Herunterladen Diese Seite drucken

IKA-WERKE IKATRON ETS-D4 fuzzy Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

H 71 Oder — bei Nichtverwendung eines Verlängerungskabels.Das
angezeigte VerlängerungskabetWird überrommen und gespeichert,
wenn ca.5 Sekunden keineTastegedrückt w ird.
Inder LCD-Anzeige W irddieArt der Regelung angezeigt. Z urAus-
wahl stehen drei Regeiarten. Durch Drückender „+" bzw, „-" Taste
kann die Einstellung verändert werden. Die eingestellte Regelart
Wird übernommen und gespeichert, wenn ca. 5 Sekunden keine
Tastegedrückt wird.
a) Fuzzy Regler (Fig.IO)Standardeinstellung ab Werk,bestesRegel-
verhalten.
b) FastFuzzy Regler(Fig.ll) Schnelleres Aufheizen als beia), sehr
gutesRegelverhalten i m eingeschwungenen Z ustand.
RegelartFastFuzzy.
c) Zweipunktregelung (Fig.12) Schnelleres Aufheizen als bei a) und b),
starkes Uberschwingen bem ersten Aufheizen.
MöglicheAnwendung: D asETS-D4 fuzzymit KSR11als Grenz-
wächter einsetzen, die Heizung Oderdas Gerätb/eibt eingeschaltet,
bis die eingestellte Solltemperatur überschritten wird.
." zeigt Regelart Zweipunktreg!er an.
4. ansteüungdecEL5Anspcechzeit
Dies ist die Zeitdauer zur Erkennung, dass sich der Messfühler (bei
eingeschalteter Heizung)nicht im Medium befindet.
Sicherheitshinweis: D ieseErkennung Wirderst bei Differenzen >5K
zwischen der Messfühlertemperatur und der Solltemperatur akti-
viert, wenn die Messfühlertemperatur konstant bleibt (+1-0, 5K).
In der LCD-AnzeigeWird die eingestellte Er5 Arsprechzeit Z.B.3mn
angezeigt ( Fig.4a).DurchDrückender "+" bzw. "-" Tastekanndie
Einstellung zwischen 3 und 20min (in Minutenschritten) verändert
werden. Die eingestellte Zeit Wird übernommen, wenn ca. 5
Sekunden keineTastegedrücktwird.
Betriebsarten
DasETS-D4 f uzzykann dreiverschiedenen B etriebsarten b etrieben wer-
den.(Anzeige sieheFig.13bls Fig. 1 5)
aetriebsart .A
gestellt.BeimEinschalten d es Gerätes ist dieSoItemperartur immerauf -
IOOC eingestellt. Die Solltemperatur kannmit der „+" bzw. „-" Tasteein-
gestellt werden. Nur in dieser Betriebsart kann die HI-TEMP (maximal
einstellbare Soiltemperatur) eingestellt werden.
Betriebsart ,.B"
Solltemperaturübernommen und ist beim Neueinschaltenaktiv. Der Soll-
wert kannmit der „+" bzw.„-" Taste&ngestelltwerden.
Betriebsart .C"
Werte
übernommen
und Sind bem
des Sollwertes ist nicht mögl Ch.
beim Einschaltendes Gerätes Wird in die nåchste Betriebsartumgeschal-
zeigt
tet ReihenfolgeA-BOA-B-C-A usw.
Einsteilen
der
De „HI-TEMP" (maximaleinsteiibare Solltemperatur)kann nur in der Be-
triebsart
„A" eingestellt werden. Nach dem Selbsttest ist in der LCD-
Anzeige HI-TEMP sichtbar(Fig. 1 6).Nunkannmitden „+"bzw. „-" Tasten
die HI-TEMP zwischen O und 400 oc eingestellt werden. Die eingestellte
HI-TEMPWirdübernommen und gespeichert, wenn ca. 5 Sekundenkeine
Tastegedrückt wird. In der LCD-Anzeige ist dann „HI 0K" sichtbar
(Fig.17).
Einstellen
der Solltemperatur
D'e Solltemperatur Wird durch Drücken der „+" bzw,
Schritten verstellt werden. Wird de Tastelänger als 5Sekundengedrückt
gehalten, ä ndertsichdieEinstellung derSolltemperatur in 10KSchritten.
In der LCD-Anzeigesind sichtbar: Die momentane 1ST-Temperatur m t
physikalischer E inheit, oben rechts die Solltemperaturund OFF , als
Hinweis, daß an dem angeschlossenen Gerät die Heizung ausgeschaltet
ist. (Fig.18)
1st die eingestellte Solltemperatur höher als die momentane IST-
Temperatur, ändert sich OFF in der Anzeige auf ON, die Heizung am
In dieseBetriebsart i st das Gerätwerkseitigein-
In dieser BetriebsartWird die zuletzt eingesteilte
In dieser Betriebsart werden die eingestellten
Neueinschatten
akttv. Ein Verstellen
Durch Gedrückthaltender Taste „+"
HI-TEMP
Taste in 1K
ETSD40701

Werbung

loading