Herunterladen Diese Seite drucken

Dual 1239 Serviceanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1239:

Werbung

I
r
)
2g
233
Tonarmlift
Durch
Betätigen
der Griffstange (233)
in
Pos.
"! "
bzw.
"!,"
wird
über
die
Hubkurve
(234)
sowie
die
Stellschiene
(189)
der
Tonarm
von der Schallplatte
abgehoben
bzw. darauf
abgesenkt.
Der
Tonarmlift
ist der Aufsetzautomatik
übergeordnet. Wird
das
Gerät bei in
Pos.
"V "
bef
indlichen
Griffstange gestartet,
so
wird
der Tonarm von dör Aufsetzautomatik
über
die
Schallplatte
ge-
führt.
Erst nach Betätigen
der
Griffstange
(233)
in
Pos.
"JL
"
wird
der Tonarrn
abgesenkt.
Die Lifthöhe
läßt
sich
durch
Drehen
der
Stellschraube
(54)
ver-
ändern,
sie
soll
ca.
3
-
5
mm betragen..
Austausch
der
Liftplatte
Zum
Austausch
der
Liftplatte
(213) empfiehlt
es
sich
wie
folgt
vorzugehen:
i.
Gerät
in
Reparaturbock
befestigen
und
Tonarm
verriegeln.
Gerät
in
Kopf
lage
bringen.
2.
Sicherungsscheibe
(197)
+
(236) und
Achse
i198)
ent{ernen.
Haupthebel
1238)
abnehmen
3.
Sicherungsschreibe
(230)
entfernen.
Stellschraube
l54)
drehen bis Sechskantrnutter \229lr abgenommen werden
kann
Stellschiene
{189) und
Führungslager (228) abheben und zum
Kurvenrad
(
i
57)
schwenken.
4.
Die
beiden
Zylinderschrauben
(212)
entfernen
Liftplatte
kpl.
{213) abnehmen.
Der
Einbau
erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Tonarmsteuerung
Die
Bewegungen des
Tonarmes
für
das
automatische
Auf
und
Absetzen werden
durch die an der
Unterseite
des
Kurvenrades
(157)
vorhandenen Steuerkurven
bei einer
Drehung
des
Kurven-
rades
3600
hervorgerufen.
Als
Steuerorgane
für
das
Anheben und
Absenken
wirken
dabei
der
Haupthebel (238) und
der
Heberbolzen
(215),
für die
Horl-
zontalbewegung
des.Tonarmes
der
Haupthebel
(238)
mit
dem
Seg
ment
(21
6
)
.
Die Tonarm-Aufsetzautomatik ist
für
30 cm-
und
17
cm-Schall
platten aisgelegt
und
mit
der
Umschaltung
der
Plattenteller-
Drehzahlen
gekoppelt. Die Aufsetzpunkte
des
Tonarmes werden
durch
Anschlag
des
Federbolzens
des
Segments
(216)
an
die
Stellschiene
(189)
bestimmt. Die
Begrenzung
der
Horizontalbe-
wegung
des
Tonarmes
ergibt
sich dabei
durch
Anschlag
des
Seg-
mentes
an
die
Stellschiene
(189), die nur
während
des
Aufsetz-
vorganges
durch den Haupthebel (238)
angehoben
wird
und
da-
mit
in den Schwenkbereich
des
am
Segment
angeordneten
Feder-
bolzen gelangt.
Mit
Beendigung
des
Aufsetzvorganges (Absenken
des Tonarmes
auf die
Schallplatte)
wird
die
Stellschiene (189)
t4
194
198236
238
216
222
A7220
wieder
f
reigegeben,
die
in
die
Normallage
zurückgeht
.
Dadurch
gelangt
diese aus
dem
Bereich des Federbolzens, so daß
für
den
Abspielvorgang
die
Horizontalbewegung
des
Tonarmes ungehin-
dert möglich
ist.
13
Fig
l
Fig
I
l
n
ß923o2m228
212
r94
198236
238

Werbung

loading