Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulischer Anschluss Der Kollektoren; Blitzschutz Und Potentialausgleich; Wartung; Frostschutzprüfung - Consolar PLANO 27 Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA PLANO 27:
7.7

Hydraulischer Anschluss der Kollektoren

Rohre
Für die Ausführung der Solarleitung wird Glattrohr mit ent-
sprechender Nennweite empfohlen. Hierzu ist vom Planer
eine Druckverlustberechnung durchzuführen und die Rohr-
leitungsdimension entsprechend zu wählen.
Um die Druckverluste so gering wie möglich zu halten, ist
auf eine direkte Leitungsführung zu achten. Gebogene
Rohre oder Rohrbögen sind Winkelstücken vorzuziehen
(Achtung: unbedingt geeignetes Biegewerkzeug verwen-
den!).
Rohrdämmung
Eine Dämmung nach 100 % EnEV Standard wird empfoh-
len. Temparturbeständigkeit des Dämmaterials bis ca. 150
°C, in Kollektornähe bei Anlagenstillstand kurzzeitig. bis
ca.175°C
Schutz im Außenbereich
Im Außenbereich soll die Solarleitung sicher gegen Witte-
rungseinflüsse wie Regen, Frost, Sturm und UV-
Einstrahlung geschützt werden. Ebenso sind geeignete
Maßnahmen gegen Beschädigungen durch Tiere (Vogel-
pick, Marderverbiss, etc.) zu treffen. Hierfür eignen sich
zusätzliche Schutzrohre aus Aluminium oder PE bzw. eine
Verkleidung mit Abdeckblechen.
7.7.1

Blitzschutz und Potentialausgleich

Falls am Gebäude bereits eine Blitzschutzeinrichtung vor-
handen bzw. vorgesehen ist, sind die Montagegestelle
daran anzuschließen bzw. in das Blitzschutzkonzept zu
integrieren.
In jedem Fall sollen die Montagegestelle über eine ausrei-
chend dimensionierte Leitung mit dem Potentialausgleich
des Gebäudes verbunden werden.
Die einschlägigen Bestimmungen für Potenzialausgleich
und Blitzschutzeinrichtungen sind zu beachten.
Insbesondere im Außenbereich muss ein für diese Anwen-
dung zugelassener Kabeltyp verwendet werden, beispiels-
weise eine verstärkte Gummileitung vom Typ H05RNF
o.ä..
7.8 Druckprobe, Isolation
WARNUNG!
Dichtheit des Kollektorfeldes mit Druckluft (max. 2,5 bar!)
und Lecksuchspray kontrollieren. Nicht mit Wasser prüfen,
da das Kollektorfeld in diesem Zustand über keine Sicher-
heitseinrichtungen (MAG, Sicherheitsventil) verfügt!
Nach erfolgreich abgeschlossener Druckprobe, alle Kollek-
torverbinder, Anschlüsse und Leitungen Isolieren.
Kollektorverbinder mit den beiliegenden Isolationsstücken
isolieren.

Wartung

8 Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme ist gemäß technischer Dokumentation
CON-SOLARSTATION durchzuführen. Hierbei ist das Kol-
lektorfeld zu Spülen, Befüllen und zu Entlüften Dies erfolgt
wie in der technische Dokumentation der CON-
SOLARSTATION aufgeführt. Hierfür sind entsprechende
Anschlüsse und Bauteile notwendig. Diese Komponenten
sind in der CON-SOLARSTATION integriert.
WARNUNG!
Um Schäden während des Spülens bzw. Füllens der Solar-
anlage zu vermeiden, müssen die Kollektoren bei Sonnen-
einstrahlung abgedeckt werden.
Für die PLANO 27 Kollektoren ist als Frostschutzmittel nur
Propylenglykol zugelassen. Es wird empfohlen, Tyfocor LS
(Art.-Nr. KR130 und KR135) als Solarflüssigkeit einzuset-
zen.
9 Wartung
Im Rahmen einer jährlichen Wartung sind folgende Arbei-
ten durchzuführen:
1. pH-Wert Prüfung der Solarflüssigkeit
2. Frostschutzprüfung der Solarflüssigkeit
3. Entlüftung des Solarkreislaufes
4. Prüfung des Anlagendruckes
5. Sichtprüfung der Kollektoren
9.1 pH-Wert Prüfung
Tyfocor LS hat einen pH-Wert von 9,0 bis 10,5. Dieser
Wert ist mit handelsüblichen Prüfstreifen zu kontrollieren.
Wird der pH-Wert 9,0 unterschritten, so sind die Anlagen-
schutzfunktionen von Tyfocor LS nicht mehr gewährleistet.
Die Solarflüssigkeit muss ausgetauscht werden.
9.2 Frostschutzprüfung
Tyfocor LS schützt die Anlage bis -28°C vor Frostschäden.
Dies ist mit einem Frostschutzprüfer zu kontrollieren. Wird
der Frostschutz bis -28°C nicht erreicht, ist die Solarflüs-
sigkeit auszutauschen.
9.3 Entlüftung
Ist ein manueller Entlüfter in der Anlage eingebaut, muss
der Solarkreislauf bei jeder Wartung entlüftet werden.
60

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tdma 521

Inhaltsverzeichnis