Web-Benutzeroberfl äche
Empfi ndlichkeit, 10 bedeutet hohe Empfi ndlichkeit.
Fehlalarm bei Lichtänderungen reduzieren
Abhängig von der Installation dient dieser Punkt zum Reduzieren von Fehlalarm bei
plötzlichen Lichtänderungen, z.B. bei Refl ektionen.
Geräuschsensor
Um die Geräuscherkennung zu aktivieren, machen Sie einen Haken in das Kästchen auf der
rechten Seite. Ist der Haken gesetzt, können weitere Einstellungen gemacht werden:
Geräuschsensor-Empfi ndlichkeit
Zum Einstellen der Triggerschwelle für das Auslösen des Alarms: 1 bedeutet geringe
Empfi ndlichkeit, 10 bedeutet hohe Empfi ndlichkeit.
Geräuschsensor-Verzögerungszeit
Mit der Verzögerungszeit wird die Anzahl der Geräusche eingestellt, die zum Auslösen des
Alarms führen. Die Einstellung ist umgebungsabhängig: z.B. um kurzes Husten eines Kindes
zu erfassen, stellt man eine Verzögerungszeit von 1 ein, laute Dauergeräusche können auch
bei einer Versögerungszeit von 10 Sekunden zum Auslösen des Alarms führen.
Alarm-Eingang aktiviert
Um den Alarmeingang zu aktivieren, machen Sie einen Haken in das Kästchen auf der rechten
Seite. Ist der Haken gesetzt, können weitere Einstellungen gemacht werden:
Triger Level
Der Trigger-Pegel kann auf Hoch oder Niedrig gesetzt werden. Ein Alarm kann am
Alarmeingang entweder durch schließen eines Kontaktes (Hoch) oder öffnen eines
Kontaktes (Niedrig) ausgelöst werden.
Nachfolgend werden die Möglichkeiten der Alarmierung beschrieben.
IO Linkage bei Alarm
Aktiviert den Alarmausgang z.B. zum Anschluss eines externen Alarmierungssystems oder
Schaltgerätes. Der Schaltausgang wird für 60 Sekunden geschaltet. Dieser Wert kann nicht
geändert werden.
Output Level
Bei Alarm wird der Alarmausgang entweder geschlossen (Hoch) oder geöffnet (Niedrig).
Dieser Ausgang ist potentialfrei.
- 28 -