Inhaltszusammenfassung für Südmetall ULOCK MF-B Cable
Seite 1
ÜLOCK MF-B Cable ÜLOCK MF-Z Cable Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Beachten Sie bitte die ergänzenden Informationen zu der Panikverriegelung ÜLOCK MF-B Premium https://www.suedmetall.com/service/schliesssysteme /konformitaets-und-leistungserklaerungen/ Leistungserklärung Leistungserklärung ÜLOCK MF-B ÜLOCK MF-B Premium Premium EN 1125 EN 179...
Seite 3
ÜLOCK MF-B Cable ÜLOCK MF-Z Cable 1.1 Einsatzgebiete Die elektrisch aktivierbare Automatik-Mehrfachverriegelung ÜLOCK MF Cable eignet sich für den Einsatz in Objekttüren mit Freischaltung über eine Zutrittskontrolle, Flucht- oder Durchgangstüren mit hohen Sicherheitsanforderungen. 1.2 Funktion Verriegeln (Schließen) Die Mehrfachverriegelungen MF-B und MF-Z verriegeln automatisch durch Magnetauslöser. Beim Schließen der Tür fahren zwei Fallenbolzen, zwei stabile Schwenkriegel und der mittlere Fallenriegel auf 20 mm aus.
Seite 4
ÜLOCK MF-B Cable ÜLOCK MF-Z Cable Anschlussmöglichkeiten Für eine breite Anwendungsvielfalt lassen sich die Mehrfachverriegelungen MF-B Cable und MF-Z Cable sowohl im Standalone- Betrieb als auch mit dem I/O-Modul Cable oder dem I/O-Modul EWS Cable verwenden. Der Anschluss des Verbindungskabels ist bei jeder Variante obligatorisch. Verbindungskabel (obligatorisch) Beschreibung Artikel-Nr.
Seite 5
ÜLOCK MF-B Cable ÜLOCK MF-Z Cable Elektronisches Zubehör I/O-Modul Cable I/O-Modul EWS Cable Schaltnetzteile Kabelübergänge Riegelschaltkontakt Verbindungskabel 4 Anschlussvarianten 4.1 Anschlussvariante Standalone Nutzung: Für Anwendungen, bei denen eine Kurzzeit- oder Daueraktivierung der Drücker (MF-Z Cable) bzw. des Außendrückers (MF-B Cable) gewünscht wird.
Seite 6
ÜLOCK MF-B Cable ÜLOCK MF-Z Cable Netzteil 12/24 V DC Kabel- übergang Kontakt (optional) Gegensprechanlage , Zeitschaltuhr o.ä. Verbindungskabel (Mögliche Kabelverlängerung um zusätzliche 30 m, dabei den Aderquerschnitt von mind. 0,5 mm² beachten.) Zutrittskontrolle o.ä. Achtung! Kurzzeit- oder Dauersignal, potentialfrei oder 6–24 V AC/DC für die elektrische Drückeraktivierung: Einheitliche Steuersignale verwenden, entweder nur potentialfrei oder nur bestromt.
Seite 7
ÜLOCK MF-B Cable ÜLOCK MF-Z Cable 4.2 Anschlussvariante mit I/O-Modul Cable Nutzung: Für Anwendungen, bei denen eine Kurzzeit- oder Daueraktivierung der Drücker (MF-Z) bzw. des Außendrückers (MF-B) gewünscht wird. Darüber hinaus bietet das Modul einen Ausgang für die Rückmeldung „verriegelt“ sowie einen weiteren, umschaltbaren Ausgang, z.B.
Seite 8
ÜLOCK MF-B Cable ÜLOCK MF-Z Cable Kontakt (optional) Zutrittskontrolle o.ä. I/O-Modul Cable Verbindungskabel 2 Ausgangssignale (Mögliche Kabelverlängerung Kabel- um zusätzliche 10 m, dabei übergang den Aderquerschnitt von mind. 0,5 mm² beachten.) UP-Netzteil 12/24 V DC Achtung! Kurzzeit- oder Dauersignal, potentialfrei oder 6–24 V AC/DC für die elektrische Drückeraktivierung: Einheitliche Steuersignale verwenden, entweder nur potentialfrei oder nur bestromt.
Seite 9
ÜLOCK MF-B Cable ÜLOCK MF-Z Cable 4.3 Anschlussvariante mit I/O-Modul EWS Cable Nutzung: Für Anwendungen, bei denen eine Kurzzeit- oder Daueraktivierung der Drücker (MF-Z) bzw. des Außendrückers (MF-B)) gewünscht wird. Darüber hinaus bietet das Modul vielfältige Eingangs- und Ausgangssignale, die für den Einsatz im Objekt relevant sind, z.B.
Seite 10
ÜLOCK MF-B Cable ÜLOCK MF-Z Cable I/O-Modul diverse Ein- und EWS Cable Ausgangssignale Kabel- übergang Kontakt (optional) Netzteil Verbindungskabel 12/24 V (Mögliche Kabelverlängerung um zusätzliche 10 m, dabei den Aderquerschnitt von mind. 0,5 mm² beachten.) Zutrittskontrolle o.ä. Achtung! Kurzzeit- oder Dauersignal potentialfrei für die elektrische Drückeraktivierung.
Seite 11
ÜLOCK MF-B Cable ÜLOCK MF-Z Cable 4.4 Anschlussvariante UART Nutzung: Für Anwendungen, bei denen über eine UART-Kommunikation Kurzzeit- oder Daueraktivierung der Drücker (MF-Z) bzw. des Außendrückers (MF-B)) gewünscht wird. Darüber hinaus bietet die UART – Schnittstelle vielfältige Eingangs- und Ausgangssignale, die für den Einsatz im Objekt relevant sind, z.B.
Seite 12
ÜLOCK MF-B Cable ÜLOCK MF-Z Cable Montagehinweise Verriegelungen 5.1 Umstellung von Arbeits- auf Ruhestrom Das Schloss ist ab Werk auf den Arbeitsstrom-Modus einge- stellt. Die Umstellung auf den Ruhestrom-Modus erfolgt über einen Schiebeschalter Schalter oben Schlosskastenrückseite. Der Schalter wird zur Aktivierung Ruhestrom des Ruhestrom-Modus nach oben verschoben.
Seite 13
ÜLOCK MF-B Cable ÜLOCK MF-Z Cable Montagehinweise Schließleisten/Schließteile Für die Mehrfachverriegelungen MF-Z Cable und MF-B Cable können die Schließleisten und -teile von Südmetall werden. Bei auswärts öffnenden Türen sind profilbezogene Gleitstücke für die drei Fallenriegel zu verwenden. 6.1 Positionierung der Schließteile/Schließleiste Eine zuverlässige Funktion der Automatik-Verriegelung ist gewährleistet, wenn die Schließteile bzw.
Seite 14
ÜLOCK MF-B Cable ÜLOCK MF-Z Cable 6.2 Einstellung der Schließteile/Schließleisten Für eine optimale Dichtigkeit der Tür können die Schließteile/Schließleisten eingestellt wurden. SW 4 ± 2mm 90° 6.3 Nutzung eines Riegelschaltkontaktes Die Schließleisten und Schließteile lassen sich mit einem Riegelschaltkontakt zur Verschlussüberwachung ausstatten, z.B. zur Einbindung in eine Alarmanlage oder ein Gebäudemanagementsystem.
Seite 15
ÜLOCK MF-B Cable ÜLOCK MF-Z Cable Einbau- und Befestigungsanweisungen 3 – 6 mm 7.1 Allgemeine Anweisungen für Automatikverschlüsse von Südmetall • Einsetzbar für 1-flügelige Elemente aus Holz, Aluminium und Stahl sowie für 2-flügelige Türen mit Bedarfsflügel. • Flügel und Rahmen müssen auf der gesamten Höhe parallel verlaufen. Der Verschluss ist nicht dafür ausgelegt, verspannte oder verzogene Türflügel gerade zu ziehen.
Seite 16
ÜLOCK MF-B Cable ÜLOCK MF-Z Cable 7.2 Zusätzliche Anweisungen für Fluchttürverschlüsse von Südmetall • Bei der Verwendung von Schließzylindern darf das Bedienelement (Schlüssel, Knauf, o.ä.) in keiner Position die Betätigung der Panik-Griffstange oder der Druckstange behindern. • Türdichtungen (z. B. Profildichtungen, Bodendichtungen) dürfen die leichtgängige und bestimmungsgemäße Funktion des Fluchttürverschlusses nicht beeinflussen.
Seite 17
ÜLOCK MF-B Cable ÜLOCK MF-Z Cable Wartung und Pflege Achtung! Die weiteren aufgeführten Punkte dienen als Ergänzung zu der Südmetall Information zur Produkthaftung für Türverschlüsse, siehe www.suedmetall.com. Bauherren und Benutzer sind auf deren Einhaltung hinzuweisen. Bei Nichteinhaltung dieser unbedingt erforderlichen Hinweise kann keine Gewährleistung für die einwandfreie Funktion des Systems gegeben werden.
Seite 18
ÜLOCK MF-B Cable ÜLOCK MF-Z Cable Zertifizierungen | Kennzeichnung der Schlösser 9.1 Paniktürverschlüsse EN 1125 + Notausgangsverschlüsse EN 179 Achtung! Bitte unbedingt beachten! Die CE-Konformität gemäß EN 1125 bzw. EN 179 besteht nur, wenn die Panikschlösser ÜLOCK MF-B Premium mit den getesteten und zertifizierten Komponenten eingesetzt werden. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Internetseite zu ÜLOCK MF-B.
Seite 19
ÜLOCK MF-B Cable ÜLOCK MF-Z Cable 10 Behebung möglicher Fehler und Störungen Sollte der Südmetall-Verschluss einmal nicht ordnungsgemäß funktionieren, suchen Sie bitte anhand der folgenden Fehlermatrix die Ursache und beheben diese. Hinweis! Der komplette Südmetall-Verschluss wurde vom Hersteller einer sorgfältigen Kontrolle unterzogen.