Seite 1
SMARTFOX Pro Charger 2 Installations- & Bedienungsanleitung V1.8-02.2025...
Seite 2
Version Datum Beschreibung V1.0 28.01.2025 WG: Erstellung Dokument V1.7 12.02.2025 WG: Release Version V1.8 12.02.2025 WG: Edit Wir haben den Inhalt dieser Dokumentation auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen, verbleibende Fehler und Auslassungen nicht ausgeschlossen werden, sodass wir für dadurch eventuell entstandene Schäden keine Haftung übernehmen.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Einleitung 1.1 Vorwort 1.2 Kontaktdaten 1.3 Kennzeichnung 1.4 Gewährleistung und Haftung 1.5 Inhalt und Zweck dieser Dokumentation 1.6 Gültigkeit 1.7 Empfehlung Verwendungsgrenzen 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.2 Vernünftige vorhersehbare Fehlanwendungen 2.3 Einsatzgrenzen 2.4 Zielgruppe und Vorkenntnisse 2.5 Grundsatz Sicherheit 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 3.2 Allgemeine Bestimmungen 3.3 Warn-, Gebots- und Verbotszeichen am Produkt 3.4 Sicherheitselemente &...
Seite 4
8.4 Anschlussschema inkl. zweiter Regelebene (SMARTFOX Energy Meter) Netzwerk-Parametrierung 9.1 Lokaler Netzwerkzugriff 9.2 Zugriff via WLAN Access Point 9.3 Netzwerkeinbindung via WLAN-Schnittstelle 10. Inbetriebnahme mit SMARTFOX Pro Energiemanagement 10.1 Registrierung Webportal my.smartfox.at 10.2 SMARTFOX Energiemanager hinzufügen 10.3 Software / Softwareupdate Energiemanager 10.4 Parametrierung SMARTFOX Energiemanager...
Seite 5
Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein. Mit dem SMARTFOX Pro Charger 2 verfügen Sie über ein Produkt, das bezüglich der Sicherheit zur Bedienung und der Betriebssicherheit auf dem neuesten Stand der Technik ist. Von dem System können trotzdem Gefahren ausgehen, wenn dieses unsachgemäß...
Seite 6
1.3 Kennzeichnung Das Produkt ist eindeutig durch den Inhalt des Typenschildes gekennzeichnet. CE-Kennzeichnung lt.: Richtlinie 2014/35/EU des europäischen Parlaments und des Rates über die Bereitstellung • elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen Richtlinie 2014/30/EU des europäischen Parlaments und des Rates über die elektromagnetische •...
Seite 7
Betreiberland und am Aufstellungsort geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz beachtet werden. 1.6 Gültigkeit Dieses Handbuch ist ausschließlich für das gegenständliche Produkt mit der Kennung SMARTFOX Pro Charger 2, der Firma DAfi GmbH, gültig. Das Produkt wurde von der DAfi GmbH in Verkehr gebracht. 1.7 Empfehlung Wir empfehlen Ihnen Reparaturen sowie Wartungstätigkeiten entweder von der Firma DAfi GmbH oder von...
Seite 8
Partner beheben. 2.2 Vernünftige vorhersehbare Fehlanwendungen Der SMARTFOX Pro Charger 2 muss an einer geeigneten Wand oder Standsäule (Art. Nr. 0796554799209 / Art. Nr. 0796554799216) montiert werden und ortsfest sein. Im losen (nicht fest montierten) Zustand darf die Ladestation nicht in Betrieb genommen werden um die Bestimmungen der Schutzklasse einzuhalten.
Seite 9
Fachpersonal (Elektrotechnische Fachkraft) Montage-, Inbetriebnahme-, Überprüfungs- und Konfigurationsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Das Fachpersonal muss diese Betriebs- und Wartungsanleitung gelesen und verstanden haben. Wir empfehlen eine entsprechende Zertifizierung als SMARTFOX Partner bei der DAfi GmbH. Fachpersonal (Zertifizierte SMARTFOX Partner)
Seite 10
überprüfen und instand zu halten. Die Wartungsarbeiten können bei der DAfi GmbH angefragt und müssen durch diese oder einen • zertifizierten SMARTFOX Partner durchgeführt werden. Nach einer Wartung oder Reparatur darf das Produkt nur mit allen montierten Schutzeinrichtungen • in Betrieb genommen werden.
Seite 11
Fahrzeug von der Ladestation abstecken. Durch Neustart der Ladestation (stromlos machen) wird die Gleichfehlerstromerkennung zurückgesetzt. Vor erneutem Anstecken Fehlerursache am Fahrzeug abklären. 3.4.2 Temperaturüberwachung Die Ladestation misst die Innentemperatur dauerhaft mit. Wird der SMARTFOX Pro Charger 2 dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt,...
Seite 12
4.2 Voraussetzungen für die Installation Ansprechpartner vor Ort zur Netztrenneinrichtung im Elektroverteiler. • Vorbereitete ausreichend dimensionierte und abgesicherte Versorgungsleitung (siehe Kapitel 8.1 • Elektrischer Anschluss) Bei einem Temperaturwechsel von mehr als 15 °C zwischen Transport und Installationsort kann sich • Kondenswasser gebildet haben.
Seite 13
Information! Allgemeine Informationen und Anmerkungen zur Geräte-Parametrierung. • *Die aktuelle Version dieser Anleitung kann ebenfalls unter www.smartfox.at/downloads heruntergeladen, oder telefonisch / per E-Mail angefordert werden. Alle Rechte an Übersetzung / Interpretation und Urheberrechten Anweisungen sind vorbehalten.
Seite 14
6. Produktübersicht 6.1 Technische Daten Art. Nr. 0796554799049 0796554799032 0796554799193 0796554799186 Farbe (Front) Dark Grey Silver Light Brass Green Metal (gloss) (matt) (matt) (matt) Farbe (Gehäuse) Schwarz Ladekabel Integriert 7m, Typ 2 Stecker Ladeart Mode 3 Nennspannung 3~230V / 400V, 50Hz Min / Max.
Seite 15
Zweite Regelebene Leistungsreduzierung über mehrere Ebenen (Hausanschluss – z.B. Tiefgarage – Absicherung Ladestation) Inbetriebnahme & Update Lokal via WLAN-Access Point / via Webportal my.smartfox.at / APP Gewährleistung 2 Jahre Normen & Zertifikate EN IEC 61851-1:2019, EN 62311:2020, 2014/53/EU, 2011/65/EU (RoHS), 2014/30/EU, 2014/35/EU, EN 301 489-1 V2.2.3 (2019-11), EN 301 489-3...
Seite 16
6.2 Lieferumfang a. 1x Verpackung SMARTFOX Pro Charger 2 inkl. Bohrschablone b. 1x SMARTFOX Pro Charger 2 inkl. Ladekabel 7m, Typ 2 Stecker 2 1x Zubehörset d. 1x Installations- und Bedienungsanleitung e. 1x Kurzinstallationsanleitung...
Seite 17
7. Montage & Installation Achtung! Bei Montagearbeiten bestehen durch unsachgemäßes Arbeiten zusätzliche Gefahren. Wird das Produkt nicht ordnungsgemäß montiert, kann es zu Beschädigungen kommen oder zu Gefahren für Personen und Sachen. Die Montage darf ausschließlich von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt werden 7.1 Installationsrichtlinien Beachten Sie die örtlich geltenden Elektro-Installationsvorschriften, Brandverhütungsmaßnahmen •...
Seite 18
über. Prüfberichte müssen nach den Anforderungen der EN 8101 erstellt werden. 7.4 Montage der Ladestation In diesem Kapitel wird die Wandmontage des SMARTFOX Pro Charger 2 beschrieben, die Montage mittels Standsäule finden Sie in der beiliegenden Anleitung. 1. Bohrschablone aus der Verpackung entnehmen und mit einer Wasserwage an vorgesehene Wand anlegen.
Seite 19
4. Aufliegendes Frontcover von der Gehäuserückschale entfernen und die Ladestation aus der Verpackung entnehmen 5. An den markierten Stellen mit einer Bohrmaschine die vier angezeichneten Löcher, mit einem für den Wandaufbau geeigneten Bohrer, bohren. 6. Je nach Untergrund gewählte Dübel bis zum Anschlag in die Bohrlöcher einführen. 7.
Seite 20
9. Führen Sie die Zuleitung und das Netzwerkkabel mit einer Schlaufe oder von der Unterseite in die vorgesehenen Kabeleinführungen ein. Achten Sie auf eine den gesetzlichen Bestimmungen (Mantel inkl. Mindestkabellänge für ordnungsgemäßen Anschluss) entsprechende Durchführung. 10. Zuleitung & Netzwerkkabel an der Ladestation anklemmen / anstecken 11.
Seite 21
12. Beiliegenden Gummiabdeckungen an den 4 Fixierungspunkten einlegen. 13. Anschlussbereich mit der beiliegenden Schutzabdeckung schließen und mittels 2x Torx Schrauben fixieren. 14. Frontcover mittels Stecker mit der Rückschale verbinden. 15. Frontcover auf der Rückschale durch Andrücken einrasten...
Seite 22
16. Halterung für Typ 2 Stecker montieren und mittels 2x Schrauben fixieren. 17. Schutzfolie am Frontcover entfernen...
Seite 23
8. Anschluss Achtung! Bei Montagearbeiten bestehen durch unsachgemäßes Arbeiten zusätzliche Gefahren. Wird das Produkt nicht ordnungsgemäß angeschlossen, kann es zu Beschädigungen kommen oder zu Gefahren für Personen und Sachen. Der Anschluss darf ausschließlich von einer elektrotechnischen Fachkraft durchgeführt werden 8.1 Elektrischer Anschluss 8.1.1 Empfohlene Vorsicherung Die Ladestation muss je nach Ausführung entsprechend vorgesichert werden.
Seite 24
8.2 Anschlussschema einer Ladestation via Modbus TCP (LAN / WLAN...
Seite 25
8.3 Anschlussschema mehrerer Ladestationen via Modbus TCP (LAN / WLAN)
Seite 26
8.4 Anschlussschema inkl. zweiter Regelebene (SMARTFOX Energy Meter)
Seite 27
Gerät per LAN-Kabel mit dem Netzwerk verbunden kann über die IP-Adresse zugegriffen werden. 1. Navigieren Sie über den Taster auf die Displayanzeige IP-Adresse 2. Webbrowser öffnen und abgelesene IP-Adresse der Ladestation eintragen 3. Die lokale Webseite des SMARTFOX Pro Charger 2 wird geöffnet LAN IP Adresse 192.168.100.141 9.2 Zugriff via WLAN Access Point...
Seite 28
AP pw: 300145545 192.168.250.181 192.168.250.181 9.3 Netzwerkeinbindung via WLAN-Schnittstelle Soll die Ladestation via WLAN mit dem Netzwerk verbunden werden, führen Sie die Schritte laut Kapitel 9.2 aus. 1. Navigieren Sie im Menü auf den Punkt „Netzwerk“ 2. Auf „WLAN-Netzwerk einrichten“ klicken...
Seite 29
5. Der WLAN-Access Point wird geschlossen, die Ladestation verbindet sich mit dem gewählten WLAN 10. Inbetriebnahme mit SMARTFOX Pro Energiemanagement Um den gesamten Funktionsumfang der Ladestation nutzen zu können, kann diese mit dem SMARTFOX Pro Energiemanagementsystem verknüpft werden. Dies ermöglicht die überschussoptimierte Ladung, dynamisches Lastmanagement, Fernsteuerung per APP und viele weitere Funktionen.
Seite 30
10.1 Registrierung Webportal my.smartfox.at 1. Webseite my.smartfox.at öffnen 2. Melden Sie sich mit Ihrem bestehenden Account an oder klicken Sie auf den Button „Jetzt registrieren“ um ein neues Konto zu erstellen. 3. Vervollständigen Sie die Daten zur Registrierung:...
Seite 31
Der Login zu my.smartfox.at steht nun zur Verfügung. 10.2 SMARTFOX Energiemanager hinzufügen 1. Der SMARTFOX Pro kann durch Klicken auf das grüne Plus „Gerät hinzufügen“ angelegt werden 2. Die Bezeichnung des Geräts kann frei gewählt werden 3. 12-stellige MAC-Adresse des SMARTFOX Pro eintragen. Die MAC-Adresse kann am Typenschild (Gerät, Verpackung), im Display-Hauptmenü...
Seite 32
7. Das Gerät erscheint in der Übersicht unter „Einstellungen“ > „Meine Geräte“ 801F5Z78841B EM2 00.01.03.00 72.68.42.811 8. Ist das Steckersymbol grün und verbunden, kann über das Webportal auf den SMARTFOX zugegriffen und die Parametrierung gestartet werden. Sollte das Steckersymbol rot und getrennt bleiben, starten Sie den SMARTFOX neu bzw.
Seite 33
10.3 Software / Softwareupdate Energiemanager 1. Überprüfen Sie das Menü auf verfügbare Updates. Zur Einbindung des SMARTFOX Pro Charger 2 muss mindestens der Softwarestand 00.01.10.04 installiert sein Sollte eine ältere Version installiert sein, führen Sie ein Softwareupdate aus. Das Update kann im Menüpunkt „Software Aktualisierung“...
Seite 34
SMARTFOX ausgeführt werden. 1. Durch Klicken auf das Zahnradsymbol die „Geräteparametrierung“ öffnen. 10.5 Inbetriebnahme Wizard SMARTFOX Pro Charger Bevor die Ladestation mit dem Energiemanager verbunden werden kann, muss die Schnellkonfiguration an der Ladestation abgeschlossen werden. Ist die Ladestation via LAN mit dem Netzwerk verbunden, kann über das Display der Ladestation die LAN IP-Adresse ablesen werden (siehe Kapitel 9.1...
Seite 35
5. Allgemeinen Parameter anpassen oder auf „Weiter“ klicken 6. Gewünschte Verwendung wählen...
Seite 36
7. Gewünschte Netzwerkschnittstelle einrichten...
Seite 37
8. Gewünschte Basis-Einstellungen wählen 9. Die Schnellkonfiguration ist abgeschlossen und die Ladestation einsatzbereit. 10. Über den Expertenmodus können weitere optionale Einstellungen vorgenommen werden...
Seite 38
11. Im LiveView der Ladestation durch Klick das Menü „Daten“ öffnen 12. Hier kann die MAC-Adresse der Ladestation abgelesen werden 13. Im Webportal my.smartfox.at unter „Einstellungen“ – „Meine Geräte“ – auf „Gerät hinzufügen“ klicken...
Seite 39
18. Ist das Steckersymbol „grün“ ist die Ladestation mit dem Webportal verbunden und kann von der Ferne verwaltet werden 19. Vor der weiteren Parametrierung die Ladestation auf verfügbare Softwareupdates prüfen und gegebenenfalls durchführen 20. Lizenzmenü am SMARTFOX Energiemanager öffnen 21. Unter „SMARTFOX Pro Charger 2“ Seriennummer der Ladestation eintragen...
Seite 40
22. Geräteparametrierung am SMARTFOX Energiemanager öffnen 23. Unter Einstellungen Menü „Ladestation wählen. 24. Freies Feld durch Klicken anwählen 25. SMARTFOX Pro Charger 2 TCP auswählen...
Seite 41
26. Im Konfigurator die „IP-Adresse“ der Ladestation eintragen 27. Die Ladestation ist nun mit dem Energiemanager verbunden.
Seite 42
10.6 Live-Übersicht a) Die Parametrierte Ladestation wird mit dem vergebenen Namen in der Übersicht dargestellt. b) Die mini LED im linken, oberen Bereich der Kachel visualisieren die Aktivität des Verbrauchers Ganzes Symbol ausgegraut: Ladestation ist deaktiviert LED grau: Verbraucher temporär abgeschaltet LED grün: Verbraucher wird mit überschüssiger Energie betrieben LED blau: Verbraucher aktiv.
Seite 43
g) Durch Klicken auf das Symbol öffnet sich das Pop-Up Fenster zur Wahl des Lademodus: h) Modi Modus AUS (Abgeschaltet) Die Ladestation ist gesperrt und gibt keine Ladung frei. Modus M (Zwangsladung): Das Fahrzeug wird mit der höchstmöglichen Ladeleistung geladen (Strombezug aus dem Netz möglich). Modus A (Überschuss): Das Fahrzeug wird nur mit überschüssiger Energie aus der Photovoltaikanlage geladen.
Seite 44
10.7 Weitere Parametrierung 10.7.1 Spezifische Parameter - Ladestation 1. War die Konfiguration erfolgreich, kann mit der weiteren Parametrierung begonnen werden. 2. Namen vergeben, mit dem die Ladestation in der Übersicht angezeigt werden soll. z.B. Garage 3. Farbe vergeben, mit der die Ladekurve in den Charts angezeigt wird (Leistung, Energie…) 4.
Seite 45
8. Experten Einstellungen öffnen 9. Priorität des Ladepunktes vergeben (Priorität bei nur 1 Ladestation ohne Funktion). Mehrere Ladestationen: 1 = höchste Priorität 5 = niedrigste Priorität Ladestationen mit gleicher Priorität werden parallel angesteuert. 10. Regelung: Der „Control-Mode“ gibt an, ob die Ladestation hoch oder runter regelt. Standard = Es wird von der Mindestladeleistung zum Sollwert hochgeregelt (empfohlen).
Seite 46
Ladung des Fahrzeugs berücksichtigt werden soll. Wird eine Zwangsladung ausgeführt und im Haus weitere Verbraucher (z.B. E-Herd) zugeschalten und somit die Grenze der Hausanschlusssicherung erreicht, regelt SMARTFOX Pro die Ladestation dynamisch zurück. 3. Leistungsbegrenzung Subzähler kann als zweite Begrenzungsebene genutzt werden 4.
Seite 47
8. Ladung Kommunikationsfehler gibt an mit wie viel Ampere die Ladestation freigegeben werden soll, wenn die Verbindung zum Energiemanager abbricht. 9. Aout aktiv: Gibt an, ob der Analogausgang angesteuert werden soll, während das Fahrzeug geladen wird oder nicht. Bsp. EIN: Der Analogausgang wird während der Fahrzeugladung angesteuert. 10.
Seite 48
Diese Funktion kann über den S0-Eingang des SMARTFOX Pro realisiert werden. Anschluss: Die beiden Drähte des Steuersignals werden auf den S0+ & S0- Eingang des SMARTFOX angeschlossen. Die Polarität spielt hierbei keine Rolle. Wird der Schließer vom Rundsteuer-empfänger betätigt, wird das Signal am SMARTFOX durchgeschaltet und die Ladestationen gesperrt.
Seite 49
5 Ladepunkten, sowie eine dynamische Leistungsbegrenzung, um die Hausanschlusssicherung nicht zu überlasten oder die vom Netzbetreiber zur Verfügung stehende Spitzenleistung nicht zu überschreiten. SMARTFOX Pro bietet somit eine ideale Ladelösung für kleinere Gewerbe oder Wohnanlagen, die eine intelligente, dynamische Lastaufteilung benötigen.
Seite 50
Für die Ladepunkte 1 bis 5 können Prioritäten vergeben werden. Mehrere Ladestationen: 1= höchste Priorität … 5= niedrigste Priorität. Ladestationen mit der gleichen Priorität werden parallel angesteuert. a. Zu parametrierende Ladestation auswählen. b. Priorität des Ladepunktes zuweisen und auf Speichern klicken. Beispiel: Die Screenshots zeigen eine parallele Ansteuerung aller Ladestationen mit gleicher Priorität...
Seite 51
Unter Regelung kann die dynamische Hausanschlussbegrenzung aktiviert werden. Diese ist erforderlich, um ein Auslösen der Hausanschlusssicherung zu verhindern, sollten viele Verbraucher gleichzeitig eingeschaltet werden (z.B. E-Herd, Wärmepumpe…). SMARTFOX erkennt den zusätzlichen Verbrauch und regelt die Ladestationen entsprechend den eingestellten Prioritäten zurück. Somit lassen sich auch mehrere Ladestationen an einem Anschluss mit wenig zur Verfügung stehenden Spitzenlast problemlos betreiben (z.B.
Seite 52
11.2.1.1.3 Zweite Regelebene Soll zusätzlich zum Hausanschlusspunkt eine weitere Regelebene überwacht werden, kann dies mittels Installation eines SMARTFOX Energy Meters realisiert werden (siehe Anschlussbild). Somit kann z.B. der Hausanschlusspunkt und der Abgang zur Tiefgarage überwacht werden. Mit Einsatz des SMARTFOX Energy Meter können Abgänge bis 80A überwacht werden.
Seite 53
e. Untermenü „Ladestation“ öffnen Leistungsbegrenzung Subzähler auf „Strom“ oder „Leistung“ setzen Limit des Subzählers in Ampere oder Kilowatt eintragen h. Zuständigen Subzähler wählen...
Seite 57
11.3 Wochenzeitschaltuhr Im folgenden Abschnitt wird die Parametrierung der integrierten Wochenzeitschaltuhr an zwei Beispielen (1. Werktags abfahrbereit; 2. Außerhalb der Öffnungszeiten) erläutert. An jedem Ausgang können bis zu 3 unterschiedliche Schaltzeiten hinterlegt werden. Somit lässt sich eine automatisierte Ladung in den Nachtstunden (Tarifoptimiert, Lastverteilung…) einstellen sowie eine gewünschte Sperrzeit hinterlegen.
Seite 58
4. Eine der drei Schaltzeiten durch Klicken öffnen. 5. z.B. Schaltzeit 1 durch Klicken auf das Plus-Symbol öffnen 6. Tage: Gewünschte Wochentage der Schaltzeit aktivieren 7. Startzeit der Zwangsfreigabe wählen z.B. 00:00 8. Endzeit der Freigabe festlegen z.B. 05:00 Die Nachladung ist somit für 5h aktiv. Werden mehrere Einschaltzeiten benötigt, können bis zu 3 Schaltzeiten hinterlegt werden.
Seite 60
11.3.2 Beispiel: Integration von Schaltzeiten „außerhalb der Öffnungszeiten“ Werden Ladestationen im halböffentlichen Bereich installiert, kann die Anforderung bestehen, Ladepunkte nur während der Öffnungszeiten freizugeben. Im Beispiel wird die Parametrierung des Schaltzeit Modus „gesperrt“ gezeigt. (Öffnungszeiten Mo - Fr 08:00-18:00) 1. Schaltzeit 1 durch Klicken auf das Plus-Symbol öffnen. 2.
Seite 62
Energieausbeute der PV-Anlage (z.B. schlechtes Wetter) mit reinem Überschuss laden zu können, wählt SMARTFOX Pro automatisch den besten Betriebspunkt. Bei wenig Energie kann die Ladung 1phasig bereits ab 1,3kW gestartet werden. Steigt die überschüssige Energie, wechselt der SMARTFOX Pro automatisch in die 3phasige Ladung und kann nun bis 11kW stufenlos aussteuern.
Seite 63
12. Bedienung Nach der Montage und Erstinbetriebnahme steht der SMARTFOX Pro Charger zur Ladung Ihres Fahrzeuges bereit. 12.1 Ladekabel Anstecken: Nehmen Sie das Ladekabel von der Halterung. Dazu müssen Sie den Stecker des Ladekabels anheben und dann aus der Halterung ziehen. Danach stecken Sie das Ladekabel am Fahrzeug an. Falls bei diesem Schritt Probleme auftreten, kontrollieren Sie bitte ob Schmutz oder ähnliches den Steckvorgang behindern.
Seite 64
12.2 Anzeigeelemente Um den aktuellen Status und Informationen zu visualisieren ist die Ladestation mit einer LED-Anzeige und einem beleuchteten Display ausgestattet. 12.2.1 Display Am Display werden verschiedene Statusanzeigen und Messwerte ausgegeben. Unterhalb des Displays befindet sich ein Taster. Durch Tippen kann durch das Menü navigiert werden. Wird der Taster für 3s gedrückt „friert“...
Seite 65
1 kein Fahrzeug 2 Überschussladung Grün 3 Überschussladung A+ Modus Grün 4 kein Überschuss / zu wenig Überschuss Grün 5 Stromvorgabe durch SMARTFOX - Fahrzeug nimmt keine Leistung auf Gelb 6 Schnellladung Blau 7 Leistungsreduzierung - Hausanschluss Blau 8 Leistungsreduzierung - Subzähler...
Seite 66
13. Instandhaltung Die für die Instandhaltung notwendigen Tätigkeiten werden in den folgenden Kapiteln erläutert: Inspektion, Reinigung, Wartung, Ersatzteilmanagement sowie Instandsetzung. Die folgenden Informationen müssen beachtet werden, zusätzlich sind auch die Hinweise aus den jeweiligen Originalhersteller Dokumentationen nicht außer Acht zu lassen. Der Betreiber übernimmt dafür die Verantwortung, dass diese Informationen auch berücksichtigt •...
Seite 67
Folgende Punkte sind bei Wartungsarbeiten zu beachten: Vor Wartungsarbeiten muss das Produkt spannungsfrei geschaltet werden. • Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich durch die DAfi GmbH oder zertifizierte SMARTFOX Partner • durchgeführt werden. Bei allen Wartungsarbeiten sind geeignete Vorkehrungen zu treffen, um ein unbeabsichtigtes oder •...
Seite 68
PC2 Stecker für LED Strip WB 09 Plug Lightbar 9823175435760 PC2 Abdeckung Key Pad WB 10 Switch Cover 7870217675193 PC2 Snap Plug für Gehäusedeckel WB 08 Snap Plug Clip, Pro Charger 2 Deckel Befestigung 590855672956 PC2 Halterung für Ladestecker WB 04 Plug Socket und PC2 Spange Lockspring WB 12 Clip for Charger Gun inkl.
Seite 69
Instandhaltungskreislauf ab und sichert eine lange Lebensdauer Ihres Geräts. Warnung! Unterschiedliche Gefährdungsereignisse: Bei Instandsetzungsarbeiten an dem Produkt könnten zusätzliche Gefahrenstellen zugänglich sein. Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich durch die DAfi GmbH oder zertifizierte SMARTFOX Partner durchgeführt werden. Diese Personen müssen auch diese Dokumentation gelesen und verstanden haben. 13.6 Wiederkehrende Prüfung Die wiederkehrende Prüfung gemäß...
Seite 70
13.8 Demontage Folgende Arbeitsschritte müssen vor der Demontage des Produkts für die endgültige Außerbetriebnahme zusätzlich zu den oben angeführten Arbeitsschritten für kurzfristige Außerbetriebnahme durchgeführt werden: Warnung! Bei Demontagearbeiten bestehen durch unsachgemäßes Arbeiten zusätzlich Gefahren. Wird das Produkt nicht ordnungsgemäß demontiert, kann es zu Gefahren für Personen oder zu Beschädigungen an dem Produkt kommen.
Seite 71
13.9 Entsorgung Information! Entsorgungsgrundsatz: Entsorgen Sie die Teile des Produkts im Rahmen der • endgültigen Stillsetzung umweltgerecht und sortenrein (Metall zum jeweiligen Metallschrott, Kunststoff zum Kunststoffmüll, Elektronik zum Elektroschrott entsprechend den gesetzlichen Vorgaben etc.) Grundsatz Prüfen Sie vor der Entsorgung von Werkstoffen und Teilen des Produkts deren Wiederverwertbarkeit. Führen Sie so viel wie möglich der Wiederverwertung zu.
Seite 76
Österreich / Europa Deutschland Hauptsitz: Niederlassung DE: DAfi GmbH ⏐ Niedernfritzerstraße 120 SMARTFOX GmbH ⏐ Wankelstraße 40 5531 Eben im Pongau ⏐ AUSTRIA 50996 Köln ⏐ GERMANY +43 (0)720 302 555 +49 (0)2236 48095-00 Mail support@smartfox.at Mail technik@smartfox.de www.smartfox.at...