DE
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der
Wertstoffsammlung zuführen.
Das nebenstehende Symbol (durchgestrichene Mülltonne
mit Unterstrich) bedeutet, dass Altgeräte nicht in den Haus
müll, sondern in spezielle Sammel und Rückgabesysteme
gehören.
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumula
toren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind und zerstö
rungsfrei entnommen werden können, aus dem Altgerät zu
entnehmen und separat zu entsorgen (siehe auch Abschnitt
zur Batterieentsorgung).
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können
diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Ent
sorgungsträger oder bei den von Herstellern und Vertreibern
im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen
unentgeltlich abgeben, damit sie einer umweltschonenden
Entsorgung sowie einer Wiedergewinnung von wertvollen
Rohstoffen zugeführt werden können. Bei einer unsachge
mäßen Entsorgung können giftige Inhaltsstoffe in die Um
welt gelangen, die gesundheitsschädigende Wirkungen auf
Menschen, Tiere und Pflanzen haben. Rücknahmepflichtig
sind auch Geschäfte, die Elektro und Elektronikgeräte auf
dem Markt bereitstellen.
Batterien und Akkus dürfen nicht zusammen mit dem Haus
müll entsorgt werden. Verbraucher sind gesetzlich dazu
verpflichtet, Batterien und Akkus einer getrennten Samm
lung zuzuführen.
Batterien und Akkus können unentgeltlich bei einer Sam
melstelle der Gemeinde / des Stadtteils oder im Handel
abgegeben werden, damit sie einer umweltschonenden
Entsorgung sowie einer Wiedergewinnung von wertvollen
Rohstoffen zugeführt werden können. Bei einer unsach
gemäßen Entsorgung können giftige Inhaltsstoffe in die
Umwelt gelangen, die gesundheitsschädigende Wirkungen
auf Menschen, Tiere und Pflanzen haben.
Batterien und Akkus nur in entladenem Zustand abgeben.
Wenn möglich wiederaufladbare Batterien anstelle von
Einwegbatterien verwenden.
Bei lithiumhaltigen Batterien und Akkus vor der Entsorgung
die Pole abkleben, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Ein Kurzschluss kann zu einem Brand oder einer Explosion
führen.
Die Abfallvermeidung leistet einen noch wertvolleren Beitrag
zum Umweltschutz. Sofern möglich, ist daher neben einer
weiteren eigenen Nutzung oder Reparatur auch die Abgabe
an Zweitnutzer eine ökologisch wertvolle Alternative zur
Entsorgung.
Akkus entnehmen
1. Neben den LEDs befinden sich zwei Akkufächer. Um diese zu
öffnen, die Verriegelungen, z. B. mit einem Schraubendreher,
zu den Akkufachdeckeln drücken und diese abnehmen.
2. Die Akkus entnehmen.
DS Produkte GmbH, Stormarnring 14,
22145 Stapelfeld, Deutschland
Kundenservice:
Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
✆
+49 38851 314650 * • kundenservice@dspro.de
* Anruf in das deutsche Festnetz zum Tarif Ihres Anbieters
Alle Rechte vorbehalten.
Gebrauchsanleitung