Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport, Verpackung Und; Lagerung; Transport; Lagerung Und Verpackung - Consolar PLANO 27 Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA PLANO 27:

6 Transport, Verpackung und

Lagerung

6.1 Transport

Die hydraulischen Anschlüssen dürfen nicht zum Anheben
des Kollektors verwendet werden. Es dürfen daran keine
Hilfsmittel wie Spanngurte etc. befestigt werden. Der Kol-
lektor sollte grundsätzlich nur am Rahmen getragen wer-
den.

6.2 Lagerung und Verpackung

Kollektoren bei horizontaler Lage stets gegen Feuchtig-
keit schützen!
Stets übereinander gestapelt lagern. Maximal 10 Kol-
lektoren übereinander legen!
Kollektoren nicht auf den hydraulischen Anschlüssen
abstellen!
Die Kollektoren sind für Neigungswinkel von mind. 20°
gegenüber der Horizontalen gebaut! Bei horizontaler La-
gerung kann Wasser eindringen! Kommt Feuchtigkeit zwi-
schen die gestapelten Kollektoren, kann es zu bleibenden
Veränderungen an Scheibe und Rückwand führen!
7 Installation und Erstinbe-
triebnahme
7.1

Allgemeine Montagehinweise

Vor Beginn der Arbeiten ist das gesamte Do-
kument zu lesen!
7.2

Sicherheitshinweise

7.2.1
Wetter
GEFAHR!
Montagearbeiten nur bei geeignetem Witterungsbedin-
gungen ausführen! Bei aufkommendem starken Wind sollte
zu Ihrer eigenen Sicherheit die Montage unterbrochen

Installation und Erstinbetriebnahme

werden. Bei starker Sonneneinstrahlung besteht Verbren-
nungsgefahr an eventuell heiße Metallteilen. Unter ungüns-
tigen Bedingungen können (gerade am Absorber) Tempe-
raturen bis zu 200 °C entstehen.
7.2.2
Leitern
Anlegeleitern sollen im Winkel von 65 - 75 ° an
sichere Stützpunkte angelehnt werden und die Austrittsstel-
le um mindestens 1 m überragen. Außerdem sollen sie ge-
wege und Arbeitsplätze müssen gegen herabfallende, um-
stürzende, abgleitende oder abrollende Gegenstände ge-
schützt werden. Die Bereiche, in denen Personen gefährdet
werden können, sind zu kennzeichnen und abzusperren.
7.2.4
Absturzsicherung
Ab einer Höhe von 3 m sind für Arbeiten auf ge-
neigten Dachflächen von mehr als 20° bis 60° Absturzsi-
cherungen erforderlich (VBG, 37, § 8).
Eine Möglichkeit sind Dachfanggerüste. Der senkrechte
Abstand zwischen Arbeitsplatz und der Auffangvorrich-
tung darf höchstens 5 m betragen. Alternativ kann die
oberste Gerüststütze auch als Fanggerüst ausgebildet sein.
Bei mehr als 45° Dachneigung sind besondere Arbeits-
plätze zu schaffen (z. B. Dachdeckerstühle, Dachdecker-
auflegeleitern, Lattungen).
Eine weitere Möglichkeit der Absturzsicherung für Arbei-
ten auf geneigten Dächern bis 60° sind Dachschutzwände.
Auch sie sind ab einer Absturzhöhe von 3 m erforderlich
und der senkrechte Abstand zwischen Arbeitsplatz und der
Auffangvorrichtung darf höchstens 5 m betragen. Schutz-
wände müssen die zu sichernden Arbeitsplätze um min-
destens 2 m überragen.
16
gen Ausgleiten, Umfallen, Umkan-
ten, Abrutschen und Einsinken ge-
sichert werden. Schließlich sind
Leitern als Aufstiege nur bis zu ei-
nem zu überbrückenden Höhenun-
terschied von 5 m einzusetzen.
7.2.3
Schutz vor herabfallenden
Gegenständen
Untenliegende Verkehrs-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tdma 521

Inhaltsverzeichnis