Herunterladen Diese Seite drucken
ComAp InteliLite NT A03 Bedienungsanleitung
ComAp InteliLite NT A03 Bedienungsanleitung

ComAp InteliLite NT A03 Bedienungsanleitung

Modular aufgebauter stromaggregatregler kompaktregler für im bereitschaftsmodus arbeitende stromaggregate

Werbung

NT
InteliLite
InteliLite NT
Modular aufgebauter Stromaggregatregler
Kompaktregler für im Bereitschaftsmodus arbeitende Stromaggregate
(IL-NT AC03 Einheit)
SW version 1.0, January 2009
Copyright © 2008 ComAp s.r.o.
Written by Petr Novák
& František Poupě
Prague, Czech Republic
®
AC03
ComAp, spol. s r.o.
Kundratka 2359/17, 180 00 Praha 8, Czech Republic
Tel: +420 2 66316661, Fax: +420 2 66316647
E-mail: info@comap.cz, www.comap.cz
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ComAp InteliLite NT A03

  • Seite 1 Modular aufgebauter Stromaggregatregler Kompaktregler für im Bereitschaftsmodus arbeitende Stromaggregate (IL-NT AC03 Einheit) SW version 1.0, January 2009 Bedienungsanleitung Copyright © 2008 ComAp s.r.o. ComAp, spol. s r.o. Written by Petr Novák Kundratka 2359/17, 180 00 Praha 8, Czech Republic & František Poupě...
  • Seite 2 SMS/E-Mail ............................71 Man Operations (Manueller Betrieb) ....................72 ECU – gesteuerte Motorunterstützung ....................74 Aus der Steuereinheit ECU ausgelesene Werte ................75 Aus der Steuereinheit ECU ausgelesene Diagnosemeldungen ............75 InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 3 Eingang des Drehzahlgebers ......................127 D+ Function (D+ Funktion) ......................127 Schnittstelle CAN Bus ........................127 IL-NT RS232 Schnittstelle (optionale Karte) ................... 129 IL-NT RS232-485 Schnittstelle (optionale Karte) ................129 InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 4 IL-NT S-USB Schnittstelle (optionale Karte) ................... 130 IL-NT-EFCPM Schnittstelle (optionale Karte) ................. 130 IGS-PTM ............................130 IGL-RA15 ............................131 IG-IB ..............................131 InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 5 ComAp geht davon aus, dass alle hier angegebenen Informationen richtig und zuverlässig sind und behält sich das Recht vor, sie jederzeit auf den neusten Stand zu bringen. ComAp übernimmt keine Verantwortung für ihren Gebrauch, falls seitens ComAp nichts anderes ausdrücklich bestimmt wird.
  • Seite 6 !!! DURCH FALSCHE EINSTELLUNG DER GRUNDPARAMETER KANN DAS STROMAGGREGAT ZERSTÖRT WERDEN!!! Folgende Hinweise sind nur für qualifizierte Fachkräfte gültig. Wenn Sie nur Tätigkeiten durchführen, die im Benutzerhandbuch angegeben sind, verhüten Sie schwere Verletzungen InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 7 Modul unter den Kunststoffzähnen ein. Dadurch soll es dauerhaft installiert werden. Müssen Sie es entfernen, bietet sich als sicherste Lösung an, die hintere Abdeckung vollständig abzunehmen und das Modul manuell zu entfernen. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 8 1. Stecken Sie einen Schraubendreher in die Kerbe der Abdeckung. 2. Drehen Sie den Schraubendreher, um die kleine Abdeckung zu lösen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor! 3. Entfernen Sie die kleine Abdeckung. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 9 4. Brechen Sie die kleine Abdeckung in zwei Teile. Werfen Sie das kleinere Teil nicht weg! 5. Nehmen Sie das RS 232 Kommunikationsmodul. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 10 Wenn Sie das RS 232 Kommunikationsmodul einschieben, wird die Brückenverbindung Betriebssystemladung verdeckt. Aus diesem Grund empfehlen wir, das RS 232 Kommunikationsmodul mit der darauf platzierten Brückenverbindung Betriebssystemladung zu verwenden. Siehe folgende Abbildung: InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 11 Teil des Moduls über die Kunststoffbox über. Dies soll als Service- Tool verwendet werden. Wenn Sie es entfernen müssen, greifen Sie das Modul an den Auskerbungen und ziehen es manuell nach oben. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 12 Hinweis: Verwenden Sie das abgeschirmte USB A-B Kabel für dieses Modul! Empfohlen wird das ComAp- Kabel mit dem Bestellcode: “ ”. USB-LINK CABLE 1.8M IL-NT RD Fernanzeigen-Software IL-NT RD ist eine Fernanzeigen-Software für einen Regler. Die Fernanzeige bietet dieselben Steuerungs- und Überwachungsfunktionen wie der Regler. *Fernanzeigen für IL-NT Regler verwendet standardmäßige IL-NT Regler mit Fernanzeigen-Software.
  • Seite 13 - Wenn das Modul nicht durch die LiteEdit-Software konfiguriert wird, zeigt der Regler keine entsprechenden Werte und Einstellwerte an. Hinweis: Wenn IGS-PTM nicht mit einem Regler kommuniziert, wird der Sofortstopp aktiviert. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 14 PTM. IG-IB-Internetbrücke Mit Hilfe der IG-IB-Internetbrücke kann der InteliLite per Ethernet/Internet kommunizieren. Sie wird über die RS232-Schnittstelle an den Regler angeschlossen. Nähere Informationen hierzu finden Sie im InteliCommunication Guide. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 15 IL-NT-Klemmen IL-NT-Klemmen und -Frontplatte InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 16 Es ist empfohlen, MCB (Netzschutz) und GCB (Generatorschutzschalter) gegenseitig mechanisch zu sperren. Es besteht die Möglichkeit, Volvo- und Scania-Motoren über den CAN-Bus zu starten. Siehe Über CAN-Bus gestartete Motoren. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 17 Bereitschaftsanwendungen Schutzschalter (Einstellung MCB (Netzschutz)-Logik = “CLOSE- OFF” (geschlossen - abgeschaltet) LOAD +24V(12V) ATS mit zwei Feststellungen (Einstellung MCB (Netzschutz)-Logik = “CLOSE-ON”(geschlossen - eingeschaltet) InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 18 LOAD +24V(12V) ATS mit drei Feststellungen (Einstellung MCB (Netzschutz)-Logik = “CLOSE-ON”(geschlossen - eingeschaltet) LOAD ATS l ATS ll +24V(12V) InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 19 Die Kondensatorengröße soll 5.000 Mikrofarad betragen, um die 150 ms Spannungsabfälle unter folgenden Bedingungen widerstehen zu können: Die Spannung vor dem Abfall beträgt 12 V, nach 150 ms fällt sie auf die zugelassene Mindestspannung d.h. 8 V. Hinweis: InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 20 Bevor die Batterie entladen ist, erscheint die Meldung „Low BackupBatt“. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 21 Der Wert und Typ der Sicherungen hängt von der Anzahl der verbundenen Geräte und Kabellänge ab. Empfohlener Sicherungstyp (nicht schnell) – T1A. Nicht schnell aufgrund von Ladung der internen Kondensatoren während des Einschaltens. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 22 Zur Gewährleistung der richtigen Funktion ist Folgendes zu beachten: Den Erdungspunkt des Schaltschrankes mit möglichst kurzem Kabel verbinden. Verwenden Sie ein Kabel mit einem Querschnitt von min 2,5 mm Erden Sie die negative Batterieklemme, d.h. "-" ordnungsgemäß. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 23 Kontrollieren Sie die Erdungsverbindung zwischen dem Aufnehmer und den Reglern, schalten Sie eventuell die Erdungsverbindung zu einem von ihnen ab. Trennen Sie den InteliLite RPM-Eingang galvanisch mit Hilfe des ComAp-Trenntransformators RPM-ISO (1:1). Benutzen Sie separate Aufnehmer für den Drehzahlregler und InteliLite Hinweis: In einigen Fällen misst der Regler einen U/Min-Wert, obwohl das Stromaggregat nicht läuft:...
  • Seite 24 2) verbunden sind. Wenn der gemessene Strom den eingestellten Wert überschreitet, bedeutet das, dass ein Teil des Stroms in die Erde geleitet wird und nach dem eingestellten Earth Fault Del und InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 25 Earth Fault Sd Schutz wird der AL EARTH FAULT und BREAKER TRIP Ausgang aktiviert. Der Erdungsfehlerschutz ist nicht aktiv, wenn MCB (Netzschutzschalter) geschlossen ist und wenn EF Protection: DISABLED (deaktiviert) ist. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 26 – BREAKER TRIP (Schutzschalter auslösen) Stromversorgung – Minus Spannungsmessung und Generatorverbindungstypen Es gibt 4 mögliche Verbindungtypen zur Spannungsmessung. Jeder Typ passt zum entsprechenden Generatorverbindungstyp. Verbindungstyp: 3 Phasen, 4 Leiter InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 27 Drei-Phasen-Ypsilon-Messung – 3PY 3 Phasen, 4 Leiter – STAR-Verbindung InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 28 Die Leiter L1, L2 und L3 dürfen ausschließlich verbunden werden. Im Falle einer EDISON-DELTA- Verbindung muss der Neutralleiter N (im Schema verbunden zwischen T6 und T9) getrennt werden. Für Spannungsanschluss bei drei Leitern (ohne N) sind keine Trenntransformatoren erforderlich. Verbindungstyp: Spaltphase InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 29 – DOPPEL-DELTA-Verbindung – ZICK ZACK (DOG LEG) Verbindung Verbindungstyp: Monophase Einzelphasenmessung – 1PH Monophase – MONOPHASE-Verbindung Hinweis: Es wird ein Blitzschutz des Schaltschranks nach Standardbestimmungen für alle 4 Verbindungstypen erwartet!!! InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 30 Bei jedem Analogeingang können separat zwei Alarmniveaus eingestellt werden. Die Alarmpegel und -verzögerungen am Analogeingang können in den Parametergruppen Extension I/O (Erweiterung E/A) oder Engine Protect (Motorschutz) eingestellt werden. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 31 Starten Sie die LiteEdit-Software und wählen Sie Controller - Configuration – Modify – Water Temp (Regler – Konfiguration – Ändern – Wassertemperatur) aus. Einstellen der Konfiguration des Analogeingangs Water Temp (Wassertemperatur): Type (Typ): Wahl zwischen Not used and Alarm (nicht benutzt und Alarmfunktion) InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 32 (Sofortstopppegel), Anl Inp del (Analogeingangsverzögerung). Bezeichnungen dieser Einstellungen sind fest bestimmt. Die Anzahl der Dezimalstellen beim Wert Wrn level (Warnungspegel) und Sd level (Sofortstopppegel) entspricht der konfigurierten Anzahl der Dezimalstellen beim Messwert. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 33 Anschluss von IL-NT-Binäreingängen 4k7 Ω Power Supply Battery Anschluss von IL-NT-Binärausgängen LOAD Power Supply Battery InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 34 IL- NT – IGL-RA15 IL- NT – IG-IOM – IGL-RA15 IL- NT – IGS-PTM – IGL-RA15 Es ist möglich, nur ein IG-IOM oder ein IGS-PTM Modul und ein IGL-RA15 an IG-CU anzuschließen. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 35 Betätigen Sie die Taste im LiteEdit-Konfigurationsfenster, um die CAN-Schnittstelle (J1939) zu aktivieren. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 36 Wenn dieser Eingang eingeschaltet (oder ausgeschaltet) wird, kommt es zur Aktivierung des gewählten Alarmtyps. Konfigurationsmerkmale des Binäralarms Name ASCII-Folge aus 14 Zeichen Kontakttyp Im Normalzustand geschlossen Im Normalzustand geöffnet Alarmtyp Warning (Warnung) InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 37 LED-Diode auf der IL-Fronttafel des Stromaggregats blinkt oder leuchtet auf, • der Alarm wird auf dem Bildschirm in der IL-Alarmliste aufgezeichnet, • ABER das Aggregat läuft weiter. Hinweis: InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 38 Beeinflusst das Verhalten in der Betriebsart TEST. Wenn der Eingang eingeschaltet ist, überträgt der Regler automatisch die Last vom Netz auf das Stromaggregat. AMF Settings (AMF-Einstellungen): ReturnFromTEST (Rückkehr vom Testbetrieb) muss auf MANUAL (MANUELL) eingestellt werden. Die InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 39 Wird der Eingang eingeschaltet, wird der automatische Start des Stromaggregats bei Netzfehler blockiert. Bei einem laufenden Stromaggregat wird der Generatorschutzschalter ausgeschaltet und das Stromaggregat geht in den Kühlmodus und stoppt. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 40 Der Batterieausgang B wird für den ersten Andrehzyklus ausgeschaltet, der für Batterie A vorgesehen ist, und wird für den zweiten Andrehzyklus eingeschaltet, der für Batterie B vorgesehen ist (wenn 2 Batterien zum Andrehen benutzt werden). InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 41 Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Abbildung, die den Binärausgang Glow Plugs (Glühkerzen) erläutert. Cooling Pump (Kühlpumpe) Der Ausgang wird eingeschaltet, wenn das Aggregat anläuft, und wird nach dem Motoranhalten ausgeschaltet. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 42 Durch diesen Ausgang wird der Generator-Schutzschalter gesteuert. Hinweis: Die vorgesehene Zeit zum Einschalten (Reaktionszeit) des GCB beträgt 0,1 Sek. GCB ON Coil (Generatorschutzschalterspule eingeschaltet) Der Ausgang aktiviert die Spule vom Generatorschutzschalter. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 43 Generatorschutzschalter einzuschalten oder er ist bereits eingeschaltet. Der Ausgang öffnet sich während des Abkühlzustands. Running (Normallauf) Der Ausgang ist eingeschaltet, wenn der Motor läuft. Cooling (Abkühlen) Der Ausgang wird eingeschaltet, wenn das Stromaggregat sich im Zustand des Abkühlens befindet. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 44 Beginn der Andrehzeit ausgeschaltet. Bei wiederholten Andrehversuchen wird der Ausgang vor den anderen Motorenstartversuchen (nach der Startvorbereitungszeit) immer eingeschaltet und während der Andrehversuche ausgeschaltet. Fuel Pump (Kraftstoffpumpe) - Automatische Steuerung InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 45 Alarm inaktiv ist und FAULT RESET (Störung-Reset) gedrückt wird. AL D+ Fail (AL D+ Fehler) Der Ausgang ist eingeschaltet, wenn das Aggregat läuft und D+ Eingang nicht mit Strom versorgt ist. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 46 Der Ausgang wird abgeschaltet, wenn der Alarm nicht aktiv ist. AL Mains Volts (Netzspannung) Dieser Ausgang wird eingeschaltet, wenn der Netzüber-/Netzunterspannungsalarm oder der Netzspannungsasymmetriealarm ausgelöst wird. Der Ausgang wird abgeschaltet, wenn der Alarm nicht aktiv ist. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 47 (ggf. aufgrund einer schwachen Batterie) durchführt oder wenn eine Batterieunter- /Batterieüberspannungs-Warnung angezeigt wird. Der Ausgang wird ausgeschaltet, wenn • der Alarm inaktiv ist und • FAULT RESET (Störung-Reset) gedrückt wird. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 48 Der Analogeingang AI1 wird standardmäßig zur Messung des Öldrucks verwendet. AL AI2 Sd (Sofortstopp Analogeingang 2) Der Ausgang wird eingeschaltet, wenn der Wassertemperatur-Sofortstoppalarm (am zweiten Analogeingang konfiguriert) aktiviert wird. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 49 Der Ausgang schaltet ein, wenn der Sofortstoppalarm am zugewiesenen IOM/PTM Analogeingang aktiviert wird. Der Ausgang wird ausgeschaltet, wenn • der Alarm inaktiv ist und • FAULT RESET (Störung-Reset) gedrückt wird. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 50 Einlesen ab IL-Analogeingängen oder ab der Steuereinheit des Motors über den CAN-Bus (J1939) • Gebereigenschaften – anhand der Liste oder der spezifischen Geberkurve • Werteinheiten (z.B. psi - bar, °F - °C, % - I) • Geberauflösung InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 51 NT-Analogeingänge zu konfigurieren. Hinweis: Die Messung der U./Min. wird automatisch zur Anlauf- oder Generatorspannungsmessung umgeschaltet (abhängend von den Basic Settings (Grundeinstellungen): Gear Teeth (Getriebezähne) Wert), wenn die J1939-Schnittstelle fehlerhaft ist. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 52 Regler mit einer Dezimalstelle angezeigt. Bei einem Stromwandler-Umwandlungsverhältnis von > 250 werden die Leistungs- und Stromwerte auf dem Regler mit Integralzahlen angezeigt. Wenn Sie das Stromwandler-Umwandlungsverhältnis in der LiteEdit-Software oder direkt im Regler ändern, InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 53 Die Generatorfrequenz kann nur dann verwendet werden, wenn die Generatorspannung (min. 5 V) vor Erreichen der Zündgeschwindigkeit (Starting RPM – Startdrehzahl) nach dem Start angelegt ist. Nominal RPM (Nenndrehzahl) [RPM] (U./Min.) Nenngeschwindigkeit des Motors. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 54 Nähere Informationen zur Kommunikationsgeschwindigkeit und zu sonstigen technischen Parametern finden Sie im Kapitel Technische Daten. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Kapitel Modbus-Protokoll. Da der IL-NT 1.3 Regler den registerausgerichteten Modbus unterstützt. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 55 1 % der Nenndrehzahl Bereich: 5 – 50 % Starting Oil P (Öldruck beim Start) [bar] Wenn er erreicht ist, hält der Regler das Andrehverfahren auf (Starter geht auf OFF über). InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 56 Wird die IDLE (Leerlauf) Funktion am Regler nicht unterstützt, stellen Sie Idle Time (Leerlaufzeit) auf Minimalwert von 5 s, um ein Unterschreiten der Drehzahl (Underspeed) zu vermeiden, die möglicherweise durch Instabilität des Motors kurz nach dem Start verursacht wurde. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 57 Stromaggregat angehalten wird, und in den Pausen zwischen den wiederholten Andrehversuchen. BENZIN: Der Ausgang wird gemeinsam mit dem Binärausgang IGNITION (Zündung) eingeschaltet, wenn dieser über 30 RPM (U./Min.) beträgt (festgesetzter Wert). InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 58 Das gesamte Verfahren (Schritt 2 bis 4) darf 10 Sekunden nicht überschreiten. ECU SpeedAdj (Geschwindigkeitsanpassung) [ % ] Ermöglicht eine Anpassung der Motorengeschwindigkeit in der Steuereinheit ECU über den CAN-Bus. Die Nenngeschwindigkeit entspricht 50%. Inkrement: Bereich: 0 – 100% Hinweis: InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 59 Max. Dauer des Hupens. Wenn der Ausgang HORN (Hupe) abgestellt sein soll, ist er auf Null einzustellen. Die Hupendauer beginnt von vorn zu laufen, wenn ein neuer Alarm auftritt bevor die vorherige Hupendauer abgelaufen ist. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 60 Alarmverzögerung am Analogeingang ANALOG INPUT 2. Inkrement: Bereich: 0 – 900 s AI3 Wrn (Schwellenpegel für Warnung am Analogeingang 3) Schwellenpegel für die Warnung am Analogeingang ANALOG INPUT 3. Inkrement: Bereich: -100 – 10000 InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 61 GShortCrct Sd (Sofortstopp bei Generatorkurzschluss) [ % ] Ein Sofortstopp erfolgt, wenn der Generatorstrom die Grenze GShortCrct Sd (Sofortstopp bei Generatorkurzschluss) erreicht. Inkrement: 1 % des Nennstroms Bereich: 100 - 500 % InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 62 110 % IDMT Curr Keine Aktion 20 s 0,2 s Keine Aktion 200 s 20 s Reaktionszeit Keine Aktion Keine Aktion 200 s 20 s (Zeit > 900 s) InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 63 Bereich: 1 – 200% des Nennstroms Amps Unbal Del (Verzögerung bei Ungleichmäßigkeit des Generatorstroms) Verzögerung bei durch ungleichmäßige Belastung ausgelöstem Alarm. Inkrement: 0,1 s Bereich: 0,0 – 600,0 s InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 64 Inkrement: 0,1 s Bereich: 0,0 – 600,0 s Gen >Freq Sd (Sofortstopp bei Generatorüberfrequenz) Der Schwellenwert der in der Phase L3 des Generators gemessenen Überfrequenz. Inkrement: 0,1% der Nennfrequenz InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 65 Eingangs MCB Feedback und dem Einschalten (Generatorschutzschalter des Ausgangs GCB Close/Open erforderlich, muss Close/Open einschalten/ausschalten) unmittelbar (100 ms) Transfer Del auf die Summe aus der „MCB nach Deaktivierung Eingangs Opening“- + „Del“-Zeit eingestellt werden. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 66 Mains V Del (Verzögerung bei Netzüber-/Netzunterspannung) Verzögerung bei durch Netzunter- oder -überspannung ausgelöstem Signal. Inkrement: 0,1 s Bereich: 0 – 600,0 s Mains V Unbal (Ungleichmäßigkeit der Netzspannung) Der Schwellenwert der Netzspannungsungleichmäßigkeit. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 67 – sollte der MCB Netzschutzschalter ausgeschaltet sein. iL “OFF” iL “ON ” Mains O.K. Mains O.K. MCB logic = ”CLOSE-ON” Mains Failure Signal after external MCB logic = ”CLOSE-OFF” inverted relay InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 68 (Verzögerung bei Notstart), bis es den Runningstate (Betriebslaufzustand), eine ordentliche Spannung und Frequenz erreicht und bis MinStabTime (Min. Stabilisierungsdauer) nicht abgelaufen ist. Nach dem Öffnen des MCB (Netzschutzschalter) wird der Transfer Del (Übergangsverzögerung) Zeitgeber InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 69 Binärausgang MainsFailBlock (Sperren bei Netzfehler) verbunden. Mode OFF (Betriebsart OFF): Wenn diese Option ausgewählt wird, wird der Timer-Ausgang intern mit dem Binärausgang Remote OFF (Fernsteuerung AUS) verbunden. Timer1..2 Repeat [NONE/MONDAY/TUESDAY/WEDNESDAY/THURSDAY/WEDNESDAY/FRI DAY/SATURDAY/SUNDAY/MON-FRI/MON-SAT/MON-SUN/SAT-SUN] (Zeitgeber1..2-Wiederholung) InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 70 Der Sofortstopppegel für Alarmerkennung an IOM ANALOG INPUT 1..4. Inkrement: Bereich: -100 +10000 IOM AI1..4 Del (Alarmverzögerung an IOM AI1..4) Die Alarmverzögerung an IOM ANALOG INPUT 1..4. Inkrement: Bereich: InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 71 Red Alarm Msg (rote Alarmmeldung) [ DISABLED / ENABLED ] (aktiviert / deaktiviert) Stellen Sie diesen Einstellwert auf YES, falls Sie Meldungen erhalten wollen, wenn ein roter (Sofortstopp-)Alarm ausgegeben wird. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 72 GenSet name (Name des Stromaggregates) • ControllerMode (Reglerbetriebsart) • ControllerAddress (Regleradresse) • COM1 Mode (COM1-Modus) • COM2 Mode (COM2-Modus) • ModemIniString (Modem-Initialisierungszeichenfolge) • ModbusComSpeed (Modbus-Kommunikationsgeschwindigkeit) • Maintenance (Wartung) • SummerTimeMode (Sommerzeitmodus) InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 73 Uhrzeit sind für gewöhnlich aktuell und im Falle einer Änderung wären diese nicht mehr aktuell. Der Einstellwert Maintenance (Wartung) sollte offensichtlich überhaupt nicht geändert werden und wenn doch, dann sollte dies separat und nicht zusammen mit der Wiederherstellung der Standardbefehle erfolgen. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 74 Software wird das ECU-Dialogfenster geöffnet, in dem der geeignete Motor/ECU-Typ ausgewählt wird. Die aktuelle ECU-Typenliste steht unter dem „ECU list - x.y.iwe“-Paket auf der ComAp- Internetseite zur Verfügung. Laden Sie dieses Paket herunter und importieren Sie es genauso in die LiteEdit-Software wie Standard-Firmware-IWE-Pakete.
  • Seite 75 Ein Paar SPN (Suspect Parameter Number – Verdachtparameternummer) / FMI (Failure Mode Identify – Fehlermodusbezeichner) beschreibt eine Fehlerinformation. Wenn FMI 0 oder 1 entspricht, wird WRN in der ECU-Alarmliste aufgeführt. Für alle anderen FMI-Werte wird FLS angezeigt. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 76 Zwecken verwendet werden, z.B. zur Messung, Anzeige und Alarmaktivierung in Bezug auf verschiedene Mengen. Die Konfiguration ermöglicht die Nutzung von drei Analogausgängen auf der Zentraleinheit und vier Analogeingängen auf dem IG-IOM/IGS-PTM-Modul, sofern angeschlossen. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 77 MAINS C.B. FEED -BACK GEN C.B. FEED-BACK CONTROL SIGNALS ALARM READY TO LOAD PRESTART MAINS C.B. GEN C.B. BO ECU PwrRelay BO ECU CommOK (EDCIII) / ECU CommError (EMSII) FUEL LEVEL InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 78 REMOTE OFF ACCESS LOCK EMERGENCY STOP MAINS C.B. FEED -BACK GEN C.B. FEED-BACK CONTROL SIGNALS ALARM READY TO LOAD PRESTART MAINS C.B. GEN C.B. + 24 V DC FUEL LEVEL InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 79 GEN C.B. FEED-BACK CONTROL SIGNALS ALARM READY TO LOAD PRESTART MAINS C.B. GEN C.B. GND (PIN 20) RS485 - (PIN 18) RS485 + (PIN 21) TERM2 (PIN 19) TERM1 (PIN 22) InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 80 VDO Kraftstoff % Hinweis: Wenn sich der gemessene Wert 6 % außerhalb des Bereichs befindet, wird die Fühlerausfallfunktion FLS ausgelöst. Nähere Informationen zu den Fühlern finden Sie im LiteEdit-Benutzerhandbuch. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 81 PRESTART on Prestart (betriebsb (Startvorbereitungszeit (Startvorbereitung) ereit) ein) Prestart Time counter started (Vorbereitungszeit-Zähler eingeschaltet) RPM (Drehzahl/Min.) > 2 oder Öldruck Stopp (Stoppfehler) erkannt oder Generatorspannung > 10V oder D+ aktiv InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 82 STARTER on (Starter Cranking pause ein) (Andrehen) abgelaufen. (Andrehpa FUEL SOLENOID on use) (Kraftstoffmagnetventil ein) STOP SOLENOID off (Magnetventilstopp aus) MaxCrank Time counter started (Zähler für max. Motorandrehzeit eingeschaltet) InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 83 RPM (Drehzahl/Min.) = 0 oder jede andere FUEL SOLENOID off Shutdown (Kraftstoffmagnetventil (Sofortstopp) Bedingung zum Sofortstopp aus) STOP SOLENOID on (Magnetventilstopp ein) Anforderung an Start READY TO LOAD on Running (Bereitschaft zur (Normallauf) Lastaufnahme ein) InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 84 MCB Opens On (Netzschutzschalterabschaltung bei) = GENRUN (Generatorlauf) ab Motorstartfolge Notstartverzögerung ist abgelaufen Betrieb im ausgeführt, dann MCB Opens On Inselmodus (Netzschutzschalterabschaltung bei) = GCB CLOSE/OPEN ein MAINSFAIL (NETZFEHLER) ab: InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 85 Netz zu übertragen, schalten Sie den Regler in die Betriebsart AUT. Hinweis: Der Regler reagiert nicht auf GCB (Generatorschutzschalter) ON/OFF , STOP, START. Die Last wird automatisch zurück zum Netz übertragen, wenn ein beliebiger Aggregat- Sofortstoppschutz aktiviert wird. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 86 (Spannung, Frequenz) noch im Rahmen der Grenzen, schaltet der Regler den MCB ON wieder ein. Mains fail opened Mains V Del or Mains Freq Del or Mains VUnb Del genset start EmergStart Del InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 87 Netzausfall: MCB (Netzschutzschalter) wird abgeschaltet (laut 1.). , Generatorschutzschalter wird eingeschaltet (Transfer Del) Situation 2: ReturnFromTEST=MANUAL (Rückkehr aus Testbetrieb = manuell), Netz = i.O., Netzschutzschalter ist eingeschaltet, Stromaggregat in Betrieb. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 88 Betätigen Sie MCB on/off (Netzschutzschalter ein/aus) -> MCB (Netzschutzschalter) wird abgeschaltet -> GCB (Generatorschutzschalter) eingeschaltet (Transfer Del (Übertragungsverzögerung),das Stromaggregat läuft unter Belastung. MCB opened GCB closed Fwd Return Del InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 89 Netzfehler) (Pegel und Verzögerungen) ab. Wenn ein Netzfehler auftritt, wird der Netzschutzschalter abgeschaltet. Mögliche Ursachen für Netzfehleralarm : Siehe Liste der möglichen Ereignisse Hinweis: Netzfehler ist in der Alarmliste nicht eingetragen! InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 90 Bereichs befindet. In diesem Fall zeigt der Bildschirm des Reglers den String #### statt des gemessenen Wertes. Range of sensor Sensor Range of measurement Sensor 100% Failure Failure InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 91 T ime delay closed 5 or 2 sec BI G CB feedback active Alarm: G CB fail Hinweis: Sie können den Netzschutzschalterfehler durch Drücken der Taste Fault Reset (Fehler zurücksetzen) beheben. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 92 Min. Stabilisierungszeit (Min. Stabilisierungs zeit) MaxStabTO Max. Stabilisierungszeit (Max. Stabilisierungs zeit) Trans Del Verzögerung der Wiederanschlusspause Verzögerung zwischen dem Ausschalten (Übertragungs des Generatorschutzschalters und dem Einschalten des Netzschutzschalters verzögerung) InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 93 Grenzwerte Sd Gen V Unbal Die Generatorspannung weist im Vergleich zum Wert des Einstellwertes Volt Unbal Sd eine Ungleichmäßigkeit auf. Sd Gen >, < Freq Die Generatorsfrequenz liegt InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 94 NEIN Diese Meldung wird nach einem Aktivanruf über Kanal 1 angezeigt. ActCallCH2Fail NEIN Diese Meldung wird nach einem Aktivanruf über Kanal 2 angezeigt. ParamFail KEINE NEIN Falsche Parameterprüfsumme. Tritt InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 95 Niedrige RTC-Backup- Batteriespannung WrnMaintenance Das Wartungsintervall wird durch den Einstellwert WrnMaintenance festgelegt Der Schutz wird aktiviert, wenn die Motorbetriebsdauer diesen Wert erreicht hat *Nur wenn Steuereinheit ECU konfiguriert ist InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 96 AIM4 IG-IOM, IGS-PTM Wert des Analogeingangs 4 (wenn IG-IOM, IGS-PTM konfiguriert ist) IG-IOM, IGS-PTM Binäreingänge (wenn IG-IOM, IGS-PTM konfiguriert ist) IG-IOM, IGS-PTM Binärausgänge (wenn IG-IOM, IGS-PTM konfiguriert ist) InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 97 Reglers durch gleichzeitiges Drücken der ENTER- und PAGE-Taste und anschließendes Drücken der PAGE-Taste möglich. Auf dem Bildschirm werden die beiden zur Auswahl stehenden Benutzerschnittstellen angezeigt. Weitere Informationen finden Sie im nächsten Kapitel Bedienerschnittstelle AMF im Abschnitt Informationbildschirm des Reglers. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 98 Stand Fuel Pump OFF erreicht ist. MODE LEFT-Taste. Verwenden Sie diese Taste zum Ändern der Betriebsart. Die Taste funktioniert nur, wenn der Hauptbildschirm mit der Anzeige der aktuell ausgewählten Betriebsart angezeigt wird. NMERKUNG InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 99 Mains failure (Netzfehler). Die rote LED-Diode beginnt zu blinken, wenn ein Netzfehler erkannt wurde und nachdem das Stromaggregat gestartet ist, leuchtet die LED permanent bis der Netzfehler behoben ist. NZEIGE TEUERTASTEN TASTE OSITION ESCHREIBUNG Schwarz-Weißes Graphikdisplay, 128x64 Pixel InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 100 Gruppe zur Eingabe eines Passwortes angezeigt. 3. Auf der Seite History log (Historische Daten) werden die historischen Daten angezeigt und zwar in der Reihenfolge, dass die letzte Aufzeichnung zuerst angezeigt wird. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 101 NMERKUNG Die Seiten History (Historische Daten) und Setpoints (Einstellwerte) sind nur dann verfügbar, wenn die ENGINEER-Schnittstelle (und nicht die USER-Schnittstelle) ausgewählt wurde. Siehe hierzu nachfolgendes Unterkapitel Informationsbildschirm des Reglers. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 102 Active unconfirmed alarm *Emergency Stop Sd Override Active confirmed alarm Anzeige von ECU Alarmen NMERKUNG Die Seite ECU AlarmList ist nur dann verfügbar, wenn die Steuereinheit ECU konfiguriert wurde. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 103 Enter Enter Page Lost password? Display the >EnterPassword information screen containing Changepassword serial number password decode number as described in the chapter below and send them to your local distributor. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 104 0.00 TEST ! No Timer Not ready Enter + 0 kW MainsFlt 0.00 TEST ! Enter + No Timer Not ready 0 kW MainsFlt 0.00 No Timer 0 kW InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 105 Übertragungsmodus RTU • Funktion 3 (Read Multiply Registers – Mehrfachregister lesen) • Funktion 6 (Write Single Register – Einzelregister schreiben) • Funktion 16 (Write Multiply Registers – Mehrfachregister schreiben) InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 106 230 V Nein 8277 20000 Unsigniert 16 annung Phase zu ngen) Neutralleiter) NomVolts Ph-Ph Basic Settings (Generatornennsp (Grundeinstellu 400 V Nein 11657 35000 Unsigniert 16 annung Phase zu ngen) Phase) InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 107 5 Unsigniert 16 Stabilisierungsdau Max Stab Time Engine Params (Max. (Motorparamet Nein 8313 300 Unsigniert 16 Stabilisierungsdau Engine Params Cooling Speed Zeichenkette (Motorparamet (Geschwindigkeit NOMINAL Nein 10046 nliste beim Kühlen) InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 108 AI3 Del Engine Protect (Verzögerung am 120 s Nein 8377 900 Unsigniert 16 (Motorschutz) Analogeingang 3) Engine Protect Batt Overvolt 13,5 V Nein 9587 10,5 40,0 Integer 16 (Motorschutz) (Batterieüberspann InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 109 Gener Protect (Generatorsch Ungleichmäßigkeit 3,0 s Nein 8289 600,0 Unsigniert 16 utz) Generatorspannun Gener Protect Gen >Freq Sd 110,0 % Nein 8296 80,0 200,0 Unsigniert 16 (Generatorsch (Sofortstopp bei InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 110 AMF Settings ReturnFromTEST MANUAL Zeichenkette (AMF- (Rückkehr vom Nein 8618 (manuell) nliste Einstellungen) Testbetrieb) AMF Settings MCB Opens On GENRUN Zeichenkette Nein 9850 (AMF- (Netzschutzschalte (Stromagg nliste InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 111 (Datum / Zeit) nliste Date/Time Zeit 0:00:00 Nein 24554 Zeit (Datum / Zeit) Date/Time Datum 1.1.2006 Nein 24553 Datum (Datum / Zeit) Date/Time Timer1Function No Func Nein 11660 Zeichenkette InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 112 Engine (Motor) Fuel Rate ECU 0,0 L/h 9860 Unsigniert 16 Engine (Motor) Cool Temp ECU 22 °C 9855 Integer 16 Engine (Motor) IntakeTemp ECU 20 °C 9878 Integer 16 InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 113 Mains (Netz) Mains V L1-L2 398 V 9631 Unsigniert 16 Mains (Netz) Mains V L2-L3 398 V 9632 Unsigniert 16 Mains (Netz) Mains V L3-L1 398 V 9633 Unsigniert 16 InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 114 Engine State ##### 8330 Unsigniert 16 IL Info Breaker State ##### 8455 Unsigniert 16 IL Info Timer Text ##### 8954 Unsigniert 16 IL Info Timer Value 8955 Unsigniert 16 InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 115 8480 Unsigniert 8 IL Info FW Branch 8707 Unsigniert 8 IL Info PasswordDecode ##### 9090 Unsigniert 32 Date/Time Time ##### 24554 Zeit (Datum/Zeit) Date/Time Date ##### 24553 Datum (Datum/Zeit) InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 116 Es ist dringend empfohlen, an beiden Kommunikationsseiten (IL sowie PC) den gleichen Modemtyp zu verwenden. Analog Analog modem modem modem modem Einstellung der SIM-Karte zur Kommunikation über Mobiltelefon • Stellen Sie die SIM-Karte im GSM Modem wie folgt: InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 117 • Geben Sie die Möglichkeit der Datenverbindung frei (wenn erfordert). • Geben Sie PIN-Code nicht ein. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 118 ROGRAMMING AND CLONING und wählen Sie die korrekte! Firmware aus, die Sie auf den Regler spielen ROGRAMMING wollen. Bei Auswahl eines falschen Firmwaretyps besteht die Gefahr, dass der Regler nicht funktioniert. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 119 2. Nicht unterstützte Firmware im Master-Regler 3. Konfigurationstabellenfehler im Masterregler 4. Falsche Einstellungen des Einstellwertes COMx Mode im Master-Regler 5. Falsche Verbindung, Verdrahtung, Kommunikationsfehler Direktverbindung über RS232 Hardware-Modul: IL-NT-RS232 Einstellungen des Master-Reglers: InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 120 D-SUB9 Buchse RxD 2 3 TxD TxD 3 2 RxD GND 5 5 GND Fernverbindung über RS485 bzw. Direktverbindung über RS232 Hardware-Modul: IL-NT-RS232-485 Bis max. 1000 Meter (nur über RS485): InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 121 RS485 Sammlerüberwachung, keine Kontrollsignale des externen Datenflusses, galvanisch isoliert, Übertragungsgeschwindigkeit 38.400 oder 56.000 bps. Angeschlossene RS232-RS422/485-Umformer müssen nach dem Einschalten auf ein passives DSR- Signal (wenn DSR angeschlossen) eingestellt werden. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 122 • Jede InteliLite-NT-Standardsoftware ab Version 1.1 • Jede ID-Lite-Standardsoftware ab Version 1.0 • Ausgewählte IL-NT- und ID-Lite-Kundenniederlassungen Für bestimmte künftige IL-NT, ID-Lite-Versionen ist ggf. ein Upgrade der IL-NT-RD-Software erforderlich. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 123 4. Die Batterie befindet sich in einer Halterung auf der Platine. Entfernen Sie die alte Batterie mit Hilfe eines kleinen spitzen Schraubendrehers und drücken Sie die neue Batterie mit Ihren Fingern in die Halterung. Verwenden Sie ausschließlich CR1225-Lithium-Batterien. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 124 Abdeckung in korrekter Position wieder anbringen! 6. Stecken Sie die Module wieder in die Steckplätze. 7. Schalten Sie den Regler ein. Stellen Sie Datum/Uhrzeit und prüfen Sie alle Einstellwerte. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 125 7+1* 7+2* * Mit optionalem IL-NT-EFCPM-Modul ** Mit optionalem Plug-in-Kommunikationsmodul Y -verfügbar N –nicht verfügbar Generatorschutzeinrichtungen Die Stromaggregatregler von ComAp bieten die folgenden Generatorschutzeinrichtungen Für jeden Schutz stehen einstellbare Grenzwerte und Zeitverzögerungen zur Verfügung. Vergleichstabelle mit ANSI-Codes: ANSI- IL-NT Code...
  • Seite 126 0 – 277 VAC Phase zu Neutralleiter 0 – 480 VAC Phase zu Phase Max. Messspannung 340 VAC Phase zu Neutralleiter 600 VAC Phase zu Phase Eingangswiderstand 0,6 MΩ zwischen Phasen InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 127 Die nachstehenden dynamischen Kabelparameter sind insbesondere bei einer max. Länge 200 m des CAN Busses und beim Anschluss von 32 iS-COM Einheiten wichtig: Nenngeschwindigkeit der Ausbreitung min. 75% (max. 4,4 ns/m) Leiterquerschnitt min. 0,25 mm InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 128 Max. Dämpfung (bei 1 MHz) 2 dB / 100 m InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 129 Max. Abstand 10m (RS232), 1200m (RS485) Max. Geschwindigkeit Bis zu 57,6 kBd (DIREKT), 38;4kBd Analogmodem, 9;6 kBd Digitalmodem, 57,6 kBd (MODBUS) Hinweis: IL-NT-Softwareversion 1.3 oder höher unterstützt dieses Modul. InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 130 0 – 20 mA 1 % ± 2 Ω vom Messwert Toleranz der Widerstandsmessung 1,5 % ± 1mV vom Messwert Messtoleranz der Spannung 2,5 % ±0,5 mA vom Messwert Messfehler des Stroms InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...
  • Seite 131 95 x 96 x 43 mm, installiert auf der Klemmleiste DIN rail (35 mm) Schnittstelle zum Regler RS232 Schnittstelle zum Modem RS232 Schnittstelle zu Ethernet RJ45 (10baseT) Betriebstemperatur -30..+70 Lagertemperatur -30..+70 InteliLite AC03, SW Version 1.0, ©ComAp –Januar 2009 AC03-1.0 Reference Guide.pdf...

Diese Anleitung auch für:

Il-nt-ac03