Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Digitales Tischoszilloskop
Anweisungen für den Gebrauch
© Sunnysoft s.r.o., Verteiler
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fnirsi 1014D

  • Seite 1 Digitales Tischoszilloskop Anweisungen für den Gebrauch © Sunnysoft s.r.o., Verteiler...
  • Seite 2 Einführung des Produkts Das FNIRSI-1014D ist ein Zwei-in-eins-Oszilloskop und Signalgenerator von FNIRSI mit umfangreichen Funktionen und hoher Funktionalität. Es ist kostengünstiges Zweikanal- Benchtop-Oszilloskop für die Wartungs- und F&E-Industrie. Das Oszilloskop hat eine Echtzeit-Abtastrate 1GSa/s, analoge Bandbreite 100MHz*2; komplette Triggerfunktion (single-ended/normal/automatisch), kann frei für periodische analoge...
  • Seite 3 die Klemmen beider Tastköpfe an unterschiedliche Potenziale anschließen, insbesondere an unterschiedliche Potenziale der Klemmen leistungsstarker Geräte oder 220 V. Andernfalls brennt die Grundplatine des Oszilloskops durch. Da die beiden Kanäle gemeinsam geerdet sind, führt der Anschluss an unterschiedliche Potenziale zu einem Kurzschluss der internen Erdungsdrähte der Basisplatine, und dies für alle Oszilloskope;...
  • Seite 4 Interface-Funktionsanzeige-Diagramm 1: Aussetzungsanzeige 2: Der Pfeil , der die x-Position des Auslösers anzeigt, bedeutet, dass es sich um des Auslösers handelt . 3: Häkchen im Hintergrund des Rasters 4: Wellenformdaten von Kanal 1 5: Die Grundstellung von Kanal 1 zeigt den Pfeil an, d h. die Position des 0-V- Potenzials.
  • Seite 5 15: Spalte 3 der Messparameter, drücken Sie F3, um die Messparameter auszuwählen kostenlos 16: Messparameter in Spalte 2, drücken Sie F2, um die Messparameter auszuwählen. kostenlos 17: Messparameter in Spalte 1, drücken Sie F1, um die Messparameter auszuwählen. kostenlos 18: Markierung im Bedienfeld von Kanal 2 19: Der Eingangsverbindungsmodus von Kanal 1 hat zwei Optionen, DC und AC.
  • Seite 6 1: Schaltfläche Start/Pause. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Probenahme jederzeit anzuhalten. 2: Ein-Knopf-Automatik-Taste, wenn Sie auf diese Taste klicken, wird das System automatisch das Signal zu identifizieren und das System auf die besten Parameter, um diese anzuzeigen Wellenform 3: Funktionsmenü-Taste, klicken Sie darauf, um das Funktionsmenü...
  • Seite 7 Kanal 2 21: Bedienfeld für Kanal 2 Ein Klick auf diese Schaltfläche zeigt die Steuerparameter für Kanal 2 an, die mit der Navigationstaste oder dem daneben liegenden Regler ausgewählt werden können. 22: Vertikaler Empfindlichkeitsregler für Kanal 2, vertikale Verstärkung nach Richtung , vertikale Reduzierung .
  • Seite 8 36: Schaltfläche zur Auswahl der Messparameter in Spalte 4, nachdem das Messblockdiagramm erscheint, kann es über die Navigationstaste oder die Schaltfläche daneben ausgewählt werden37: Schaltfläche zur Auswahl der Messparameter in Spalte 5, das Messblockdiagramm erscheint, das über die Navigationstaste oder die Schaltfläche daneben ausgewählt werden kann 38: Taste zur Auswahl der Messparameter in Spalte 6, nachdem das Messblockdiagramm erscheint, können Sie mit der Navigationstaste oder dem Drehknopf daneben auswählen .
  • Seite 9 Skalierung des Verlaufs: Drehen Sie den großen Knopf in der unteren linken Ecke des vertikalen Rahmens , um die Wellenform von Kanal 1 vertikal zu skalieren , und drehen Sie den großen Knopf in der unteren rechten Ecke, um die Wellenform von Kanal 2 vertikal zu skalieren ;...
  • Seite 10 Automatische Wellenformanpassung: Klicken Sie auf die blaue Schaltfläche [auto] in der oberen rechten Ecke, um die automatische Anpassung vorzunehmen. So stellen Sie den Langsam-Scan-Modus ein: Drehen Sie den großen Drehknopf unter dem horizontalen Rahmen gegen den Uhrzeigersinn. Wenn die Zeitbasis 100 ms erreicht, geht das System in den Langsam-Scan-Modus über.
  • Seite 11 So stellen Sie die Helligkeit des Hintergrundrasters ein: Klicken Sie auf die Schaltfläche [Menü], blättern Sie zu [Rasterhelligkeit], drücken Sie auf OK und stellen Sie schließlich die Rasterhelligkeit mit dem kleinen Drehknopf in der oberen linken Ecke ein. So stellen Sie den automatischen 5096-Trigger immer ein: Klicken Sie auf die Taste [menu], blättern Sie zu [automatic 50%], drücken Sie die Taste OK, und wählen Sie dann mit der Navigationstaste [on].
  • Seite 12 und drücken Sie dann auf OK, um die Vorschaufunktion für die Fortschrittsminiaturansicht aufzurufen, in der sich die Fortschrittsminiatur befindet. Wählen Sie die Miniaturansicht mit der Navigationstaste aus und klicken Sie dann auf die Taste [Entf] am unteren Rand, um die Wellenform zu löschen, oder klicken Sie auf die Taste, um die Wellenform in der Vollbildansicht zu löschen.
  • Seite 13 Klicken Sie zunächst auf die Schaltfläche [Menü], die Funktionsschnittstelle wird auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt, und verwenden Sie dann die Navigationstaste, um sie an der Position des Capture-Ausgangs zu positionieren und auf dem Bildschirm öffnen. Wellenform innerhalb dieser beiden Begrenzungslinien ist das...
  • Seite 14 Ausgabe der erfassten Wellenform als Signalgenerator: zunächst auf die Klicken Sie [Gen], um die klicken Sie Schnittstelle Schaltfläche Signalgenerators zu öffnen dann Schaltfläche [OK] [ Wellenformtyp , um das grüne Auswahlfeld auf die Position Schaltflächen umzuschalten, und auf die [nach oben] [ nach unten ] klicken Sie dann...
  • Seite 15 Analyse der gemeinsamen Probleme 1: Warum kann ich das Gerät nicht einschalten, nachdem ich es erhalten habe? A: Prüfen Sie, ob das Netzkabel an das Oszilloskop angeschlossen ist und ob die Steckdose mit Strom versorgt wird. Wenn alles in Ordnung ist, tauschen Sie den Ladekopf des aus und testen Sie ihn.
  • Seite 16 6: Warum die Wellenform eines AC-Zwischenkreises die gleiche wie die eines Zwischenkreises? A: Wenn das Eingangssignal ein symmetrisches Wechselstromsignal ist (z. B. 220 V im Haushalt), ist die Wellenform des AC-Zwischenkreises oder des DC-Zwischenkreises die gleiche . Handelt es sich um ein unsymmetrisches Wechselstromsignal oder ein Gleichstromimpulssignal, bewegt sich die Wellenform beim Schalten der Kupplung auf und 7: Warum läuft die beim...
  • Seite 17 1 3: Warum ist der Scheitelwert von VPP größer als 600 V und nicht 220 V oder 31 0 V, wenn man die Spannungskurve eines städtischen Stromnetzes misst? 220V Stadtstrom Wechselstromsignal, positive symmetrisches Spitzenspannung (Höchstwert) beträgt +310V, die negative Spitzenspannung (Mindestwert) beträgt -310 V, so dass der Spitzenwert 620 V beträgt, der Schaltparameter ist der Effektivwert.
  • Seite 18 höher als 40 V ist (Tastkopf und Oszilloskop sind auf dieselbe Umrechnung eingestellt). 1: Zunächst wird das Oszilloskop in den Autostart-Modus versetzt (der Autostart-Modus ist die Standardeinstellung nach dem Start), und der Autostart-Modus wird zum Testen des Zyklus-Signals verwendet (Gleichspannung gehört zum periodischen Signal). 2: Der Tastkopfmultiplikator des Oszilloskops ist auf den entsprechenden Schritt eingestellt (Standardwert ist 1x nach dem Start).
  • Seite 19 Messung von MOS-Röhren oder IGBT-PWM-Signalen Auswahl des Getriebes: Die PWM-Signalspannung der direktgesteuerten MOS-Röhre oder des IGBT liegt im Allgemeinen im Bereich von 10-20 V, das Steuersignal der PWM-Vorstufe liegt ebenfalls im Allgemeinen im Bereich von 3-20 V, und der maximale Test von 40 V im 1x- Getriebe ist ausreichend.
  • Seite 20 Messung von Haushaltsstrom bei 220 V oder 110 V Transducer Auswahl: zunächst müssen 100x Sonde zu kaufen; Haushaltsstrom ist in der Regel 180-260V, die Spitze Spitze Spannung ist 507-733V, die maximale Messung von 1x ist 40V, der höchste Wert von 10x ist 400V, 100x ist 4000V, und die Standard-Standard-Sonde ist 10x Hochspannungs-Sonde, und der Spitzenwert von 400V kann nur gemessen werden.
  • Seite 21 5: der Strom eingeschaltet ist und die Ausgangsspannung ist. 6: Verbinden Sie die Sondenklemme mit dem negativen Ende des Stromausgangs und die Sonde mit dem positiven Ende des Stromausgangs, und warten Sie etwa 3 Sekunden. Wenn die gelbe Linie und die linke Position des gelben Pfeils in der gleichen sind. warten Sie , bis die Position wieder dieselbe ist .
  • Seite 22 Messung von Leistungsverstärkern oder Audiosignalen Auswahl des : Die Ausgangsspannung des Leistungsverstärkers liegt im Allgemeinen unter 40 V, und ein Test von maximal 40 V bei 1x-Wandlung ist ausreichend (sowohl Tastkopf als auch Oszilloskop sind auf 1x-Wandlung eingestellt). 1: Versetzen Sie das Oszilloskop zunächst in den Autostart-Modus ( Standard ist der Autostart-Modus nach dem Einschalten).
  • Seite 23 7: Die vertikale Empfindlichkeit auf 50 mV einstellen 8: Die Zeitbasis auf 20us einstellen 9: Drücken Sie die Taste [50%] einmal. 10: Wenn ein Kommunikationssignal auf der Kommunikationsleitung anliegt, wird es vom Oszilloskop erfasst und auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn es nicht erfasst werden kann , versuchen Sie, die Zeitbasis (1ms-100ns) und die Triggerspannung (grüner Pfeil) auf mehrere Male einzustellen Messung mit Infrarot-Fernempfänger...
  • Seite 24 Messung der Verstärkerschaltung mit Sensoren (Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Halle, etc.) Gangwahl: Das Signal des Wandlers ist im Allgemeinen recht schwach, etwa einige Millivolt. Dieses kleine Signal kann nicht direkt mit einem Oszilloskop erfasst werden. Auf der Hauptplatine des Aufnehmers befindet sich ein Abschnitt zur Verstärkung des Signals. Wenn das Ausgangsende des Verstärkers gefunden wird , kann das Oszilloskop das Signal nach der Vergrößerung messen.
  • Seite 25 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 26 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 27 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 28 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 29 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 30 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 31 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 32 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 33 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 34 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 35 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 36 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 37 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 38 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 39 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 40 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 41 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 42 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 43 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 44 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 45 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 46 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 47 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 48 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...
  • Seite 49 © Sunnysoft s.r.o., Vertriebspartner...