Seite 1
Benutzerhandbuch AC-Ladegerät AC22E-01 AC22E-01AC ChargerUser ManualAC22E-01- UEN-Ver14-202404 AC22E-01-UDE-Ver14-202404...
Seite 3
Licences de logiciels • Il est interdit d'utiliser les données contenues dans les micrologiciels ou logiciels développés par SUNGROW, en totalité ou en partie, à des fins commerciales et par tout moyen. • Il est interdit d'effectuer des opérations d'ingénierie inverse, de craquage ou d'effectuer toute autre opération compromettant la conception du programme d'origine du logiciel...
Seite 4
Le contenu de ce manuel, y compris les images, les marques et les symboles utilisés ici, est la propriété de SUNGROW. Aucune partie de ce manuel ne peut être reproduite par du personnel non interne l'autorisation écrite préalable de SUNGROW.
Seite 5
Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich an technisches Fachpersonal, das für die Montage, den Betrieb und die Wartung der Ladestation zuständig ist, sowie an Personen, die die Ladestation zum Laden nutzen. Die Ladestation darf nur von technischem Fachpersonal installiert werden. Technisches Fachpersonal muss folgende Voraussetzungen erfüllen: •...
Seite 6
WARNUNG Weist auf eine mittelschwere Gefahr hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben wird. VORSICHT Weist auf eine geringe Gefahr hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, leichte bis mittelschwere Verletzungen zur Folge haben kann. HINWEIS Weist auf eine potenzielle Gefahr hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Gerätestörungen oder Sachschäden führt.
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Tous droits réservés.....................I À propos de ce manuel ....................II 1 Description du produit ..................1 1.1 Einführung .....................1 1.2 Modell und Typenschild...................2 1.3 Erscheinungsbild und Abmessungen ...............3 1.4 LED-Signale....................3 1.5 Elektrische Anschlüsse ...................3 1.6 Systemtopologie.....................5 2 Installation ......................7 2.1 Installationsvoraussetzungen ................7 2.2 Auspacken und Inspizieren ................9 2.3 Werkzeuge für die Installation................10 2.4 Raccordement électrique ................12...
Seite 9
Description du produit Einführung Die Ladestation AC22E-01 (im Folgenden „die Ladestation“) dient zum Laden von Elektrofahrzeugen (EV) mit Wechselstrom und kann wahlweise an der Wand oder an einer Ladesäule montiert werden. Die Ladestation bietet folgende Vorteile: Unkomplizierte Handhabung Fahrer eines Elektrofahrzeugs können den Ladevorgang mit einer RFID-Karte oder per App starten und beenden.
Seite 10
1 Description du produit User Manual Modell und Typenschild Modell Typenschild...
Seite 11
User Manual 1 Description du produit Erscheinungsbild und Abmessungen Abbildung 1-1 Erscheinungsbild und Abmessungen LED-Signale Tabelle 1-1 LED-Signale LED-Signal Beschreibung Die Ladestation befindet sich im Standby oder der Ladevorgang ist beendet, Blaue Kontrollleuchte leuchtet permanent ohne dass der Ladestecker abgezogen wurde. Der Ladestecker ist an das Blaue Kontrollleuchte leuchtet abwechselnd 0,5 Fahrzeug angeschlossen.
Seite 12
1 Description du produit User Manual Abbildung 1-2 Anschlussdiagramm Tabelle 1-2 Legende Kennzeich- Erklärung nung Netzwerk-Kommunikation AC-Eingang vom Versorgungsnetz RS485-Anschluss 1 für Verbindung zum Hybridwechselrichter RS485-Anschluss 2 für Verbindung zum Smart Energy Meter Ladekabelausgang (vormontiert). HINWEIS Es dürfen keine Verlängerungskabel verwendet werden.
Seite 13
User Manual 1 Description du produit Systemtopologie Eigenständige Elektrofahrzeug-Ladestation Abbildung 1-3 Systemtopologiediagramm der Elektrofahrzeug-Ladestation Beschreibung Position Hinweis Versorgungsnetz TN-C, TN-S, TN-C-S. Ladestation AC22E-01 Elektrofahrzeug...
Seite 14
Eine Li-Ionen-Batterie. Geschützte Hauslasten direkt an den Wechselrichter Backup-Lasten angeschlossen. Nicht geschützte Hauslasten. Werden bei Netzausfall Normale getrennt. Lasten Ladestation AC22E-01 Informationen zur SUNGROW Lösung zum Laden und Speichern von Solarstrom für Elektrofahrzeuge sind den Benutzerhandbüchern der jeweiligen Wechselrichter zu entnehmen.
Seite 15
Installation WARNUNG • Beachten Sie bei der mechanischen Installation alle lokalen Normen und Vorschriften. • Betreiben Sie das Gerät nicht bei Temperaturen außerhalb seines Betriebstemperaturbereichs von -30 bis 50 °C. VORSICHT Schäden oder Defekte der Ladestation, die durch Fahrlässigkeit oder unsachgemäße Handhabung herbeigeführt werden, kommen nicht für den Service und Austausch im Rahmen der Garantie in Frage.
Seite 16
2 Installation User Manual Wenn die Umgebungstemperatur 40 °C überschreitet, wird die Leistung des Wechselrichters gedrosselt. • Setzen Sie das Gerät weder direkter Sonneneinstrahlung noch Regen oder Schnee aus. • Die Ladestation muss gut belüftet sein. Die Luft muss frei zirkulieren können. •...
Seite 17
Beschädigungen und sehen Sie nach, ob die Versandliste mit dem tatsächlich bestellten Produkt übereinstimmt. Installieren Sie das Gerät bei Problemen nicht und wenden Sie sich zuerst an Ihren Händler. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an SUNGROW. Tabelle 2-1 Legende Position...
Seite 18
Menge Manipulationssichere Innensechskantschrauben mit Mittelstift Kabelschuhe Zugentlastung Torx-Schlüssel (T20) LAN-Steckverbinderset RJ45-Schutzhülse RFID-Karte Euro-Anschlüsse Dokumente Säulenzubehör (optional) 1 (separat zu erwerben) Wenden Sie sich bei einem Verlust der RFID M1-Karte bitte bezüglich der nachträglichen Registrierung an SUNGROW. Werkzeuge für die Installation...
Seite 19
User Manual 2 Installation Tabelle 2-2 Legende Position Bezeichnung Spezifikation Markierstift Multimeter: ≥600 Vdc Ø6, Ø12 Bohrmaschine und Bohrer Abisolierzange Hydraulische Crimpzange 2,5-6 mm Heißluftpistole Schlitzschraubendreher Gummihammer Torx-Schlüssel...
Seite 20
Reserviert für externe Kommunikation RFID Zum Starten Karte vorhalten Fahrzeugstecker Zum Anschließen an das Fahrzeug Externe Kommunikation WLAN Externe Kommunikation Zum Verbinden mit dem Router Stromzähler Fehlerstromschutzschalter Typ A. AC22E-01:40 A/4P AC400 V mit einem nominalen Fehlerstrom von 30 mA Die Ladestation...
Seite 21
User Manual 2 Installation HINWEIS Die Ladestation enthält bereits einen DC-Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) mit einem nominalen Fehlerstrom von 6 mA. Für den Betrieb benötigt die Ladestation jedoch auch einen Fehlerstromschutzschalter des Typs A mit 30 mA. Jede Ladestation im System muss einzeln über einen Fehlerstromschutzschalter und einen Leistungsschutzschalter an das Versorgungsnetz angeschlossen sein.
Seite 22
2 Installation User Manual Schritt 4 Führen Sie das Kabel durch die Öffnung für die Stromversorgung (in der Mitte).
Seite 23
User Manual 2 Installation Schritt 5 Passen Sie die Kabellänge an und entfernen Sie die Kabelisolierung, um das Anbringen der Kabelschuhe vorzubereiten. Ziehen Sie die Isolierung von den Enden der einzelnen Kabel ab. Führen Sie die Kupferader des abisolierten Kabelendes in den Kupferkabelschuh ein. Verpressen Sie den Kupferkabelschuh mit einer Hydraulikzange.
Seite 24
WARNUNG Achten Sie darauf, dass der Kabelschuh fest gecrimpt ist, da es andernfalls zu einem Temperaturanstieg im Gerät kommen kann und Brandgefahr besteht. Wenn der Kabelschuh nicht oder nicht fest genug gecrimpt ist, haftet SUNGROW nicht für dadurch entstehende Sachschäden.
Seite 25
User Manual 2 Installation Schritt 8 Bringen Sie die Rückwandverkleidung wieder an und ziehen Sie die Befestigungsschrau- ben fest. (M4-Schrauben, Anzugsdrehmoment: 1,2 Nm) Schritt 9 Bringen Sie die Zugentlastung an und ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest. (M4- Schrauben, Anzugsdrehmoment: 1,2 Nm) - - ENDE...
Seite 26
2 Installation User Manual 2.4.3 Anschließen der Ethernet-Kommunikation Schritt 1 (Optional) Entfernen Sie die Isolationsschicht des Kommunikationskabels mit einer Ethernet-Abisolierzange und führen Sie die entsprechenden Signalkabel heraus. Stecken Sie die abisolierten Kommunikationskabel in der richtigen Reihenfolge in den RJ45-Stecker und crimpen Sie diese mit einer Quetschzange. Schritt 2 Fädeln Sie das Netzwerkkabel durch die Überwurfmutter und den Dichtungskäfig.
Seite 27
User Manual 2 Installation 2.4.4 Anschließen der RS485-Kommunikation Abbildung 2-2 RJ45-Komponenten Schritt 1 Crimpen Sie das Ethernet-Kabel mit einer Crimpzange. Achten Sie darauf, dass das blaue Kabel und das blau-weiße Kabel ordnungsgemäß gecrimpt sind. Das blaue Kabel (PIN 4) wird an 485B und das blau-weiße Kabel (PIN 5) an 485A angeschlossen.
Seite 28
2 Installation User Manual Schritt 4 Verbinden Sie die Ladestation mit einem Wechselrichter oder mit dem Überwachungs- system eines Drittanbieters. WARNUNG Achten Sie beim Installieren des Zählers darauf, dass die Stromwandler- oder Spannungskabel ordnungsgemäß installiert sind. Andernfalls lädt die Ladestation möglicherweise mit Maximalleistung, was dazu führen kann, dass der Schutzschalter auslöst.
Seite 29
User Manual 2 Installation Schritt 1 Bringen Sie die Rückwand und die Ladekabelhalterung an. Halten Sie die Pappe und die Rückwand an die gewünschte Position an der Wand und markieren Sie die Positionen der Bohrlöcher. HINWEIS Machen Sie vor dem Bohren der Löcher für die Rückwand Wasserrohre und Kabelleitungen in der Wand ausfindig und meiden Sie sie.
Seite 30
2 Installation User Manual Schritt 3 Montieren Sie die Ladestation. Hängen Sie die Ladestation an die Rückwand. Ein Klickgeräusch zeigt an, dass die Ladestation in Position eingerastet ist. Sichern Sie die Ladestation oben mit M4-Schrauben. (Anzugsdrehmoment: 1,2 Nm). Sichern Sie die Ladestation unten mit manipulationssicheren M4- Innensechskantschrauben mit Mittelstift.
Seite 31
User Manual 2 Installation Schritt 4 Einsetzen der SIM-Karte. Entfernen Sie die Schrauben der Abdeckung des Kartensteckplatzes oben rechts an der Ladestation mit einem Schlitzschraubendreher. Hebeln Sie die Abdeckung des Kartensteckplatzes mit einem Schlitzschraubendreher ab. Setzen Sie die SIM-Karte in den Kartensteckplatz ein und beachten Sie dabei das Richtungssymbol der Micro-SIM-Karte.
Seite 32
2 Installation User Manual Abbildung 2-5 Vorderansicht (Einheit: mm) Abbildung 2-6 Draufsicht (Einheit: mm) HINWEIS A: Spreizdübel:4 x M8x80 mm; Lochdurchmesser: 12 mm; Tiefe: 100 mm B: Durchmesser Kabelöffnung: 40 mm...
Seite 33
User Manual 2 Installation 2.6.2 Säuleninstallation Schritt 1 Schließen Sie das Wechselstromkabel an. Entfernen Sie die Schrauben der Verkleidung an der Rückseite der Säule mit einem Schraubendreher. Führen Sie das Wechselstromkabel durch das Unterteil in die Säule. Greifen Sie das Wechselstromkabel, wenn es die Verkleidung erreicht, und nehmen Sie das Ende des Kabels aus dem Ausgang für das Wechselstromkabel.
Seite 34
2 Installation User Manual Schritt 2 Montieren Sie die Ladestation. Platzieren Sie die Säule auf einer soliden und flachen Fläche und markieren Sie die Positionen der Bohrlöcher. Bohren Sie an den markierten Stellen mit einer Schlagbohrmaschine Löcher. (Durchmesser: 12 mm; Tiefe: 85 mm) Setzen Sie die Dübel in die Bohrungen ein.
Seite 35
User Manual 2 Installation Schritt 3 Bringen Sie die Rückwand und die Ladekabelhalterung an. Lassen Sie die Löcher in der Rückwand mit den Bohrungen in der Säule fluchten und befestigen Sie die Rückwand mit Schrauben an der Säule. Lassen Sie die Löcher in der Halterung mit den Bohrungen in der Säule fluchten und befestigen Sie die Halterung mit Schrauben an der Säule.
Seite 36
2 Installation User Manual Schritt 5 Ladestation installieren. Hängen Sie die Ladestation an die Rückwand. Ein Klickgeräusch zeigt an, dass die Ladestation in Position eingerastet ist. Sichern Sie die Ladestation oben mit M4-Schrauben. (Anzugsdrehmoment: 1,2 Nm). Sichern Sie die Ladestation unten mit manipulationssicheren M4- Innensechskantschrauben mit Mittelstift.
Seite 37
Inspektion vor der Inbetriebnahme Tabelle 3-1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Beschreibung Position Die Ladestation ist ordnungsgemäß an einem Ort montiert, an Standort dem sie sich bequem bedienen und warten lässt. Ladestation Die Ladestation ist fest und sicher installiert. Die Kabel sind korrekt und fest angeschlossen und angemes- Kabel sen vor Beschädigungen geschützt.
Seite 38
iEnergyCharge App iEnergyCharge App ist ein Tool, mit dem Nutzer ihre Elektrofahrzeug-Ladestationen bedienen und verwalten können. In der App können Nutzer Kontoeinstellungen vornehmen, Ladestationen konfigurieren und bedienen, Ladekarten verwalten und den Kundendienst kontaktieren. Das Erscheinungsbild der Bedienoberfläche kann je nach Version der iEnergyCharge App variieren.
Seite 39
User Manual 4 iEnergyCharge App Schritt 3 Sehen Sie in Ihrem E-Mail-Eingang nach dem Bestätigungscode, der Ihnen vom System geschickt wurde. Wechseln Sie dann zurück zur App, geben Sie den Bestätigungscode ein und tippen Sie auf Next (Weiter). Schritt 4 Geben Sie ein Passwort ein. Damit ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Daraufhin gelangen Sie zur Ansicht Home (Startseite) der App.
Seite 40
4 iEnergyCharge App User Manual Schritt 3 Rufen Sie die WLAN-Einstellungen Ihres Mobilgeräts auf und stellen Sie eine Verbindung zum WLAN der Ladestation her. Das Name für das WLAN der Ladestation hat das For- mat „SG-Charger S/N“ und es wird kein Passwort benötigt. Schritt 4 Wechseln Sie nach dem Herstellen der Verbindung zurück zur App und geben Sie das Anmeldepasswort ein.
Seite 41
Sie sich an den Kundendienst und beziehen Sie das Passwort über die Verwaltungsplattform. Standardadresse des Servers: ws://ioteu.suncharger.cn:1888. Wenn Sie eine Ladestation hinzufügen möchten, die nicht von SUNGROW stammt, geben Sie bitte die vom Betreiber bereitgestellte Serveradresse ein. Schritt 6 Verbinden Sie die Ladestation mit einem stabilen WLAN-Netzwerk, das Sie zum...
Seite 42
4 iEnergyCharge App User Manual Schritt 7 Tippen Sie nach dem Herstellen der Verbindung auf Add device (Gerät hinzufügen). Daraufhin wird das Gerät Ihrem Konto hinzugefügt. Tippen Sie dann auf Complete (Ab- schließen). Daraufhin gelangen Sie zur Startseite der App. In dieser Ansicht können Sie den Status der Ladestation überprüfen, die Sie hinzugefügt haben.
Seite 43
User Manual 4 iEnergyCharge App 4.5.1 Ladevorgang starten/beenden Ladevorgang starten Tippen Sie in der Ladeansicht auf Start, um einen Ladevorgang zu starten. Während des Ladevorgangs können Sie sich Echtzeitdaten zu Ladestrom und -spannung, Ladedauer und Batteriestatus ansehen. Ladevorgang beenden Bei Bedarf können Sie in der Ladeansicht auf Stop (Stopp) tippen, um den Ladevorgang sofort anzuhalten.
Seite 44
4 iEnergyCharge App User Manual 4.5.3 Geräteeinstellungen Tippen Sie oben rechts in der Ladeansicht auf , um zu „Device settings“ (Geräteeinstellungen) zu wechseln. Delete device (Gerät löschen) Tippen Sie unten in der Ansicht auf Delete device (Gerät löschen) (Gerät löschen), um die aktuelle Ladestation zu löschen.
Seite 45
User Manual 4 iEnergyCharge App Wenn Sie keine RFID-Ladekarte hinzugefügt haben oder eine neue Karte hinzufügen müssen, tippen Sie bitte oben rechts auf „Add card“ (Karte hinzufügen) und führen die Aktion unter Beachtung der Bildschirmanleitung durch. Wenn Sie die Offline-Ladefunktion deaktivieren, müssen die entsprechenden RFID-Ladekarten erneut mit der Ladestation verknüpft werden, damit sie erkannt werden.
Seite 46
4 iEnergyCharge App User Manual Der Lastausgleich ist nur für Energiezähler von SUNGROW verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst. Firmware upgrade (Firmware-Aktualisierung) Voraussetzungen: • Ihr Telefon und die Ladestation sind mit dem Internet verbunden. • Die Ladestation ist verfügbar.
Seite 47
User Manual 4 iEnergyCharge App 4.6.1 Laderechnungen Schritt 1 Tippen Sie auf Charging bills (Laderechnungen) (Laderechnungen). Schritt 2 Tippen Sie oben in der Ansicht auf Filter (Filtern) (Filtern). Daraufhin können Sie Laderechnungen nach Datum, Gerät und Ladekartennummer anzeigen.
Seite 48
4 iEnergyCharge App User Manual Schritt 3 Tippen Sie oben rechts in der Ansicht auf Export (Exportieren) (Exportieren), um die ge- wünschten Laderechnungen zu exportieren. - - ENDE 4.6.2 Terminiertes Laden Schritt 1 Tippen Sie auf Scheduled charging (Laden nach Zeitplan). Schritt 2 Tippen Sie oben rechts auf New task (Neue Aufgabe), um eine Aufgabe für das terminierte Laden anzulegen.
Seite 49
- - ENDE 4.6.3 Kundendienst Tippen Sie auf Customer service (Kundendienst) (Kundendienst). In dieser Ansicht sind die SUNGROW Kontaktdaten für einige Regionen aufgeführt. 4.6.4 Netzwerkeinstellungen Wenn sich das WLAN geändert hat, konfigurieren Sie die Netzwerkverbindung für die La- destation bitte neu, indem Sie wie folgt vorgehen.
Seite 50
Sie die Ladestation mit dem Netzwerk. - - ENDE 4.6.5 Firmware-Verwaltung „Firmware-Verwaltung“ ist für das Administratorkonto zugänglich. Den Namen und das Passwort für das Administratorkonto können Sie bei Ihrem Händler oder bei SUNGROW erfragen. Schritt 1 Tippen Sie auf Firmware Management (Firmware-Verwaltung) (Firmware-Verwaltung).
Seite 51
User Manual 4 iEnergyCharge App Schritt 2 Wählen Sie das zu aktualisierende Gerät und das zu aktualisierende Modul. Schritt 3 Wählen Sie das gewünschte Firmware-Paket und tippen Sie aufDownload (Herunterladen) (Herunterladen), um es herunterzuladen.
Seite 52
„Geräteverbindung“ ist für das Administratorkonto zugänglich. Den Namen und das Passwort für das Administratorkonto können Sie bei Ihrem Händler oder bei SUNGROW erfragen. Schritt 1 Tippen Sie auf Device Connection (Geräteverbindung) (Geräteverbindung), scannen Sie den QR-Code an der Seite der Ladestation und verbinden Sie das Gerät.
Seite 53
User Manual 4 iEnergyCharge App Schritt 3 Wechseln Sie zurück zur App. Daraufhin gelangen Sie automatisch zur Bedienoberfläche für Direktbedienung und -wartung. Tippen Sie auf Fault (Fehler) (Fehler), um sich die Fehlerprotokolle der aktuellen Ladestation anzusehen. Tippen Sie auf Alarm information (Alarminformationen) (Alarminformationen), um sich die Alarmprotokolle der aktuellen Ladestation anzusehen.
Seite 54
4 iEnergyCharge App User Manual Schritt 4 Wählen Sie Settings (Einstellungen) (Einstellungen). Hier können Sie entsprechende Einstellungen für die Ladestation vornehmen. Tippen Sie auf Updates (Aktualisierungen). Hier können Sie das Firmware-Paket auswählen, das heruntergeladen wurde, und auf Start to Upload (Hochladen beginnen) (Zum Hochladen starten) tippen, um mit dem Aktualisieren der Firmware zu beginnen.
Seite 55
User Manual 4 iEnergyCharge App 4.6.7 Ladekarten. Schritt 1 Tippen Sie auf Charge cards (Ladekarten) (Ladekarten). Schritt 2 Tippen Sie unten in der Ansicht auf Add card (Karte hinzufügen) (Karte hinzufügen). Geben Sie anschließend den Kartennamen und die Kennung ein und tippen Sie auf Save (Speichern).
Seite 57
Inbetriebnahme über iSolarCloud • Wenn die Ladestation im EMS-Modus arbeitet, fahren Sie bitte mit der Inbetriebnahme in der iSolarCloud App fort. • Wenn die Ladestation im EMS-Modus arbeitet, vergewissern Sie sich bitte, dass sie über das RS485-Kabel mit dem Wechselrichter verbunden ist. Ausführliche Informationen zum Anschließen des RS485-Kabels finden Sie unter "2.4.4 Anschließen der...
Seite 58
Lösungsvorschläge, falls beträgt die Netzspannung die Netzspannung mehr als weiterhin mehr als 264 V. 264 V beträgt. Kontaktieren Sie den SUNGROW Kundendienst, wenn das Problem weiterhin besteht. In der Regel stellt die Ladestation wieder eine Verbindung zum Versorgungsnetz her, wenn sich das Netz wieder im Normalzustand befindet.
Seite 59
Netzfrequenz um Lösungsvorschläge, falls weiterhin mehr als 61 Hz. die Netzfrequenz mehr als 61 Hz beträgt. Kontaktieren Sie den SUNGROW Kundendienst, wenn das Problem weiterhin besteht. In der Regel stellt die Ladestation wieder eine Verbindung zum Versorgungsnetz her, wenn sich das Netz wieder im Normalzustand befindet.
Seite 60
Über Elektrofahrzeugherstellers. mehr als 35 A. strom Beenden Sie den Ladevorgang und ziehen Sie den Ladestecker ab. Kontaktieren Sie den SUNGROW Kundendienst, wenn das Problem weiterhin besteht. Häng Das Relais hängt fest und endes kann nicht getrennt werden. Relais Der CT-Anschluss hat eine...
Seite 61
Anforderungen. angeschlossen sind. Kontaktieren Sie den Die Leiter L und N sind SUNGROW Kundendienst, tauschte falschherum angeschlossen. wenn das Problem weiterhin Polarität besteht. Wenn sich die obigen Fehler nicht beheben lassen, wenden Sie sich bitte an...
Seite 63
50665, EN IEC 61851-1, EN IEC 61851-21- 2, EN IEC 62311, EN 62479 3 Jahre (Standard) Garantie Assurance qualité En cas de défaut du produit durant la période de garantie, SUNGROW fournira un service gratuit ou remplacera le produit par un nouveau.
Seite 64
Pendant la période de garantie, il est nécessaire que le client fournisse la facture et la date d’achat du produit. De plus, la marque sur le produit ne doit pas être endommagée et doit être lisible. Autrement, SUNGROW serait en droit de refuser d’honorer les conditions de la garantie.
Seite 65
User Manual 7 Annexe • Brève description du problème Pour obtenir des coordonnées détaillées, visitez le site : https://en.sungrowpower.com/ contactUS...
Seite 66
Sungrow Power Supply Co., Ltd. www.sungrowpower.com...