Seite 1
MB2338, MX321 MFPs Benutzerhandbuch Juli 2024 www.lexmark.com Gerätetyp: 7017 Modelle: 276, 278...
Seite 2
Inhalt Inhalt Sicherheitshinweise..................6 Konventionen................................6 Produktaussagen..............................6 Informationen zum Drucker...............10 Suchen nach Informationen zum Drucker....................10 Ermitteln der Seriennummer des Druckers....................11 Auswahl eines Druckerstandorts........................12 Druckerkonfigurationen............................13 Anschließen von Kabeln...........................14 Verwenden des Bedienfelds...........................16 Erläuterungen zum Status der Netztaste und der Kontrollleuchte............16 Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien........
Seite 3
Inhalt Kopieren von Fotos............................28 Kopieren auf Briefbögen..........................29 Beidseitiges Kopieren............................29 Verkleinern bzw. Vergrößern von Kopien....................29 Sortieren von Kopien............................29 Einfügen von Trennseiten zwischen Kopien....................30 Kopieren von mehreren Seiten auf ein einzelnes Blatt................30 Erstellen einer Kopierkurzwahlnummer...................... 30 Senden von E-Mails..................31 Verwendung der automatischen Dokumentzuführung (ADZ) und des Scannerglases....31 Konfigurieren der E-Mail-SMTP-Einstellungen....................31 Erstellen einer E-Mail-Kurzwahlnummer......................39...
Seite 4
Inhalt Gerät..................................57 Drucken................................66 Papier..................................73 Kopieren................................76 Faxen..................................79 E-Mail..................................88 FTP..................................95 Netzwerk/Anschlüsse............................99 Sicherheit................................111 Berichte................................116 Hilfe..................................117 Fehlerbehebung..............................118 Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen..................118 Sichern des Druckers................119 Ermitteln des Sicherheitssteckplatzes......................119 Löschen des Druckerspeichers........................119 Wiederherstellen der Werksvorgaben.......................
Seite 5
Inhalt Papierstau in der Universalzuführung......................155 Papierstau in der automatischen Dokumentenzuführung (ADZ)............156 Fehlerbehebung..................158 Druckqualitätsprobleme..........................158 Druckprobleme..............................159 Probleme mit der Netzwerkverbindung.....................187 Probleme mit internen Optionen......................... 189 Probleme mit Verbrauchsmaterial.......................190 Probleme mit der Papierzufuhr........................191 E-Mail-Probleme...............................195 Probleme beim Faxen.............................195 Probleme beim Scannen..........................201 Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst....................205 Aktualisieren und Migrieren..............
Seite 6
überschritten werden, was zu Brandgefahr, Beschädigung von Eigentum oder einer eingeschränkten Druckerleistung führen kann. VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Mit diesem Produkt darf nur ein Lexmark Inline Surge Protector verwendet werden, der vorschriftsgemäß zwischen dem Drucker und dem mitgelieferten Netzkabel angeschlossen ist. Die Verwendung von nicht von Lexmark stammenden Überspannungsschutzgeräten kann zu Brandgefahr, Beschädigung von Eigentum oder einer...
Seite 7
Sicherheitshinweise VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, platzieren und verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser oder an feuchten Standorten. VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, sollten Sie dieses Produkt während eines Gewitters nicht einrichten, nicht an andere elektronische Geräte anschließen und keine Kabelverbindungen z.
Seite 8
Sie aus Stabilitätsgründen einen Rollunterschrank, ein Möbelstück oder Sonstiges verwenden, um Verletzungsrisiken zu vermeiden. Weitere Informationen zu unterstützten Konfigurationen finden Sie unter www.lexmark.com/multifunctionprinters. VORSICHT – KIPPGEFAHR: Um zu vermeiden, dass die Komponenten instabil werden, legen Sie die Medien in jedes Fach einzeln ein. Alle anderen Fächer sollten bis zu ihrem Einsatz geschlossen bleiben.
Seite 9
Sicherheitshinweise BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF.
Seite 10
Hier finden Sie es Anweisungen zur Ersteinrichtung Siehe Dokumentation zur Einrichtung zu Ihrem Drucker. • Besuchen Sie die Seite www.lexmark.com/downloads, suchen Sie dort nach Druckersoftware Ihrem Druckermodell, und wählen Sie schließlich im Menü "Typ" den benötigten • Drucker- oder Faxtreiber Treiber, die Firmware oder das Dienstprogramm aus.
Seite 11
Die Garantieinformationen variieren je nach Land oder Region: • Sicherheitshinweise • • USA – Siehe Erklärung der eingeschränkten Garantie, die im Lieferumfang Rechtliche Hinweise des Druckers enthalten ist oder unter http://support.lexmark.com. • Garantieinformationen • Andere Länder und Regionen—Siehe die gedruckte Garantie im • Informationen zum Umweltschutz Lieferumfang des Druckers.
Seite 12
Informationen zum Drucker Auswahl eines Druckerstandorts • Lassen Sie ausreichend Platz zum Öffnen von Papierfächern, Abdeckungen und Klappen sowie für das Installieren von Hardwareoptionen. • Stellen Sie den Drucker in der Nähe einer Steckdose auf. VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um Feuer- und Stromschlaggefahr zu vermeiden, schließen Sie das Netzkabel direkt an eine ordnungsgemäß...
Seite 13
Sie aus Stabilitätsgründen einen Rollunterschrank, ein Möbelstück oder Sonstiges verwenden, um Verletzungsrisiken zu vermeiden. Weitere Informationen zu unterstützten Konfigurationen finden Sie unter www.lexmark.com/multifunctionprinters. VORSICHT – KIPPGEFAHR: Um zu vermeiden, dass die Komponenten instabil werden, befüllen Sie jedes Fach getrennt. Alle anderen Fächer sollten bis zu ihrem Einsatz geschlossen bleiben.
Seite 14
Informationen zum Drucker Bedienerkonsole Automatische Dokumentenzuführung (ADZ) Standardablage Abdeckung der Controller-Platine Standard-250-Blatt-Fach Optionales 250- oder 550-Blatt-Fach Universalzuführung Klappe A Anschließen von Kabeln VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, sollten Sie dieses Produkt während eines Gewitters nicht einrichten, nicht an andere elektronische Geräte anschließen und keine Kabelverbindungen z.
Seite 15
Informationen zum Drucker VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um das Risiko eines Feuers oder elektrischen Schlags zu vermeiden, verwenden Sie ausschließlich das diesem Produkt beiliegende Netzkabel bzw. ein durch den Hersteller zugelassenes Ersatzkabel. VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Verwenden Sie zur Verringerung von Brandgefahr ausschließlich ein 26-AWG-Telekommunikationskabel (RJ-11) oder höher, wenn Sie dieses Produkt mit dem öffentlichen Telefonnetz verbinden.
Seite 16
Informationen zum Drucker Verwenden des Bedienfelds Menüeintrag Beschreibung Anzeige Zeigen Sie Druckoptionen, Status- und Fehlermeldungen an. Pfeiltasten Blättern Sie durch Menüs, oder wechseln Sie zwischen Bildschirmen und Menüoptionen. Auswählen (Schaltfläche) • Auswählen von Menüoptionen. • Speichern Sie die Einstellungen. Schaltfläche "Wahlwiederholung" Zeigen Sie die zuletzt gewählte Nummer an. Schaltfläche "Adressbuch"...
Seite 17
Informationen zum Drucker Kontrollleuchte Druckerstatus Der Drucker wartet auf eine Aktion des Benutzers. Farbe der Netztaste Druckerstatus Der Drucker ist aus, bereit oder verarbeitet Daten. Konstant gelb Der Drucker befindet sich im Energiesparmodus. Gelb blinkend Der Drucker befindet sich im Ruhemodus.
Seite 18
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Festlegen des Formats und derselben Sorte der Spezialdruckmedien Navigieren Sie im Bedienfeld zu: > Einstellungen > > Papier > > Fachkonfiguration > > Papierformat/-sorte > Wählen Sie einen Papiereinzug aus und konfigurieren Sie dann das Format und die Sorte des Spezialdruckmediums.
Seite 19
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Passen Sie die Papierführungen so an, dass sie dem Format des eingelegten Papiers entsprechen. Biegen Sie das Papier vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie es auf, und gleichen Sie die Kanten Legen Sie den Papierstapel mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein, und stellen Sie anschließend sicher, dass die seitlichen Führungen eng am Papier anliegen.
Seite 20
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien • Um Papierstau zu vermeiden. stellen Sie sicher, dass die Stapelhöhe die Markierung für die maximale Füllhöhe nicht überschreitet. Schieben Sie das Fach in den Drucker. Stellen Sie gegebenenfalls Papierformat und -sorte auf dem Druckerbedienfeld entsprechend dem eingelegten Papier ein.
Seite 21
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Legen Sie Papier mit der Druckseite nach oben ein. Hinweise: • Legen Sie Briefbögen beim einseitigen Drucken mit der Druckseite nach oben so ein, dass die obere Blattkante zur Vorderseite des Fachs weist. • Legen Sie Briefbögen beim beidseitigen Drucken mit der Druckseite nach unten so ein, dass die untere Blattkante zur Vorderseite des Fachs weist.
Seite 22
Papierstütze Papierstütze Unterstützte Papierformate Papierformat Fach Universalzuführung Zweiseitiger Druck ADZ Scannerglas 210 x 297 mm (8,3 x 11,7 Zoll) 210 x 148 mm (8,3 x 5,8 Zoll) A5 LEF 148 x 210 mm (5,8 x 8,3 Zoll) 105 x 148 mm (4,1 x 5,8 Zoll) JIS B5 182 x 257 mm...
Seite 23
Papierstütze Papierformat Fach Universalzuführung Zweiseitiger Druck ADZ Scannerglas Legal 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) Folio 216 x 330 mm (8,5 x 13 Zoll) Universal 76,2 x 127 mm bis 216 x 356 mm (3 x 5 Zoll bis 8,5 x 14 Zoll) 7 3/4 Briefumschlag (Monarch) 98 x 191 mm (3,9 x 7,5 Zoll)
Seite 24
Papierstütze Unterstützte Papiersorten Papiersorte Fach Universalzuführung Beidseitiger Druck Normalpapier Karten Folie Recyclingpapier Papieretiketten Feinpost Briefbogen Vorgedruckt Farbpapier Leichtes Papier Schweres Papier Rau/Baumwolle Briefumschlag Rauer Umschlag Der Drucker kann gelegentlich zum Bedrucken von einseitig bedruckbaren Papieretiketten verwendet werden, die für Laserdrucker entwickelt wurden. Es wird empfohlen, maximal 20 Papieretikettenbögen pro Monat zu bedrucken. Vinyl-, Apotheken- und beidseitige Etiketten werden nicht unterstützt.
Seite 25
Papier. Obwohl es keine offizielle Norm für die Verwendung von Papier in Bürogeräten gibt, verwendet Lexmark die europäische Norm EN 12281 als Standard für die Mindestanforderungen. Um eine breite Palette von Tests zu gewährleisten, umfasst das Testpapier 100 % recyceltes Papier aus Nordamerika, Europa und Asien, und die Tests werden bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 8-80 % durchgeführt.
Seite 26
Mit Mobile Print können Sie Dokumente und Bilder direkt an ein unterstütztes Lexmark Gerät senden. Öffnen Sie zuerst das Dokument, und senden Sie es dann an Lexmark Mobile Print oder geben Sie es an Lexmark Mobile Print frei. Hinweis: Von einigen Drittanbieteranwendungen wird die Sende- oder Freigabefunktion u. U. nicht unterstützt.
Seite 27
Drucken Drucken über ein Mobilgerät mithilfe von AirPrint Die AirPrint-Softwarefunktion ist eine mobile Drucklösung, mit der Sie direkt von Apple-Geräten auf einem AirPrint-zertifizierten-Drucker drucken können. Hinweise: • Stellen Sie sicher, dass das Apple-Gerät und der Drucker mit demselben Netzwerk verbunden sind. Wenn das Netzwerk über mehrere drahtlose Hubs verfügt, stellen Sie sicher, dass beide Geräte mit demselben Subnetz verbunden sind.
Seite 28
Kopieren Kopieren Verwendung der automatischen Dokumentzuführung (ADZ) und des Scannerglases Automatische Dokumentenzuführung (ADZ) Scannerglas • Verwenden Sie das ADZ-Fach für mehrseitige oder zweiseitige Dokumente. • Legen Sie das Originaldokument mit der Druckseite nach oben ein. Achten Sie vor dem Einlegen mehrseitiger Dokumente darauf, die Führungskante auszurichten.
Seite 29
Kopieren Wählen Sie im Menü "Inhaltsquelle" eine Einstellung aus, die am besten dem Originalfoto entspricht. Senden Sie den Kopierauftrag. Kopieren auf Briefbögen Legen Sie ein Originaldokument in das ADZ-Fach oder auf das Scannerglas. Navigieren Sie im Bedienfeld zu: > Kopieren > >...
Seite 30
Kopieren Kopieren Sie das Dokument. Einfügen von Trennseiten zwischen Kopien Legen Sie ein Originaldokument in das ADZ-Fach oder auf das Scannerglas. Navigieren Sie im Bedienfeld zu: > Kopie > > Trennseiten Passen Sie die Einstellungen an. Kopieren Sie das Dokument. Kopieren von mehreren Seiten auf ein einzelnes Blatt Legen Sie ein Originaldokument in das ADZ-Fach oder auf das Scannerglas.
Seite 31
Senden von E-Mails Senden von E-Mails Verwendung der automatischen Dokumentzuführung (ADZ) und des Scannerglases Automatische Dokumentenzuführung (ADZ) Scannerglas • Verwenden Sie das ADZ-Fach für mehrseitige oder zweiseitige Dokumente. • Legen Sie das Originaldokument mit der Druckseite nach oben ein. Achten Sie vor dem Einlegen mehrseitiger Dokumente darauf, die Führungskante auszurichten.
Seite 32
Senden von E-Mails Über den Embedded Web Server Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Hinweise: • Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
Seite 33
Senden von E-Mails AOL-Mail Einstellung Wert Primäres SMTP-Gateway smtp.aol.com Primärer SMTP-Gateway-Anschluss SSL/TLS verwenden Erforderlich Vertrauenswürdiges Zertifikat erforderlich Deaktiviert Rückantwort an Ihre E-Mail-Adresse SMTP-Server-Authentifizierung Anmeldung/Normal Vom Gerät initiierte E-Mail SMTP-Anmeldeinformationen des Geräts verwenden Geräte-Benutzer-ID Ihre E-Mail-Adresse Gerätekennwort App-Kennwort Hinweis: Um ein App-Kennwort zu erstellen, gehen Sie zur Seite AOL-Kontosicherheit, melden sich bei Ihrem Konto an, und klicken dann auf App-Kennwort generieren.
Seite 34
Senden von E-Mails Einstellung Wert Anmeldung/Normal SMTP-Server-Authentifizierung Vom Gerät initiierte E-Mail SMTP-Anmeldeinformationen des Geräts verwenden Geräte-Benutzer-ID Ihre E-Mail-Adresse Gerätekennwort App-Kennwort Hinweise: • Um ein App-Kennwort zu erstellen, rufen Sie die Seite Google-Kontosicherheit auf, melden sich bei Ihrem Konto an, und klicken dann im Abschnitt Anmelden bei Google auf App-Kennwörter.
Seite 35
Senden von E-Mails NetEase-Mail (mail.126.com) Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der SMTP-Dienst in Ihrem Konto aktiviert ist. Um den Dienst zu aktivieren, klicken Sie auf der NetEase-Mail-Startseite auf Einstellungen > POP3/SMTP/IMAP, und aktivieren dann entweder den IMAP/SMTP-Dienst oder den POP3/SMTP-Dienst. Einstellung Wert Primäres SMTP-Gateway...
Seite 36
Senden von E-Mails NetEase-Mail (mail.yeah.net) Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der SMTP-Dienst in Ihrem Konto aktiviert ist. Um den Dienst zu aktivieren, klicken Sie auf der NetEase-Mail-Startseite auf Einstellungen > POP3/SMTP/IMAP, und aktivieren dann entweder den IMAP/SMTP-Dienst oder den POP3/SMTP-Dienst. Einstellung Wert Primäres SMTP-Gateway...
Seite 37
Senden von E-Mails QQ Mail Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der SMTP-Dienst in Ihrem Konto aktiviert ist. Um den Dienst zu aktivieren, klicken Sie auf der QQ Mail-Startseite auf Einstellungen > Konto. Aktivieren Sie im Abschnitt POP3/IMAP/SMTP/Exchange/CardDAV/CalDAV-Dienst entweder denPOP3/SMTP-Dienst oder denIMAP/SMTP-Dienst.
Seite 38
Senden von E-Mails Sohu Mail Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der SMTP-Dienst in Ihrem Konto aktiviert ist. Um den Dienst zu aktivieren, klicken Sie auf der Sohu Mail-Startseite auf Optionen > Einstellungen > POP3/SMTP/IMAP,und aktivieren Sie dann entweder den IMAP/SMTP-Dienst oder den POP3/SMTP-Dienst. Einstellung Wert Primäres SMTP-Gateway...
Seite 39
Senden von E-Mails Einstellung Wert Vertrauenswürdiges Zertifikat Deaktiviert erforderlich Rückantwort an Ihre E-Mail-Adresse SMTP-Server-Authentifizierung Anmeldung/Normal Vom Gerät initiierte E-Mail SMTP-Anmeldeinformationen des Geräts verwenden Geräte-Benutzer-ID Ihre E-Mail-Adresse Gerätekennwort Kontokennwort oder App-Kennwort Hinweise: • Verwenden Sie für Konten, bei denen die zweistufige Verifizierung deaktiviert ist, Ihr Kontokennwort.
Seite 40
Fax Over IP (FoIP) MB2338adw MX321adn Abonnement erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.etherfax.net/lexmark, oder wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie den Scanner erworben haben. Installiertes Lizenzpaket erforderlich. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an den Fachhändler,...
Seite 41
Fax Over IP (FoIP) MX321adw Abonnement erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.etherfax.net/lexmark, oder wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie den Scanner erworben haben. Installiertes Lizenzpaket erforderlich. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie den Drucker erworben haben.
Seite 42
Auf dem Drucker muss ein geeignetes Lizenzpaket installiert sein. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an etherFAX. • Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Drucker beim etherFAX-Portal registriert haben. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.etherfax.net/lexmark. • Bei der Registrierung ist die Seriennummer des Druckers erforderlich. Die Seriennummer finden Sie unter "Ermitteln der Seriennummer des Druckers"...
Seite 43
Faxen Einrichten der Faxfunktion über eine Standardtelefonleitung VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, sollten Sie dieses Produkt während eines Gewitters nicht einrichten, nicht an andere elektronische Geräte anschließen und keine Kabelverbindungen z. B. mit dem Netzkabel, dem Faxgerät oder dem Telefon herstellen.
Seite 44
Faxen Hinweise: • Sie können Drucker für den automatischen (automatische Antwort ein) oder manuellen (automatische Antwort aus) Faxempfang einrichten. • Wenn Sie Faxnachrichten automatisch empfangen möchten, richten Sie den Drucker so ein, dass er Anrufe nach einer bestimmten Anzahl von Rufzeichen entgegennimmt. Einrichtung 2: Der Drucker verwendet die Leitung zusammen mit dem Anrufbeantworter Hinweis: Wenn Sie unterschiedliche Rufzeichen verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie das richtige...
Seite 45
Lieferumfang Druckers enthalten und muss separat erworben werden. Möglicherweise ist ein Adapterstecker an den Telefonanschluss des Druckers angeschlossen. Entfernen Sie den Adapterstecker nicht vom Telefonanschluss des Druckers, wenn Sie ein kaskadiertes oder serielles Telefonsystem verwenden. Teilebezeichnung Teilenummer Lexmark Adapterstecker 40X8519...
Seite 46
Faxen Anschließen des Druckers an eine Telefonbuchse, die nicht dem RJ11-Standard entspricht Verbinden Sie ein Ende des Telefonkabels mit dem Line-Anschluss des Druckers. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den RJ11-Adapter an, und schließen Sie den Adapter an die Telefonbuchse an.
Seite 47
Faxen Nutzen unterschiedlicher Rufsignale Mit unterschiedlichen Rufsignalen können Sie einer Telefonleitung mehrere Telefonnummern zuweisen. Jeder Telefonnummer wird ein anderes Rufzeichenmuster zugewiesen. Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu: Einstellungen > > Faxen > > Faxeinrichtung > > Fax-Empfangseinstellungen > > Admin- Steuerung >...
Seite 48
Faxen Verwendung der automatischen Dokumentzuführung (ADZ) und des Scannerglases Automatische Dokumentenzuführung (ADZ) Scannerglas • Verwenden Sie das ADZ-Fach für mehrseitige oder zweiseitige Dokumente. • Legen Sie das Originaldokument mit der Druckseite nach oben ein. Achten Sie vor dem Einlegen mehrseitiger Dokumente darauf, die Führungskante auszurichten.
Seite 49
Faxen Klicken Sie auf Fax > Fax aktivieren > Einstellungen vor dem Faxen immer anzeigen, und geben Sie anschließend die Empfängernummer ein. Konfigurieren Sie falls erforderlich weitere Faxeinstellungen. Senden Sie die Faxnachricht. Für Macintosh-Benutzer Wählen Sie bei geöffnetem Dokument Datei > Drucken aus. Wählen Sie den Drucker aus, bei dem Fax nach seinem Namen hinzugefügt ist.
Seite 50
Faxen Ändern der Faxauflösung Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Fax konfiguriert ist. Weitere Informationen finden Sie unter "Einrichten der Faxfunktion des Druckers" auf Seite Legen Sie ein Originaldokument in das ADZ-Fach oder auf das Scannerglas. Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu: >...
Seite 51
Faxen Blockieren unerwünschter Faxe Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Fax konfiguriert ist. Weitere Informationen finden Sie unter "Einrichten der Faxfunktion des Druckers" auf Seite Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu: Einstellungen > > Faxen > > Faxstandard > > Faxeinrichtung > >...
Seite 52
Faxen Wählen Sie einen Kurzbefehltyp aus und konfigurieren Sie dann die Einstellungen. Hinweis: Achten Sie auf die Kurzwahlnummer. Wenden Sie die Änderungen an. Klicken Sie auf Einstellungen > Faxen > Faxeinrichtung > Einstellungen für den Faxempfang > Admin- Steuerung. Wählen Sie im Menü Faxweiterleitung die Option Weiterleiten oder Drucken & Weiterleiten aus. Wählen Sie im Menü...
Seite 53
Für Windows-Benutzer Lexmark ScanBack Utility verwenden Führen Sie auf dem Computer Lexmark ScanBack Utility aus, und klicken Sie auf Weiter. Hinweis: Um die Utility herunterzuladen, gehen Sie zu www.lexmark.com/downloads. Klicken Sie auf Einrichtung, und fügen Sie dann die IP-Adresse des Druckers hinzu.
Seite 54
Scannen Wählen Sie ein Dateiformat und eine Scanauflösung aus, und klicken Sie dann auf Weiter. Geben Sie einen eindeutigen Namen für das Scanprofil ein, und klicken Sie dann auf Weiter. Navigieren Sie zum gewünschten Speicherort des gescannten Dokuments, legen Sie einen Dateinamen fest, und klicken Sie dann auf Weiter.
Seite 55
Scannen FTP-Kurzbefehl erstellen Hinweis: Zur Erstellung eines Kurzbefehls benötigen Sie möglicherweise Administratorrechte. Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Hinweise: • Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind.
Seite 57
Druckermenüs Gerät Einstellungen Einstellungen Menüeintrag Beschreibung Anzeigesprache Legt fest, in welcher Sprache der Text auf dem Display angezeigt wird. [Sprachenliste] Hinweis: Nicht alle Sprachen sind auf allen Druckern verfügbar. Möglicherweise müssen Sie für einige Sprachen eine spezielle Hardware installieren. Land/Region Identifizieren Sie das Land, indem der Drucker für den Betrieb konfiguriert wurde.
Seite 58
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Anzeige-Zeitsperre Stellen Sie die inaktive Zeit des Druckers in Sekunden ein, die vergehen muss, bevor das Display den Startbildschirm anzeigt oder der Drucker sich 10-300 (60*) automatisch von einem Benutzerkonto abmeldet. Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an. Eco-Modus Menüoption Beschreibung...
Seite 59
Druckermenüs Druckerferne Bedienkonsole Menüeintrag Beschreibung Externe VNC-Verbindung Schließen Sie einen externen Virtual Network Computing (VNC) Client an das druckerferne Bedienfeld an. Nicht zulassen* Zulassen Stellen Sie den Authentifizierungstyp beim Zugriff auf den VNC-Client-Server ein. Authentifizierungstyp Keine* Standardauthentifizierung VNC-Kennwort Geben Sie das Kennwort für die Verbindung mit dem VNC-Clientserver ein. Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn Authentifizierungstyp auf "Standardauthentifizierung"...
Seite 60
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Fehlerverhinderung Legen Sie fest, dass der Drucker automatisch leere Seiten oder teilweise bedruckte Seiten an die Standardablage ausgibt, sobald eine gestaute Papierstau-Assistent Seite entfernt wurde. Ein* Fehlerverhinderung Lassen Sie den Drucker Druckaufträge automatisch weiter verarbeiten oder drucken, nachdem bestimmte Aufmerksamkeitsbedingungen Automatisch fortfahren automatisch behoben wurden.
Seite 61
Erfassung anonymer Daten Menüeintrag Beschreibung Erfassung anonymer Daten Senden Sie den Druckerverbrauch und Informationen zur Druckerleistung an Lexmark. Info Gerätenutz. und Leistung Hinweis: Sendezeit für anonyme Daten wird nur angezeigt, wenn Sie für die Kein* Erfassung anonymer Daten Daten zur Nutzung und Leistung des Geräts einstellen.
Seite 62
Druckermenüs Werksvorgaben wiederherstellen Menüeintrag Beschreibung Einstellungen wiederherstellen Stellen Sie die Werksvorgaben des Druckers wieder her. Alle Einstellungen zurücksetzen Druckereinstellungen zurücksetzen Netzwerkeinstellungen zurücksetzen Fax-Einstellungen zurücksetzen Wartung Menü "Konfig." Menü "Konfig." Menüeintrag Beschreibung USB-Konfiguration Ändern Sie den USB-Treiber-Modus des Druckers, um dessen Kompatibilität mit einem PC zu verbessern. USB PnP USB-Konfiguration Scannen an einen Computer aktivieren.
Seite 63
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Stellen Sie die Papierzuführung ein, die der Benutzer füllt, Fachkonfiguration wenn er zum Einlegen von Papier bzw. Umschlägen Papieraufforderungen aufgefordert wird. Automatisch* Hinweis: Damit "Universalzuführung" eingeblendet wird, Universalzuführung stellen Sie im Menü "Papier" die Option "Universalzuführung Papier manuell konfigurieren"...
Seite 64
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Betriebsdauer Gerät Stellen Sie den Drucker ein, um die Geräuschentwicklung des Druckers beim Drucken zu reduzieren. Stiller Modus Hinweis: Diese Einstellung verlangsamt die Gesamtleistung des Druckers. Aus* Betriebsdauer Gerät Richten Sie den Drucker für die Anzeige der Menüs des Bedienfelds ein.
Seite 65
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Deaktivieren Sie den Scanner, falls er nicht ordnungsgemäß Scannerkonfiguration funktioniert. Scanner deaktivieren Aktiviert* Deaktiviert ADZ deaktiviert Scannerkonfiguration Ermitteln Sie die Byte Reihenfolge einer TIFF-formatierten Scanausgabe. Tiff Byte-Reihenfolge CPU-Byte-Reihenfolge* Little-Endian Big-Endian Scannerkonfiguration Ermitteln Sie den RowsPerStrip Tag-Wert für eine TIFF- formatierte Scanausgabe.
Seite 66
Druckermenüs Drucken Layout Menüeintrag Beschreibung Seiten Geben Sie an, ob das Papier ein- oder beidseitig bedruckt werden soll. Einseitig* Beidseitiges Drucken Stil "Umblättern" Bestimmt, welche Seite des Papiers (Lange Kante oder Kurze Kante) gebunden wird, wenn beidseitig gedruckt wird. Lange Kante* Kurze Kante Hinweis: Je nachdem, welche Option aktiviert wurde, versetzt der Drucker automatisch jede gedruckte Information auf der Seite, damit der Auftrag korrekt...
Seite 67
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Seiten pro Seite (Ausrichtung) Legen Sie beim Mehrseitendruck die Ausrichtung der Dokumente fest, wenn Sie "Seiten pro Seite" verwenden. Automatisch* Querformat Hochformat Seiten pro Seite (Rand) Drucken Sie einen Rahmen um die einzelnen Seitenbilder bei der Verwendung von "Seiten pro Seite".
Seite 68
Druckermenüs Qualität Menüeintrag Beschreibung Auflösung Legen Sie die Auflösung für den Text und die Bilder auf der Druckausgabe fest. 600 dpi* Hinweis: Die Auflösung wird durch die Punkte pro Zoll oder die Bildqualität angegeben. 1200 Bild-Q 2400 Bild-Q 1200 dpi 300 dpi Pixel-Erhöhung Ermöglichen Sie für ein klareres Druckbild das Drucken von mehr Pixeln in Gruppen, um so die...
Seite 69
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Protokollaktion am Ende des Intervalls Legen Sie fest, wie der Drucker reagieren soll, wenn der Intervallschwellenwert überschritten wird. Keine* Aktuelles Protokoll per E-Mail senden Hinweis: Der unter "Intervall für Abrechnungsprotokoll" definierte Wert legt fest, wann die Aktion ausgeführt wird. Aktuelles Protokoll per E-Mail senden und löschen Aktuelles Protokoll auf Webseite stellen Aktuelles Protokoll auf Webseite stellen und löschen...
Seite 70
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Fehlerseiten drucken Drucken Sie eine Testseite, die Informationen über die Fehler sowie die XML- Kennzeichnungsfehler enthält. Aus* Minimale Linienbreite Legen Sie die Mindeststrichbreite für alle in 1200 dpi gedruckten Aufträge fest. 1-30 (2*) Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an. Menüeintrag Beschreibung Größe anpassen...
Seite 71
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Schriftartquelle Wählen Sie die Quelle aus, in der die Standardschriftartauswahl enthalten ist. Resident* Alle Schriftartname Wählen Sie eine Schriftart aus der angegebenen Schriftartquelle aus. [Liste der verfügbaren Schriftarten] Zeichensatz Festlegen des Zeichensatzes für die einzelnen Schriftartnamen. [Liste der verfügbaren Symbolsätze] Hinweis: Unter Zeichensatz versteht man einen Satz von alphabetischen und numerischen Zeichen, Interpunktionszeichen und Sonderzeichen.
Seite 72
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Fachumkehrung Konfigurieren Sie den Drucker für die Zusammenarbeit mit Druckertreibern oder Anwendungen, die andere Zuordnungen von Zuführungen und Uni.Zufuhr-Zuordnung Papierfächern verwenden. Aus* Keine 0-201 Fach [x] Zuordnung Aus* Keine 0-201 Manuelle Papier-Zuordnung Aus* Keine 0-201 Manuelle Briefumschlag-Zuordnung Aus* Keine 0-201...
Seite 73
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Hintergrund Drucken Sie Hintergrundinformationen oder Grafiken für HTML-Dokumente. Nicht drucken Drucken* Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an. Bild Menüeintrag Beschreibung Autom. anpassen Wählen Sie das beste verfügbare Papierformat und die gewünschte Ausrichtung für ein Bild aus.
Seite 74
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Papierformat/-sorte Geben Sie das Papierformat oder die Papiersorte an, die in die jeweilige Papierquelle eingelegt wird. Fach [x] Universalzuführung Papier manuell Briefumschlag manuell Ersatzformat Legen Sie fest, dass der Drucker ein angegebenes Papierformat durch ein anderes ersetzt, wenn das angeforderte Papierformat in keinem der Papiereinzüge eingelegt ist. Statement/A5 Hinweise: Letter/A4...
Seite 75
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Einzugsrichtung Stellen Sie ein, dass der Drucker das Papier entweder über die kurze Kante oder die lange Kante einzieht. Kurze Kante* Lange Kante Hinweis: "Lange Kante" wird nur angezeigt, wenn die längste Kante kürzer als die maximal unterstützte Breite ist.
Seite 76
Druckermenüs Kopieren Kopierstandard Kopierstandard Menüeintrag Beschreibung Inhaltstyp Verbessern Sie das Ausgabeergebnis ausgehend von den Inhalten des Originaldokuments. Text Text/Foto* Foto Grafiken Inhaltsquelle Verbessern Sie das Ausgabeergebnis ausgehend von der Quelle des Originaldokuments. Black and White Laser Farblaser* Tintenstrahl Foto/Film Zeitschrift Zeitung Drücken Sie Andere...
Seite 77
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung "Kopieren von" Größe Legen Sie das Papierformat des Originaldokuments fest. [Liste der Papierformate] Hinweise: • "Letter" ist die Werksvorgabe in den USA. Die internationale Werksvorgabe lautet "A4". • Die Menüoptionen können je nach Druckermodell variieren. "Kopieren nach" Quelle Geben Sie den Papiereinzug für den Kopierauftrag an.
Seite 78
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Kontrast Gibt den Kontrast des Ausgabedokuments an. Beste Einstellung: Inhalt* Hintergrundentfernung Passt den sichtbaren Hintergrund auf einem gescannten Bild an. Hintergrund-Erkennung Inhaltsbasiert Fest Stand ‑4 bis 4 (0*) Automatisch zentrieren Richten Sie den Inhalt automatisch auf die Seitenmitte aus. Aus* Mirror Image (Spiegelbild) Erstellt ein spiegelverkehrtes Bild des Originaldokuments.
Seite 79
Druckermenüs Faxen Faxmodus Menüeintrag Beschreibung Faxmodus Wählen Sie einen Faxmodus aus. Fax* Deaktiviert Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an. Faxeinrichtung Allgemeine Fax-Einstellungen Menüeintrag Beschreibung Faxname Identifizieren Sie Ihr Faxgerät. Faxnummer Identifizieren Sie Ihre Faxnummer. Fax-ID Benachrichtigen Sie Faxempfänger über Ihren Faxnamen oder Ihre Faxnummer.
Seite 80
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Anrufer-ID Lassen Sie sich die Telefonnummer des Faxabsenders anzeigen. Ein* Alternativ Verschlüsselung der Faxnummer Legen Sie das Format für die Verschlüsselung einer ausgehenden Faxnummer fest. Aus* Von links Von rechts Zu maskierende Zeichen Gibt die Anzahl der Stellen an, die in der Nummer eines ausgehenden Faxes verschlüsselt werden sollen.
Seite 81
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Originalformat Geben Sie die Größe des Originaldokuments an. [Liste der Papierformate] Hinweis: Gemischte Formate ist die Werksvorgabe in den USA. Die internationale Werksvorgabe lautet "A4". Ausrichtung Geben Sie die Seitenausrichtung des Originaldokuments an. Hochformat* Querformat Seiten Geben Sie die Seitenausrichtung von Text und Grafiken beim Scannen eines beidseitigen Dokuments ein.
Seite 82
Druckermenüs Erweiterte Bildfunktionen Menüeintrag Beschreibung Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung) Geben Sie an, welche Farbe beim Scannen unterdrückt wird, und passen Sie die Einstellung für diejenige Farbe an. Keine* Grün Blau Standardschwellenwert Rot 0-255 (128*) Standardschwellenwert Grün 0-255 (128*) Standardschwellenwert Blau 0-255 (128*) Kontrast Geben Sie den Kontrast der Ausgabe an.
Seite 83
Druckermenüs Admin-Steuerung Menüeintrag Beschreibung Automatische Wahlwiederholung Passen Sie die Anzahl der Wahlwiederholungsversuche basierend auf den Aktivitätsniveaus der empfangenden Faxgeräte an. 0 – 9 (5*) Neuwahl-Intervall Erhöhen Sie die Zeit zwischen den Wahlwiederholungsversuchen und damit auch die Chance für den erfolgreichen Faxversand. 1-200 Min.
Seite 84
Druckermenüs Fax-Empfangseinstellungen Menüeintrag Beschreibung Klingelzeichen Legen Sie die Anzahl der Rufzeichen für eingehende Faxe fest. 1-25 (3*) Automatisch verkleinern Passen Sie die Größe eingehender Faxe an die Seite an. Ein* Papierzuführung Geben Sie den Papiereinzug für das Drucken eingehender Faxe an. Fach [x] Hinweis: Universalzuführung erscheint nur, wenn die optionale 650-Blatt- Universalzuführung...
Seite 85
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Spam-Faxe blockieren Sperren Sie eingehende Faxe von Geräten ohne Angabe der Stations- ID oder Fax-ID. Aus* Antwort aktiviert Stellen Sie eine eindeutige Klingelmelodie für eingehende Faxnachrichten ein. Alle Ruftöne* Nur einfaches Rufzeichen Nur zweifaches Rufzeichen Nur dreifaches Rufzeichen Nur einfaches oder zweifaches Rufzeichen Nur einfaches oder dreifaches Rufzeichen Nur zweifaches oder dreifaches Rufzeichen...
Seite 86
Druckermenüs Faxdeckblatt Menüeintrag Beschreibung Faxdeckblatt Konfigurieren Sie die Einstellungen für das Fax-Deckblatt. Standardmäßig deaktiviert* Standardmäßig aktiviert Nie verwenden Immer verwenden Feld "An" einschließen Aus* Feld "Von" einschließen Aus* Feld "Nachricht" einschließen Aus* Nachricht: Logo einschließen Aus* Fußzeile [x] einschließen Aus* Fußzeile [x] Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Seite 87
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Empfangsfehler-Protokoll Drucken Sie ein Protokoll für Fehler beim Faxempfang. Nie drucken* Bei Fehler drucken Protokolle automatisch drucken Drucken Sie alle Faxaktivitäten. Ein* Protokoll-Papiereinzug Geben Sie die Papierzuführung an, die für das Ausdrucken von Protokollen verwendet wird. Fach [x] (1*) Universalzuführung Protokollanzeige Identifizieren Sie den Absender durch Remotefax-Name oder die Faxnummer.
Seite 88
Druckermenüs E-Mail E-Mail-Einrichtung Menüeintrag Beschreibung Primäres SMTP-Gateway Geben Sie den primären SMTP-Gateway oder den Hostnamen des primären SMTP-Servers für den E-Mail-Versand ein. Primärer SMTP-Gateway-Anschluss Geben Sie die Anschlussnummer des primären SMTP-Servers ein. 1-65535 (25*) Sekundäres SMTP-Gateway Geben Sie die Server-IP-Adresse oder den Hostnamen Ihres sekundären oder Backup-SMTP-Servers ein.
Seite 89
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Anmeldeinf. des Active Directory verw. Aktivieren Sie die Benutzeranmeldeinformationen und Gruppenbezeichnungen für die Verbindung mit dem SMTP-Server. Ein* Geräte-ID Geben Sie die Benutzer-ID und das Passwort für die Verbindung mit dem SMTP-Servers ein. Gerätepasswort Kerberos 5 REALM Geben Sie den Bereich für das Kerberos 5-Authentifizierungsprotokoll NTLM-Domäne Geben Sie den Domänennamen für das NTLM-Sicherheitsprotokolls an.
Seite 90
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Einstellungen PDF Stellen Sie das PDF-Format des gescannten Bildes ein. PDF-Version 1,5* Archiv. Version A‑1a* A‑1b Hochkomprimiert Aus* Sicher Aus* Durchsuchbar Aus* Archivarisch (PDF/A) Aus* Inhaltstyp Verbessern Sie das Ausgabeergebnis ausgehend von den Inhalten des Originaldokuments. Text Text/Foto* Foto Grafiken...
Seite 91
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Legen Sie die Auflösung des gescannten Bildes fest. Auflösung 75 dpi 150 dpi* 200 dpi 300 dpi 400 dpi 600 dpi Helligkeit Passen Sie die Deckung des gescannten Bildes an. -4 bis 4 (0*) Ausrichtung Festlegen der Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite. Hochformat* Querformat Originalformat...
Seite 92
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Automatische Farberkennung Legen Sie die Menge der Farbe fest, die der Drucker auf dem Originaldokument erkennt. Farbempfindlichkeit 1-9 (5*) Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn für Farbe "Automatisch" festgelegt ist. Bereichsempfindlichkeit 1-9 (5*) Bittiefe für E-Mail 1 Bit* 8 Bit JPEG-Qualität...
Seite 93
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Leere Seiten Legen Sie fest, ob leere Seiten eingebunden werden sollen. Entfernen leerer Seiten Empfindlichkeit bei leeren Seiten Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an. Admin-Steuerung Menüeintrag Beschreibung Max. E-Mail-Größe Legen Sie die maximal zulässige Dateigröße für jede E-Mail fest. 0-65535 (0*) Größen-Fehlermeldung Legen Sie eine Fehlermeldung fest, die der Drucker sendet, wenn eine...
Seite 94
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Übertragungsprotokoll Drucken Sie ein Protokoll für die erfolgreiche E-Mail-Übertragung. Protokoll drucken* Protokoll nicht drucken Nur bei Fehler drucken Protokoll-Papiereinzug Geben Sie die Papierzuführung an, die für das Ausdrucken von Protokollen verwendet wird. Fach [x] (1*) Universalzuführung Benutzerdefinierte Scans Aktivieren Sie standardmäßig das benutzerdefinierte Scannen.
Seite 95
Druckermenüs FTP-Standardwerte Menüeintrag Beschreibung Format Geben Sie das Ausgabeformat für das gescannte Bild an. PDF (.pdf)* Hinweis: Die Menüoptionen können je nach Druckermodell variieren. TIFF (.tif) JPEG (.jpg) XPS (.xps) TXT (.txt) RTF (.rtf) DOCX (.docx) Globale OCR-Einstell. Konfigurieren Sie die Einstellungen für OCR (optische Zeichenerkennung) Erkannte Sprachen Hinweis: Dieses Menü...
Seite 96
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Inhaltsquelle Verbessern Sie das Ausgabeergebnis ausgehend von der Quelle des Originaldokuments. Black and White Laser Farblaser* Tintenstrahl Foto/Film Zeitschrift Zeitung Drücken Sie Andere Farbe Legen Sie die Farbe beim Scannen eines Bildes fest. Schwarzweiß Grau Farbe* Auto Auflösung Legen Sie die Auflösung des gescannten Bildes fest.
Seite 97
Druckermenüs Erweiterte Bildfunktionen Menüeintrag Beschreibung Farbausgleich Passen Sie die Farbintensität beim Scannen an. Cyan zu Rot -4 bis 4 (0*) Magenta zu Grün -4 bis 4 (0*) Gelb zu Blau -4 bis 4 (0*) Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung) Geben Sie an, welche Farbe beim Scannen unterdrückt wird, und passen Sie die Einstellung für diejenige Farbe an.
Seite 98
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Hintergrundentfernung Passt den sichtbaren Hintergrund auf einem gescannten Bild an. Hintergrund-Erkennung Hinweis: Wenn Sie die Hintergrundfarbe aus dem Originaldokument Inhaltsbasiert* entfernen möchten, stellen Sie die Hintergrund-Erkennung auf "inhaltsbasiert" ein. Wenn Sie Bildrauschen aus einem Foto entfernen Fest möchten, stellen Sie die Hintergrund-Erkennung auf "Fest"...
Seite 99
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Übertragungsprotokoll Drucken Sie ein Protokoll für die erfolgreiche FTP-Scan-Übertragung. Protokoll drucken* Protokoll nicht drucken Nur bei Fehler drucken Protokoll-Papiereinzug Geben Sie die Papierzuführung an, die für das Ausdrucken von FTP-Protokollen verwendet wird. Fach [x] (1*) Universalzuführung Benutzerdefinierte Scans Aktivieren Sie standardmäßig das benutzerdefinierte Scannen.
Seite 100
Druckern mit einem WLAN-Adapter. Menüeintrag Beschreibung Installation mit mobiler App Konfigurieren Sie die Wi-Fi-Verbindung mit Lexmark Mobile Assistant. Installation auf Druckerbedienfeld Konfigurieren Sie die Wi-Fi-Verbindung über das Bedienfeld. Netzwerk auswählen Hinweis: 802.1x - RADIUS kann nur über den Embedded Web Server Wi-Fi-Netzwerk hinzufügen...
Seite 101
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Kompatibilität Geben Sie die Standardeinstellung für das Wi-Fi-Netzwerk an. 802.11b/g/n (2,4 GHz)* Hinweis: 802.11a/b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz) und 802.11a/n/ac (5 GHz) werden 802.11a/b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz) nur angezeigt, wenn eine Wi-Fi-Option installiert ist. 802.11a/n/ac (5 GHz) WLAN-Sicherheitsmodus Wählen Sie den Sicherheitsmodus, um den Drucker mit Wi-Fi-Geräten zu verbinden.
Seite 102
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung IPv6 Aktivieren und konfigurieren Sie die IPv6-Einstellungen im Drucker. IPv6 aktivieren Ein* DHCPv6 aktivieren Aus* Stateless Address Autokonfiguration Ein* DNS-Serveradresse Manuell zugewiesene IPv6-Adresse Manuell zugewiesener IPv6-Router Adresspräfix Alle IPv6-Adressen Alle IPv6-Router-Adressen Netzwerkadresse Zeigt die Netzwerkadressen an. PCL-SmartSwitch Konfigurieren Sie den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.
Seite 103
Druckermenüs Ethernet Menüeintrag Beschreibung Netzwerkgeschwindigkeit Lassen Sie die Geschwindigkeit eines aktiven WLAN-Adapters anzeigen. IPv4 Aktivieren Sie das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP). DHCP aktivieren Hinweis: DHCP ist ein Standardprotokoll, mit dem ein Server dynamisch Ein* IP-Adressen und Konfigurationsinformationen an Kunden vergeben kann. IPv4 Geben Sie die statische IP-Adresse des Druckers an.
Seite 104
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung PCL-SmartSwitch Konfigurieren Sie den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert. Ein* Hinweis: Wenn "PCL-SmartSwitch" ausgeschaltet ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und die im Menü "Konfiguration"...
Seite 105
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Ersatz-DNS-Adresse Geben Sie die Ersatz-DNS-Serveradressen an. Ersatz-DNS-Adresse 2 Ersatz-DNS-Adresse 3 Domänen-Suchfolge Geben Sie eine Liste von Domänennamen zum Auffinden des Druckers und seiner Ressourcen ein, die sich in unterschiedlichen Domänen im Netzwerk befinden. DDNS aktivieren Aktualisieren Sie die dynamischen DNS-Einstellungen. Ein* DDNS-TTL Geben Sie die aktuellen DDNS-Einstellungen an.
Seite 106
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung SSLv3 aktivieren Aktivieren Sie das SSLv3-Protokoll. Aus* TLSv1.0 aktivieren Aktivieren Sie das TLSv1.0-Protokoll. Ein* TLSv1.1 aktivieren Aktivieren Sie das TLSv1.1-Protokoll. Ein* SSL-Ziffernliste Legen Sie die Verschlüsselungsalgorithmen fest, die für die SSL- oder die TLS- Verbindungen verwendet werden sollen. Aufschlüsseln der Hostnamen mittels Verwenden Sie DNS, um Hostnamen in IP-Adressen aufzuschlüsseln.
Seite 107
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung SNMP Version 3 Konfigurieren Sie die Version 3 des SNMP zur Installation und Aktualisierung der Druckersicherheit. Aktiviert Ein* Anmeldeinf. mit Lese-/Schreibzugr. festlegen Benutzername Kennwort Anmeldeinformationen mit Lesezugriff festlegen Benutzername Kennwort Authentifizierungs-Hash SHA1* Mindest-Authentifizierungsstufe Keine Authentifiz., keine Verschl. Authentifiz., keine Verschl.
Seite 108
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Mit vorläufigem gemeinsamem Schlüssel Konfigurieren Sie die authentifizierten Verbindungen des Druckers. authentifizierte Verbindungen Hinweis: Diese Menüoptionen werden nur angezeigt, wenn für "IPSec Host [x] aktivieren" die Einstellung "Ein" gewählt wurde. Adresse Schlüssel Mit Zertifikat authentifizierte Verbindungen Host [x] Adresse [/Subnetz] Adresse [/Subnetz] Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Seite 109
Druckermenüs HTTP-/FTP-Einstellungen Hinweis: Dieses Menü wird nur für Netzwerkdrucker und mit Druckservern verbundene Drucker angezeigt. Menüeintrag Beschreibung HTTP-Server aktivieren Greifen Sie auf den Embedded Web Server zu, um den Drucker zu überwachen und zu verwalten. Ein* HTTPS aktivieren Konfigurieren Sie die Einstellungen für das Protokoll HyperText Transfer Protocol Secure (HTTPS).
Seite 110
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Paketgröße (KByte) Legen Sie die Paketgröße für die Datenübertragung fest. 0-64000 (0*) Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an. Menüeintrag Beschreibung PCL-SmartSwitch Konfiguriert den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers zur PCL- Emulation wechselt, wenn ein über einen USB-Anschluss empfangener Druckauftrag dies Ein* erfordert.
Seite 111
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Optionen Überprüfen Sie die Authentizität des Peer-Zertifikats für eine Verbindung mit Ihrem Google-Konto. SSL Peer-Bestätigung aktivieren Ein* Optionen Stellen Sie den Drucker so ein, dass er PDF-Dateien als Bild verarbeitet, damit er schneller druckt. Immer als Bild drucken Aus* Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an.
Seite 112
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Remote Syslog Port Geben Sie den Remote Syslog Port an. 1-65535 (514*) Remote Syslog Methode Geben Sie eine Syslog-Methode zur Übertragung protokollierter Ereignisse an einen Remote-Server an. Normaler UDP* Stunnel Remote-Syslog-Einrichtung Geben Sie einen Einrichtungs-Code ein, den der Drucker beim Senden von protokollierten Ereignissen an einen 0 –...
Seite 113
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung E-Mail-Warnung Protokoll gelöscht Senden Sie eine E-Mail-Benachrichtigung an den Administrator, wenn ein Protokolleintrag gelöscht wird. Aus* E-Mail-Warnung Protokoll überschrieben Senden Sie eine E-Mail-Benachrichtigung an den Administrator, wenn das Protokoll voll ist und beginnt, die Aus* ältesten Einträge zu überschreiben. Verhalten wenn Protokoll voll Beheben Sie die Probleme mit dem Protokollspeicher, wenn der für das Protokoll zugewiesene Speicher voll ist.
Seite 114
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Sperrzeit Legen Sie die Dauer der Sperrung fest. 1-60 Min. (5*) Remote-Anmeldungszeitsperre Legen Sie die Verzögerung fest für eine druckerferne Anmeldung fest, bevor der Benutzer automatisch abgemeldet wird. 1-120 Min. (10*) Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an. Druckeinrichtung für vertrauliche Aufträge Menüeintrag Beschreibung...
Seite 115
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Anhalten aller Aufträge erfordern Stellen Sie ein, dass der Drucker alle Druckaufträge anhält. Aus* Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an. Solutions LDAP-Einstellungen Funktion Beschreibung LDAP-Empfehlungen befolgen Durchsuchen Sie die verschiedenen Server in der Domäne nach dem angemeldeten Benutzerkonto.
Seite 116
Druckermenüs Berichte Menüeinstellungsseite Menüeintrag Beschreibung Menüeinstellungsseite Drucken Sie einen Bericht aus, der die Druckeinstellungen, Einstellungen und Konfigurationen enthält. Gerät Menüeintrag Beschreibung Geräteinformationen Drucken Sie einen Bericht, der Informationen über den Drucker enthält. Gerätestatistik Drucken Sie einen Bericht, der Informationen über die Verwendung des Druckers und den Verbrauchsmaterialstatus enthält.
Seite 117
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Faxauftragsprotokoll Drucken Sie einen Bericht zu den 200 letzten fertiggestellten Faxaufträgen. Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn "Auftragsprotokoll aktivieren" im Menü auf "Ein" festgelegt ist. Faxanrufprotokoll Druckt einen Bericht zu den letzten 100 unbeantworteten, empfangenen und blockierten Anrufen. Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn "Auftragsprotokoll aktivieren"...
Seite 118
Druckermenüs Fehlerbehebung Menüeintrag Beschreibung Testseiten für Druckqualität Drucken Sie Testseiten, um Druckqualitätsmängel zu identifizieren und zu beheben. Reinigen des Scanners Drucken Sie die Anweisungen zum Reinigen des Scanners aus. Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen Navigieren Sie im Bedienfeld zu: >...
Seite 119
Sichern des Druckers Sichern des Druckers Ermitteln des Sicherheitssteckplatzes Der Drucker verfügt über eine Sicherheitssperrfunktion. Der Drucker kann mit einem gängigen, für Laptops geeigneten Sicherheitsschloss an seinem Standort gesichert werden (Anbringungsort siehe Abbildung). Löschen des Druckerspeichers Zum Löschen flüchtiger Speicher oder zwischengespeicherter Daten schalten Sie den Drucker aus. Zum Löschen nicht flüchtiger Speicher oder einzelner Einstellungen, Geräte- und Netzwerkeinstellungen, Sicherheitseinstellungen und eingebetteter Lösungen gehen Sie wie folgt vor: Navigieren Sie im Bedienfeld zu:...
Seite 120
Sichern des Druckers Wiederherstellen der Werksvorgaben Navigieren Sie im Bedienfeld zu: > Einstellungen > > Gerät > > Werksvorgaben wiederherstellen > > Einstellungen wiederherstellen > Wählen Sie Alle Einstellungen wiederherstellen, und drücken Sie dann Wählen Sie WIEDERHERSTELLEN, und drücken Sie dann Eine umfassendere Methode zum Wiederherstellen der Werksvorgaben finden Sie unter: "Löschen des Druckerspeichers"...
Seite 121
Hinweis: Bei WLAN-fähigen Druckermodellen wird bei der Ersteinrichtung eine Aufforderung zur WLAN- Netzwerkeinrichtung angezeigt. Verwenden des Lexmark Mobile Assistant Laden Sie je nach Mobilgerät die Lexmark Mobile Assistant Anwendung entweder im Google Play Store oder im Online-App-Store herunter. Navigieren Sie auf dem Druckerbedienfeld zu: Einstellungen >...
Seite 122
Wartung des Druckers Verbinden des Druckers mit einem WLAN mithilfe von Wi-Fi Protected Setup (WPS) Stellen Sie zu Beginn Folgendes sicher: • Der Zugriffspunkt (WLAN-Router) ist WPS-zertifiziert oder WPS-kompatibel. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch für Ihren Zugriffspunkt. • In Ihrem Drucker ist ein WLAN-Adapter installiert. Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung des Adapters.
Seite 123
Wartung des Druckers Konfigurieren von Wi‑Fi Direct Hinweis: Diese Funktion ist nur auf einigen Druckermodellen verfügbar. Wi-Fi Direct – eine WLAN-basierte Peer-to-Peer-Technologie, die WLAN-Geräten die direkte Verbindung mit einem Wi-Fi Direct‑fähigen Drucker ermöglicht, ohne dass ein WLAN-Zugriffspunkt (WLAN-Router) nötig ist. Navigieren Sie auf dem Bedienfeld zu: Einstellungen >...
Seite 124
Wartung des Druckers Anschließen des Scanners an den Drucker Stellen Sie vor dem Anschließen des Computers sicher, dass Wi-Fi Direct konfiguriert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter "Konfigurieren von Wi‑Fi Direct" auf Seite 123. Für Windows-Benutzer Öffnen Sie Drucker und Scanner, und klicken Sie dann auf Drucker oder Scanner hinzufügen. Klicken Sie auf Wi-Fi Direct-Drucker anzeigen, und wählen Sie dann die SSID des Druckers aus.
Seite 125
Wartung des Druckers Reinigen des Druckers VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags beim Reinigen des Druckergehäuses zu vermeiden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab, bevor Sie fortfahren. Hinweise: •...
Seite 126
Wartung des Druckers Reinigen Sie die folgenden Bereiche mit einem angefeuchteten weichen, fusselfreien Tuch: • ADZ-Glas • ADZ-Glaspad...
Seite 127
In den USA erhalten Sie unter der Nummer +1-800-539-6275 Informationen zu autorisierten Händlern für Lexmark in Ihrer Nähe. Hinweise für andere Länder oder Regionen finden Sie unter www.lexmark.com, oder wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie den Drucker erworben haben.
Seite 128
Wartung des Druckers Verwenden von Originalzubehör und -verbrauchsmaterialien von Lexmark Eine optimale Funktionsweise Ihres Lexmark Druckers kann nur mit Originalteilen und -verbrauchsmaterialien von Lexmark gewährleistet werden. Die Verwendung von Verbrauchsmaterialien oder Teilen von Drittanbietern könnte die Leistung, Zuverlässigkeit oder Lebensdauer des Druckers und seiner Bildkomponenten beeinträchtigen.
Seite 129
Rückgabe-Belichtungseinheit für Firmenkunden* 56F0Z0E * Diese Belichtungseinheit ist nur für vertragsgebundene Drucker verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Kundendienstvertreter von Lexmark oder Ihrem Systemadministrator. Materialbenachrichtigungen konfigurieren Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Seite 130
Wartung des Druckers Ersetzen von Verbrauchsmaterialien und Teilen Austauschen der Tonerkassette Öffnen Sie Klappe A. Entfernen Sie die verbrauchte Tonerkassette.
Seite 131
Wartung des Druckers Nehmen Sie die neue Tonerkassette aus der Verpackung, und schütteln Sie sie drei Mal, um den Toner zu verteilen. Setzen Sie die neue Tonerkassette ein. Hinweis: Achten Sie auf die Pfeile innen im Drucker. Schließen Sie Klappe A.
Seite 132
Wartung des Druckers Austauschen des Fotoleiters Öffnen Sie Klappe A. Nehmen Sie die Tonerkassette heraus. Entfernen Sie die gebrauchte Belichtungseinheit.
Seite 133
Wartung des Druckers Nehmen Sie die neue Belichtungseinheit aus der Verpackung, und schütteln Sie sie drei Mal, um den Toner zu verteilen. Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie den Fotoleiter nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wenn es zu lange dem Licht ausgesetzt ist, kann dies zu Problemen mit der Druckqualität führen. Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Fotoleitertrommel.
Seite 134
Wartung des Druckers Schließen Sie Klappe A. Austauschen der Einzugsrollen Schalten Sie den Drucker aus. Entfernen Sie das Netzkabel von der Steckdose und anschließend vom Drucker. Ziehen Sie das Fach heraus.
Seite 135
Wartung des Druckers Entfernen Sie eine gebrauchte Einzugsrolle nach der anderen. Nehmen Sie die neuen Einzugsrollen aus der Verpackung.
Seite 136
Wartung des Druckers Setzen Sie die neuen Einzugsrollen ein. Schieben Sie das Fach in den Drucker. Schließen Sie das Netzkabel an den Drucker und dann an eine Steckdose an. VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um das Risiko eines Feuers oder eines elektrischen Schlags zu vermeiden, schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß...
Seite 138
Wartung des Druckers Entfernen Sie den Facheinschub und drehen Sie die Fachbasis. Nehmen Sie die gebrauchte Einzugsrolleneinheit heraus. Nehmen Sie die neue Einzugsrolleneinheit aus der Verpackung.
Seite 139
Wartung des Druckers Setzen Sie die neue Einzugsrolleneinheit ein. Drehen Sie die Fachbasis, und setzen Sie den Facheinschub ein.
Seite 140
Wartung des Druckers Richten Sie den Drucker am optionalen Fach aus, und setzen Sie den Drucker mit hörbarem Klicken ein. Schließen Sie das Netzkabel an den Drucker und dann an eine Steckdose an. VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um das Risiko eines Feuers oder eines elektrischen Schlags zu vermeiden, schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß...
Seite 141
Wartung des Druckers Entfernen Sie die gebrauchte ADZ-Trennrolle. Nehmen Sie die neue ADZ-Trennrolle aus der Verpackung. Warnung—Mögliche Schäden: Um Schäden und schlechte Druckerleistung zu vermeiden, sollten Sie dieses Teil mit sauberen Händen anfassen.
Seite 142
Wartung des Druckers Setzen Sie die neue Einzugsrolle ein, bis sie mit einem Klick einrastet. Schließen Sie die ADZ-Abdeckung. Umsetzen des Druckers Umsetzen des Druckers an einen anderen Standort Umsetzen des Druckers an einen anderen Standort VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Wenn der Drucker mehr als 20 kg wiegt, sind zum sicheren Anheben mindestens zwei Personen notwendig.
Seite 143
Hinweis: Die Gewährleistung für den Drucker schließt Schäden aus, die durch unsachgemäßes Umsetzen des Druckers verursacht werden. Transportieren des Druckers Anweisungen zum Transport finden Sie unter http://support.lexmark.com, oder wenden Sie sich an den zuständigen Kundendienst. Sparen von Energie und Papier Konfigurieren der Stromsparmodus-Einstellungen...
Seite 144
Recycling der Verpackung von Lexmark Ziel von Lexmark ist es, die Verpackung zu minimieren. Weniger Verpackung bedeutet, dass Lexmark Drucker auf dem effektivsten und umweltfreundlichsten Weg transportiert werden und weniger Verpackung entsorgt werden muss. Dies führt zu einer Reduzierung des Treibhauseffekts, zu größeren Energieeinsparungen und zum Schutz der natürlichen Ressourcen.
Seite 145
Dort, wo Einrichtungen zum Recycling von Schaum vorhanden sind, wird Schaum in den von Lexmark verwendeten Verpackungen eingesetzt. Unter Umständen sind in Ihrer Region diese Einrichtungen nicht vorhanden. Wenn Sie eine Kassette an Lexmark zurückgeben, können Sie erneut die Verpackung verwenden, in der die Kassette geliefert wurde. Lexmark recycelt auch die Verpackung.
Seite 146
Beseitigen von Staus Beseitigen von Staus Vermeiden von Papierstaus Richtiges Einlegen von Papier • Stellen Sie sicher, dass das Papier flach im Fach liegt und nicht gebogen ist. Richtiges Einlegen von Papier Falsches Einlegen von Papier • Legen Sie kein Papier in ein Fach ein oder entfernen Sie welches, während der Drucker einen Druckauftrag ausführt.
Seite 147
Beseitigen von Staus Verwenden von empfohlenem Papier • Verwenden Sie nur empfohlenes Papier bzw. empfohlene Spezialdruckmedien. • Legen Sie kein Papier ein, das Knitterspuren oder Falten aufweist bzw. feucht oder gewellt ist. • Biegen Sie das Papier vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie es auf, und gleichen Sie die Kanten •...
Seite 148
Beseitigen von Staus Papierstaubereich Universalzuführung Klappe A Papierstau in Klappe A Ziehen Sie das Fach heraus. Öffnen Sie Klappe A.
Seite 149
Beseitigen von Staus Nehmen Sie die Tonerkassette heraus. Entfernen Sie die Belichtungseinheit. Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie den Fotoleiter nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wenn es zu lange dem Licht ausgesetzt ist, kann dies zu Problemen mit der Druckqualität führen. Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Fotoleitertrommel.
Seite 150
Beseitigen von Staus Entfernen Sie das gestaute Papier. VORSICHT – HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie ihre Oberfläche berühren. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
Seite 151
Beseitigen von Staus Setzen Sie die Belichtungseinheit ein. Hinweis: Achten Sie auf die Pfeile innen im Drucker.
Seite 152
Beseitigen von Staus Setzen Sie die Tonerkassette ein. Hinweis: Achten Sie auf die Pfeile innen im Drucker. Schließen Sie Klappe A. Schieben Sie das Fach in den Drucker. Papierstau in der hinteren Klappe Öffnen Sie die hintere Klappe. VORSICHT – HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie ihre Oberfläche berühren.
Seite 153
Beseitigen von Staus Schließen Sie die hintere Klappe. Papierstau im Standardfach Entfernen Sie das gestaute Papier. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
Seite 154
Beseitigen von Staus Papierstau in der Duplexeinheit Ziehen Sie das Fach heraus. Entfernen Sie das gestaute Papier. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. Schieben Sie das Fach in den Drucker.
Seite 155
Beseitigen von Staus Papierstau in Fächern Ziehen Sie das Fach heraus. Entfernen Sie das gestaute Papier. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. Schieben Sie das Fach in den Drucker. Papierstau in der Universalzuführung Entnehmen Sie das Papier aus der Universalzuführung. Entfernen Sie das gestaute Papier.
Seite 156
Beseitigen von Staus Biegen Sie das Papier vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie es auf, und gleichen Sie die Kanten Legen Sie wieder Normalpapier ein und passen Sie die Papierführung an. Papierstau in der automatischen Dokumentenzuführung (ADZ) Entfernen Sie alle Originaldokumente aus dem ADZ-Fach. Öffnen Sie die ADZ-Abdeckung.
Seite 157
Beseitigen von Staus Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. Schließen Sie die ADZ-Abdeckung.
Seite 158
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Druckqualitätsprobleme Suchen Sie nach dem Bild, das Ihrem Problem hinsichtlich der Druckqualität entspricht, und klicken Sie anschließend auf den nachstehenden Link, um Anweisungen zum Lösen des Problems zu erhalten. "Leere oder weiße Seiten" "Zu dunkler Druck" auf "Feine Linien werden nicht "Gefaltetes und auf Seite 159 Seite 161...
Seite 159
Fehlerbehebung "Vollflächige schwarze "Abgeschnittene Texte oder "Toner lässt sich leicht "Vertikale, dunkle Streifen" Seiten" auf Seite 172 Bilder" auf Seite 174 abwischen" auf Seite 175 auf Seite 176 "Vertikale dunkle Linien "Vertikale, dunkle Streifen und "Vertikale, helle Streifen" auf "Vertikale weiße Linien" oder Steifen"...
Seite 160
Schritt 1 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 2. behoben. Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Kassette nicht unterstützt wird, setzen Sie eine unterstützte Kassette ein. Drucken Sie das Dokument. Gibt der Drucker leere oder weiße Seiten aus?
Seite 161
Schritt 1 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 2. behoben. Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Kassette nicht unterstützt wird, setzen Sie eine unterstützte Kassette ein. Drucken Sie das Dokument. Ist der Ausdruck dunkel?
Seite 162
Fehlerbehebung Aktion Nein Schritt 4 Wechseln Sie zu Fahren Sie mit Schritt 5. Schritt 6 fort. Überprüfen Sie, ob das Papier eine strukturierte oder raue Oberfläche hat. Drucken Sie auf strukturiertem oder rauem Papier? Schritt 5 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 6.
Seite 163
Schritt 1 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 2. behoben. Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Kassette nicht unterstützt wird, setzen Sie eine unterstützte Kassette ein. Drucken Sie das Dokument. Werden feine Linien korrekt gedruckt?
Seite 164
Fehlerbehebung Aktion Nein Schritt 2 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 3. behoben. Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein. Hinweis: Papier kann bei hoher Luftfeuchtigkeit feucht werden. Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden.
Seite 165
Schritt 2 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 3. behoben. Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Tonerkassette nicht unterstützt wird, setzen Sie eine unterstützte Kassette ein. Drucken Sie das Dokument. Ist auf den Ausdrucken ein grauer Hintergrund zu sehen?
Seite 166
, um durch die Einstellungen zu navigieren. Aktion Nein Kontaktieren Sie den Das Problem wurde Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und Kundendienst. behoben. unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Kassette nicht unterstützt wird, setzen Sie eine unterstützte Kassette ein.
Seite 167
Schritt 1 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 2. behoben. Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Kassette nicht unterstützt wird, setzen Sie eine unterstützte Kassette ein. Drucken Sie das Dokument. Ist der Ausdruck blass?
Seite 168
Fehlerbehebung Aktion Nein Schritt 3 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 4. behoben. Geben Sie die Papiersorte je nach Betriebssystem im Dialogfeld "Druckeinstellungen" oder "Drucken" an. Hinweise: • Stellen Sie sicher, dass die Einstellung dem eingelegten Papier entspricht. • Sie können die Einstellung auch auf dem Bedienfeld des Druckers ändern.
Seite 169
Schritt 1 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 2. behoben. Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Tonerkassette nicht unterstützt wird, setzen Sie eine unterstützte Kassette ein. Drucken Sie das Dokument. Ist der Ausdruck fleckig?
Seite 170
Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 3. behoben. Überprüfen Sie, ob der Drucker eine unterstützte Original- Tonerkassette von Lexmark verwendet. Hinweis: Wenn die Kassette nicht unterstützt wird, setzen Sie eine unterstützte Kassette ein. Drucken Sie das Dokument. Ist das Papier gewellt?
Seite 171
Fehlerbehebung Aktion Nein Schritt 4 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 5. behoben. Geben Sie Papierformat und Papiersorte je nach Betriebssystem im Dialogfeld "Druckeinstellungen" oder "Drucken" an. Hinweise: • Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen dem eingelegten Papier entsprechen. •...
Seite 172
Fehlerbehebung Aktion Nein Schritt 1 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 2. behoben. Bringen Sie die Führungen im Fach für das eingelegte Papier in die richtige Position. Drucken Sie das Dokument. Ist der Ausdruck schief oder verzerrt? Schritt 2 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 3.
Seite 173
Schritt 1 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 2. behoben. Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Tonerkassette nicht unterstützt wird, setzen Sie eine unterstützte Kassette ein. Drucken Sie das Dokument. Druckt der Drucker vollständig schwarze Seiten?
Seite 174
Schritt 1 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 2. behoben. Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Tonerkassette nicht unterstützt wird, setzen Sie eine unterstützte Kassette ein. Drucken Sie das Dokument. Sind Text oder Bilder abgeschnitten?
Seite 175
Fehlerbehebung Aktion Nein Schritt 3 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 4. behoben. Entfernen Sie die Belichtungseinheit. Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie den Fotoleiter nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wenn er zu lange dem Licht ausgesetzt ist, kann dies zu Problemen mit der Druckqualität führen.
Seite 176
Schritt 1 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 2. behoben. Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Tonerkassette nicht unterstützt wird, setzen Sie eine unterstützte Kassette ein. Drucken Sie das Dokument. Reibt sich der Toner leicht ab?
Seite 177
Fehlerbehebung Aktion Nein Schritt 2 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 3. behoben. Nehmen Sie erst die Tonerkassette und dann den Fotoleiter heraus. Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie den Fotoleiter nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wenn er zu lange dem Licht ausgesetzt ist, kann dies zu Problemen mit der Druckqualität führen.
Seite 178
Schritt 3 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 4. behoben. Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Tonerkassette nicht unterstützt wird, setzen Sie eine unterstützte Kassette ein. Drucken Sie das Dokument. Tauchen vertikale, dunkle Linien oder Streifen auf den Ausdrucken...
Seite 179
Fehlerbehebung Aktion Nein Schritt 5 Kontaktieren Sie den Das Problem wurde Kundendienst. behoben. Tauschen Sie den Fotoleiter aus. Drucken Sie das Dokument. Tauchen vertikale, dunkle Linien oder Streifen auf den Ausdrucken auf? Vertikale, dunkle Streifen und fehlende Bilder Hinweis: Drucken Sie die Testseiten für Druckqualität aus, bevor Sie das Problem beheben. Gehen Sie an der Bedienerkonsole zu Einstellungen >...
Seite 180
Schritt 2 Kontaktieren Sie den Das Problem wurde Kundendienst. behoben. Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Tonerkassette nicht unterstützt wird, setzen Sie eine unterstützte Kassette ein. Drucken Sie das Dokument. Weist der Ausdruck vertikale, dunkle Linien und fehlende Bilder auf? Vertikale, helle Streifen Hinweis: Drucken Sie die Testseiten für Druckqualität aus, bevor Sie das Problem beheben.
Seite 181
Schritt 1 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 2. behoben. Überprüfen Sie, ob der Drucker eine Lexmark-eigene und unterstützte Tonerkassette verwendet. Hinweis: Wenn die Kassette nicht unterstützt wird, setzen Sie eine unterstützte Kassette ein. Drucken Sie das Dokument. Weist der Ausdruck vertikale weiße Linien auf?
Seite 182
Fehlerbehebung Aktion Nein Schritt 2 Kontaktieren Sie den Das Problem wurde Kundendienst. behoben. Tauschen Sie den Fotoleiter aus. Drucken Sie das Dokument. Treten die sich wiederholenden Unregelmäßigkeiten auf? Druckaufträge werden nicht gedruckt Aktion Nein Schritt 1 Das Problem wurde Wechseln Sie zu behoben.
Seite 183
Fehlerbehebung Vertrauliche und andere angehaltene Dokumente werden nicht gedruckt Aktion Nein Schritt 1 Das Problem wurde Wechseln Sie zu behoben. Schritt 2. Prüfen Sie an der Bedienerkonsole, ob die Dokumente in der Liste der angehaltenen Aufträge aufgeführt sind. Hinweis: Wenn die Dokumente nicht aufgeführt sind, drucken Sie anschließend die Dokumente mit den Optionen "Drucken und Zurückhalten".
Seite 184
Fehlerbehebung Auftrag wird aus dem falschen Fach oder auf falschem Papier gedruckt Aktion Nein Schritt 1 Wechseln Sie zu Legen Sie das richtige Schritt 2. Papierformat und die Überprüfen Sie, dass Sie das richtige Papier verwenden. richtige Papiersorte Drucken Sie das Dokument. ein.
Seite 185
Fehlerbehebung Aktion Nein Schritt 2 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 3. behoben. Geben Sie die Papiersorte je nach Betriebssystem im Dialogfeld "Druckeinstellungen" oder "Drucken" an. Hinweise: • Stellen Sie sicher, dass die Einstellung dem im Fach eingelegten Papier entspricht. •...
Seite 186
Fehlerbehebung Der Drucker reagiert nicht Aktion Nein Schritt 1 Das Problem wurde Wechseln Sie zu behoben. Schritt 2. Überprüfen Sie, ob das Netzkabel mit der Stromquelle verbunden ist. VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um Feuer- und Stromschlaggefahr zu vermeiden, schließen Sie das Netzkabel direkt an eine ordnungsgemäß...
Seite 187
Fehlerbehebung Anpassen des Tonerauftrags Navigieren Sie im Bedienfeld zu: > Einstellungen > > Drucken > > Qualität > Wählen Sie Tonerauftrag, und drücken Sie dann Passen Sie die Einstellung an, und drücken Sie dann Probleme mit der Netzwerkverbindung Embedded Web Server kann nicht geöffnet werden Aktion Nein Schritt 1...
Seite 188
Fehlerbehebung Aktion Nein Schritt 5 Wechseln Sie zu Überprüfen Sie die Schritt 6. Kabelverbindungen. Stellen Sie sicher, dass die Kabelverbindungen zum Drucker und zum Druckserver ordnungsgemäß angeschlossen sind. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Drucker. Sind die Kabel fest angeschlossen? Schritt 6 Wechseln Sie zu Wenden Sie sich an...
Seite 189
Fehlerbehebung Probleme mit internen Optionen Interne Option wird nicht erkannt Aktion Nein Schritt 1 Das Problem wurde Wechseln Sie zu behoben. Schritt 2. Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden lang und schalten Sie den Drucker dann wieder ein. Funktioniert die interne Option ordnungsgemäß? Schritt 2 Fahren Sie mit...
Seite 190
Der Drucker hat festgestellt, dass Verbrauchsmaterialien oder Teile verwendet werden, die nicht von Lexmark stammen. Ihr Lexmark Drucker funktioniert dann am besten, wenn Originalverbrauchsmaterialien und Originalteile von Lexmark verwendet werden. Die Verwendung von Verbrauchsmaterialien oder Teilen von Drittanbietern könnte die Leistung, Zuverlässigkeit oder Lebensdauer des Druckers und seiner Bildkomponenten beeinträchtigen.
Seite 191
Wenn Sie diese Risiken nicht akzeptieren möchten, nehmen Sie Verbrauchsmaterialien oder Teile eines Drittanbieters aus dem Drucker heraus, und legen bzw. setzen Sie Originalverbrauchsmaterialien oder Originalteile von Lexmark ein. Weitere Informationen finden Sie unter "Verwenden von Originalzubehör und -verbrauchsmaterialien von Lexmark" auf Seite 128.
Seite 192
Fehlerbehebung Aktion Nein Schritt 2 Kontaktieren Sie den Das Problem wurde Kundendienst. behoben. Stellen Sie sicher, dass die Option "Papiersorte" auf den folgenden Wert festgelegt wird: Briefumschlag. Navigieren Sie im Bedienfeld zu: > Einstellungen > > Papier > > Fachkonfiguration >...
Seite 193
Fehlerbehebung Die Fachverbindung funktioniert nicht Aktion Nein Schritt 1 Das Problem wurde Wechseln Sie zu behoben. Schritt 2. Überprüfen Sie, ob die Fächer dasselbe Papierformat und dieselbe Papiersorte enthalten. Überprüfen Sie, ob die Papierführungen korrekt positioniert sind. Drucken Sie das Dokument. Sind die Fächer richtig verbunden? Schritt 2 Das Problem wurde...
Seite 194
Fehlerbehebung Aktion Nein Schritt 2 Wechseln Sie zu Das Problem wurde Schritt 3. behoben. Navigieren Sie im Bedienfeld zu: > Einstellungen > > Papier > > Fachkonfiguration > > Papierformat/-sorte > Legen Sie das passende Papierformat und die Papiersorte fest. Drucken Sie das Dokument.
Seite 195
Fehlerbehebung E-Mail-Probleme E-Mails können nicht gesendet werden Aktion Nein Schritt 1 Das Problem wurde Wechseln Sie zu behoben. Schritt 2. Vergewissern Sie sich, dass die E-Mail-SMTP-Einstellungen richtig konfiguriert sind. Weitere Informationen finden Sie unter "Konfigurieren der E-Mail-SMTP-Einstellungen" auf Seite Können Sie eine E-Mail senden? Schritt 2 Das Problem wurde Wechseln Sie zu...
Seite 196
Seite Stellen Sie sicher, dass etherFAX ordnungsgemäß eingerichtet ist. http://www.etherfax. Weitere Informationen finden Sie unter "Einrichten der Faxfunktion net/lexmark. über etherFAX" auf Seite Können Sie etherFAX einrichten? Faxe können nicht mit analogem Fax gesendet oder empfangen werden Aktion Nein...
Seite 197
Fehlerbehebung Aktion Nein Schritt 3 Gehen Sie zu Wechseln Sie zu Schritt 5. Schritt 4. Prüfen Sie, ob ein Freizeichen zu hören ist. • Rufen Sie die Faxnummer an, um festzustellen, ob sie ordnungsgemäß funktioniert. • Wenn Sie die Funktion "Wahl im Freisprechmodus" verwenden, erhöhen Sie die Lautstärke, um zu prüfen, ob ein Freizeichen zu hören ist.
Seite 198
Das Problem wurde Besuchen Sie die behoben. Seite Teilen Sie große Dokumente in kleinere Dateien auf. http://www.etherfax. net/lexmark. Können Sie mit etherFAX Faxe senden oder empfangen? Faxe können mit analogem Fax empfangen, aber nicht gesendet werden Aktion Nein Schritt 1...
Seite 199
Fehlerbehebung Faxe können mit analogem Fax gesendet, aber nicht empfangen werden Aktion Nein Schritt 1 Das Problem wurde Wechseln Sie zu behoben. Schritt 2. Stellen Sie sicher, dass Papier im Papiereinzug liegt. Können Sie Faxnachrichten empfangen? Schritt 2 Das Problem wurde Wechseln Sie zu behoben.
Seite 200
Fehlerbehebung Aktion Nein Schritt 2 Das Problem wurde Wechseln Sie zu behoben. Schritt 3. Verringern Sie die Faxübertragungsgeschwindigkeit. Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Hinweise: • Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an.
Seite 201
Fehlerbehebung Aktion Nein Schritt 2 Das Problem wurde Ansprechpartner behoben. Kundendienst. Öffnen Sie im Dokument, das Sie faxen möchten, das Dialogfeld Drucken. Wählen Sie den Drucker, und klicken Sie dann auf Eigenschaften, Voreinstellungen, Optionen oder Einrichtung. Klicken Sie auf Faxen, und deaktivieren Sie dann Einstellungen vor dem Faxen immer anzeigen.
Seite 202
Fehlerbehebung Aktion Nein Schritt 2 Das Problem wurde Kontaktieren Sie den behoben. Kundendienst. Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Papierformat dem im Fach eingelegten Papier entspricht. Kopieren Sie das Dokument oder Foto. Wird das Dokument oder Foto ordnungsgemäß kopiert? Schlechte Kopierqualität Aktion Nein Schritt 1...
Seite 203
Fehlerbehebung Aktion Nein Schritt 2 Kontaktieren Sie den Das Problem wurde Kundendienst. behoben. Öffnen Sie Klappe C. Wischen Sie das ADZ-Glas und die weiße Unterseite der Scannerabdeckung mit einem angefeuchteten, weichen und fusselfreien Tuch ab. Schließen Sie die Klappe. Weisen die gescannten Dokumente immer noch vertikale Streifen auf? Scanvorgang war nicht erfolgreich Aktion Nein...
Seite 204
Fehlerbehebung Das Scannen dauert zu lange oder der Computer stürzt ab Aktion Nein Schließen Sie alle anderen Anwendungen, die den Scanvorgang Kontaktieren Sie den Das Problem wurde behindern. Kundendienst. behoben. Dauert das Scannen immer noch zu lange, oder stürzt der Computer Scanner antwortet nicht Aktion Nein...
Seite 205
Bevor Sie Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen, vergewissern Sie sich, dass Sie die folgenden Informationen vorliegen haben: • Druckerproblem • Fehlermeldung • Druckermodell und Seriennummer Gehen Sie zu http://support.lexmark.com für Support per E-Mail oder Chat, oder suchen Sie in der Bibliothek mit Handbüchern, Support-Dokumentation, Treibern und weiteren Downloads nach einer Lösung.
Seite 206
Fehlerbehebung Ein technischer Kundendienst über Telefon ist ebenfalls verfügbar. In den U.S.A. oder Kanada erreichen Sie den Kundendienst unter der Telefonnummer 1-800-539-6275. In anderen Ländern oder Regionen gehen Sie zu http://support.lexmark.com.
Seite 207
Aktualisieren und Migrieren Aktualisieren und Migrieren Hardware Verfügbare interne Optionen • Benutzer-Flash • Schriftartenkarten Installieren einer Speicherkarte VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Steuerungsplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren möchten, schalten Sie zunächst den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden.
Seite 208
Aktualisieren und Migrieren Nehmen Sie die Speicherkarte aus der Verpackung. Warnung—Mögliche Schäden: Vermeiden Sie jede Berührung der Kontakte an der Kante der Karte, Setzen Sie die Speicherkarte so ein, dass sie hörbar einrastet. Schließen Sie die Abdeckung der Steuerungsplatine.
Seite 209
Aktualisieren und Migrieren Schließen Sie das Netzkabel an den Drucker und dann an eine Steckdose an. VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um das Risiko eines Feuers oder eines elektrischen Schlags zu vermeiden, schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist. Schalten Sie den Drucker ein.
Seite 210
Aktualisieren und Migrieren Nehmen Sie die Optionskarte aus der Verpackung. Warnung—Mögliche Schäden: Vermeiden Sie jede Berührung der Kontakte an der Kante der Karte,...
Seite 211
Aktualisieren und Migrieren Schieben Sie die Karte ein. Hinweis: Der Steckverbinder auf der Karte muss über die gesamte Länge bündig an der Controller- Platine anliegen. Warnung—Mögliche Schäden: Wird die Karte nicht ordnungsgemäß installiert, kann dies u. U. zu Beschädigungen der Karte und der Controller-Platine führen. Schließen Sie die Abdeckung.
Seite 212
Bei Macintosh-Computern mit macOS-Version 10.7 oder höher müssen Sie den Treiber nicht installieren, um auf einem AirPrint-zertifizierten Drucker zu drucken. Wenn Sie benutzerdefinierte Druckfunktionen wünschen, laden Sie den Druckertreiber herunter. Sie benötigen eine Kopie des Softwareinstallationspakets. • Von der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen Software-CD. • Besuchen Sie www.lexmark.com/downloads.
Seite 213
Führen Sie das Installationsprogramm aus, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Computerbildschirm. Installieren des Faxtreibers Rufen Sie www.lexmark.com/downloads auf, suchen Sie nach Ihrem Druckermodell, und laden Sie dann das entsprechende Installationspaket herunter. Klicken Sie auf Ihrem Computer auf Druckereigenschaften, und navigieren dann zur Registerkarte Konfiguration.
Seite 214
• Um den Macintosh-Druckertreiber zu verwenden, wählen Sie entweder AirPrint oder Secure AirPrint aus. • Wenn Sie benutzerdefinierte Druckfunktionen wünschen, wählen Sie den Lexmark Druckertreiber aus. Informationen zum Installieren des Treibers finden Sie unter "Installieren der Druckersoftware" auf Seite 212.
Seite 215
Firmware-Aktualisierung Einige Anwendungen erfordern eine Mindestversion der Gerät-Firmware, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Weitere Informationen über das Aktualisieren der Geräte-Firmware erhalten Sie von Ihrem Lexmark Händler. Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Seite 216
Juli 2024 Der folgende Abschnitt gilt nicht für Länder, in denen diese Bestimmungen mit dem dort geltenden Recht unvereinbar sind: LEXMARK INTERNATIONAL, INC., STELLT DIESE VERÖFFENTLICHUNG OHNE MANGELGEWÄHR ZUR VERFÜGUNG UND ÜBERNIMMT KEINERLEI GARANTIE, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF, DER GESETZLICHEN GARANTIE FÜR MARKTGÄNGIGKEIT EINES PRODUKTS ODER SEINER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN...
Seite 217
Hinweise Marken Lexmark, das Lexmark-Logo und MarkNet sind Marken oder eingetragene Marken von Lexmark International, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Gmail, Android, Google Play und Google Chrome sind Handelsmarken der Google LLC. Macintosh, Safari, and AirPrint are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries. App Store and iCloud are service marks of Apple Inc., registered in the U.S.
Seite 218
Elektronikschrott-Verordnung) Das WEEE-Logo kennzeichnet bestimmte Recycling-Programme und Recycling-Vorgänge für elektronische Produkte in Ländern der Europäischen Union. Wir fördern das Recycling unserer Produkte. Bei Fragen zu Recycling-Möglichkeiten finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com Telefonnummer Ihres örtlichen Vertriebsbüros. Environmental labeling for packaging Per Commission Regulation Decision 97/129/EC Legislative Decree 152/2006, the product packaging may contain one or more of the following symbols.
Seite 219
Hinweise This symbol indicates that the packaging may contain paper. For more information, go to www.lexmark.com/recycle, and then choose your country or region. Information on available packaging recycling programs is included with the information on product recycling. Entsorgung des Produkts Entsorgen Sie den Drucker und die Verbrauchsmaterialien nicht wie normalen Haushaltsmüll.
Seite 220
Kassetten werden entweder wieder verwendet oder für das Recycling zerlegt. Die Verpackungen zur Rückgabe der Kassetten werden ebenfalls recycelt. Um Lexmark Kassetten zur Wiederverwendung oder zum Recycling zurückzugeben, gehen Sie wie folgt vor: Besuchen Sie www.lexmark.com/recycle. Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region aus.
Seite 221
Hinweise ENERGY STAR ® Alle Lexmark-Produkte mit dem ENERGY STAR -Symbol auf dem Produkt oder einem Startbildschirm sind zertifiziert, die Environmental Protection Agency (EPA) ENERGY STAR-Anforderungen ab dem Herstellungsdatum zu erfüllen. Temperaturinformationen Umgebungstemperatur 10 bis 32 °C Versandtemperatur -20 bis 40 °C Lagerungstemperatur und relative Luftfeuchtigkeit 0 bis 40 °C...
Seite 222
Der in der vorhergehenden Tabelle aufgelistete Stromverbrauch stellt durchschnittliche Zeitmessungen dar. Die spontane Leistungsaufnahme kann wesentlich höher liegen als der Durchschnitt. Änderung der Werte vorbehalten. Unter www.lexmark.com erhalten Sie die aktuellen Werte. Energiesparmodus Dieses Produkt verfügt über einen Energiesparmodus, der als Energiesparmodus bezeichnet wird. Im Energiesparmodus wird Energie gespart, indem der Energieverbrauch bei längerer Inaktivität reduziert wird.
Seite 223
LEX-M14-002 oder LEX-M03-002 Verwendung dieses Produkts in Deutschland Für dieses Produkt muss ein deutscher Billing Tone Filter zur Zählzeichenübertragung (Lexmark Teilenummer 80D1888) für jede Leitung installiert werden, über die in Deutschland Zeitsteuertakte übertragen werden. Zeitsteuertakte sind in analogen Leitungen in Deutschland möglicherweise nicht vorhanden. Der Teilnehmer kann die Bereitstellung von Zeitsteuertakten veranlassen oder beim deutschen Netzanbieter telefonisch deren Deaktivierung beantragen.
Seite 224
Dieser Drucker erfüllt die Schutzbestimmungen gemäß der EG-Richtlinie 2014/53/EU zur Angleichung und Harmonisierung der Gesetzgebung der Mitgliedstaaten hinsichtlich Funkausrüstung. Der Hersteller dieses Produkts ist: Lexmark International, Inc., 740 West New Circle Road, Lexington, KY, 40550 USA. Der von der EWR/EU bevollmächtigte Vertreter ist: Lexmark International Technology Hungária Kft., 8 Lechner Ödön fasor, Millennium Tower III, 1095 Budapest, UNGARN.
Seite 225
Gestaltung energiebetriebener Produkte und Einschränkungen beim Einsatz bestimmter gefährlicher Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten). Der Hersteller dieses Produkts ist: Lexmark International, Inc., 740 West New Circle Road, Lexington, KY, 40550 USA. Der von der EWR/EU bevollmächtigte Vertreter ist: Lexmark International Technology Hungária Kft., 8 Lechner Ödön fasor, Millennium Tower III, 1095 Budapest, UNGARN.
Seite 226
Menüeinstellungen (Seite) 118 Dokumentenzuführung (ADZ) Kassette austauschen, falsche Testseiten für Druckqualität 118 Verwenden 28, 31, 48, 53 Druckerregion 190 über ein Mobilgerät 26, 27 Nicht von Lexmark stammendes Verwenden des Mopria- Ä Verbrauchsmaterial 190 Druckdienstes 26 Ändern der Auflösung Druckermenüs 56...
Seite 227
Index Druckeroptionen, Einlegen Erstellen eines Kurzbefehls Fehlerbehebung Universalzuführung 20 E-Mail 39 Interne Option wird nicht Einlegen von Briefumschlägen Faxadresse 49 erkannt 189 In der Universalzuführung 20 FTP-Adresse 55 Drucker reagiert nicht 186 einrichten Kopieren 30 Druckersoftware Analoges Fax 41 Netzwerkordner 55 installieren 212 Einrichten der Faxfunktion über Erstellen von...
Seite 228
Index Faxeinrichtung Gefaltetes und zerknittertes Fehlerbehebung, Scannen Länder- oder Papier 163 Dokumente oder Fotos werden regionsspezifisch 45 Grauer Hintergrund auf unvollständig kopiert 201 Standardtelefonleitung, Ausdrucken 164 Scannen mit Computer nicht Verbindung 43 Horizontale helle Streifen 166 möglich 201 Faxe können mit analogem Fax Leere oder weiße Seiten 159 Scanner antwortet nicht 204 gesendet, aber nicht empfangen...
Seite 229
Interne Optionen Kopieren 28 Benutzer-Flash 207 Laden der Fächer 18 FTP-Adresse installieren 209 Leere Seiten 159 Erstellen eines Kurzbefehls 55 Schriftartenkarten 207 Lexmark Mobile Print FTP-Server Speicherkarte 207 Verwenden 26 Scannen an 55 Interne Optionen, hinzufügen Lexmark ScanBack- Druckertreiber 214 Dienstprogramm...
Seite 230
Netzwerkordner Recycling Layout 66 Erstellen eines Kurzbefehls 55 Lexmark Produkte 144 Löschen außer Betrieb 65 Nicht flüchtiger Speicher 120 Verpackung von Lexmark 144 LPD-Konfiguration 108 Löschen 119 Reinigen Menüeinstellungen (Seite) 116 Nicht von Lexmark stammendes Äußeres Druckergehäuse 124 Mobile Dienstverwaltung 115...
Seite 231
Kopieren 28 Seriennummer des Druckers Verwenden von Originalzubehör Umsetzen des Druckers 12, 142 Suchen 11 und Verbrauchsmaterialien von Universalzuführung Sicherheitshinweise 7, 8, 9 Lexmark 128 Einlegen 20 Sicherheitssteckplatz Verzerrter Ausdruck 171 unterstützte Papierformate 22 Suchen 119 Unterstützte Papiergewichte 24 Sicherheitssteckplatz Unterstützte Papiersorten 23...