Herunterladen Diese Seite drucken
InfiRay ZOOM ZH38 v2 Schnellstartanleitung
InfiRay ZOOM ZH38 v2 Schnellstartanleitung

InfiRay ZOOM ZH38 v2 Schnellstartanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZOOM ZH38 v2:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

@iRay
Quick Start Guide
ZOOM v2 Therm
ZH38/
ZH50
al
g
Imagin
EN/DE/RU
V2.o

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für InfiRay ZOOM ZH38 v2

  • Seite 1 @iRay Quick Start Guide V2.o ZOOM v2 Therm Imagin EN/DE/RU ZH38/ ZH50...
  • Seite 3 Please read this guide before using the product, and keep the guide for future reference. For detailed information about the device, please download the complete user manual from the official website (www.infirayoutdoor.com). Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt verwenden, und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen gut auf.
  • Seite 21 DEUTSCH ILieferumfang Wärmebildkamera der ZOOM V2-Serie Tragetasche • IBP-1-Batteriepack • IBC I Batterieladegerät für Batteriepack Netzteil • Datenkabel Tragenemen • Handgelenkband • Linsenreinigungstuch Schnellstartanleitung I Komponenten und Bedienelemente Objektivdeckel 7. Menü (M) -Taste 2. Linsen Fokusring 8. Abwärts-Taste 3. Statusanzeige 9.
  • Seite 22 ITastenbedienun Aktueller Lange Taste Kurz drücken drücken Status Gerät Ausgeschaltet ausschalten Gerät Standby Gerät Startbildschirm machen ausschalten Gerät Standby Modus aufwecken Ein/Aus- Kehren Sie zum Taste oberen Menü Hauptmenü- zurück, ohne Bildschirm die Änderungen zu speichern Pixelfehlerkorrek hinzufügen / tur-Bi dschirm Eschen PIP-Funktion...
  • Seite 23 Aktueller Taste Kurz drücken Lange drücken Status Videoaufnahme Startbildschirm Foto machen starten Abwärts- Navigation Menübildschirm Taste abwärts Videoaufnahme stoppen und Videoaufnahme Foto machen speichern Stadiametrische Aufwärts Entfernungsmes M-Taste Startbildschirm sfunktion aktivieren / deaktivieren Hotspot- Abwärts Tracking M-Taste Startbildschirm Funktion aktivieren / deaktivieren Aufwärts Abwärts-...
  • Seite 24 IAnleitung zumEinstieg • Entfernen Sie den Objektivdeckel (I). • Halten Sie die Ein/Aus-Taste (5) gedrückt, um das Gerät einzuschalten. • Drehen Sie den Einstellungsring von Dioptrien des Okulars (10), bis das Bild im Okular klar wird. • Drehen Sie den Fokusring (2) des Objektivs, um das zu beobachtende Objekt zu fokussieren.
  • Seite 25 IBatteriepack Die ZOOM V2 Serie verwendet ein wiederaufladbares Lithium onen Batteriepack IBP 1 mit einer Batterielaufzeit von 10 Stunden. Laden Sie das Batteriepack vor dem ersten Gebrauch auf. Aufladen mit Ladegerät • Richten Sie die Stifte (A) des Batteriepacks (9) an der Rille (B) des Batterieladegeräts (13) aus und setzen Sie das Batteriepack (9) in das Batterieladegerät (13) ein.
  • Seite 26 das mitgelieferte Ladegerät. Die Verwendung anderer Ladegeräte kann den Batteriepack Oder das Ladegerät irreparabel beschädigen und zu einem Brand führen. Installation des Batteriepacks • Ziehen Sie den Zugring (12) aus dem Batteriepack (9) heraus und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er mit dem Batteriepack (9) in horizontaler Richtung liegt.
  • Seite 27 Verwenden Sie zum Aufladen den Typ-C-Anschluss Wenn das Batteriepack im Zoom-Gehäuse installiert ist, kann es über den Typ-C Anschluss aufgeladen werden. • ÖffnenSiedenTyp C Anschlussdeckel ( 17)an der Unterseite des Zoom V2. • Schließen Sie das Zoom V2 zum Aufladen mit dem Datenkabel an eine externe Stromversorgung Oder den...
  • Seite 28 ISpezifikationen Modell ZH38 ZH50 Detektorspezifikationen Ungekühlte Vox Auflösung, Pixel x 512 Pixelgröße, um NETD, mK Bildrate, Hz Optische Spezifikationen Objektivlinse, mm 19 / 38 25 / 50 22,9 x 17,2/ 17,5 x 13,1 / Sichtfeld, 0 11,5 x Lineares Sichtfeld, m 4000 / 20x15 31x23 / 15x12...
  • Seite 29 Batteriepack BP-I / 4.400 mAh / Batterietyp Max. 10 0=22 OC) Batterielebensdauer*, Externe Stromversorgung, 5 (Typ-c USB) Physikalische Spezifikationen WLAN / APP Unterstützt (Infiray outdoor) Foto / Videorecorder Unterstützt Mikrofon Unterstützt Speicherkapazität, P-Bewertung IP67 Betriebstemperatur, oc Gewicht, g Abmessung, 220x59x72 220x59x75 * Die tatsächliche Betriebszeit hängt von der Häufigkeit der...
  • Seite 30 IUpdateundInflRayOutdoor Um die Produktleistung kontinuierlich zu verbessern und ein besseres Benutzererlebnis zu bieten, werden die Softwareprogramme und Parameter des Geräts kontinuierlich aktualisiert. Benutzer können sich auf der offiziellen Website (www.infirayoutdoor.com) anmelden, um sie herunterzuladen und zu aktualisieren. Das WärmebiId-MonokuIar der Zoom V2-Serie unterstützt APP-Technologie, die über WLAN mit einem Smartphone Oder Tablet-PC verbunden werden kann, um Bildübertragungen,...
  • Seite 31 Wichtige Sicherheitshinweise Umwelteinflüsse • Richten Sie die Linse des Geräts niemals direkt auf eine starke Wärmequel e, wie z B. die Sonne Oder ein Lasergerät. Objektive und Okulare können wie Brennglas wirken und interne Komponenten beschädigen. • Vermeiden Sie es, Metalloberflächen (Kühlkörper) zu berühren, nachdem es Sonnenlicht Oder Kälte ausgesetzt war.
  • Seite 32 Sicherheitshinweise für den Batteriepack • Bitte verwenden Sie zum Aufladen des Batteriepacks das mitgelieferte Ladegerät. • Nach einer langen Lagerungszeit sollte die Batterie teilweise aufgeladen, nicht vollständig aufgeladen Oder entladen werden. • Laden Sie die Batterie nicht sofort auf, nachdem Sie sie aus der kalten Umgebung in die warme Umgebung gebracht haben.
  • Seite 33 geben Sie dieses Produkt bitte an Ihren Händler vor Ort zurück Oder entsorgen Sie es nach dem Kauf eines gleichwertigen Neugeräts an einer ausgewiesenen Recyclingstelle. Weitere nformationen finden Sie unter: www.recyclethis.info. Erwartete Nutzung Das Gerät dient der Naturbeobachtung, der jagdlichen Fernbeobachtung und dem zivilen Einsatz zur Anzeige von Wärmesignalen.
  • Seite 34 IRechtliche undregulatorische I nformationen Frequenzbereich des drahtlosen Sendemoduls: WLAN: 2,412-2,472 GHz (für EU) Leistung des drahtlosen Sendemoduls dBm (nur für EU) Ray Technologie Co., Ltd. erklärt hiermit, dass das Wärmebild Monokular Zoom Serie den Richtlinien 2014/53/EIJ und 2011/65/EU entspricht. Den vollständigen Text der EU Konformitätserklärung und weitere nformationen...
  • Seite 35 Vorrichtung aufheben. Hinweis: Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Funk Oder Fernsehstörungen, die durch unbefugte Anderungen an dieser Vorrichtungverursachtwerden.SolcheÄnderungenkönnen die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb der Vorrichtung aufheben. Hinweis: Diese Vorrichtung wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC Bestimmungen.
  • Seite 36 Tragbare Operation Die Vorrichtung Wird auf typische körperunterstützende Operationen getestet. IJm die Anforderungen an die HF- Exposition zu erfüllen, muss ein Mindestabstand von 0,5 cm zwischen dem Körper des Benutzers und der Mobilteil (einschließlich Antenne) eingehalten werden.SicherheitsgurtcIips, Holster und ähnliche Zubehörteile von Drittanbietern, die mit dieser Vorrichtung verwendet werden, sollten keine Metallteile enthalten.
  • Seite 37 PYCCKVIVI I K0MnneKT nOCTaBKh CepL'1 Zoom V2 TennoBV13"lOHHblLi MOHOKYJIRP CYMKa AJIRnepeHocKL'l • barape17Hb117 O TCeK BP-I x 2 • 3apAAHoeYCTPOVICTBO IBC I 6aTapeVIHoroOTceKa 6J10K rlVlTaHV19 Ka6eTlb nepemayl,l maHHblX • PeMeHb Ha 3anqcTbe TKaHb LIVICTKVITIVIH3 • KpaTKoe PYKOBOACTBO nonb30BaTeJ1fl IKOMnOHeH sneeaeHTbl ynpaBneHhR KPblUJKa06beKTVIBa 7.
  • Seite 38 Pa60Ta KHOnOK TeKyu.1ee KopoTKoe Aonroe KHonKa COCT09HVte Haxanae Haxawe OTKfl'O-:eHVle BKf10-:eHV1e YCTPOLhCTBa nmay-il,lß nepeB0A rnaBHblVl YCTPOlhCTBa B YCTPOLhCTBa 3KpaH peXl,4M OXVIA+IVIR n p06yxaeHl,1e pex',1M KHonKa ycTp0bicTBa oxmmaHV19 rlVITaHV19 B03BpaT B VIHTep$eüc BepxHee MeHlO rnaBHoro 6e3 coxpaHeHl,1R Mel-OO V13MeHel-WIL,Y1 VIHTep$eüc A06aane}-me / KoppeKL-1ML,1 ynaneHL'le ne@eKTHblX...
  • Seite 39 TeKYL.uee KopoTKoe Aonroe KHonKa COCTORHV1e Haxan,le Haxanae nepeKnyoyeHkle VI Coxpal-qeHY1e l,'1HTepcbeLhc noATBepxneHkle B03BPaT napaMerpoB / MeHlO rnaBHbll,i 31<PaH BXOA B r10AMeHh0 KHOnKa MeHlO MHTepcbeLhc r10ATBepxneHl,1e Bb160pa / Ae#KTHblX noATBepxneHl,-le nv1KceneV1 nonoxeHL,151 rnaBHblVl Bl<nyogewe CDOTOCbeMKa 3KpaH sanncv•l BMAeo npoKpYTKa KHonKa VIHTep@ebic nyHKTOB Mel-IFO BHV13...
  • Seite 40 IHaqan pa60Tbl CHVIMMTe KPblUJKY 0 6beKTVlBa (I). • YT06blBKJ1hOHVI YCTPOlhCTBO, HaXMVITe 1-4 y nePXl,1BaVITe KHOnKYnv1TaH"1S1 (5). • Bpal_uaVlTe A VIOnTPVlliHY}O HacTp0LhKY 0 6beKTVlBa (10) AO Tex nop, nol<a V1306paxeHV1eB 0Kynqpe He CTaHeT qeTKVIM. • BpauaaVITe pygo,' $OKYCVIPOBKVI (2) 06beKT1,1Ba, M T06bl 0TperynmpoaaTb HaHa6f110AaeMOM 0 6beKTe.
  • Seite 43 L'1cn011b30BaHue APyrVlX6aTapeVIHblX OTCeKOB M OXeT npv1BecTl,4 K HenonpaBb•1M0MYyuaep6y, noBpexmel-V1h0 YCTPOlhCTB aaxe KB03ropaHVlhO. 3apRAKa '-lepe3 nopT Type-C ECITI6aTapeVIHbÜ OTCeK YCTaHOBneH B Kopnyc Zoom, ero MOXHO 3apqxaTb vepe3 nopT Type-C. OTKPOVlTe KPbll_lJKY nopTa Type C (17) B HI,1XHe'h q aCTVl YCTpoVICTB Zoom V2. •...
  • Seite 44 ITexwqecue xapaKTePhCThK Monenb ZH38 ZH50 XapaKTePMCTMKV1 aeTeKTopa HeoxnaxnaeMbÜ, Ha OCHOBe OKCL,1na BaHaAl,151 Paspel-uel-me, x 512 NETD, MK HacT0Ta Kaapoa, ru OnThqecl<'4e 06beKTVIB, MM 19 / 38 25 / 50 22,9 x 17,2 / 17,5 x 13,1 / none 0630pa, rpaayc 11,5 x JIVIHelhHOe n one 3peHM9, 40 x 30/ 20 x 15...
  • Seite 47 Ba»wan hHd)OPMaL.4h no 6e30nacHocTh BJIMRHne Ha cpeay • 3anpel_uaeTc9 HanpaBT19Tb06beKTVIB npm60pa HenocpeACTBeHHO Ha BblCOKOTeMnepaTYPHble VICTOYHVIKVI, Kal<COJIHl.ae n nm na3epHoe 060pyA0Baue. 06beKTMB 1- 4 OKY'JI"P MoryT meVlCTBOBaTb KaK3axmraTeJ1bHoe CTel<JIO V I MoryT noBpeAVITb BI-IYTpeHHl,qe KOMnOHeHTbl. • He npb•1KacaVITecb K MeTannuqecKoV1 n0BePXHOCTVl ( pe6paM oxnaxneHb•1ß) nocne B03neVICTBL,1A conl-qeql-qoroCBeTa b•1JIV1 xonoma.
  • Seite 48 Dpmmcn011b30BaHV1 aKKYMYJIRTOPH01h 6aTapel,1npkl OTPb•1UaTeJ1bHO TeMnepaType eMKOCTb6aTapeb•1MOXeT YMeHbUJL,1TbC5 3T0 HOPManbHoe "BJ1eHV1e, a He ne@eKT. • B cnyqae noBpexneHY19 YCTpoVICTBa VITIM HencnpaBHOCTVl aKKYMYMTOPHOL,U 6aTapeV10TnpaBbTe B I-qawycnyx6y nocnenpoma)KHoro 06cnYXVIBaHb•1ß A JIA peMOHTa. YKa3aHL4Ano TeXHVIKe 6e30nacHOCTM np1-4 MCnonb30BaHVIM 6aTapeiHoro OTceKa Ang sap9AKl,16aTapeVlHoro OTceKa cnemyeT VICnonb30BaTb TOTIbK 3apRAHoeYCTPOliCTBO, BXOARl_qee B KOMnneKT noCTaBKV1.
  • Seite 49 6aTapeLhHblL OTCeK 3ap9AHoe YCTPOLhCTB0. • XpaHMTe 6aTapeVlHblVlOTCeKB HeAOCTynHOM aeTeV1 MecTe. VIHC&OPMaLU4 Anq nonb30BaTenei 06 YTVIJW13aLU4V1 1-4 3 neKTPOHHblX YCTPOLäCTB (qaCTHble AOMOX0391äCTBa) 2012/19/EU (LII,1peKT1'1Ba EC 06 oneKTpmqecKoro VI aneKTPOHHoro 060PYAOBaHVlR):I'luenvlß, OTMeqeHHble aaHHblMCVIMBOTIOM, He Mory'T6blTb YTWlV13MPOBaHbl KaK HeCOPTklPOBaHHble 6blTOBble OTXOAbl B EBponeLhcK0M C0F03e. Ann HannexaU.aeVl nepepa60TKl,1 aePHL,1Te may-iHOe 1,13Aenue MeCTHOMY nocTaBL1&1KY...
  • Seite 51 2AYGT-ZOOM Tpe60BaHL49 K MapKMPOBKe LlaHHoe YCTPObiCTBO COOTBeTCTByeT qacu•1 15 npaBVlJ1 OenepaJ1bH0bi KOMMCCVIL,I no CBR3V1. 31<cnnyaTa1-1V151 YCTPOLiCTBa pa3peujeHa np',l C06maeHl,1V1 cneAYiOLUL,1X ABYX ycnOBb•1Li: (1) aaHHoe ycTp0bicTB0 He AOTIXHOC03naBaTb BPeAHblXnoMex (2) naHHOe YCTPOVICTBO A OTIXHO nPVlHVIMaTb ny06ble noMeXVl, BKJIK)qan KOTOPbleMoryr Bb13BaTb c60L,1B pa60Te. VIH@OPMaLU4"Ang nonb30BaTenq J106ble 1,43MeHeHV19 MOAI,1$VlKaUVW1,...
  • Seite 52 MHCTPYKLW IIYI no YCTaHOBKe 1/1 MOXeTC03AaBaTb BPeAHble ATISIpaAVlOCB93V1. OAHaKO HeT rapaHTVIM, MTO B KaKOM-TO KOHKPeTHOM cnyqae He B03HMKHYT n0MeXVl. ECTII'I n aHHoe YCTPOVICTBO c ognaeT BPeAHble noMew npv•l npl,qetvle panmo TenecTHar103, "TO MOXHO npoBePb•1Tb nyreM BblKTlK)qeHVlß VI BKJIO-EHI,IA, nonb30BaTeJIK) peK0tv1eHmyeTcR nonblTaTbCA YCTpaHVITb notqeXVl...
  • Seite 53 comepxaTb AeTaneVl. Aceccyapbl AJIRTena, He OTBeqalOLUVle 3TVIMTpe60BaHb•1AM, M oryT He COOTBeTCTBOBaTb orpaHl,qqel-W19M no B03neLhCTBV1hO panuoqacT0THoro V13nyqeHl,4R, n03TOMY nx He peK0Mel-myeTcq 1,1Cnonb30BaTb. V lcn0Tlb3yVlTe TOfibKO aHTeHHY, BXOA91_UYhOB KOMnneKT nocTaBKL,1 VITIM K npMMeHeHYlh0.

Diese Anleitung auch für:

Zoom zh50 v2