•
Um eine maximale Rückgewinnungsgeschwindigkeit zu erreichen, wird ein Schlauch
mit einem Innendurchmesser von mehr als 4 mm empfohlen und der Schlauch sollte
kürzer als 1,5 m sein.
•
Verwenden Sie bei der Rückgewinnung großer Flüssigkeitsmengen den Push/Pull-
Modus. (s. 7 Push/Pull-Verfahren)
•
Vergewissern Sie sich, dass sich nach der Rückgewinnung kein Kältemittel mehr im
Gerät befindet. Lesen Sie den Abschnitt zur "Purge"-Funktion sorgfältig durch. Im Gerät
verbliebenes flüssiges Kältemittel kann sich ausdehnen und Bestandteile des Geräts
zerstören.
•
Wenn das Gerät gelagert oder längere Zeit nicht benutzt werden soll, empfehlen wir,
das Gerät vollständig vom restlichen Kältemittel zu befreien und mit trockenem
Stickstoff zu spülen.
•
Es wird empfohlen, den Anschlussschlauch mit einem Rückschlagventil zu versehen,
um Kältemittelverluste zu vermeiden.
•
Die Ansaugöffnung ist mit einem Filtersieb ausgestattet. Waschen Sie dieses häufig,
um es sauber zu halten.
•
Der Schalter für die Ein-Tasten-Bedienung darf nicht zwischen den Positionen („0", „1",
„2", „3") stehen, er muss direkt auf die Zahlen zeigen.
•
Wenn sich das Gerät nur schwer starten lässt, drehen Sie den Schalter zwei
Umdrehungen, um den Innendruck auszugleichen und das Starten des Geräts zu
erleichtern.
•
Das Niederdruckmanometer zeigt den Druck der Ansaugöffnung des Kompressors und
das Hochdruckmanometer zeigt den Druck des Kreislaufes der Wärmepumpe an.
•
Drehen Sie den Schalter nach dem Gebrauch auf die Position „0".
•
Wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann es zur Beschädigung des
Gerätes und zu Verletzungen des Bedieners kommen.
Für Druckfehler und inhaltliche Irrtümer in dieser Anleitung übernehmen wir keine Haftung.
Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die Sie in
unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden.
© PCE Instruments
3