2. GASERKENNUNG
Nachweisbare Gase:
Nachweis von Halogengasen (einschließlich Chlor und Fluor); Nachweis von medizinischem Ethylenoxid,
Ethanolgas, usw. Nachweis von Halongas in Feuerlöschanlagen; Nachweis von Klimaanlagen, Kühlsyste-
men, Kältemittelrückgewinnungsanlagen, etc.
1. CFCS (Fluorchlorkohlenwasserstoffe): R11, R12, R13, R113,
R114, R502, RS00, R503, R170, R600a, R1270, usw.
2. H-FCKW (teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe) R22, R32, R123, R124, R141b, R142b, R402A,
R402B, R403A, R409A, usw.
3. HFCS (Hydrofluorcarbone): R410a, R134a, R404a, R125, R407C, R417A, R507, R23, R1343, usw.
Alarm bei Überschreitung:
1. Gaskonzentrationswert < Unterer Grenzwertalarm, Anzeige in weißer Schrift, kein Alarm.
2. Unterer Grenzwertalarm < Gaskonzentrationswert < Oberer Grenzwertalarm, Anzeige in weißer Schrift,
stoßweises Vibrieren, leises Piepen.
3. Gaskonzentrationswert > Oberer Grenzwertalarm, Anzeige in roter Schrift, Dauervibration, schneller
Piepton.
Anwendungstechniken:
1. In offenen Bereichen mit guter Belüftung kann es schwierig sein, selbst größere Lecks zu entdecken, da
sich das ausgetretene Kältemittel schnell verflüchtigt. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die Bereiche,
in denen Lecks auftreten können, abzudecken.
2. Wenn es mehrere Leckstellen gibt, empfiehlt es sich, zunächst die schwerwiegenderen Leckstellen zu
ermitteln. Sobald die größeren Leckstellen gefunden sind, ist es einfacher, die kleineren zu finden.
3. Wenn die Sonde mit Methan oder anderen flüchtigen Gasen in Berührung kommt, kann sie einen Alarm
auslösen. Daher sollte eine solche Situation bei der Inspektion vermieden werden.
Anmerkungen:
1. Während der Erkennung sollte die Klimaanlage oder das Kühlgerät mit ausreichend Kältemittel gefüllt
sein.
2. Bitte halten Sie die Sonde sauber, um eine Beeinträchtigung der Erkennungsergebnisse zu vermeiden.
3. In einem Kältesystem sollte die Lecksuche entlang eines kontinuierlichen Pfades durchgeführt werden.
Bei der Lecksuche sollte die Sonde mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25-50 mm/s um das zu
prüfende Bauteil herumbewegt und in einem Abstand von nicht mehr als 5 mm zur Oberfläche gehalten
werden.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, das Bauteil während der Bewegung vollständig zu
umschließen. Ein Alarm zeigt an, dass ein Leck gefunden wurde.
4. Bitte setzen Sie das Gerät nicht hohen Konzentrationen korrosiver Gase (wie Alkohol, Rauch, Formal-
dehyd, Toluol, Benzol, Aceton, Feuerzeuggas und Farbe) aus, da dies zu Korrosion oder Beschädigung
der Heizmaterialien und Sensordrähte und zu einer irreversiblen Verschlechterung der Leistung des
empfindlichen Materials führen kann.