Herunterladen Diese Seite drucken

KRK Systems Rokit G4 Benutzerhandbuch Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rokit G4:

Werbung

Machine Translated by Google
Der ROKIT G4 in der 5-Zoll-, 7-Zoll- und 8-Zoll-Version ist ein Zwei-Wege-Studiomonitor mit einem Hochtöner (Erzeugung hoher
Frequenzen) und einem Tieftöner (Erzeugung mittlerer und niedriger Frequenzen) in einem Gehäuse. Zwischen Hoch- und Tieftöner
befindet sich der Punkt der akustischen Achse, an dem der gesamte Frequenzbereich zusammenkommt.
Der ideale Ort für den Punkt der akustischen Achse liegt auf Ohrhöhe am Hörplatz. Es ist akzeptabel, die Studiomonitore so
auszurichten, dass die akustische Achse in die richtige Richtung zeigt.
Der ROKIT G4 10-3 ist ein Drei-Wege-Studiomonitor mit einem Hochtöner (Erzeugung hoher Frequenzen), einem Mitteltöner
(Erzeugung mittlerer Frequenzen) und einem Tieftöner (Erzeugung niedriger Frequenzen) in einem Gehäuse. Egal, ob Sie den 10-3
im vertikalen oder horizontalen Modus verwenden, das Zentrum des Mitteltöners
ist der Punkt der akustischen Achse, an dem der gesamte Frequenzbereich zusammenkommt. Der ideale Ort für den Punkt der
akustischen Achse liegt auf Ohrhöhe am Hörplatz. Es ist akzeptabel, die Studiomonitore so auszurichten, dass die akustische Achse in die
richtige Richtung zeigt.
Nachdem wir Ihnen nun einen großartigen Ausgangspunkt geboten haben, können Sie gerne die Regeln brechen und ausprobieren, was
für Sie funktioniert. Beispielsweise verfügt der ROKIT G4 wie sein großer Bruder, der V Series 4, über einen sehr breiten Sweet Spot.
Richten Sie ihn also nicht in einem 60-Grad-Winkel zur Hörposition aus, sondern versuchen Sie ihn in einem 70- oder 80-Grad-
Winkel und versuchen Sie es dann im Sitzen näher an ihnen oder weiter weg, aber richten Sie den Punkt der akustischen Achse immer
auf Ihre Ohren aus. Hören Sie sich die Klanglandschaft an und wählen Sie erneut aus, was für Sie gut klingt.
Tipps und Tricks und Funktionen
Gitter
Möglicherweise entscheiden Sie sich für den Kauf der vom Benutzer installierbaren Gitter für Ihre Monitore. Sie sind nur für die
Versionen 5", 7" und 8" verfügbar. Während die meisten Produzenten/Mixer einen Monitor mit freiliegenden Treibern bevorzugen,
gibt es einige Fälle, in denen ein Gitter wichtig oder nützlich ist.
Sie dienen zum Schutz der Treiber Ihres Monitors in Situationen mit hohem Verkehrsaufkommen. Zum Beispiel in mobilen
Aufnahmewagen oder Studios mit viel Fußgängerverkehr. Sie können sie in Ihrem Heimstudio verwenden, um sie vor kleinen
Fingerspitzen zu schützen. Verwenden Sie sie, um die Treiber zu schützen, wenn Sie zu verschiedenen Studios reisen. Da das Gitter
magnetisch gehalten wird, können Sie es einfach während des Transports aufsetzen und bei Ihrer Ankunft wieder auf die
gitterlose Schallwand umstellen.
Die vordere Schallwand ist magnetisch befestigt. Um das Gitter zu installieren, greifen Sie einfach in die Öffnung auf der linken oder
rechten Seite, ziehen Sie die Frontplatte nach vorne ab und lassen Sie dann die Frontplatte mit Gitter einrasten.
Wenn Sie sich für den Einsatz der Gitter entscheiden, können Sie sicher sein, dass diese den Klang des ROKIT G4 nicht beeinträchtigen.
Aufgrund des Designs des Gitters gibt es praktisch keine Änderung im Frequenzgang von Gitter zu Nicht-Gitter.
EVA-Kissen
Das EVA-Schaumstoffpolster auf der Unterseite Ihrer Monitore sorgt dafür, dass Ihre Monitore beim Abspielen von Musik an Ort
und Stelle bleiben. Es sorgt für Schlagkraft und Klarheit, da Sie durch die Bewegung des Gehäuses keine Energie verlieren.
Der Schaumstoff isoliert den Monitor außerdem von Ihrem Schreibtisch.
VOLUME auf dem HOME-BILDSCHIRM ist die Eingangsempfindlichkeit des Monitors
Wir nennen es Lautstärke, weil es der einfachste Weg ist, die Eingangsempfindlichkeit zu verstehen. Unser Verstärker läuft weit offen
und dann stellen Sie mit der Eingangsempfindlichkeit, auch Pad genannt, ein, wie „hart" Sie ihn anschlagen.
Wenn Sie für ROKIT G4 die Lautstärke auf 0,0 dB einstellen, wird dies fachmännisch als +4 dBu bezeichnet. Wenn Sie die LAUTSTÄRKE
auf 11,0 dB einstellen, wird dies fachmännisch als -10 dBV bezeichnet.
Das Laufen bei +4 ist „leiser" als -10. -10 trifft den Verstärker viel härter, sodass er als „lauter" wahrgenommen wird. Aber,
im Wesentlichen ist dies falsch. Sie reduzieren lediglich Ihren Headroom und Ihren Dynamikbereich. Das größere Problem ist, dass Sie
bei -10 wiederum ein viel schlechteres Signal-Rausch-Verhältnis haben, weil der Verstärker weit geöffnet ist und Sie jetzt mehr
Verstärkung vorschalten. Aus all diesen Gründen ist +4 in fast allen Situationen die „professionellere" Art, die Monitore zu betreiben.
Sie haben mehr Headroom und Dynamikbereich und Ihre Musik und Mixe fühlen sich bei der Arbeit besser und „offener" an.

Werbung

loading