Seite 1
DPOX180H Digitales Oszilloskop und Signalgenerator Bedienungsanleitung für das 2-in-1-Digital-Phosphor-Oszilloskop SAVEP SAVEW BEWEGEN ORIGINAL STO/RET MOD/OK AUTO SPEISEKARTE MICH ICH G Kanal 1 ZOOM Phosphor und Zoom Distributor: Sunnysoft, sro...
Seite 2
Produkteinführung •DPOX180H ist ein tragbares digitales Zweikanal-Phosphor-Oszilloskop, das von FNIRSI als 2-in-1-Oszilloskop und Signalgenerator auf den Markt gebracht wurde. Das Oszilloskop verfügt über eine Echtzeit-Abtastrate von 500 MSPS und eine analoge Bandbreite von 180 MHz. • Das Display ist ein 2,8-Zoll-IPS-LCD-Display mit hohem Kontrast und vollständig sichtbarem Bild sowie digitaler Fluoreszenztechnologie.
Seite 3
Warnung •Bei gleichzeitiger Verwendung von zwei Messkanälen müssen die Masseanschlüsse beider Sonden miteinander verbunden werden. Es ist strengstens verboten, die Erdungsanschlüsse der beiden Sonden an unterschiedliche elektrische Potenziale anzuschließen, insbesondere an unterschiedliche Anschlusspotenziale von Hochleistungs- oder 220-V-Geräten. Andernfalls brennt die Hauptplatine des Oszilloskops durch, da die beiden Kanäle eine gemeinsame Masse haben und der Anschluss an unterschiedliche Potenziale einen Kurzschluss des internen Massekabels der Hauptplatine verursacht.
Seite 4
1. Beschreibung der Hauptschnittstelle 11 12 13 1 Wenn die Farbtemperatur ausgeschaltet ist, wird die Signalwellenform von Kanal 1 in gelber Helligkeit angezeigt. Je heller der Bereich, desto wahrscheinlicher ist sein Auftreten. Bei eingeschaltetem Farbtemperaturmodus wird ein Farbverlauf angezeigt und die Temperatur steigt stufenweise von Grün nach Rot an, d. h., je größer die Eintrittswahrscheinlichkeit ist.
Seite 5
12 Trigger-Limit-Indikator-Symbol, wenn der mittlere Pfeil nach oben zeigt , bedeutet dies Trigger Aufwärtsgrenze, wenn sie nach unten zeigt , bedeutet dies, dass die Abwärtsgrenze ausgelöst wurde. 13 Markierung der Triggersignalquelle , CH1 bedeutet, Kanal 1 als Triggersignalquelle zu verwenden, CH2 bedeutet, Kanal 2 als Triggersignalquelle zu verwenden.
Seite 6
2. Beschreibung der ZOOM-Schnittstelle 11 10 ÿ Unterhalb der Hauptzeitbasis zeigt der Referenzpotenzialanzeigepfeil für Kanal 1 mit Kanal 1 als Referenz an, dass das Potenzial hier 0 V beträgt. 2 Hauptzeitbasis , in der oberen Hälfte des Anzeigebereichs werden alle vertikalen Abmessungen auf die Hälfte des Originals reduziert.
Seite 7
ÿ Die Position der Hauptzeitbasis , die das durch das große Raster in horizontaler Richtung der Rasterskala der Hauptzeitbasis dargestellte Zeitintervall angibt . ÿ Die ZOOM-Zeitbasis wird einem vergrößerten Bereich der Hauptzeitbasis zugeordnet , was bedeutet, dass die Wellenform in diesem Bereich vergrößert und der ZOOM-Zeitbasis zugeordnet wird. 3.
Seite 8
4. Beschreibung der XY-Modus-Schnittstelle ÿReferenzpotenzialanzeige für Kanal 2 , wobei Kanal 2 die Referenz ist, was bedeutet, dass das Potenzial hier 0 V beträgt. 2. Geschlossenes X- Y -Kurvendiagramm, bestehend aus dem Signal von Kanal 1 als X und dem Signal von Kanal 2 als Y, mit digitaler Fluoreszenzanzeige .
Seite 9
1 Frequenzsymbol, F ist die Abkürzung für Frequenz, Sie können F, Wellentyp und Duty über die Taste ÿ MOD/ OK ÿ umschalten und steuern, der aktive Zustand ist grün. 2. Wellentypmarkierung , Sie können den F- und Wellentyp sowie die Duty-Steuerung über die Taste ÿMOD/ OKÿ...
Seite 10
7. TASTENBESCHREIBUNG Funktion Taste Nach dem Klicken auf diese Schaltfläche erfasst das System automatisch den SAVEP gesamten Bildschirminhalt und speichert ihn als BMP-Bilddatei auf der lokalen Festplatte. Wellenform mit einer Schaltfläche speichern : Klicken Sie auf diese Schaltfläche und das System speichert die Daten des offenen Kanals automatisch als WAV-Wellenformdatei SAVEW und speichert sie auf der lokalen Festplatte.
Seite 11
Funktion Taste Mit einem Tastendruck kehren Sie zur mittleren Taste zurück. Nach dem Klicken auf diese Schaltfläche kehren alle Anzeigepfeile in die Mittelposition zurück, d. h. die Pfeile für CH1, CH2, X-Trigger und Y-Trigger kehren in die Mittelposition zurück. ORIGINAL Diese Taste hat zwei Funktionen: Abtastung unterbrechen und zum Menü...
Seite 12
Funktion Taste Es wird verwendet, um die Triggerschwelle zu senken. Dadurch wird die Triggerschwellenspannung gesenkt und der Triggeranzeigepfeil bewegt sich nach unten. Tastenkombination für die Einstellungen der Verschlusssteuerung. Mit dieser Taste können Sie TRIG schnell das Menü öffnen und automatisch nach dem Einstellungsfeld für die Verschlusssteuerung suchen.
Seite 13
Festlegen der Bewegungsgeschwindigkeit: Klicken Sie auf die Schaltfläche ÿBEWEGUNGÿ, um die Bewegungsgeschwindigkeit für die angegebene Richtungstaste festzulegen . Es ist in eine Grob- und Feineinstellung unterteilt Die Bewegungsgeschwindigkeit bei der Grobeinstellung beträgt das Zehnfache der Bewegungsgeschwindigkeit bei der Feineinstellung. Bringen Sie die Wellenform in die mittlere Position zurück: Klicken Sie auf die Schaltfläche ÿORIGÿ, um die Wellenform in die mittlere Position zurückzubringen, d.ÿh.
Seite 14
Triggerkanaleinstellung: Klicken Sie auf ÿTRIGÿ, das Menü wird angezeigt. Verwenden Sie die Spalte Triggerkanal, klicken Sie dann auf ÿMOD/OKÿ, um zu CH1 oder CH2 zu wechseln, und klicken Sie dann auf ÿMENUÿ, um das Menü zu verlassen . Einstellung des Triggerlimits: Drücken Sie direkt ÿT+ÿ...
Seite 15
Legen Sie das auszugebende Clipping-Signal fest: Klicken Sie auf ÿMENÜÿ. Das Menü wird angezeigt. Platzieren Sie die Auswahl in der Spalte „Datenbrowser“. Klicken Sie dann auf ÿMOD/OKÿ , um in der Spalte „Aufnahmebrowser“ auszuwählen. Klicken Sie dann auf ÿMOD/OKÿ , um den Wellenform-Browser aufzurufen und alle gespeicherten Clipping-Signale zu durchsuchen.
Seite 16
Stellen Sie den Eingangsverbindungsmodus ein: Klicken Sie auf ÿCH1ÿ oder ÿCH2ÿ, ein Menü wird angezeigt. Verwenden Sie und gehen Sie zur Spalte „Verbindungsmodus“, dann klicken Sie ÿMOD/OKÿ, um den Verbindungsmodus auf DC oder AC umzuschalten, und klicken Sie auf ÿMENUÿ, um das Menü zu verlassen. Einfache FFT-Wellenformanzeige: Klicken Sie auf ÿCH1ÿ...
Seite 17
Öffnen oder Schließen der Hintergrundrasterskala: Drücken Sie die Taste ÿMENUÿ. Das Menü wird angezeigt. Wechseln Sie zur Spalte „Systemeinstellungen“, und klicken Sie dann auf die Taste ÿMOD/OKÿ. Drücken Sie und zur Spalte „Hintergrundrasteranzeige“, und klicken Sie dann auf die Taste ÿMOD/OKÿ , um die Rasterskala ein- oder auszuschalten.
Seite 18
Warum wird im Test keine Wellenform angezeigt , sondern nur eine flache Grundlinie auf dem Bildschirm? Überprüfen Sie , ob die Pause gedrückt ist. Wenn nicht, drücken Sie die Taste [AUTO]. Möglicherweise hat die Signalquelle kein Ausgangssignal oder die Sondenleitung ist kurzgeschlossen oder getrennt. Überprüfen Sie die Sonde mit einem Multimeter und stellen Sie sicher, dass die Signalquelle normal ist.
Seite 19
Warum ist der Signalverlauf der gemessenen V Wechselspannung mit einer Frequenz von 50 Hz sehr steif? Um niederfrequente Signale wie 50 Hz anzuzeigen, benötigt das Oszilloskop eine sehr niedrige Abtastrate, um ein 50-Hz-Signal zu erfassen. Nach der Reduzierung der Abtastrate wartet das Oszilloskop, sodass die Leistung hängen bleibt.
Seite 20
Lösung + eine zusätzliche 6-monatige Garantie als Dankeschön für seine Unterstützung! Übrigens haben wir eine interessante Community geschaffen. Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen, wenn Sie Kontakt mit den Mitarbeitern von FNIRSI aufnehmen und unserer Shenzhen FNIRSI Technologie Co., LTD.