Herunterladen Diese Seite drucken

pollin electronic LED Cube 4x4x4 V2.0 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Transistoren (Bauform TO-92): T1 - T4
Unbedingt auf die richtige Polung achten! Hierzu die gewölbte- und die abge-
flachte Stirnseite von Bauteil und Bestückungsaufdruck zur Deckung bringen.
Der Transistor soll mit ca. 3 bis 4 mm Abstand zur Platine montiert werden.
Elkos: C1, C3
Unbedingt auf die richtige Polung achten! Die Polung von Minus ist auf dem Schrumpf-
schlauch gekennzeichnet. Der Bestückungsaufdruck zeigt den Pluspol mit Kennzeich-
nung "+", der Minuspol "-" ist die nicht gekennzeichnete Seite.
In Übereinstimmung mit der Kontur auf der Platine verbauen.
Kondensator: C2
In Übereinstimmung mit Kontur bündig auf der Platine verbauen.
IC-Fassung/Sockel, 28 polig (Bauform DIL / DIP): IC1
(Abbildung bzgl. Polzahl beispielhaft).
Hierzu die Kerbe an der Stirnseite der Fassung mit dem Bestückungsaufdruck in
Übereinstimmung bringen und bündig auf der Platine verbauen.
IC, 28 polig, (Bauform DIL / DIP): IC1
(Abbildung bzgl. Polzahl beispielhaft)
Unbedingt auf die richtige Polung achten! Hierzu die Kerbe an einer Stirnseite
des IC-Gehäuses mit dem Bestückungsaufdruck in Übereinstimmung bringen
und bündig in die Fassung einsetzen (siehe dazu auch nächsten Punkt).
ICs (Bauform DIL / DIP) in Fassung einsetzen: IC1
Biegen Sie die Anschlussbeinchen auf den richtigen Abstand. Setzen Sie dann das IC unter Beach-
tung der richtigen Polung (Kerbe und/oder kleiner kreisrunder Punkt in Übereinstimmung mit Be-
stückungsaufdruck) in die Fassung ein und drücken es gleichmäßig bis zum Anschlag nach unten.
Platinenanschlussklemme: J1
Bei der Platzierung ist darauf zu achten, dass die Drahteinführungsseite nach außen
(von der Platine weg) gerichtet ist. Diese Bauteile brauchen beim Verlöten eine län-
gere Aufheizzeit und mehr Lötzinn um eine saubere Lötstelle zu bilden.
Bündig auf der Platine verbauen.
Leuchtdioden (LEDs): H1 - H64
Unbedingt auf die richtige Polung achten! Die Anschlüsse von jeder LED
sind in diesem Bausatz individuell zu biegen (siehe Aufbau des LED Cube).
Der lange Anschlussdraht stellt die Anode = Pluspol (+) dar. Der kürzere
die Kathode = Minuspol (-); diese besitzt zudem am Gehäuse eine Abfla-
chung. Der Bestückungsaufdruck zeigt einen leeren und einen weißen,
ausgefüllten Halbkreis. Der kurze Anschluss (-) muss in den weiß ausge-
füllten Halbkreis, der lange Anschluss in das zusätzliche Loch außerhalb
des LED-Kreises gesteckt werden. Im Gegensatz zu anderen Bausätzen
ist es im vorliegenden Bausatz von Vorteil, die LED's nicht bündg auf der
Platine zu bestücken. Ein größerer Abstand erleichtert das Verzinnen
und das Anlöten der darauf anzulötenden weiteren Ebenen. Sie können
z.B. mit einem Distanzstreifen aus Pappe den gewünschten Abstand von
den LEDs zur Platine, mit einer guten Regelmäßigkeit, herstellen.
Aufbau des LED Cube:
Die erste Ebene besteht aus 16 LEDs deren Anschlüsse nacheinander so gebogen wer-
den sollen, wie im Bild links dargestellt.
Der längere Anschluss der LED (Anode) ist so im rechten Winkel zwei mal zu biegen,
so dass als Ergebnis die beiden Anschlüsse wieder parallel zueinander sind und einen
Abstand von ca. 5 mm haben. Als Werkzeug eignet sich hierfür z.B. eine Spitzzange.
Überprüfen Sie, ob sich die LEDs dann ohne Klemm-oder Spreizwirkung sauber in die
Platine einsetzen lassen. Siehe erstes Bild auf Seite 6.
+
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

811 701