Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Angel Montieren - Crivit ULTIMATE CATCH SURF 360-3 Gebrauchsanleitung

Brandungsangel-set für plattfisch und dorsch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ULTIMATE CATCH SURF 360-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Herzlichen Glückwunsch!
Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für einen hoch-
wertigen Artikel entschieden. Machen Sie sich
vor der ersten Verwendung mit dem Artikel
vertraut.
Lesen Sie hierzu aufmerksam die nach-
folgende Gebrauchsanleitung.
Benutzen Sie den Artikel nur wie beschrieben
und für die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung gut auf.
Händigen Sie alle Unterlagen bei Weiter-
gabe des Artikels an Dritte ebenfalls mit aus.
Lieferumfang
1 x Brandungsangel-Set (1)
1 x 2er-Paternoster mit Grundblei (2)
1 x Tragetasche (3)
1 x Gebrauchsanleitung
Teilebeschreibung (Abb. A)
Rollenhalterungen
(1A)
Drehverschluß
(1B)
Rollenfuß
(1C)
Schnurfangbügel
(1D)
Rollenspule
(1E)
Kurbelschraube
(1F)
Kurbel
(1G)
Bremse
(1H)
Rücklaufsperre
(1I)
Angelschnur
(1J)
Technische Daten
Rutenlänge: ca. 360 cm
Wurfgewicht: bis zu 250 g
Ø Angelschnur: 0,40 mm
Tragkraft: 10 kg
Angelrolle Größe 7000 - 1 BB
Übersetzung: 4.1:1

Bedienung

Vor der Inbetriebnahme
Achtung: Informieren Sie sich vor dem Angeln
über nationale Gesetze und örtliche Bestim-
mungen. Diese Anleitung beschreibt die wesent-
lichen Hinweise zum Artikel.
14
DE
Der Angelsport ist sehr vielseitig. Wir empfehlen
daher, zusätzlich entsprechende Fachliteratur zu
lesen und/oder sich den Rat von Vereinen und
Verbänden einzuholen.

Angel montieren

Auch wenn dieses Angelset angelfertig montiert
ist, so überprüfen Sie bitte vor dem Erstgebrauch
die folgenden Punkte der Montage, um ein
sicheres Zusammenspiel zwischen Rute und Rolle
zu gewährleisten.
1. Der Rollenfuß (1C) muss in den Rollenhalte-
rungen (1A) stecken und der Drehverschluß
(1B) im Uhrzeigersinn festgedreht sein.
2. Bringen Sie die Kurbel (1G) in die gewünsch-
te Position, indem Sie die gegenüberliegende
Kurbelschraube (1F) durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn lösen, und nach Erreichen der
entsprechenden Position wieder festdrehen.
Stecken Sie die die einzelnen Segmente der
Angelrute ineinander, sodass die Zapfen-
verbindungen einen festen Halt aufweisen.
Beachten Sie dabei, dass die Ringe der ein-
zelnen Segmente eine Flucht ergeben
(siehe Abb. C).
3. Lösen Sie die Bremse (1H) durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn.
Ziehen Sie ausreichend Angelschnur (1J) von
der Rollenspule (1E) und führen Sie sie unter
dem Schnurfangbügel (1D) durch alle Ringe
der Rute. Stellen Sie die Bremse durch Drehen
im Uhrzeigersinn wieder fest.
Köder ausbringen per
Überkopfwurf
Vergewissern Sie sich, dass die Rücklaufsperre
(1I) eingeschaltet ist. Greifen Sie die Rute am
Handteil, wobei der Rollenfuß zwischen Mittel-
und Ringfinger liegt.
Der Zeigefinger ergreift bei noch geschlossenem
Rollenbügel die Angelschnur und hält diese
durch Drücken an die Angelrute. Öffnen Sie den
Schnurfangbügel und führen sie die Angelrute
seitlich am Kopf vorbei nach hinten – die freie
Hand fasst hierbei das Griffende der Angel-
rute und gibt somit zusätzliche Stabilität und
Kontrolle.
Die Angelschnur mit dem Köder sollte nicht mehr
pendeln, und der Abstand zwischen Köder /
Grundblei und Rutenspitze sollte ausreichend
sein, um einen harmonischen Schwung zu
erzeugen.
Visieren Sie das anzuwerfende Ziel im Wasser
an und schwingen Sie die Angelrute mit einer
gleichmäßig schneller werdenden Bewegung
nach vorne. Der Zeigefinger lässt die Angel-
schnur in dem Moment frei, in dem die Ruten-
spitze auf das Ziel zeigt.
Wenn der Köder im Wasser auftrifft, bzw. wenn
er die gewünschte Wassertiefe erreicht hat,
schließen Sie den Schnurfangbügel.
Bestimmungsgemäße
Verwendung / Tipps zum
erfolgreichen Angeln
Das Brandungsangel-Set ist speziell für die
Meeres-Grundangelei auf Fischarten wie z.B.
Dorsch und Plattfisch vom Strand oder von
Molen und Seebrücken entwickelt worden.
Mit einem maximalen Wurfgewicht von 250 g
lassen sich auch bei Wellengang oder stärkerer
Strömung schwere Grundbleie weit werfen und
sicher am Meeresgrund platzieren.
Die Rolle ist mit einer monofilen Angelschnur
in 0,40 mm Durchmesser bespult, wobei die
maximale Tragkraft mit 10 kg berechnet wurde.
In der Praxis zeigt sich aber, dass oftmals
wesentlich schwerere Fische sicher gelandet
werden können
Bestücken Sie das 2er-Paternoster (auch Grund-
angelsystem) mit natürlichen Ködern wie
Würmern, Muschelfleisch oder Garnelen
und stellen Sie die Rute nach dem Auswerfen
bei geschlossenem Schnurfangbügel
möglichst senkrecht in einen speziellen
Brandungsrutenhalter oder z.B. an ein
Brückengeländer.
Bringen Sie durch einige Kurbelumdrehungen
Spannung auf die Schnur, sodass die beiden
Köder knapp über dem Meeresgrund
angeboten werden, die meisten Meeresfische
sind hier auf Futtersuche.
Hat ein Fisch angebissen, so macht es sich durch
Zittern / Wackeln der Rutenspitze bemerkbar.
Setzen Sie durch schnelles und gleichmäßiges
Hochziehen der Angelrute den „Anhieb" und
drillen Sie den gehakten Fisch.
Als verlässliche akustische und optische
Bissanzeiger haben sich gerade in der
Dämmerung oder Dunkelheit Glöckchen und
Knicklichter zur Befestigung an der Rutenspitze
bewährt.
Waidgerechtes Verhalten
Bei aller Freude am Angelsport bewahren Sie
bitte den Respekt vor dem Fisch und der Natur.
Beachten Sie neben den nationalen Gesetzen
und örtlichen Bestimmungen einige wichtige
Grundregeln der Angelei.
• Führen Sie nötiges Angelzubehör mit sich,
um den Fisch sicher zu landen, den
Angelhaken schonend zu lösen und den
Fisch zurückzusetzen bzw. ihn schnell und
waidgerecht zu töten. Hierzu zählen für viele
Angelarten insbesondere Unterfangkescher,
Maßband, Betäubungsgerät, Messer, Schon-
Rachensperre, Hakenlöser oder Anglerzange.
• Ziehen Sie gefangene Fische nicht an der
Angelschnur über den Boden oder durch den
Sand, dieses führt schnell zu Verletzungen der
empfindlichen Schleimhaut. Fassen Sie daher
den Fang auch immer mit nassen Händen an.
• Setzen Sie untermaßige Fische und Fische, die
sich in der Laichphase befinden, schonend
zurück.
• Fische, die zum Verzehr mitgenommen
werden, müssen umgehend fachgerecht
betäubt und durch einen Messerstich getötet
werden.
• Auch wenn Sie eine „Sternstunde" am Wasser
erleben und die Fische gut beißen, werden
Sie nicht maßlos und entnehmen Sie nicht
mehr Fisch als wirklich nötig.
• Verlassen Sie den Angelplatz immer so sauber
wie Sie Ihn selber gerne vorfinden möchten.
DE
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ian 278715

Inhaltsverzeichnis