Durchrutschen von schnellen Loks
Obwohl die meisten Fahrzeuge korrekt vor dem
Signal halten, fahren schnelle Züge über den
Haltepunkt hinaus. Das passiert, weil der Zug
den Halteabschnitt durchfahren hat, bevor die
Elektronik die Spannung auf Null herunterre-
geln konnte.
Koppelwiderstand
zwischen den
Anschlüssen für
die Oberleitung
Sie können die Züge jedoch trotzdem vor dem
Signal zum Halten bringen, wenn Sie die Hal-
testrecke mit Hilfe einer weiteren Trennstelle
in einen Brems- und einen Anfahrabschnitt
unterteilen. Der Anfahrabschnitt beginnt etwa
eine Loklänge vor dem Signal und wird bei
Halt zeigendem Signal stromlos geschaltet.
Ein Fahrzeug, das über den Bremsabschnitt
herausrutscht, kommt dann mit Sicherheit hinter
der zusätzlichen Trennstelle zum Stehen.
Beim Märklin-System kann der zusätzliche
Halteabschnitt mit den An schlüssen für die
Oberleitung am Märklin-Signal geschaltet
werden. Bei anderen Signalen ist eventuell ein
zusätzliches Relais erforderlich.
Beim Märklin-System besteht die weitere
Möglichkeit, die schnellen Lokomotiven mit
einem Fahrtrichtungsumschalter FRU 55 700
mit elektronischen Getriebe auszurüsten. Er
reduziert die Höchstgeschwindigkeit der Loks
und verbessert ihre Durchzugskraft im Lang-
samfahrbereich.
Beleuchtete Wagen
Besonderheiten beim Märklin-Gleis
Beleuchtete Wagen mit Schleifer beim Märklin-
Gleis oder mit Drehgestellen, bei denen der
Fahrstrom an beiden Achsen abgenommen
wird, überbrücken beim Überfahren für kurze
Zeit die Trennstellen. Während die ser Zeit be-
kommt die Lok kurz die volle Fahr span nung und
führt dann einen sogenannten "Bocksprung" aus.
Um diesen Effekt zu beseitigen, können Sie die
Stromabnahme in den entsprechenden Wagen
umbauen. Bei der Verwendung von Märklingleis
Anschlüsse für die
empfiehlt sich statt dessen der Einsatz von
Zugbeeinflussung
Märklin Gleiswippen Nr. 38555 bei M-Gleis oder
38558 bei K-Gleis.
Betreiben Sie Ihre Anlage mit Gleichstrom,
dann können Sie alternativ eine weitere kurze
Fahrtrichtung
Trennstrecke vor dem Halteabschnitt einrich-
ten, die etwas länger als der Achs abstand eines
Drehgestelles sein sollte. Sie muss in derselben
Schiene liegen wie der Halteabschnitt und wird,
wie in der Skizze dargestellt, mit zwei Dioden
1N4001 beschaltet. Bei Einsatz in der - in Fahrt-
richtung gesehen - linken Schiene, müssen die
Dioden andersherum angeschlossen werden.
Fahrtrichtung
Abschaltgleise in der Haltestrecke
Sollen in eine Haltestrecke Abschaltgleise ein-
gefügt werden, so muss der Schaltkontakt, der
die Fahrspan nung unterbricht, mit einem Kop-
pel widerstand von 1,5 K überbrückt werden.
Damit ist sichergestellt, dass der Baustein auch
einen Zug auf dem Abschaltgleis registriert.
Zusätzliche
Trennstrecke
Fahrstrecke
Abschaltgleis
Fahrabschnitt