Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kollektorfelder, Hydraulik; Strömungsführung Im Kollektor; Aufbau Von Kollektorfeldern - Consolar PLANO 27 Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA PLANO 27:
Die Kollektoren befinden sich nicht im Rand- und Eckbe-
reich im Sinne von DIN 1055, Teil 4
Die Montage mit Sets für Aufdach dachparallel ist mit
einem max. Abstand der Dachhaken von 160 cm zuge-
lassen:
bis Windlastzone II.
in Schneelastzone I bis 800 m ü. N.N.,
in Schneelastzone II bis 500 m ü. N.N.,
ab 60° Dachneigung oder mehr:
in Schneelastzone III bis 350 m ü. N.N..
Bei reduziertem Abstand der Dachhaken sind höhere
Belastungen möglich, die Auslegung erfolgt bauseits.
Die Montage mit Aufständerungssets für Schrägdach
auf 5° - 60° geneigten Dachflächen ist mit einem max.
Abstand der Dachhaken von 80 cm zugelassen:
bis Windlastzone II
in Schneelastzone I bis 800 m ü. N.N.,
in Schneelastzone II bis 500 m ü. N.N.,
ab 60° Dachneigung oder mehr:
in Schneelastzone III bis 350 m ü. N.N.
Die Montage mit Sets für Flachdach- und Freiaufstel-
lung ist mit einem max. Abstand der Stützdreiecke von
80 cm zugelassen:
bis Windlastzone II
bis Schneelastzone II bis 500 m ü. N.N.
Bei Flachdachmontage ist zu beachten, dass die zuläs-
sige Flächenbelastung des Daches nicht überschritten
wird, dazu müssen in der Regel die unteren Schenkel
der Dreiecke verlängert werden, z. B. mit einem T-Profil.
Als Beschwerungselemente (z. B. Betonplatten), sind 645
kg pro Gelenk also 1290 kg je Dreieck vorzusehen.
Die Befestigungskräfte betragen:
senkrecht zur Dachebene: 8,42 kN Zug, 6,55 kN Druck
parallel zur Dachebene: 5,85 kN
Bei hiervon abweichenden Bedingungen ist die Statik bau-
seitig zu berechnen. Evtl. ist es möglich, die in Abschnitt 7
angegebenen zulässigen Abstände der Befestigungen und
die zulässigen Profilüberstände zu verringern.

4.3 Kollektorfelder, Hydraulik

4.3.1
Strömungsführung im Kollektor
Strömungsführung im PLANO 27 H (liegender Kollektor):
Aufbau und Funktion
Strömungsführung im PLANO 27 VAR/ PLANO 27 V (stehender Kol-
lektor):
4.3.2

Aufbau von Kollektorfeldern

Verfügbare Feldgrößen:
bei einseitigem Anschluss: bis 3 Kollektoren
bei wechselseitigem Anschluss: bis 10 Kollektoren
Bei größeren Feldern sind mehrere Felder gleicher Modul-
anzahl, in paralleler Anordnung, zu einem großen Ge-
samtfeld zu verschalten.
Eintritt (kalt) immer an einem unteren Kollektoranschluss!
Austritt (heiß) immer an einem oberen Kollektoran-
schluss!
Austritt (heiß) möglichst kurz (wg. Wärmeverlust)
Bei mehrreihiger Indachmontage Austrittsstrang (heiß)
immer über „Spazierstockbogen" an die Hauptsolarlei-
tung anschließen (siehe Tabelle Seite 12)!
Entlüfter auf dem Dach nur bei Aufdach, Flachdach- und
aufgeständerter Kollektormontage!
Keine Schieber auf dem Dach installieren!
Bei mehreren Kollektorfeldern sind die Kollektoren un-
tereinander mit Cu 22 mm zu verrohren. Bei Hauptso-
larleitung > 22 mm ist diese Dimension bis zu jedem
Kollektor beizubehalten. Die Verrohrung ist stets nach
Tichelmann auszuführen.
Kollektorfühler immer an einem heißen unverschattetem
Kollektoraustritt!
Bei langen Verbindungsleitungen im Kollektorfeld immer
Ausdehungsmöglichkeit (z.B. Kompensatorstück) vorse-
hen, damit der Kollektoranschluss durch Ausdehnung
der Rohrleitung nicht mechanisch belastet wird!
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tdma 521

Inhaltsverzeichnis