Seite 5
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Vorwort Wir bedanken uns dafür, dass Sie sich für den kompakten AUSA-Gabelstapler mit Te- leskoparm (im Folgenden „Gabelstapler” genannt) entschieden haben. Er bietet Ihnen ein Optimum an Leistung, Sicherheit und Arbeitskomfort. Es liegt an Ihnen, diese Eigen- schaften so lange wie möglich zu erhalten.
Seite 6
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Einleitung Die Anleitung gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kapitel 2 BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE Kapitel 3 BEDIENUNG DES GABELSTAPLERS Kapitel 4 REGELMÄSSIGE WARTUNGSARBEITEN Kapitel 5 SCHALTPLÄNE UND TABELLEN Kapitel 1, „ALLGEMEINE INFORMATIONEN”, enthält allgemeine Informationen, die Sie mit den wichtigsten Komponenten Ihres Fahrzeugs vertraut machen.
Seite 7
Anleitung handeln, die im Hinblick auf bereits erfolgte Modifikationen des Modells noch aktualisiert werden muss. Setzen Sie sich in diesem Fall mit Ihrem AUSA-Vertragshändler in Verbindung, um Ihre Fragen zu klären oder um eine andere Ausgabe dieser Anleitung zu erhalten.
Seite 8
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Symbole Bei der Verwendung des Gabelstaplers kann es zu Situationen kommen, die bestimmte Hinweise und Erklärungen erfordern. Wenn diese Situationen ein Sicherheitsrisiko für Sie und andere darstellen und ein effi- zienter Betrieb oder eine ordnungsgemäße Nutzung des Gabelstaplers eventuell nicht gewährleistet werden kann, werden in dieser Anleitung unter Verwendung SPEZIELLER...
Seite 9
TAURULIFT T 144 H x4 Plus ACHTUNG Achten Sie bei der Lektüre dieser Anleitung insbesondere auf die speziellen Symbole und lesen Sie die mit diesen Symbolen gekennzeichneten Erläuterungen mit einem Höchstmaß an Aufmerksamkeit.
Seite 10
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Inhaltsverzeichnis Allgemeine informationen ..................Besondere sicherheitshinweise ................Bedienung des gabelstaplers ................. Regelmäßige wartungsarbeiten ................Schaltpläne und tabellen ..................EU-Konformitätserklärung ..................
Seite 11
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Allgemeine Kapitel 1 Informationen THEMATISCHES INHALTSVERZEICHNIS FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG ............12 1.1.1 Ausrichtung des Gabelstapler ..............12 1.1.2 Auf dem Gabelstapler angebrachte Warnplaketten und -aufkleber .... 13 1.1.3 Verwendete Symbole ................... 23 FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG ............24 1.2.1 Fahrzeugmodell und -typ ................
Seite 12
TAURULIFT T 144 H x4 Plus FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG 1.1.1 Ausrichtung des Gabelstapler Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben rechts, links, vorwärts und rückwärts ver- stehen sich immer aus der Sicht des Fahrzeugführers, der den Gabelstapler im Vor- wärtsgang bewegt. Diese Hinweise werden Ihnen bei der Identifizierung der verschie- denen Gabelstaplerkomponenten (vorne, hinten usw.), die in dieser Anleitung erläutert...
Seite 13
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 1.1.2 Auf dem Gabelstapler angebrachte Warnplaketten und -aufkleber In diesem Abschnitt, als auch in Abschnitt 1.2.3. dieser Anleitung, werden die Warnplaketten und -aufkleber beschrieben, die auf Standardmodellen und auf Modellen mit Zusatzausrüstung angebracht sind.
Seite 14
TAURULIFT T 144 H x4 Plus AUFKLEBER: FUNKTIONEN DES JOYSTICKS (OPTIONAL) NR.: BESCHREIBUNG: ANZAHL: 35.12008.00 HINWEISPLAKETTE 75X45 JOYSTICK POSITION: In der Kabine, rechts vom Fahrzeugführer an der Seite. AUFKLEBER: STANDARD-REIFENDRUCK NR.: BESCHREIBUNG: ANZAHL: 01.12104.00 HINWEISPLAKETTE DRUCK 4/57 POSITION: An den vorderen und hinteren Kotflügeln über den Radläufen.
Seite 15
TAURULIFT T 144 H x4 Plus AUFKLEBER: LOGO AUSA NR.: BESCHREIBUNG: ANZAHL: 32.12111.00 AUFKLEBER AUSA 194X194 POSITION: Vorne und an den hinteren Seitenarmen. AUFKLEBER: LOGOSCHILD AUSA NR.: BESCHREIBUNG: ANZAHL: 46.08099.00 LOGOSCHILD AUSA POSITION: In der Mitte der vorderen Zierleiste der Kabine.
Seite 16
TAURULIFT T 144 H x4 Plus AUFKLEBER: BETRIEBSWARNUNG NR.: BESCHREIBUNG: ANZAHL: 02.00779.02 HINWEISPLAKETTE 50x120 POSITION: In der Kabine, rechts vom Fahrzeugführer, an der Seite. AUFKLEBER: GEHÖRSCHUTZ VERWENDEN NR.: BESCHREIBUNG: ANZAHL: 01.00757.00 HINWEISPLAKETTE D40 POSITION: In der Kabine, rechts vom Fahrzeugführer, an der Seite.
Seite 17
TAURULIFT T 144 H x4 Plus AUFKLEBER: WARNUNG SICHERHEITSGURT VERWENDEN NR.: BESCHREIBUNG: ANZAHL: 12.12010.00 SICHERHEITSAUFKLEBER GABELSTAPLER POSITION: In der Kabine, rechts vom Fahrzeugführer, an der Seite. AUFKLEBER: SPEZIFIKATIONEN HYDRAULIKÖL NR.: BESCHREIBUNG: ANZAHL: 43.01352.20 HINWEISPLAKETTE 70x32 HYDRAULIKÖL POSITION: Im Motorraum über dem Hydrauliköltank.
Seite 18
TAURULIFT T 144 H x4 Plus AUFKLEBER: WARNUNG GEFAHR GEBLÄSE NR.: BESCHREIBUNG: ANZAHL: 02.00766.03 HINWEISPLAKETTE 40X80 POSITION: Im Motorraum über dem Kühler. AUFKLEBER: AUFKLEBER AUSA NR.: BESCHREIBUNG: ANZAHL: 09.09902.01 HINWEISPLAKETTE 54.5X270 POSITION: Im oberen hinteren Bereich der Kabine. AUFKLEBER: ALLRADANTRIEB NR.:...
Seite 19
TAURULIFT T 144 H x4 Plus AUFKLEBER: GABELSTAPLERMODELL NR.: BESCHREIBUNG: ANZAHL: 35.12011.00 HINWEIS 171X45 MODELL T144H POSITION: An den Seiten des Gabelstaplers. AUFKLEBER: MODELL PLUS NR.: BESCHREIBUNG: ANZAHL: 09.09900.00 HINWEIS 175X90 MODELL PLUS POSITION: An den Seiten des Gabelstaplers. AUFKLEBER: SPEZIFIKATIONEN DER FLÜSSIGKEIT DES TIPPBETRIEBSKREISLAUFS...
Seite 20
TAURULIFT T 144 H x4 Plus AUFKLEBER: WARNUNG GEFAHR HEISSER BEREICH NR.: BESCHREIBUNG: ANZAHL: 02.00764.02 HINWEISPLAKETTE 40x80 POSITION: Im oberen hinteren Teil der rechten Seitenabdeckung. AUFKLEBER: HEBEPUNKTE NR.: BESCHREIBUNG: ANZAHL: 32.12120.00 HINWEISPLAKETTE HEBEPUNKT POSITION: An zwei Punkten an der linken Seite der Kabine, an einem Punkt an der rechten Seite der Kabine und im hinteren Bereich des horizontalen Arms.
Seite 21
TAURULIFT T 144 H x4 Plus AUFKLEBER: LÄRM 103 dB NR.: BESCHREIBUNG: ANZAHL: 09.12013.00 HINWEISPLAKETTE POSITION: In der Kabine, rechts vom Fahrzeugführer, an der Seite. AUFKLEBER: LASTENTABELLE STANDARDMODELL NR.: BESCHREIBUNG: ANZAHL: 35.12013.00 TYPENSCHILD 130X150 LASTEN POSITION: In der Kabine, rechts vom Fahrzeugführer, an der Seite.
Seite 22
TAURULIFT T 144 H x4 Plus AUFKLEBER: GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNG NR.: BESCHREIBUNG: ANZAHL: 01.11720.00 HINWEIS-KLEBESCHILD 20 POSITION: An den Seiten des Gabelstaplers und im oberen hinteren Bereich der Kabine. AUFKLEBER: WARNUNG TYPENSCHILD NR.: BESCHREIBUNG: ANZAHL: 46.09911.00 TYPENSCHILD 56x365 POSITION: Vertikal beidseitig im Gabelträger.
Seite 23
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 1.1.3 Verwendete Symbole Dieser Abschnitt veranschaulicht die Symbole, die auf den Steuer- und Bedienungsele- menten eines Standardmodells oder eines Modells mit Zusatzausrüstung angebracht sind. Es handelt sich hierbei um Symbole gemäß den ISO-Normen. ANMERKUNG Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um sich mit den Symbolen und ihrer Bedeutung vertraut zu machen.
Seite 24
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsanleitung dem Modell Ihres Gabelstaplers entspricht. Wenn Sie sich an einen AUSA-Vertragshändler oder den Hersteller selbst wenden, machen Sie bitte folgende Angaben zum Gerät: Modell, Kaufdatum, Fahrgestell- und Motornummer. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
Seite 25
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 1.2.4 CE-Kennzeichen Dieser Gabelstapler erfüllt die Sicherheitsvorschriften der EU-Maschinenrichtlinie. Daher ist das Typenschild des Gabelstaplers mit dem CE-Kennzeichen versehen. 1.2.5 Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer befindet sich am Fahrgestell-Längsträger im hinteren Bereich des Fahrgestells auf der rechten Seite.
Seite 26
Die AUSA-Geländegabelstapler mit Horizontalausleger wurden für das Heben und die Beförderung von landwirtschaftlichen und industriellen Produkten konzipiert und herge- stellt, unter Verwendung von Zubehör und Ausrüstung, die von AUSA hergestellt oder zugelassen wurde. Unter bestimmungsgemäßer Verwendung fällt nicht: - Beförderung schwebender Lasten. Ergreifen Sie im Falle der Beförderung schwe- bender Lasten die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen oder setzen Sie sich mit...
Seite 27
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 1.3.1.1 Fahren auf öffentlichen Straßen Vor Beginn einer Fahrt auf öffentlichen Straßen, die kein Arbeitseinsatz ist, müssen: - die Arbeitsfunktionen durch Betätigung des entsprechenden Schlüsselschalters ausgeschaltet werden, - der Ausleger in Straßenfahrtposition gebracht werden, - die Arbeitswerkzeuge entleert und mit den jeweils dafür vorgesehenen...
Seite 28
- Arbeiten an Hängen, deren Steigung die empfohlenen Richtlinien übersteigt. - Der zweckentfremdete Gebrauch von Zubehör und Ausrüstung. - Gebrauch von Zubehör und Geräten, die nicht von AUSA hergestellt oder genehmigt wurden. - Das Arbeiten in Gebieten, in denen Brand- oder Explosionsgefahr herrscht.
Seite 29
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 1.3.3 Restrisiken Es gibt einige potenzielle Risiken, die durch die Handlungsweise des Fahrzeugführers beim Bedienen des Gabelstaplers verursacht werden können. Zum Beispiel: - Risiken, die im Hinblick auf die Lastbedingungen und die Arbeitsumgebung durch eine zu schnelle Betriebsgeschwindigkeit oder eine zu hohe Lastbeförde- rung verursacht werden können.
Seite 30
TAURULIFT T 144 H x4 Plus ISO 3471 Erdbaumaschinen - Überrollschutzaufbauten. Prüfungen und Anforderungen. ISO 3776 Landmaschinen - Befestigungen für Sicherheitsgurte. ISO 3795 Straßenfahrzeuge sowie Traktoren und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft. Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Innenausstattung.
Seite 31
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 1.3.5 Sicherheitsvorrichtungen Kontrolle der Inbetriebnahme des Motors - Der Gabelstapler kann nur in Betrieb genommen werden, wenn sich der Schalter für Vorwärts- und Rückwärtsgang in der „NEUTRALE POSITION” befindet. - Gabelstapler mit kontinuierlichem und hohem Durchfluss können nur in Betrieb genommen werden, wenn sich der Schalter Kontinuierlicher oder hoher Durchfluss ”...
Seite 32
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Sperrventile an allen Zylindern: A) Sperrventil am Hubzylinder des Teleskoparms. B) Sperrventil am Ausgangszylinder des ausziehbaren Arms. C) Sperrventil am Neigungszylinder des Gabelträgers.
Seite 33
TAURULIFT T 144 H x4 Plus ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 1.4.1 Terminologie der Hauptkomponenten 1 - Gabeln Zubehör- und Gabelaufsatzträger Teleskoparm Ausfahrbarer Abschnitt des Teleskoparms Motordeckel Fahrerkabine gemäß ROPS-FOPS-Norm Rückspiegel links Hinterachse Fahrgestell 10- Vorderachse 11- Hydraulikmotor Rad 12- Scheinwerfer und Signallichter (je nach Ausstattung)
Seite 34
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 1.4.2 Beschreibung der Hauptkomponenten Hydrostatischer Antrieb Baugruppe, die das Fortbewegen des Gabelstaplers ermöglicht. Besteht hauptsächlich aus: - einer hydrostatischen Pumpe mit variabler Kraftübertragung, die mittels einer elastischen Kupplung mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist. - einem Hydraulikmotor, der auf dem Antriebsritzel der Vorderachse montiert ist.
Seite 35
Anhänger an den Gabelstapler gekoppelt werden kön- nen. 1.4.3 Zusätzliches Zubehör Der Gabelstapler kann mit einer Reihe an optionalem Zubehör ausgestattet sein: Setzen Sie sich diesbezüglich mit Ihrem AUSA-Vertragshändler in Verbindung ACHTUNG Überprüfen Sie, ob Ihr Gabelstapler mit optionalem Zubehör ausgestattet ist.
Seite 36
TAURULIFT T 144 H x4 Plus TECHNISCHE DATEN 1.5.1 Dieselmotor Marke KUBOTA V1505-E3B, wassergekühlt, 4-Zylinder-4-Takt-Motor mit Elektrostarter. Bohrung/Hub 78 x 78,4 mm Gesamthubraum: 1494 cm3 Leistung: 22,7 kW/30,8 PS bei 2600 U/min. gemäß SAE J 1995 1.5.2 Kraftübertragung Vorderachse mit Kegelradgetriebe (Antriebsritzel und Kronenrad).
Seite 37
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 1.5.3 Lenkung Hydrauliksystem „ORBITROL“. Lenkung der Hinterachse anhand eines doppelt wirken- den Zylinders. Maximaler Betriebsdruck: 180 bar 1.5.4 Bremsen Betriebs- und Feststellbremse: Scheibenbremse an der Vorderachse. Hydraulikantrieb. 1.5.5 Standardräder 4 identische Räder REIFENDRUCK REIFEN...
Seite 38
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 1.5.8 Hydraulikkreislauf Eine Doppelzahnradpumpe mit 6 cm /15,6 l/min für die Lenkung und 8 cm / 20,8 l/min für die Hilfsbewegungen des Standardgeräts und 8 cm / 28,8 l/min und 18 cm / 46,8 l/min für die Hilfsbewegungen bei Geräten mit kontinuierlichem und hohem Durchfluss...
Seite 39
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 1.5.13 Abmessungen des Gabelstaplers T 144 H x4 1942 mm 270 mm 1410 mm 2982 mm 580 mm 1700 mm 383 mm 230 mm 1000 mm 3710 mm 310 mm 2900 mm 1057 mm...
Seite 40
Kontrollen, regelmäßig durchzuführende Wartungsarbeiten und die in dieser Anleitung beschriebenen Inspektionen durchgeführt werden. GEFAHR Wenn nach Ablauf dieses Zeitraums keine Inspektion und Kontrolle durch ei- nen AUSA-Vertragshändler durchgeführt wird, darf der Gabelstapler nicht mehr benutzt werden. IM LIEFERUMFANG ENTHALTENE AUSSTATTUNG Der Gabelstapler wird mit folgender Standardausrüstung geliefert: - Ein Satz Räder...
Seite 41
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Besondere Kapitel 2 Sicherheitshinweise THEMATISCHES INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE ..............42 ANFORDERUNGEN AN DAS PERSONAL ........43 2.2.1 Anforderungen an den Fahrzeugführer ............43 2.2.2 Anforderungen an das Wartungspersonal ..........43 2.2.3 Arbeits- und Wartungskleidung ..............44 2.2.4...
Seite 42
TAURULIFT T 144 H x4 Plus ALLGEMEINE HINWEISE AUSA stellt seine Gabelstapler gemäß den geltenden Schutzvorschriften der EU hin- sichtlich lebens- oder gesundheitsbedrohlicher Gefahren her. Die Gabelstapler müssen entsprechend dieser gültigen Richtlinien genutzt und gewartet werden. Jegliche durch unsachgemäße Verwendung verursachte Gefahren, die nicht im Einklang mit diesen oder sonstigen spezifischen, mit dem Gabelstapler mitgelieferten Bestimmungen ste- hen, liegen in der Verantwortung des Benutzers und außerhalb des Verantwortungsbe-...
Seite 43
TAURULIFT T 144 H x4 Plus ANFORDERUNGEN AN DAS PERSONAL Sie sind für die Sicherheit ausschlaggebend. Beachten Sie bitte als Bediener: - Lesen Sie vor der Arbeit mit einem Ihnen noch unbekannten Gabelstapler auf- merksam diese Anleitung und besprechen Sie evtl. auftretende Fragen mit Ihrem Vorgesetzten.
Seite 44
TAURULIFT T 144 H x4 Plus VORSICHT Je nach den im jeweiligen Land geltenden Gesetzen kann es notwendig sein, dass der Fahrzeugführer anhand einer Genehmigung (oder eines Füh- rerscheins) nachweist, dass er für das Bedienen des Gabelstaplers sowohl ausgebildet als auch geeignet ist. Diese Genehmigung kann sowohl von einer staatlichen Behörde als auch von einer privaten Institution ausgestellt worden...
Seite 45
TAURULIFT T 144 H x4 Plus SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 2.3.1 Arbeitsumgebung Beachten Sie je nach Arbeitsumgebung Folgendes: - Wenn in Ihrem Arbeitsgebiet aufgrund von gelagerten Waren oder möglicher Flüssigkeits- oder Gasaustritte Brand- oder Explosionsgefahr besteht, vergewis- sern Sie sich, dass der Gabelstapler mit einem geeigneten Explosionsschutz ausgestattet ist.
Seite 46
TAURULIFT T 144 H x4 Plus ACHTUNG Vergewissern Sie sich, dass der Boden, auf dem Sie mit dem Gabelstapler arbeiten werden, über ausreichend Festigkeit verfügt, damit die Stabilität des Gabelstaplers nicht beeinträchtigt wird. - Wählen Sie den am besten geeigneten Zufahrtsweg.
Seite 47
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Entfernen Sie vor der Arbeitsaufnahme mit dem Gabelstapler möglicherweise ausge- laufenes Öl oder Kraftstoff, waschen und entfetten Sie Ihre Hände und säubern Sie die Sohlen Ihrer Schuhe und vergessen Sie auch nicht die folgenden Prüfungen: - Reifenprofil und -druck.
Seite 48
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 2.3.3 Was bei Betrieb und Wartung zu beachten ist Beachten Sie beim Bedienen des Gabelstaplers Folgendes: - Ihre Hände und Füße sowie alle anderen Körperteile müssen sich innerhalb des Führerstands befinden. - Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie an Steigungen arbeiten: Fahren Sie langsam, vermeiden Sie Querstellungen und arbeiten Sie nicht an steileren Stei- gungen als empfohlen.
Seite 49
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Vorsicht beim Be- und Entladen des Gabelstaplers: - Wenn Sie Zement auf der Fahrbahn verschütten, entfernen Sie diesen, bevor er eindickt. Beim Arbeiten mit dem Gabelstapler als auch bei Wartungs- und Repara- turarbeiten muss ein Höchstmaß an Vorsicht gelten. Eine ordnungsgemäße Wartung gewährleistet die Sicherheit.
Seite 50
TAURULIFT T 144 H x4 Plus - Bei einem Reifenwechsel müssen nach Sicherstellung der Eignung der neuen Reifen auch die Sicherheitsanweisungen des Reifenherstellers beachtet werden. - Aus Sicherheitsgründen dürfen keine geteilten Räder (bestehend aus zwei ge- schraubten Felgen) verwendet werden.
Seite 51
TAURULIFT T 144 H x4 Plus - Vermeiden Sie Ablenkungen während den Arbeitsphasen oder bei der Ausfüh- rung komplizierter Arbeitsvorgänge. - Der Fahrzeugführer sollte nicht grundlos abgelenkt oder erschreckt werden. - Es ist verboten, den Gabelstapler nach Abschluss der Arbeit in einem potenziell gefährlichen Zustand zu hinterlassen.
Seite 52
TAURULIFT T 144 H x4 Plus SICHERHEITSVORRICHTUNGEN GEFAHR Am Gabelstapler sind zahlreiche Sicherheitsvorrichtungen angebracht, die weder modifiziert noch abmontiert werden dürfen (siehe Artikel 4.3.11). Überprüfen Sie regelmäßig die Wirksamkeit der Sicherheitsvorrichtungen. Soll- ten sich diese nicht in einem einwandfreien Zustand befinden, muss die Ar- beit umgehend unterbrochen und die betroffenen Vorrichtungen repariert oder ausgetauscht werden.
Seite 53
TAURULIFT T 144 H x4 Plus LASTMOMENTBEGRENZER Der Lastmomentbegrenzer hilft dem Fahrzeugführer dabei, den Stapler sicher zu bedie- nen. Nähert sich der Stapler der Höchstlast und damit der Kippgefahr, gibt das System visuelle und akustische Warnsignale ab. Diese Vorrichtung weist lediglich auf ein evtl. frontales Umkippen hin, es gibt jedoch weitere Faktoren, welche die Stabilität und die Sicherheit des Staplers beeinflussen.
Seite 54
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Bedienung des Kapitel 3 Gabelstaplers THEMATISCHES INHALTSVERZEICHNIS VOR DEM EINSTIEG IN DEN STAPLER .......... 56 ZUGANG ZUM STAPLER ..............56 3.2.1 Zugang zur Kabine ..................56 3.2.2 Einstellung des Fahrersitzes ................ 57 3.2.3 Befestigung des Sicherheitsgurts ..............58 3.2.4...
Seite 55
TAURULIFT T 144 H x4 Plus EINSATZ DES GABELSTAPLERS ............ 82 3.5.1 Gabelstapler Nennlast ................. 83 3.5.1.1 Schwerpunkt der Last .................. 83 3.5.1.2 Tragfähigkeit ....................83 3.5.2 Verwendung der Lastgrafik ................84 3.5.2.1 Lastgrafik ..................... 85 3.5.3 Lastmomentbegrenzer................. 87 3.5.3.1 Kalibrierung des Lastmomentbegrenzers ...........
Seite 56
TAURULIFT T 144 H x4 Plus VOR DEM EINSTIEG IN DEN STAPLER Kontrolle und Reinigung - Reinigen Sie die Scheiben, Lichter und Rückspiegel (je nach Ausstattung). - Vergewissern Sie sich, dass Bolzen und Schrauben gut angezogen sind und sich in der richtigen Stellung befinden.
Seite 57
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.2.2 Einstellung des Fahrersitzes Ein sorgfältiges Einstellen des Fahrersitzes ermöglicht dem Fahrzeugführer eine siche- re und komfortable Arbeitsweise. Der Fahrersitz ist mit Vorrichtungen ausgestattet, mit denen sich die Höhe, die Lehne und die Entfernung zu den Pedalen einstellen lassen.
Seite 58
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.2.3 Befestigung des Sicherheitsgurts Um den Sicherheitsgurt anzulegen, stecken Sie die Steckzunge (1) in den Gurtver- schluss (2), bis Sie ein „Klick“ hören. Der Gurt ist nun eingerastet. Drücken Sie den Knopf (3), um den Sicherheitsgurt zu lösen. Der Gurt passt sich an die jeweiligen Kör- permaße des Benutzers an und gewährt gleichzeitig für Bewegungsfreiheit.
Seite 59
TAURULIFT T 144 H x4 Plus FÜHRERSTAND 3.3.1 Bedienungs- und Steuerelemente 1 - Blinker- und Scheibenwischerhebel (je nach Ausstattung) 2 - Armaturenbrett 3 - Lenkrad 4 - Sicherungskästen 5 - Anzeige Lastmomentbegrenzer 6 - Tippbetriebspedal und Betriebsbremse 7 - Gaspedal...
Seite 60
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 15 16 17 18 19...
Seite 61
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.3.2 Motorsteuerungen 3.3.2.1 Anlassschalter Er verfügt über drei Stellungen: Keiner der Kreisläufe wird mit Strom versorgt. Der Schlüssel kann abgezogen werden und der Motor ist aus. Kreisläufe sind mit Strom versorgt und bereit zum Anlassen des Motors. Die Kontrolllampen für den Öldruck im Motor, den Batterieladezustand und die...
Seite 62
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Scheibenwischerfunktion: Zur Betätigung der Wasserpumpe der vorderen Scheibenwaschanlage drücken Sie auf das äußere Ende des Hebels. Die verschiedenen Geschwindigkeiten des vorderen Scheibenwischers werden durch Verdrehen des Hebels in die einzelnen Positionen gewählt: Position (J): Ruhestellung...
Seite 63
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Lichthebel (je nach Ausstattung): Zusammen mit dem Schalter 3.3.2.3 steuert dieser Hebel die Fahrzeugbeleuchtung. Wenn sich der Schalter 3.3.2.3 in Stellung (2) befindet, kann durch Ziehen an diesem Hebel zwischen Abblend- und Fernlicht gewechselt werden.
Seite 64
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.3.2.7 Steuerung des Gaspedals Gaspedal Durch Drücken des Pedals (1) erhöht sich die Drehzahl des Motors und damit die Geschwindigkeit des Gabelstaplers. Das Pedal ist im unteren Bereich mit einem verstellbaren Anschlag ausgestattet. Manuelle Drosselsteuerung (je nach Ausstattung) Die manuelle Drosselsteuerung (2) befindet sich auf der rechten Seite des Fahrersitzes vor dem Joystick.
Seite 65
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Betriebslichtschalter (je nach Ausstattung) Befindet sich an der Instrumententafel rechts vom Armaturenbrett und schaltet die Arbeitsscheinwerfer ein. Gebläse- und Heizungsschalter (je nach Ausstattung) Der Drehzahlregler des Gebläses hat drei Stellungen: Aktiviert die erste Drehzahlstufe Aktiviert die zweite Drehzahlstufe Temperaturregler für die Warmluft (je nach Ausstattung)
Seite 66
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Schalter kontinuierlicher und hoher Durchfluss (je nach Ausstattung) Der Schalter kontinuierlicher und hoher Durchfluss verfügt über drei Positionen: Kontinuierlicher Durchfluss mit Druck über eine hydraulische Schnellkupplungsbuchse (E) und mit dem Tank über einen Schnellkupplungsstecker verbunden (D).
Seite 67
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.3.3 Anzeigen und Kontrolllampen 3.3.3.1 Anzeigen Kraftstoffanzeige Links vom Fahrer über dem Dieseltank zeigt sie den Kraftstofffüllstand im Tank an. Betriebsstundenzähler Zeigt die Betriebszeit des Gabelstaplers an. 3.3.3.2 Kontrolllampen Warnlicht bei betätigter Feststellbremse. Wenn diese Lampe leuchtet, ist die Feststellbremse betätigt.
Seite 68
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.3.4 Joystick Der Gabelstapler ist mit einem Joystick ausgestattet, mit dem die Armbewegungen über den Hydraulikverteiler gesteuert werden. Der Joystick ist mit zwei Druckknöpfen (5) zum Ausfahren/Einziehen des Arms versehen sowie einem hydraulischen Hilfsanschluss (6) (je nach Ausstattung).
Seite 69
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.3.4.1 Bewegungssteuerung Sobald der Fahrzeugführer auf dem Fahrersitz Platz genommen hat, können folgende Bewegungen angesteuert werden: Standardgerät - Absenken/Anheben des ausziehbaren Arms: Drücken Sie den Joystick in Richtung (A) - (B). - Einziehen/Ausziehen das Teleskoparms: Drücken Sie den Joystick in Richtung (C) - (D).
Seite 70
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.3.4.2 Anheben/Absenken des Horizontalauslegers Bewegung des Horizontalauslegers: ACHTUNG Vergewissern Sie sich vor dem Betätigen des Horizontalauslegers, dass sich keine Personen im Bewegungsbereich des Gabelstaplers befinden. - Bringen Sie den Joystick in seine Ausgangsposition. - Bewegen Sie den Joystick vorsichtig in Richtung (B), um den Arm anzuheben,...
Seite 71
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.3.4.3 Neigung des Gabelträgers nach vorne/hinten So neigen Sie den Gabelträger nach vorne oder nach hinten: ACHTUNG Vergewissern Sie sich vor dem Betätigen des Teleskoparms, dass sich keine Personen im Bewegungsbereich des Gabelstaplers befinden.
Seite 72
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.3.4.4 Einziehen/Ausziehen des Teleskoparms: Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Teleskoparm ein- oder auszuziehen: ACHTUNG Vergewissern Sie sich vor dem Betätigen des Teleskoparms, dass sich keine Personen im Bewegungsbereich des Gabelstaplers befinden. Standardgerät - Bringen Sie den Joystick in seine Ausgangsposition.
Seite 73
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.3.4.5 Hydraulische Hilfsanschlüsse (je nach Ausstattung) ACHTUNG Vergewissern Sie sich vor dem Betätigen des Horizontalauslegers, dass sich keine Personen im Bewegungsbereich des Gabelstaplers befinden. 4. Ventil - Bringen Sie den Joystick in die Ausgangsposition und drücken Sie (6).
Seite 74
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.3.4.6 Befestigung von Gabelaufsätzen VORSICHT Verwenden Sie ausschließlich Zubehör und Ausrüstung, die von AUSA für dieses Gabelstaplermodell hergestellt oder zugelassen wurden. ACHTUNG Vergewissern Sie sich vor dem Betätigen des Horizontalauslegers, dass sich keine Personen im Bewegungsbereich des Gabelstaplers befinden.
Seite 75
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Hydraulische Schnellkupplung UNIVERSAL EURO8 nach Ausstattung) - Den links neben dem Gabelträger befindlichen Absperrhahn (1) auf die Position „GEÖFFNET“ drehen. - Fahren Sie den Teleskoparm aus, bis der Gabelträger gut sichtbar ist. - Halten Sie die Taste (6) am Joystick gedrückt (siehe Abschnitt 3.3.4.6) und bewegen Sie den Joystick nach links (D), um den Gabelaufsatz zu entsperren.
Seite 76
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Gehen Sie zum Anbringen eines neuen Gabelaufsatzes gemäß diesen Anweisungen, jedoch in umgekehrter Reihenfolge, vor. Nach Beendigung der Montage sperren Sie den Gabelaufsatz, indem Sie die Taste (6) am Joystick (siehe Abschnitt 3.3.4.6) gedrückt halten und den Joystick nach rechts (C) bewegen.
Seite 77
- Lassen Sie den Motor an, fahren Sie langsam einige Meter nach vorne und treten Sie zur Kontrolle das Bremspedal. Beheben Sie alle festgestellten Probleme vor der Benutzung des Gabelsta- plers. Setzen Sie sich bei Bedarf mit Ihrem AUSA-Vertragshändler in Verbin- dung. 3.4.1.1 Inbetriebnahme-Check Beim Einschalten der Zündung wird automatisch der Lastmomentbegrenzer aktiviert.
Seite 78
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.4.2 Motor anlassen GEFAHR Nach dem Anlassen des Motors läuft dieser auch dann, wenn der Fahrersitz verlassen wird. Entfernen Sie sich erst dann vom Fahrersitz, wenn Sie den Motor abgestellt, den Arm auf den Boden gesenkt und die Feststellbremse angezogen haben.
Seite 79
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.4.3 Motor mithilfe einer externen Quelle anlassen GEFAHR Wenn Sie den Motor anhand einer externen Stromquelle anlassen (durch Überbrücken der Batterie), vergewissern Sie sich, dass die zwei Hilfsmittel nicht miteinander in Kontakt treten, um Funken zu vermeiden. Die Batterien erzeugen ein brennbares Gas, das durch Funken entflammt werden und eine Explosion der Batterie verursachen könnte.
Seite 80
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.4.4 Motor bei niedrigen Temperaturen anlassen Bei einem Kaltstart wird die Verwendung von Ölen des Typs SAE empfohlen, die den Außentemperaturen entsprechen. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebs- und Wartungsanleitung des Motorherstellers. Gehen Sie bei einem Kaltstart folgendermaßen vor: - Bringen Sie den Wechselschalter für Vorwärts- und Rückwärtsgang in die neutra-...
Seite 81
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.4.7 Gabelstapler abstellen und Motor ausschalten GEFAHR Drehen Sie sich zum Aussteigen aus dem Fahrersitz immer um; vergewissern Sie sich, dass Schuhe und Hände sauber und trocken sind. Halten Sie sich an den Griffen fest, um nicht zu fallen oder auszurutschen.
Seite 82
TAURULIFT T 144 H x4 Plus EINSATZ DES GABELSTAPLERS Dieses Kapitel erläutert einige Methoden und Vorgehensweisen, die zu einer sicheren Verwendung des Gabelstaplers mit Standardgabeln beitragen. Falls Sie einen Gabel- stapler mit anderen Endgeräten benutzen, lesen Sie bitte die Hinweise im Artikel 1.4.3 ACHTUNG Überprüfen Sie vor der Verwendung des Gabelstaplers das Arbeitsgelände...
Seite 83
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.5.1 Gabelstapler Nennlast Die Nutzlast ist die Last, die der Gabelstapler unter sicheren Bedingungen anheben kann. Faktoren hierbei sind die Hubhöhe und das Gewicht der Last. Die Bedingungen des Untergrunds und die Form der Last können das Gewicht verringern, das unter si- cheren Bedingungen angehoben werden kann.
Seite 84
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.5.2 Verwendung der Lastgrafik In der Kabine, rechts vom Fahrer, befindet sich eine Grafik mit den Lasten, die je nach Hubhöhe des Arms zulässig sind. Die Grafik gibt die höchstzulässige Tragfähigkeit des Gabelstaplers an.
Seite 85
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.5.2.1 Lastgrafik Standardgerät (Lastschwerpunkt in einem Abstand von 500 (Lastschwerpunkt in einem Abstand von 600 Gerät mit Schnellwechselgabel (Lastschwerpunkt in einem Abstand von 500 (Lastschwerpunkt in einem Abstand von 600...
Seite 86
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Gerät mit seitlicher Verschiebung (Lastschwerpunkt in einem Abstand von 500 (Lastschwerpunkt in einem Abstand von 600 Gerät mit Schnellwechselgabel und seitlicher Verschiebung (Lastschwerpunkt in einem Abstand von 500 (Lastschwerpunkt in einem Abstand von 600...
Seite 87
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.5.3 Lastmomentbegrenzer Auf der Hinterachse befindet sich der Lastmomentbegrenzer (A), der einen zunehmen- den Stabilitätsverlust des Gabelstaplers anzeigt, um den Fahrzeugführer schon vor dem Eintreten kritischer Situationen zu warnen.
Seite 88
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.5.3.1 Kalibrierung des Lastmomentbegrenzers Das Kalibrierungsverfahren ist wie folgt durchzuführen: • Verbinden Sie das Kalibrierungskabel (A) mit dem Stecker im Armaturenbrett (B). • Parken Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche, mit dem Gabelträger senkrecht zum den Arm und den Rädern in Geradeausstellung.
Seite 89
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.5.3.2 Einsatz GEFAHR Die Stabilitätsanzeige sollte nicht zur Überprüfung der zu befördernden Lasten verwendet werden: sie dient ausschließlich der Anzeige eventuell bestehender Ungleichgewichte entlang der Verfahrachse des Fahrzeugs. Diese Ungleich- gewichte können aus einer zu abrupten Betätigung des Joysticks während der Lastbeförderung resultieren.
Seite 90
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.5.4 Lastbeförderung 3.5.4.1 Gabelabdeckungen (je nach Ausstattung) (Abb.1) Der Gabelschutz für die Gabelzinken (A) ist mit einer Kette gesichert, gemäß der deutschen Straßenverkehrsordnung (siehe Absätze 1.3.1.1 und 1.3.1.2). Abbau des Gabelzinkenschutzes Fahren Sie zu dem Ort, an dem Sie den Gabelzinkenschutz abstellen möchten.
Seite 91
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.5.4.3 Arbeitsphasen Nachdem die Breite der Gabeln korrekt eingestellt wurde, ist der Gabelstapler einsatz- bereit. Es können drei Arbeitsphasen unterschieden werden: Beladung, Transport und Entladung. ACHTUNG Bewegen Sie sich nicht fort, wenn die Ladung mehr als 20-30 cm angehoben ist.
Seite 92
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Entladungsphase - Nähern Sie sich der Entladezone mit gerade ausgerichteten Rädern und verrin- gern Sie vorsichtig die Geschwindigkeit des Gabelstaplers. Lassen Sie dabei genug Platz für die Bewegung des Horizontalauslegers. - Ziehen Sie die Feststellbremse an und legen Sie die neutrale Position ein.
Seite 93
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.5.5 Abschleppen von Lasten Der Gabelstapler kann als Zubehör mit einer Abschleppkugel mit einem Durchmesser von 50 mm ausgestattet sein. ACHTUNG Das Gewicht der Abschlepplasten auf geradem Untergrund darf folgende Werte nicht überschreiten: Anhänger ohne Bremsen: 750 kg.
Seite 94
TAURULIFT T 144 H x4 Plus - Werkzeug zum Lösen der Negativbremse ansetzen und Schraube (A) im Kolben drehen. - Mutter (B) anziehen, bis die Achse des Hydraulikmotors frei dreht. Anschließend Sitz wie folgt ausbauen: - Sitz nach hinten schieben und vordere Schrauben (C) lockern.
Seite 95
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.6.2 Befahren von Strassen oder Arbeitsbetrieb Beim Befahren von öffentlichen Straßen mit dem Gabelstapler ist die geltende Straßen- verkehrsordnung des jeweiligen Landes strengstens zu berücksichtigen . Ungeachtet dessen gelten folgende allgemeine Vorschriften grundsätzlich: - Schützen Sie die Gabelspitzen (A) (je nach Ausstattung) oder bewegen Sie die- se im Falle vom Schwenkgabeln (B) in die Transportposition.
Seite 96
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.6.3 Verwendung eines Krans beim Laden des Gabelstaplers Wenn der Gabelstapler, unter Verwendung eines Krans und eines Kabel oder einer Schlinge, auf einen LKW befördert wird, ist folgendermaßen vorzugehen: • Befestigen Sie das Kabel oder die Schlinge an den hierfür vorgesehenen Punkten am Gabelstapler.
Seite 97
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.6.4 Transport mit anderem Gabelstapler (je nach Ausstattung) Der Gabelstapler kann rechts unten mit einem Zubehör zum Anheben mit einem ande- ren Gabelstapler ausgestattet sein. ACHTUNG Verwenden Sie beim Anheben des Gabelstaplers Gabelstapler, deren Tragfä- higkeiten dem Gewicht des anzuhebenden Gabelstaplers entsprechen.
Seite 98
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.6.6 Parken und Ausserbetriebnahme 3.6.6.1 Kurze Stillstände Stellen Sie den Gabelstapler immer auf ebenem Untergrund ab. Dies gilt sowohl bei Arbeitsende als auch bei Wartungsarbeiten. Bremsen Sie den Gabelstapler anhand der Feststellbremse. Wenn der Gabelstapler un- ter Volllast benutzt wurde, warten Sie noch eine Minute, bevor Sie den Motor abstellen.
Seite 99
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 3.6.7 Reinigung des Fahrzeugs 3.6.7.1 Reinigungsanleitung Halten Sie sich an folgende Anweisungen, um eine korrekte Reinigung des Gabelstap- lers durchzuführen: - Reinigen Sie die mit Öl oder Fett beschmierten Teile mit trockenen Lösungsmit- teln oder flüchtigem Alkohol.
Seite 100
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Regelmäßige Kapitel 4 Wartungsarbeiten THEMATISCHES INHALTSVERZEICHNIS SCHMIERSTOFFE, SICHERHEITS- UND ARBEITSSCHUTZ- VORSCHRIFTEN ................102 GEPLANTE WARTUNGSARBEITEN ..........103 4.2.1 Wartungs- und Schmierplan ................ 104 WARTUNGSMASSNAHMEN ............106 4.3.1 Zugang zu Motorraum, Kabine und Tanks ..........107 4.3.1.1...
Seite 101
TAURULIFT T 144 H x4 Plus ELEKTRISCHE ANLAGE ..............131 4.4.1 Batterie ......................131 4.4.2 Sicherungen ....................132 4.4.3 Scheinwerfer und Bleuchtungskomponenten (12 V ........133 FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERSTOFFE ........134 4.5.1 Neubefüllung ....................134 4.5.2 Produktangaben ..................134 4.5.2.1 Motoröl ......................
Seite 102
TAURULIFT T 144 H x4 Plus SCHMIERSTOFFE, SICHERHEITS- UND ARBEITSSCHUTZVORSCHRIFTEN Arbeitsschutz Bei längerem Hautkontakt können Öle Hautreizungen verursachen. Schützen Sie sich deshalb mit Gummihandschuhen und Schutzbrillen. Waschen Sie sich nach dem Umgang mit Öl sorgfältig die Hände mit Wasser und Seife.
Seite 103
TAURULIFT T 144 H x4 Plus GEPLANTE WARTUNGSARBEITEN Verwenden Wartungsarbeiten ausschließlich AUSA- Originalersatzteile. Nur so wird gewährleistet, dass der Gabelstapler dasselbe technische Niveau wie bei der ersten Inbetriebnahme aufweist. Wie in allen Fahrzeugen gibt es auch bei diesem Gabelstapler Verschleißteile und Systeme, die nach einer gewissen Zeit neu eingestellt werden müssen.
Seite 104
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.2.1 Wartungs- und Schmierplan ALLE P: Prüfen, reinigen, schmieren, ggf. austauschen R: Reinigen S: Schmieren E: Ersetzen MOTOR Motoröl und Ölfilter (1) Motor und Auspuffanlage Visuelle Abgaskontrolle Ventilsatz (6) Motordrehzahl/max. Motordrehzahl Kontrolle der Komponenten im Motorraum Flachriemen Lichtmaschine KÜHLKREISLAUF...
Seite 105
TAURULIFT T 144 H x4 Plus ALLE P: Prüfen, reinigen, schmieren, ggf. austauschen R: Reinigen S: Schmieren E: Ersetzen SCHMIERSTELLEN Kabel Schmiernippel (s. Abschnitt „SCHMIERSTELLEN”) Gelenke der Steuervorrichtungen (Gaspedal, Hubzylinder ...) HYDRAULIKEINHEITEN UND RADMOTOREN Ölverluste ACHSEN (VORNE UND HINTEN) Differenzialöl Vorderachse (1) Ölverluste...
Seite 106
TAURULIFT T 144 H x4 Plus WARTUNGSMASSNAHMEN GEFAHR Alle Wartungsmaßnahmen sind bei abgestelltem Motor und angezogener Feststellbremse durchzuführen. Ebenso müssen optionale Gabelaufsätze auf dem Boden aufliegen und die neutrale Position eingelegt sein. ACHTUNG Wenn im Rahmen von Wartungsarbeiten Komponenten, wie z. B. der Telesko- parm oder die Kabine, angehoben werden, ist die angehobene Komponente vor dem Ausführen der Wartungsmaßnahme zu sichern.
Seite 107
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.3.1 Zugang zu Motorraum, Kabine und Tanks 4.3.1.1 Motorraum Vor Eingriffen im Motorraum muss die Schutzhaube geöffnet werden. Auch die Seiten- abdeckungen der hinteren Radkästen können abgebaut werden. Die Motorhaube ist hinten mit einem Verschluss ausgestattet. Außerdem ist sie mit einer mechanischen Einrastvorrichtung innen rechts ausgestattet, um sie geöffnet zu halten.
Seite 108
TAURULIFT T 144 H x4 Plus GEFAHR Nähern Sie sich den Komponenten mit Vorsicht. Manche Motorteile können äußerst heiß sein. Verwenden Sie Schutzhandschuhe. Um die Wartungsarbeiten bequemer und effizienter zu gestalten, kann die Fahrerkabine nach hinten zurückgeklappt werden. Es gibt auch eine Inspektionsabdeckung im Bo- denblech der Kabine.
Seite 109
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.3.2 Kraftstoffkreislauf VORSICHT Mischen Sie nie Öl unter den Kraftstoff. Der Gabelstapler ist mit einem Viertakt- motor ausgestattet. Das Öl darf nur dem Motor hinzugefügt werden. 4.3.2.1 Ablassen des Kraftstofftanks. (A) Ablassschraube des Tanks Der Tank wird mit Hilfe der Ablassschraube unter dem Tank entleert.
Seite 110
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.3.2.4 Entlüftung des Kraftstoffkreislaufes Entlüftungsverschluss der Kraftstoffeinspritzpumpe Zur Verhinderung von Unfällen: ACHTUNG Entlüften Sie den Motor nicht, solange er heiß ist, da beim Entlüften Kraftstoff auf das Auspuffsammelrohr tropfen kann, was einen Brand verursachen könnte.
Seite 111
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.3.3 Schmierung VORSICHT Reinigen Sie die Schmierbüchse gründlich, bevor Sie diese mit Schmierfett befüllen. Dadurch wird verhindert, dass sich Lehm, Staub oder andere Fremd- körper mit dem Schmierfett mischen und die Schmierung beeinträchtigen oder wirkungslos machen.
Seite 112
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.3.4 Reifen und Räder VORSICHT Da der Gabelstapler über keine Federung verfügt, wird - außer es ist für einen bestimmten Arbeitsvorgang unumgänglich - von der Federung der Bereifung bzw. der Massivreifen abgeraten, da dies die Aufprallwirkung auf Antrieb und Fahrer verstärkt.
Seite 113
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.3.4.5 Radausbau (Abb. 1) Lockern Sie die Schrauben und heben Sie den Gabelstapler an. Stützen Sie den Gabelstapler ab. Nehmen Sie zunächst die Muttern und dann das Rad ab. Bei der Montage sollte das Schraubengewinde geschmiert werden. Ziehen Sie die Schrauben in sich überkreuzender Reihenfolge leicht an und schrauben Sie sie dann mit...
Seite 114
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.3.5 Bremsen und Tippbetrieb - Wenden Sie sich bei jeder Störung der Bremsanlage an einen autorisierten AUSA-Händler. Funktionsstörungen des Tippbetriebs können durch Luft im Kreislauf verursacht werden. 4.3.5.1 Vorgehensweise zur Entlüftung der Tippbetriebsanlage: - Füllen Sie den Flüssigkeitsbehälter (D) bis zum Höchststand und achten Sie darauf, dass sich der Behälter beim Entlüften nicht entleert (eventuell erneut be-...
Seite 115
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.3.6 Luftfilter des Motors Reinigen Sie den Luftfilter des Motors täglich und tauschen Sie bei Bedarf das Element aus. 4.3.6.1 Reinigung oder Austausch des äußeren Elements - Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie die Feststellbremse an.
Seite 116
TAURULIFT T 144 H x4 Plus VORSICHT Wenn der Flüssigkeitsstand bei Temperaturen unter 20 °C gemessen wird, kann die Flüssigkeit unter die MIN.-Markierung sinken. Fügen Sie, falls erforderlich, Kühlmittel bis zur Markierung MAX. hinzu. Über- schreiten Sie jedoch nie die Höchstmarkierung.
Seite 117
Verwenden Sie keine Gegenstände oder Werkzeuge, die die Rippen be- schädigen könnten. Bei den Flügeln handelt es sich um schmale Teile, die ein korrektes Abkühlen des Kühlers ermöglichen. Wenden Sie sich an einen AUSA-Vertragshändler, um das Kühlsystem auf seine ord- nungsgemäße Funktionsweise untersuchen zu lassen. 4.3.8...
Seite 118
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.3.8.2 Wechsel des Hydrauliköls Gehen Sie beim Austausch des Hydrauliköls folgendermaßen vor: - Stoppen Sie den Gabelstapler auf einer ebenen Oberfläche und vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse angezogen ist. - Stellen Sie einen entsprechenden Behälter in den unteren Bereich des Tanks, um damit das Öl aufzufangen.
Seite 119
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.3.8.4 Entlüftung des hydraulischen Schnellkupplungssystems. Drehen Sie den Absperrhahn (1) links vom Gabelträger in die Position „GEÖFFNET“ (Abb. 1). Starten Sie den Motor und drücken Sie das Gaspedal zu ¼. Fahren Sie den Teleskoparm aus, bis der Gabelträger gut sichtbar ist.
Seite 120
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Drücken Sie den Joystick nach rechts (Abb. 1), um den Gabelaufsatz zu sperren, und warten Sie, bis die Anzeigen (2) (Abb. 2) des gesperrten Trägers (UNIVERSAL) vollständig abgesenkt sind oder sich die Zylinderachsen (EURO 8) nach außen des Trägers bewegen.
Seite 121
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Überprüfung des hydraulischen Schnellkupplungssystems. Stellen Sie sicher, dass sich der Absperrhahn (1) in der Stellung „GESCHLOSSEN“ (Abb. 1) befindet. Bei gedrückter Taste (6) (Abb. 2) bewegen Sie den Joystick nach links und halten Sie ihn 5 Sekunden in dieser Position. Bewegen Sie anschließend den Joystick nach rechts und halten Sie ihn 5 Sekunden in dieser Position.
Seite 122
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.3.8.5 Austausch der Filterpatrone des hydrostatischen Antriebs Der Kreislauf des hydrostatischen Antriebs ist mit einer Filterpatrone ausgestattet. Der Filter sollte gemäß den im Artikel 4.2.1 beschriebenen Intervallen gewechselt wer- den. (A) Filterpatrone Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Filterpatrone auszutauschen: - Stoppen Sie den Gabelstapler auf einer ebenen Oberfläche und vergewissern...
Seite 123
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.3.8.6 Einstellung der Verteilerventile Um Überdruck im Lenk- und Armantriebsmechanismus zu vermeiden, sind zwei Sicher- heitsventile vorhanden (Abb. 1, 2). (A) Sicherheitsventil im Lenkmechanismus (B) Sicherheitsventil im Armantriebsmechanismus Das erste Ventil befindet sich an der Hydrauliklenkung, das zweite am Verteiler. Diese Ventile werden ab Fabrik mit der korrekten Druckeinstellung geliefert.
Seite 124
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.3.9 Getriebeölstand 4.3.9.1 Vorderes Differenzial Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Ölstand des Differenzials zu kontrollieren: - Stellen Sie den Gabelstapler auf einer ebenen Oberfläche ab und vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse angezogen ist.
Seite 125
4.3.10.1 Einstellung des Spiels der Gleitstücke der Armabschnitte Jeder Abschnitt verfügt an den vier Profilseiten über Gleitstücke. Die Gleitstücke sind sowohl am festen als auch am beweglichen Teil jedes Abschnitts befestigt. Alle Gleitsstücke können durch die Einführung der von AUSA bereitgestellten Einstellungsstücke reguliert werden. Einstellung der Gleitstücke: - Lockern Sie die Schrauben (B), die die Gleitstücke sichern (A).
Seite 126
Sie sich andernfalls mit Ihrem AUSA-Vertragshändler in Verbindung. 4.3.11.4 Wahlschalter für Vorwärts- und Rückwärtsgang Die Fahrbewegung wird freigegeben, während der Fahrer sitzt und den Sicherheitsgurt angelegt hat (je nach Ausstattung) ; setzen Sie sich andernfalls mit Ihrem AUSA- Vertragshändler in Verbindung. 4.3.11.5 Zündschalter Der Motor darf nur angelassen werden, wenn der Bediener sitzt und sich der Fahrtrichtungsschalter in der neutralen Position befindet.
Seite 127
- Lockern Sie die Ölschläuche des Zylinders, an dem die Ventile kontrolliert werden sollen. Während dieser Überprüfung sollte die Last in ihrer Position gehalten werden, auch wenn der Kreislauf einen Ölverlust aufweist. Im Falle ungewünschter Bewegungen sollte das Ventil ausgetauscht werden. Setzen Sie sich hierfür mit Ihrem AUSA-Vertragshändler in Verbindung.
Seite 128
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.3.12 Motoröl SCHÜTZEN SIE DIE UMWELT Reinigen Sie eventuelle Öllachen. Lassen Sie das Öl und die Filterpatrone an den dafür bestimmten Sammelstel- len entsorgen. 4.3.12.1 Motorölstand VORSICHT Den Ölstand oft prüfen und ggf. Öl nachfüllen. Überschreiten Sie jedoch nie die Höchstmarkierung.
Seite 129
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.3.12.2 Ölwechsel und Ölfilterwechsel Der Ölwechsel und der Austausch des Ölfilters sind in den im Artikel 4.2.1 angegebe- nen Intervallen durchzuführen. VORSICHT Der erste Motorölwechsel hat nach den ersten 50 Betriebsstunden zu erfolgen. Gerade die ersten Wartungsarbeiten sind von äußerster Wichtigkeit und dürfen nicht vernachlässigt werden.
Seite 130
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.3.13 Lichtmaschinenriemen 4.3.13.1 Einstellung der Spannung des Gebläseriemens ACHTUNG Zur Verhinderung von Unfällen: - Vergewissern Sie sich, dass der Motor abgestellt ist, und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, bevor Sie die Riemenspannung überprüfen. - Vergewissern Sie sich, dass nach den Wartungs- oder Überprüfungsarbeiten alle abgebauten Komponenten wieder eingebaut werden.
Seite 131
TAURULIFT T 144 H x4 Plus ELEKTRISCHE ANLAGE 4.4.1 Batterie - Prüfen Sie häufig die Batterieladung. GEFAHR Explosions- oder Kurzschlussgefahr. Beim Laden der Batterie bildet sich ein explosives Wasserstoffgasgemisch. Laden Sie die Batterie in einem gut belüfteten Bereich in einem Abstand von der Maschine auf.
Seite 132
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.4.2 Sicherungen Die elektrische Anlage ist durch zwei Sicherungskästen geschützt, die sich über den Pluspol der Batterie (Abb. 1) und auf der linken Seite des Armaturenbretts befinden (Abb. 2). Bevor Sie eine durchgebrannte Sicherung mit einer Sicherung derselben Stromstärke austauschen, sind zunächst die Ursachen der Störung ausfindig zu machen.
Seite 133
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.4.3 Scheinwerfer und Bleuchtungskomponenten 12 v ANMERKUNG Tauschen Sie die Lampen durch neue Lampen mit den gleichen Eigenschaften aus. ACHTUNG Die Lampen weisen eine erhöhte Betriebstemperatur auf. Vergewissern Sie sich, dass die Lampe sich abgekühlt hat, bevor Sie diese mit den Fingern anfassen.
Seite 134
TAURULIFT T 144 H x4 Plus FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERSTOFFE 4.5.1 Neubefüllung Kapazität Abschnitt mit Komponente Produkt (Liter) Produktangaben Dieselmotor Motoröl 4.5.2.1 Dieselmotor Kühlflüssigkeit 4.5.2.2 Hydrauliktank Hydrauliköl 4.5.2.3 Vorderes Differenzial Öl für die Kraftübertragung 4.5.2.3 Kraftstofftank Diesel 4.5.2.4 Kreislauf für die langsame Annäherung und die...
Seite 135
TAURULIFT T 144 H x4 Plus 4.5.2.2 Kühlflüssigkeit Verwenden Sie stets eine Frostschutzmittel mit Ethylenglykol und weiches, sauberes Wasser mit Schaumverhütungsmittel und Korrosionsschutzmittel für Verbrennungsmotoren aus Aluminium und Leichtmetall. Das Frostschutzmittel muss folgende Normen erfüllen: - UNE 26.361/88 - INTA 157413...
Seite 136
An allen Schmierpunkten mit Kalziumseife (wasserfrei). Pumpe. Antioxidationsmittel für extremen Druck Korrosionsschutzzusätzen Fett für Teleskoparm AUSA oder EUROLUBE Z 4 AZ R4 An den Schiebeelementen des gemäß ISO-Norm 6743-9-L-X-BGEB 1. Teleskoparms. Teilenummer 461.00031.00 4.5.2.6 Kreislauf für die langsame Annäherung und die Betriebsbremse ACHTUNG Um Schäden am Bremssystem zu vermeiden, verwenden Sie nur die empfoh-...
Seite 137
TAURULIFT T 144 H x4 Plus Schaltpläne Kapitel 5 und Tabellen THEMATISCHES INHALTSVERZEICHNIS ANZUGSDREHMOMENTE DER SCHRAUBEN ....... 138 ELEKTROSCHALTPLAN / HYDRAULIKSCHEMA ......139 ERMITTLUNG VON STÖRUNGEN IN DEN HYDROSTATISCHEN ANTRIEBEN ........140...
Seite 138
TAURULIFT T 144 H x4 Plus ANZUGSDREHMOMENTE DER SCHRAUBEN Die Anzugsdrehmomente der Schraubverbindungen werden mit neuen Schrauben mit einem Reibungskoeffizienten von µ = 0,12 ermittelt. Schraubverbindungen, deren Schrauben ein normales Gewindedurchmesser oder ein Feingewinde (DIN 13) ohne Schmierung aufweisen, für die keine konkreten Spezifikati- onen vorliegen.
Seite 139
TAURULIFT T 144 H x4 Plus ELEKTROSCHALTPLAN HYDRAULIKSCHEMA...
Seite 140
TAURULIFT T 144 H x4 Plus ERMITTLUNG VON STÖRUNGEN IN DEN HYDROSTATISCHEN ANTRIEBEN FEHLER MÖGLICHE URSACHE KONTROLLE EINBAUORT KORREKTE WERTE Niedriger Ölstand Ölstand Hydrauliktank Max. Markierung Ansaugschlauch verbogen oder Ansaugleitung Saugschlauch zusammengedrückt Ansaugfilter verstopft Unterdruck (Vakuummesser) Ansaugfilter < 0,3 bar...
Seite 141
KONFORMITÄTSERKLARUNG EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG The Hersteller AUSA Center, S.L.U., mit dem Sitz im c/ Castelladral, 1, 08243 – Manresa – Barcelona – Spain, erklärt dass die maschine: Allgemeiner Bezeichnung: KRAFTBETRIEBENE STAPLER MIT VERÄNDERLICHER REICHWEITE Modell/Typ : _______________ Seriennummer: _______________ erfüllt alle geltenden Bestimmungen der Maschinen-Richtlinie Directive 2006/42/EG.