diese Berechtigungen im Menü für Benutzereinstellungen herabgesetzt werden.
Seite 122
4 - KONFIGURATION Tabelle 34: Benutzerrollen und Berechtigungen Visitor Basic User Admin Installer Helligkeit Zeitplan Sollwert Grundlegende Konfiguration Erweiterte Konfiguration Anlage Passcode-Regeln Alle Benutzerkonten sind durch einen Passcode geschützt. Beachten Sie bei der Erstellung des Passcodes die unten aufgeführten Passcode-Regeln. •...
Seite 123
BENUTZERROLLEN Visitor So zeigen Sie die Benutzerrolle «Visitor» an Wählen Sie auf der Seite für die Benutzerverwaltung die Option Visitor. Tippen Sie auf , um zur vorherigen Seite zu gelangen. Basic User So verwalten Sie die Rolle «Basic User» Wählen Sie auf der Seite für die Benutzerverwaltung die Option Basic User und tippen Sie auf Die Seite für Basisbenutzer wird angezeigt.
Seite 124
4 - KONFIGURATION Abbildung 116 Berechtigungen für Basisbenutzer Schalten Sie die nicht erwünschten Berechtigungen aus («Off»). Admin So verwalten Sie die Rolle «Admin» Wählen Sie auf der Seite für die Benutzerverwaltung die Option Admin und tippen Sie auf Der Bildschirm für Administratoren wird angezeigt. Legen Sie einen Passcode und Benutzerberechtigungen fest.
Seite 125
STARTSEITE (ANZEIGEVERWALTUNG) Abbildung 118 Berechtigungen für Administratoren Schalten Sie die nicht erwünschten Berechtigungen aus («Off»). Installer So verwalten Sie die Rolle «Installer» Wählen Sie auf der Seite für die Benutzerverwaltung die Option Installer und tippen Sie auf Passcode-Regeln Legen Sie einen Passcode fest bzw. ändern Sie diesen. Siehe Abbildung 119 Benutzerrolle «Installer»...
Seite 126
4 - KONFIGURATION Abbildung 120 Anzeigeverwaltung Standardmässig sind alle Symbole aktiviert. Um einzelne Symbole auszuschalten, schieben Sie den jeweiligen Umschalter nach links. Tippen Sie auf Branding, um einen Markennamen auszuwählen, der auf der Startseite angezeigt werden soll. Blättern Sie nach unten, um weitere Optionen anzuzeigen. Hinweis: Tippen Sie auf das Informationssymbol, um die Namen der Symbole anzuzeigen.
Seite 127
ANZEIGEEINSTELLUNGEN Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf Die Seite für Anzeigeeinstellungen wird angezeigt. Abbildung 122 Anzeigeeinstellungen Tippen Sie auf Brightness. Die Seite für die Helligkeit wird angezeigt. Abbildung 123 Helligkeit Tippen Sie auf «Display» und bewegen Sie den Schieberegler nach rechts, um die Helligkeit des Displays zu erhöhen.
Seite 128
4 - KONFIGURATION Abbildung 124 Inaktives Display Tippen Sie auf Display Off, um das Display auszuschalten. Die Ring-LED pulsiert jedoch, um die Betriebsart des Systems anzuzeigen. Tippen Sie auf Always On, um sowohl die Display-Anzeige als auch die Ring-LED anzuzeigen. Tippen Sie auf Always Off, um sowohl die Ring-LED als auch das Display auszuschalten.
Seite 129
SYSTEMSTATUS Tippen Sie auf Clear BLE PIN Code, um die Bluetooth-PIN zu löschen. Nach dem Zurücksetzen ist die bisherige PIN ungültig. Rufen Sie die Honeywell Connect Mobile oder Honeywell Connect Me App auf, um einen BLE PIN CODE zu erstellen.
Seite 130
4 - KONFIGURATION Abbildung 128 Systemstatus Tabelle 35: Systemstatus Operating Status Gerätetyp, aktuelle Betriebsart, Heizstatus, Kühlstatus, Zusatzheizung, Ventilatorstatus, Raumtemperatur, Aussentemperatur, Sollwert im Raum, Luftfeuchtigkeit in Raum, CO2-Gehalt im Raum, Ablufttemperatur, Sollwert für Abluftregelung, Rohrtemperatur, Rückgewinnungsstatus, verbleibende Übersteuerung, Laufzeit, Grund für Neustart, Klemmenleistung, UTC-Offset Schedule Zeit im aktuellen Zeitplan, aktueller Belegungsstatus, aktueller Zeitplanstatus, nächster Zeitplanstatus, Zeit bis zum nächsten Zeitplanstatus...
Seite 131
SOLLWERTE Tabelle 35: Systemstatus Technical Resources Zeigt einen QR-Code an. Scannen Sie diesen mit der Kamera Ihres Mobilgeräts, um auf die technische Dokumentation zuzugreifen. Sollwerte So konfigurieren Sie die Sollwerteinstellungen Wischen Sie auf der Startseite nach links. Abbildung 129 Schnellzugriffsseite Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf Die Seite für Sollwerte wird angezeigt.
Seite 132
4 - KONFIGURATION Tippen Sie auf der Seite Setpoint auf die Option Occupied, Standby oder Unoccupied. Die Seite für «Occupied» wird angezeigt. Abbildung 131 Belegt Tipp: Tippen Sie lange auf die Taste +/-, um den Wert schnell zu erhöhen oder zu verringern. Konfigurieren Sie die erforderlichen Sollwertgrenzen für die Betriebsarten «Occupied», «Standby»...
Seite 133
BETRIEBSART DES SYSTEMS Betriebsart des Systems So ändern Sie die Betriebsart des Systems Tippen Sie auf der Startseite auf das Symbol für die Betriebsart, z. B. Die Seite für die Betriebsart wird angezeigt. Abbildung 132 Betriebsart des Systems Wählen Sie eine Betriebsart aus und tippen Sie auf die Pfeil-Schaltfläche für «Zurück». Die Betriebsart wird geändert.
Seite 134
4 - KONFIGURATION Abbildung 134 Hilfe zur Ventilatorgeschwindigkeit Automatische Firmware-Aktualisierung Wenn die TC300 Thermostate mit dem Internet verbunden sind, laden sie automatisch die neueste Firmware-Version aus der Cloud herunter und installieren sie. Abbildung 135 Automatische Firmware-Aktualisierung Automatische Firmware-Aktualisierung...
Seite 135
Liste der Alarme und Schweregrade Verwalten von Alarmen Alarme In den Thermostaten TC300 sind Alarme für vordefinierte Sollwerte konfiguriert. Beim Überschreiten dieser Werte werden die Alarme ausgelöst und auf der Startseite als Bannermeldung, Punktmeldung und auf der Alarmschaltfläche angezeigt. Dort können Sie die ausgelösten Alarme anzeigen und quittieren.
Seite 136
5 - ALARME Alarmmeldung Symbol Beschreibung Hoch Mittel Die Alarme können je nach Alarmkonfiguration als Banner- oder Punktmeldung angezeigt werden. Die Bannermeldung wird als Popup auf der Startseite eingeblendet, während die Punktmeldung neben der Uhrzeit erscheint. Weitere Informationen zur Alarmkonfiguration finden Sie unter Alarmeinstellungen Abbildung 136 Bannermeldung für Alarme Tippen Sie auf die Bannermeldung, um den Alarm anzuzeigen und zu quittieren.
Seite 137
ALARMEINSTELLUNGEN Abbildung 137 Alarmeinstellungen 3. Tippen Sie auf Alarm. Eine Liste der Alarmtypen wird angezeigt. Alarmeinstellungen...
Seite 138
5 - ALARME Abbildung 138 Alarmtypen 4. Tippen Sie auf einen Alarmtyp, z. B. «Proof of Air Flow Alarm». Die Konfigurationsseite für diesen Alarmtyp wird angezeigt. Alarmeinstellungen...
Seite 139
ALARMEINSTELLUNGEN Abbildung 139 Konfigurationsseite für Alarme Am Bildschirm wird eine Beschreibung der Alarmursache angezeigt. Sie können bei Bedarf die Bannermeldung für diesen Alarm auswählen. Sie haben ausserdem die Möglichkeit, eine Bannermeldung zu aktivieren, und es stehen verschiedene weiterführende Massnahmen zur Verfügung, die je nach Auswahl des Benutzers beim Auftreten eines Alarms ausgelöst werden.
Seite 140
5 - ALARME Abbildung 140 Alarmgrenzwerte 2. Tippen Sie auf Space Temperature Limits, um Grenzwerte für die Raumtemperatur festzulegen, bei deren Überschreitung ein Alarm ausgelöst wird. 3. Tippen Sie auf Discharge Temperature Limits, um Grenzwerte für die Ablufttemperatur (DAT) festzulegen, bei deren Überschreitung ein Alarm ausgelöst wird. 4.
Seite 141
NICHT QUITTIERTE ALARME 2. Tippen Sie auf der Schnellzugriffsseite auf das Symbol mit der Glocke (Alarm). Abbildung 142 Startseite – Register «Alarm» Die Seite für Alarmeinstellungen wird angezeigt. Abbildung 143 Alarmeinstellungen – Alarm 3. Tippen Sie auf Alarm. Eine Liste der nicht quittierten Alarme wird angezeigt. Nicht quittierte Alarme...
Seite 142
5 - ALARME Abbildung 144 Nicht quittierte Alarme 4. Tippen Sie auf den Namen eines Alarms. Die Eigenschaftsseite für den jeweiligen Alarm wird angezeigt. Die Eigenschaftsseite des Alarms beschreibt die Art des Ereigniszustandübergangs. Abbildung 145 Alarmdetails 5. Tippen Sie auf CONFIRM. Die Seite mit den Alarmdetails wird angezeigt.
Seite 143
LISTE DER ALARME UND SCHWEREGRADE Abbildung 146 Alarmdetails 6. Tippen Sie auf SERVICE, um die Servicetelefonnummer anzuzeigen. Liste der Alarme und Schweregrade Im verbundenen kommerziellen Thermostat sind folgende Alarme möglich. Alarme Schweregrad Proof of Air Flow Alarm Hoch Space Freeze Protection Alarm Hoch Space Temperature Sensor Failure Hoch/Mittel...
Seite 144
5 - ALARME Verwalten von Alarmen Schwere- S.N0 Alarm Ausgelöst durch Massnahme grad Proof of Air Flow Es sollte ein Eingang (z. B. ein Strom- Abhängig von der Alarmkonfiguration: Hoch Alarm (Ventila- schalter oder ein Differenzdruckschalter) 1. Nur Anzeige: Ein Alarm wird torzustand) vorhanden sein, um den Luftstrom im ausgelöst, und eine Alarmmeldung...
Seite 145
VERWALTEN VON ALARMEN Schwere- S.N0 Alarm Ausgelöst durch Massnahme grad Space Freeze Fällt die Raumtemperatur für mehr als 1. Wenn der Systembetrieb auf AUS Hoch Protection Alarm 2 Minuten unter 6 °C (42,8 °F), wird ein gestellt ist, wird die Frostschutzfunk- Frostalarm ausgelöst.
Seite 146
5 - ALARME Schwere- S.N0 Alarm Ausgelöst durch Massnahme grad Space Humidity 1. Der lokale Luftfeuchtigkeitssensor wird 1. Wenn der Sensor für Regelkreise Hoch Sensor Failure als primäre Datenquelle für die Regelung verwendet wird und ein Netzwerkein- (Aktion 2)/ verwendet, und es wurde ein Fehler an gang für Temperatur/Feuchtigkeit Mittel diesem Sensor erkannt.
Seite 147
VERWALTEN VON ALARMEN Schwere- S.N0 Alarm Ausgelöst durch Massnahme grad Water Gilt nur für FCU-Heiz-/Kühlsysteme mit Das Heiz-/Kühlventil wird Hoch Temperature is zwei Rohren. geschlossen und der Ventilator läuft Not Suitable for 1. Basierend auf dem Übergangsmodus entsprechend der konfigurierten Heating/Cooling des Rohrsensors: Ventilatorgeschwindigkeit.
Seite 148
Am Aussenluftsensor wurde ein Grenzwert Die Anwendung muss alle mit dem Hoch sensor failure für den Status «Open/Short» erkannt ausgefallenen Sensor verbundenen (TC500:UI1/UI2/UIO1/UIO2; TC300: Regelungsfunktionen deaktivieren. UIO1-UIO3/DIO1/DIO2/Sylk-Adresse 8). Das Thermostat reagiert so, als wäre der Sensor nicht konfiguriert. Die Sperre von OAT/Kompressor/ Zusatzheizung hat keine Auswirkungen.
Seite 149
KAPITEL Zeitplanung Über Zeitpläne Die Thermostate TC300 ermöglichen die Planung des Betriebs in Abhängigkeit von Tageszeit und Feiertagen. Diese Art der Zeitplanung gestattet es Ihnen, den alltäglichen Betrieb mit Hilfe eines Standardzeitplans zu steuern. Der Feiertagszeitplan bestimmt Tage oder Zeiten, zu denen eine Einrichtung üblicherweise nicht belegt ist.
Seite 150
6 - ZEITPLANUNG • Spezielles Ereignis: Sie können Sie bis zu 10 spezielle Ereignisse erstellen. Hinweis: Feiertagszeitpläne wird automatisch um 00:00 Uhr deaktiviert (OFF), sofern sie nicht durch einen Ereigniszeitplan ausser Kraft gesetzt werden. Verwandte Themen Wöchentlicher Zeitplan Feiertagszeitplan Spezielles Ereignis Wöchentlicher Zeitplan So fügen Sie einem wöchentlichen Zeitplan einen neuen Zeitwert hinzu 1.
Seite 151
WÖCHENTLICHER ZEITPLAN 3. Tippen Sie auf Weekly , um einen neuen Zeitplan hinzuzufügen. Die Seite für wöchentliche Zeitpläne wird angezeigt. Abbildung 149 Seite für wöchentliche Zeitpläne 4. Wählen Sie einen Tag aus, an dem der wöchentliche Zeitplan gelten soll. 5. Tippen Sie auf Add new event. Die Seite zum Erstellen eines Ereignisses wird angezeigt.
Seite 152
6 - ZEITPLANUNG 7. Legen Sie die Start- und Endzeit für das Ereignis fest. 8. Tippen Sie auf einen Ereignistyp («Occupied» oder «Standby»). 9. Tippen Sie auf SAVE. Die Seite für wöchentliche Zeitpläne wird angezeigt. Sie zeigt den erstellten Zeitplan am Montag an.
Seite 153
WÖCHENTLICHER ZEITPLAN Bearbeiten oder Löschen von wöchentlichen Zeitplänen Die vorhandenen wöchentlichen Zeitpläne können auf der Seite für wöchentliche Zeitpläne bearbeitet werden. So ändern oder löschen Sie einen vorhandenen wöchentlichen Zeitplan 1. Tippen Sie auf der Seite Weekly schedule auf den zu ändernden Zeitplan. Die Seite zum Bearbeiten wird angezeigt.
Seite 154
6 - ZEITPLANUNG Kopieren der Zeitpläne von einem Tag auf einen anderen Die Thermostate TC300 ermöglichen es dem Benutzer, einen vorhandenen regulären Zeitplan zu kopieren. So kopieren Sie einen Zeitplan von einem Tag auf einen anderen 1. Navigieren Sie zur Seite für wöchentliche Zeitpläne, von der aus der Plan kopiert werden soll.
Seite 155
FEIERTAGSZEITPLAN Abbildung 156 Kopieren erfolgreich Feiertagszeitplan Feiertage sind laut Definition wiederkehrende Ereignisse, die sich vom wöchentlichen Zeitplan unterscheiden. Sie können für Feiertage die Betriebsart «Occupied» oder «Standby» einstellen, die Standardeinstellung ist jedoch «Unoccupied». Das heisst, an Feiertagen werden die Sollwerte für die Betriebsart «Unoccupied/Standby» angewendet.
Seite 156
6 - ZEITPLANUNG Abbildung 158 Zeitplantypen 3. Tippen Sie auf Holiday, um einen neuen Zeitplan für Feiertage hinzuzufügen. Die Seite für Feiertage wird angezeigt. Abbildung 159 Seite für Feiertage 4. Tippen Sie auf die Schaltfläche zum Hinzufügen, um einen Feiertag hinzuzufügen. Die Seite zum Erstellen eines Feiertags wird angezeigt.
Seite 157
FEIERTAGSZEITPLAN Abbildung 161 Einstellen des Datums 6. Tippen Sie auf Floating, um einen beweglichen Feiertag zu planen (unternehmenseigene Feiertage), oder tippen Sie auf «Specific», um gesetzliche oder andere Feiertage zu planen. Wenn Sie ein bewegliches Datum auswählen, können Sie nur einen Tag angeben, an dem ein Ereignis erstellt wird.
Seite 158
6 - ZEITPLANUNG Abbildung 163 Seite zum Erstellen eines Ereignisses für einen Feiertag 14. Tippen Sie auf das Symbol für die Startzeit, um die Startzeit des Ereignisses festzulegen. 15. Stellen Sie die Startzeit ein und tippen Sie dann auf CONFIRM. 16.
Seite 159
FEIERTAGSZEITPLAN Bearbeiten oder Löschen von Feiertagen Die vorhandenen wöchentlichen Feiertage können auf der Seite für Feiertage bearbeitet werden. So ändern oder löschen Sie einen vorhandenen Feiertag 1. Tippen Sie auf der Seite Holiday auf den zu ändernden Zeitplan. Die Seite zum Bearbeiten wird angezeigt. Abbildung 164 Bearbeiten eines regulären Feiertags 2.
Seite 160
6 - ZEITPLANUNG Kopieren der Feiertagsereignisse von einem Tag auf einen anderen Die Thermostate TC300 ermöglichen es dem Benutzer, einen vorhandenen Feiertag zu kopieren. So kopieren Sie einen Zeitplan von einem Tag auf einen anderen 1. Navigieren Sie zur Seite für Feiertage, von der aus der Feiertag kopiert werden soll.
Seite 161
SPEZIELLES EREIGNIS Abbildung 167 Kopieren erfolgreich Spezielles Ereignis Spezielle Ereignisse sind einmalige Ereignisse, die sich vom wöchentlichen Zeitplan unterscheiden. Es können maximal 10 spezielle Ereignisse erstellt werden. So erstellen Sie ein spezielles Ereignis 1. Wischen Sie auf der Startseite nach rechts. 2.
Seite 162
6 - ZEITPLANUNG Abbildung 169 Erstellen eines speziellen Ereignisses 4. Tippen Sie auf Date. Die Seite zum Einstellen des Datums wird angezeigt. Abbildung 170 Seite zum Einstellen des Datums 5. Wählen Sie ein Datum aus. Hinweis: Das Thermostat unterstützt die Konfiguration von speziellen Ereignissen für einen Zeitraum von maximal drei Jahren ab dem aktuellen Datum.
Seite 163
SPEZIELLES EREIGNIS Abbildung 171 Hinzufügen eines neuen Ereignisses 8. Tippen Sie auf Add new event. Die Seite zum Erstellen eines Ereignisses wird angezeigt. 9. Tippen Sie auf das Symbol für die Startzeit. 10. Legen Sie die Startzeit des speziellen Ereignisses fest und tippen Sie dann auf CONFIRM. 11.