Seite 1
Gebruikershandleiding / Garantie User Manual / Warranty Benutzerhandbuch / Garantie Manuel d'utilisation / Garantie Manuale utente / Garanzia...
Seite 54
Deutsch Deutsch Inhaltsverzeichnis Einleitung Produkt-Beschreibung Sicherheitshinweise Bedienung des Geräts Batterie und Ladegerät System-Diagnose Steuerung Wartungsbereiche Beinstützen Anpassungen Zurücklehnen Technischer Support Garantie Für Ihren gesamten Ersatzteilbedarf, besuchen Sie bitte www.ComfyGoMobility.eu Vergessen Sie nicht, Ihr Produkt zu registrieren, um Ihre Garantie zu aktivieren. Detaillierte Informationen finden Sie auf Seite 23. Wenn Sie technische Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Kundendienstteam.
Seite 55
Deutsch Deutsch Einleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt verwenden. Diese Anleitung beinhaltet die Bedienung, Montagemethoden und einfache Fehlerlösungen. Die Anleitung gilt für unser Modell: Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen über die Wartung des Rollstuhls und Methoden zur Fehlerbehebung. Bitte bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Seite 56
Der Benutzer steuert die Richtung und passt die Geschwindigkeit mit Hilfe eines analogen Joysticks an. Dieser Rollstuhl ist für den Einsatz bei niedrigen Geschwindigkeiten, guten Straßenverhältnissen und mäßigen Steigungen geeignet. Leistungsparameter und technische Daten, X-9 Gesamtgröße 930x635x1235mm Größe gefaltet 780x480x730mm Sitzgröße*...
Seite 57
Deutsch Deutsch 1. Produkt-Beschreibung Hauptstruktur Diese Serie elektrischer Rollstühle besteht aus zwei Hauptteilen: 1) Der Rahmen: Rahmen, Räder, Fußstütze, Armlehnen, Rückenlehne, etc. 2) Die Elektrik: Steuerung, Motor, Batterie, elektrische Kabel usw. Anwendungsbereich Dieser Elektrorollstuhl ist für Personen mit körperlichen Behinderungen gedacht, die ihre Mobilität einschränken.
Seite 58
Deutsch Deutsch 2. Sicherheitshinweise 2.1 Hauptsicherheitsmerkmale - Klassifiziert nach der Art des Schutzes: Gegen elektrischen Schlag, Interne Stromversorgung. - Eingestuft nach der Art des Schutzes: Gegen elektrischen Schlag, Anwendung Typ B. - Die Klassifizierung basiert auf dem Grad des Schutzes vor eintretenden Flüssigkeiten: IPX3 - Eingestuft auf der Grundlage der sicheren Verwendung von in einem entflammbaren Narkosegasgemisch mit Luft oder Gas gemischt mit Sauerstoff...
Seite 59
Deutsch Deutsch 2. Sicherheitshinweise Vermeiden Sie das Fahren unter diesen Bedingungen, außer Sie werden von einer Aufsichtsperson begleitet - Fahrten bei schlechtem Wetter wie Regen, starkem Nebel, starkem Wind, Schnee usw. Wenn Ihr Rollstuhl nass wird, können die elektronischen Funktionen beschädigt werden. Wischen Sie daher bitte sofort das Wasser ab. - Fahren unter suboptimalen Bedingungen, wie z.
Seite 60
Deutsch Deutsch 2. Sicherheitshinweise Vorsichtsmaßnahmen für die Begleitpersonen - Das Pflegepersonal sollte sich vergewissern, dass die Füße des Benutzers in der richtigen Position auf der Fußstütze stehen. - Das Pflegepersonal sollte sich vergewissern, dass der Benutzer richtig im Sitz sitzt und dass er ordnungsgemäß gesichert ist. - Das Pflegepersonal sollte sich vergewissern, dass keine losen Kleidungsstücke vorhanden sind, die sich in den Rädern oder dem Antriebsmotor verfangen können.
Seite 61
Deutsch Deutsch 2. Sicherheitshinweise 2.5 Elektromagnetische Kompatibilität - Der Rollstuhl sollte nicht in der Nähe von starken Magnetfeldern und großen induktiven elektrischen Geräten, wie z. B. Radiosendern, Fernsehsendern, unterirdischen Radiosendern oder Handysendeanlagen stehen. Bitte vermeiden Sie starke elektromagnetische Felder. Der Elektrorollstuhl sollte zu jeder Zeit elektromagnetische Störungen vermeiden.
Seite 62
Deutsch Deutsch 3. Bedienung des Geräts Bitte besuchen Sie den YouTube-Kanal für eine ausführliche Erklärung zur Verwendung und Bedienung. Suchen Sie einfach "ComfyGO Mobility Lightweight Foldable Electric Wheelchair (Model # X-9)" auf YouTube. www.youtube.com/c/ComfyGO...
Seite 63
Deutsch Deutsch 3. Bedienung des Geräts 3.1 Rollstuhl-Einstellungen Rollstuhl zusammenklappen Schritt 1: Nehmen Sie die Batterie heraus und ziehen Sie den roten Stecker ab. (Bild 1). Schritt 2: Ziehen Sie den Gelenkschalter nach hinten und ziehen Sie den Griff zurück (Bild 2 und 3).
Seite 64
Deutsch Deutsch 3. Bedienung des Geräts Montieren und Demontieren der Fußstütze Montieren: Setzen Sie die Fußstütze in das Rahmenrohr ein (Bild 7-a), dann schieben Sie den Riegel von außen in die feste Position (Bild 7-b). Demontage: Ziehen Sie die Kunststoffverriegelung heraus und heben Sie die Fußstütze an (Bild 8).
Seite 65
Deutsch Deutsch 3. Bedienung des Geräts Montieren und Demontieren des Kippschutzes Drücken Sie den Knopf, um den Kippschutz zu montieren/ demontieren (Bild 11 und 12). Bild 10 Bild 11 Anheben und Senken der Armlehne Um die Armlehne anzuheben, drücken Sie den Knopf in der Nähe des Armlehnenrahmens und heben die Armlehne an ( Bild 13).
Seite 66
Deutsch Deutsch 3. Bedienung des Geräts Umschalten zwischen manuellem Modus und elektrischem Modus Manueller Modus: Ziehen Sie die Hebel am linken und rechten Motor nach oben und vergessen Sie nicht, bei Bedarf die Handbremse zu betätigen (Bild 14 und 15). Elektrischer Modus Bild 14 Bild 15...
Seite 67
Deutsch Deutsch 4. Batterie und Ladegerät 4.1 Voraussetzungen für das Ladegerät Das Ladegerät wird zum Aufladen der Batterie verwendet. Versuchen Sie nicht, den Rollstuhl zu benutzen, während er aufgeladen wird. Der Rollstuhl muss vor der Benutzung vom Ladegerät getrennt werden. Technische Daten des Ladegeräts - Eingangsspannung: AC 220V (110V) ±10% - Ausgangsspannung: 24V/DC...
Seite 68
Deutsch Deutsch 4. Batterie und Ladegerät Verwendung des Ladegeräts Um die Batterie zu laden, schließen Sie das Ladegerät an die Ladebuchse des Rollstuhls an und verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz. Befolgen Sie diese Schritte, um den Ladevorgang abzuschließen: Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass der Elektrorollstuhl ausgeschaltet ist.
Seite 69
Deutsch Deutsch 4. Batterie und Ladegerät 4.3 Verwendung und Wartung der Batterie - Ein unsachgemäßer Austausch der Batterie kann eine Gefahr oder einen Schaden verursachen. Ersetzen Sie die Batterie nur durch den gleichen oder einen vom Hersteller empfohlenen Batterietyp. Bitte achten Sie auf die richtige Polung der Batterie.
Seite 70
Deutsch Deutsch 5. System-Diagnose Wenn die LED-Anzeige blinkt, bedeutet dies, dass der Rollstuhl Anomalien aufweist. Die Anomalien können an folgenden Teilen auftreten: Motoren, Bremsen, Batterie, Kabelverbindungen usw. Eine Anleitung zur Fehlerbehebung finden Sie unten. Die Anzeige der Audiosignale entnehmen Sie bitte der Tabelle.
Seite 71
Deutsch Deutsch 5. System-Diagnose Beschreibung der Auslegung Erklärung/Lösung LED-Leuchte Der Strom ist nicht richtig Das Gerät wurde ausgeschaltet, Alle LED-Leuchten sind angeschlossen. Die Sicherung ist der Rollstuhl befindet sich im ausgeschaltet, es ist kein Ton ausgelöst oder durchgebrannt. Standby- oder Schlafmodus zu hören.
Seite 72
Deutsch Deutsch 6. Steuerung 6.1 Steuerungstafel Batteriestandsanzeige Hupentaste Ein-/Ausschalttaste Geschwindigkeitsbeschleunigung Geschwindigkeitsmesser Fußstütze/Rückenlehne Gelenkfunktionstaste Geschwindigkeitsreduzie rung Einstelltaste für die rechte Fußstütze Einstelltaste für die linke Fußstütze Steuerung Einstelltaste für die Rückenlehne 6.2 Verwendung des Steuergeräts Ein-/Ausschalttaste Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, der Bildschirm leuchtet auf und das Steuergerät wird eingeschaltet.
Seite 73
Deutsch Deutsch 6. Steuerung Die Geschwindigkeit ist in fünf Bereiche unterteilt: 20%, 40%, 60%, 80%, 100% der Höchstgeschwindigkeit. Erster Gang: 20% der Höchstgeschwindigkeit. Fünfter Gang der Geschwindigkeit: 100% der Höchstgeschwindigkeit. Hupentaste Drücken Sie die Hupentaste, um die Hupe zu betätigen. Batteriezustandsanzeige Nach dem Einschalten des Geräts leuchtet die Batteriezustandsanzeige auf.
Seite 74
Deutsch Deutsch 7. Wartungsbereiche 7.1 Wartung Ihres Rollstuhls Die Wartung des Rollstuhls umfasst die allgemeine Reinigung des Rollstuhls, die Überprüfung und das Nachziehen aller Schrauben und Muttern. Kontrolle der Räder und des Reifendrucks. Prüfen Sie die Batterie, die Batteriekabel und die Batterieanschlüsse. Prüfen Sie den Ladezustand der Batterie. Für weitere Wartungsarbeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Seite 75
Deutsch Deutsch 7. Wartungsbereiche 7.5 Rollstuhl Fehlfunktion und Überprüfung Sollte eine Störung auftreten, während der Rollstuhl in Betrieb ist, schalten Sie die Stromzufuhr aus, bevor Sie den Rollstuhl überprüfen. Symptom: Vollständiger Stromverlust, und alle LED-Leuchten auf dem Steuerpult sind aus. Anweisungen: Schritt 1: Prüfen Sie, ob der Stecker des Steuergeräts locker ist.
Seite 76
Fußstütze Fußstütze Steuerung Einstelltaste für die Rückenlehne Der X-9 kann mit Hilfe der Steuerung zurückgelehnt werden. Einstelltaste für das linke Bein: 1. Drücken Sie die Einstelltaste für die linke Fußstütze, bis die Leuchte grün blinkt, um in den Einstellmodus zu gelangen.
Seite 77
Deutsch Deutsch 9.Zurücklehnen Einstellung der Rückenlehnenneigung über die Steuerung: 1. Drücken Sie die Taste zur Einstellung der Rückenlehne, bis die Leuchte grün blinkt, um in den Einstellmodus zu gelangen. 2. Bewegen Sie die Steuerung (Joystick) nach hinten oder vorne, um nur die Rückenlehne einzustellen. 3.
Seite 78
Deutsch Deutsch 10. Technischer Support Bitte besuchen Sie https://www.comfygomobility.eu/product-registration/ und registrieren Sie Ihr Produkt jetzt. Wenn Sie Ihr ComfyGO- Produkt registrieren, können Sie eine erweiterte Garantie in Anspruch nehmen, falls dies für Ihr Produkt zutrifft, und Sie erhalten außerdem Produktaktualisierungen und wichtige Neuigkeiten über unsere ComfyGO-Produkte.
Seite 79
Deutsch Deutsch 11.Garantie - Unser Ziel ist es, dass Sie mit Ihrem Kauf zufrieden sind. - Gemäß unserer Garantievereinbarung haben alle neuen Produkte eine begrenzte Garantie. Auf alle Batterien gewähren wir eine sechsmonatige Garantie. Auf Ersatzteile gewähren wir ein Jahr Garantie. Von der beschränkten Garantie ausgenommen sind: Arbeitsleistungen oder Geräteausfälle, die auf Missbrauch oder Fahrlässigkeit des Besitzers zurückzuführen sind, nicht dauerhafte Komponenten und Komponenten,...