Seite 3
Höhe bis Standard mit dem „Krokodilsmaul“ voraus folgenden Schritt am besten 2450 mm Antiwind in das Loch des Kopfteils an einer Tischkante. mit Rücklaufbremse + 3 Umdrehungen stecken, bis es „klickt“. Insetto GmbH · 91629 Weihenzell · www.insetto.eu Seite 3/7...
Seite 4
Sockel müssen ACHTUNG gehen sollte, nehmen Sie einen verändern, wenn die Bürsten- einwandfrei in den Nuten der (Gummi-)Hammer zur Hilfe. dichtung eingezogen ist. Führung sitzen! Markieren Sie die TIPP Position der Haltestifte. Insetto GmbH · 91629 Weihenzell · www.insetto.eu Seite 4/7...
Seite 5
Hier werden die Haltestifthülsen nutzen möchten, dann reicht ein Bohrer Ø 4,5 mm aus. angebracht. TIPP Wir empfehlen die Haltestifthülsen zu nutzen. Dies sieht schöner aus und schützt die Löcher vor Abrieb. Insetto GmbH · 91629 Weihenzell · www.insetto.eu Seite 5/7...
Seite 6
Auf keinen Fall aggressive Reiniger verwenden – diese beschädigen das Fliegengitter! Entfernen Sie kleine Insektenreste, denn diese picken Vögel gerne an und beschädigen dabei mit den Schnäbeln das Fliegengitter (kein Garantiefall!). Halten Sie das Fliegengitter-Rollo bei Temperaturen unter -20° C geschlossen! Insetto GmbH · 91629 Weihenzell · www.insetto.eu Seite 6/7...
Seite 7
Konformitätserklärung: Insetto GmbH Gewerbering 30 D-91629 Weihenzell LE-18-001 LE-18-002 EN 13561:2015/AC:2016 Insektenschutzgitter Widerstand gegenüber Windlasten: Klasse 0 Insetto GmbH · 91629 Weihenzell · www.insetto.eu Seite 7/7...