Kurzanleitung für schnelle standard-Installation
Menüpunkte
A
bis
H
Diese Anleitung bezieht sich auf die Menüpunkte
Diese Menüpunkte werden automatisch und in alpha-
betischer Reihenfolge im Display angezeigt, wenn das
Interface installiert wurde.
In vielen Fällen sind die werkseitigen Einstellungen des
Interfaces ausreichend und das Interface lässt sich ver-
wenden, ohne dass weitere Einstellungen einprogram-
miert werden. Wenn Sie die werkseitigen Einstellungen
verwenden, brauchen Sie lediglich im Menüpunkt
Untermenüs "Produkte registrieren" und "Produkte aus-
wählen" zu bearbeiten. Das bedeutet, dass Sie zunächst
die Einstellungen der Menüpunkte
fach nur bestätigen (Erläuterungen dazu auf Seite 12-17).
Dann fahren Sie im Menüpunkt
Untermenüs "Produkte registrieren" (Erläuterungen dazu
auf Seite 18-21) und "Produkte auswählen" (Erläuterung-
en dazu auf Seite 22-23). Es ist nicht erforderlich, die
anderen Untermenüs im Menüpunkt
Das Interface ist damit betriebsbereit.
8 VELUX
bis
.
A B
A
H
XXXXXXX XXX
XXXXXXX
XXXXXXX
Enter
H
die
C
,
D
,
E
,
F
und
G
ein-
fort, und zwar mit den
H
zu bearbeiten.
H
Beispiel für einen typischen Gebrauch des Interfaces
thermostat-steuerung eines VeLuX Dachflächenfens-
ters durch einen nicht io-homecontrol
C
D E F G H
thermostaten
Über einen Thermostaten lassen sich Fenster je nach
Temperatur automatisch öffnen oder schließen. Ein
Zurück
handelsüblicher Thermostat funktioniert mit Hilfe eines
potenzialfreien Wechselkontakts, der je nach Umge-
bungstemperatur zwischen zwei Schaltpositionen hin-
und herschaltet.
Die Abbildung zeigt den korrekten Anschluss des potenzi-
alfreien Wechselkontakts an dem Interface.
Ein auf 22 °C eingestellter Thermostat ändert die Schalt-
position typischerweise (d. h., er öffnet das Fenster), wenn
die Temperatur über 23 °C steigt, und schaltet zurück
(d. h., er schließt das Fenster), wenn die Temperatur
wieder unter 21 °C gesunken ist.
Das Fenster kann jederzeit mit der Fernbedienung bedient
werden.
kompatiblen
®
C
˚C
~23˚C
~21˚C
VELUX 9
22˚C