Volltextsuche navigiert werden. Zusätzlich ist es
auf dem beiliegenden USB-Stick, dem sogenann-
ten StartStick, abgespeichert.
6.1. Inbetriebnahme
Nach dem Einschalten der Brailezeile wird auf den
Braillemodulen die folgende Startmeldung in
Punktschrift ausgegeben:
Active BrailleFxbTT.MM.JJHH:MM?
Diese Startmeldung enthält einen Überblick über
wichtige Informationen zum Gerät und dessen
Nutzung:
Module 1 – 14: Name des Geräts
▪
Modul 16 – 19: aktuelle Firmware
▪
Modul 20: Ladestatus der Batterie in Form ei-
▪
nes Balkens, dessen Höhe den fünf Ladezu-
ständen entspricht. Je weniger Punkte ge-
setzt sind, desto geringer der Ladezustand.
Beim Laden wächst der Balken in einzelnen
Schritten bis zum aktuellen Ladestatus.
Modul 21: Informationen zur Bluetooth-
▪
Konnektivität: Ein kleines „b" zeigt an, dass
die Bluetooth-Schnittstelle aktiviert wurde.
Ein großes „B" zeigt an, dass eine aktive
Bluetooth-Verbindung (Pairing) besteht. Ist
zusätzlich Punkt 8 gesetzt, bestehen zwei
Bluetooth-Verbindungen. Wird zusätzlich
noch Punkt 6 gesetzt, bestehen drei Blue-
tooth-Verbindungen.
Module 22 – 38: Aktueller Wochentag, Da-
▪
tum und Uhrzeit im 24-Stunden-Format.
Modul 40: Durch Betätigen der Cursorrou-
▪
ting-Taste über diesem Modul werden für
Supportanfragen notwendige Informationen
ausgegeben.
Nachdem Sie die Startmeldung durch Betätigung
einer Triple-Action-Taste entfernt haben, befinden
Sie sich im Menü-Modus.
6.2. Menü-Modus
Über den Menü-Modus können Sie die Braillezeile
beispielsweise als Notizgerät verwenden oder des-
sen Einstellungen verändern. Mit den Tasten [TRO]
und [TRU] bewegen Sie sich durch das Menü. Mit
[TRM] bzw. den Cursorrouting-Tasten aktivieren
Sie Funktionen oder öffnen Untermenüs. Mit [TLM]
können Sie Funktionen und Untermenüs wieder
verlassen. Mit [SPC + 1 2 3] bzw. [SPC + 4 5 6] ge-
langen Sie zum ersten bzw. letzten Menüpunkt ei-
ner Menüebene.
Die Bedienung des Menü-Modus ist intuitiv und
wird durch eine kontext-sensitive Hilfe unterstützt.
Bei jedem Menüeintrag befindet sich auf dem letz-
ten Braillemodul ein Fragezeichen. Wenn Sie die
Cursorrouting-Taste über dem Fragezeichen betä-
tigen, öffnet sich das entsprechende Kapitel aus
dem Praxis-Handbuch, in dem die Funktionen des
jeweiligen Menüeintrags erklärt werden.
6.3. Screenreader-Modus
Nutzung als Braillezeile mit mobilen
Endgeräten
Wenn Sie ein mobiles Endgerät, wie ein Smart-
phone oder Tablet, über Bluetooth mit dem der
Braillezeile verbinden, wird der Bildschirminhalt
des Endgeräts auf den Braillemodulen der Braille-
zeile dargestellt. Mit den Bedienelementen der
Braillezeile lässt sich das verbundene Endgerät
steuern.
Um über Bluetooth ein Endgerät mit einem Apple-
Betriebssystem (iOS, iPadOS) mit Ihrem Ihrer
Braillezeile zu verbinden, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Braillezeile ein.
2. Wählen Sie auf dem Apple-Gerät „Einstellun-
gen" > „Bluetooth", aktivieren Sie die Option
„Bluetooth" und wählen Sie die Braillezeile
aus.
3. Wählen Sie auf dem Apple-Gerät „Einstellun-
gen" > „Bedienungshilfen" > „VoiceOver" >
„Brailleschrift" und wählen Sie die Braillezeile
aus.
4. Tippen Sie abschließend auf „Weitere Infos" >
„Braillebefehle", um Befehle zum Steuern des
Apple-Geräts anzuzeigen.
Um über Bluetooth ein Endgerät mit einem And-
roid-Betriebssystem mit Ihrem Actilino zu verbin-
den, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Schalten Sie die Braillezeile ein.
8