Inhaltszusammenfassung für Window Master CompactSmoke WSC 104 S AR
Seite 1
WSC 104 S AR ™ CompactSmoke Anleitung Für Firmware Version ab 1.06 (Version 2410) Heben Sie diese Anleitung für den Endbenutzer auf. Die neuste Version dieses Dokuments finden Sie immer auf unseren Webseiten. +49 (0) 40 87 409 -560 Vertrieb / -489 Technik info.de@windowmaster.com +41 (0) 62 289 22 22 info.ch@windowmaster.com...
Seite 2
1 Sicherheitshinweise ..............................3 Sicherheit ................................3 230V AC – gefährliche Spannung ........................3 Notstrom-Akkus ..............................3 Anwendungsbereich ............................3 Leitungsverlegung und elektrischer Anschluss ....................3 2 Aufbau der Zentrale ..............................4 3 Max. Anzahl von Antrieben pro Zentrale ........................4 4 Zubehör und Ersatzteile ..............................
Seite 3
Sicherheitshinweise Sicherheit Die Montage darf nur durch entsprechend geschultes, fachkundiges und befähigtes Personal erfolgen. Ein zuverlässiger Betrieb und ein Vermeiden von Schäden und Gefahren ist nur bei sorgfältiger Montage und Einstellung nach dieser Anleitung gegeben. Bei elektromotorisch betriebenen Klappen und Flügeln besteht eine Gefährdung für Personen. Die im automatischen Betrieb auftretenden Kräfte können so groß...
Seite 4
Aufbau der Zentrale Die WSC 104 S enthält eine Stromversorgungseinheit Typ WCA 1P1 und eine Platine Typ WSA 1SS mit Eingang, Ausgang und einer Hilfsstromversorgung (AUX). Die Platine ermöglicht den Anschluss von 1 Motorlinie und 1 Lüftungstaster. ® Die Motorlinie kann für 24 VDC Standardantriebe oder MotorLink Antriebe konfiguriert werden.
Seite 6
Regen- und Windgeschwindigkeitssensor WLA 330 Motorendmodul WSA 514 10kΩ Widerstand für Rauchmelder, 10 stück WSA 501 Kabelverschraubungen WSA 133 Leitung für RWA – für weitere Informationen lesen Sie bitte das entsprechende Datenblatt WLL 8xx Lüftungstaster für eine Motorgruppe WSK 110 0A0B Ersatzteile 4A Stromversorgungseinheit für WSC 104 WCA 1P1...
Seite 7
LED-Meldung bei OK, Fehler, Grün Alles OK Alarm Gelb Fehler Alarm Nachtriggern der Antriebe Während der ersten 30 Minuten nach RWA-Auslösung, zyklisch alle 2 Minuten (wählbar). Werkseinstellung: nein. Leitungsanschluß Motoren Flexibel: max. 6 mm² / Massiv: max. 10 mm² Andere Komponenten Min.
Seite 8
Montage Die RWA-Zentrale wird durch die Ø6,5mm grossen Löcher in der Rückwand des Gehäuses an der Wand befestigt. Die RWA-Zentrale muss an einem Feuer und Rauchgeschützten Ort montiert werden. Installation Leitungsverlegung Die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung sind zu beachten. Für die Leitungsverlegung empfehlen wir Brandschutzleitungen mit Funktionserhalt E90 *Anmerkung 8.1 oder E30. Dieses ist jedoch mit der Bauleitung oder, falls erforderlich, mit der örtlichen Brandschutzbehörde abzustimmen.
Seite 9
Montage RWA-Bedienstellen, Lüftungstaster und Rauchmelder Die RWA-Bedienstellen und die Lüftungstaster müssen gut sichtbar, erreichbar und nicht hinter Wandvorsprüngen, Türflügeln oder verdeckt von Baukörpern montiert sein. Achtung Montagehöhe der RWA-Bedienstellen 1,4m über Fußbodenoberkante. Die automatischen Melder müssen nach den gültigen Vorschriften, und Herstellerangaben montiert werden. Einbauhinweise Einbau, Installation, Reparatur und Wartung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen dürfen grundsätzlich nur von dafür geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 10
Max. Leitungslänge Maximal zulässige Leitungslängen für die RWA-Zentrale in Verbindung mit Antrieben und Druckgaserzeuger unter Berücksichtigung der angegebenen Leitungsquerschnitte sind den folgenden Tabellen für “24 VDC Standardantriebe“, “Motor ®“ und „Druckgaserzeuger“ zu entnehmen. mit MotorLink 8.2.1 Formel zur Berechnung der max. Motorleitungslänge Max.
Seite 11
® Bei der Verwendung von Antrieben mit MotorLink beträgt die maximale/totale Leitungslänge 50m unabhängig vom Ergebnis der obigen Formel. Antriebe mit MotorLink ® Die PE-Ader / grün-gelbe Ader darf nicht verwendet werden! Leitungs- 3-adrig 3-adrig 5-adrig 3-adrig 5-adrig 3-adrig Querschnitt [a] 0,75mm²...
Seite 12
Leitungsplan für Anschlüsse an die WSC 104 Der Plan oben zeigt die WSC 104 mit angeschlossenen 24 VDC Standardantrieben. Beschreibung der Platine und Netzanschluss Die Zentrale enthält eine Stromversorgungseinheit (SMPS) und eine Platine. 10.1 Netzanschluss und Stromversorgungseinheit (WCA 1P1) WSC 104 – WCA 1P1 Mit 100W SMPS Einheit Die Stromversorgung befindet sich unter der Platine.
Seite 13
10.2 Platine WSA 1SS Jede WSA 1SS enthält folgendes: - 1 Motorlinie für 24 VDC Standard ® oder MotorLink Antriebe - 1 Eingang für Lüftungstaster - 1 Eingang für RWA-Bedienstellen - 1 Eingang für Rauchmelder - Ausgang für Weiterleitung Alarmsignal - Ausgang für Weiterleitung einer Sammelstörung - Eingang für Regensensor...
Seite 14
MotorLink ® Antriebe Beispiel mit Antrieben pro Motorlinie Ex. 1: 4 Stück WMX 823-1 Ex. 2: 2 Stück WMX 884-2 Ex. 3: 3 Stück WMU 826-3 ® Zulässige Kombinationen von Antrieben auf einer MotorLink Motorlinie Die Motorlinie kann in einer die nachstehend gezeigten Kombinationen verbunden werden. Leitungsüberwachung Antriebe mit MotorLink®...
Seite 15
Anschluss von Lüftungstastern. S1.X3 ist potentialfrei. Eingangsschaltung (vereinfacht) Daten 3.1 Öffnen 3.2 Schließen 3.3 GND / 0V Mit dem ab Werk eingestellten Werten ist der Eingang: „Aktiv“ wenn der Kontaktwiderstand kleiner als 2kΩ ist. „Inaktiv“ wenn der Kontaktwiderstand größer als 3kΩ ist. Der Eingang hat einen pull-up Strom von ca.
Seite 16
Beispiel: Ein Rauchabschnitt und angeschlossenen Komponenten; 1 RWA-Bedienstelle Typ WSK 501 / 502 und 1 RWA-Bedienstelle Typ WSK 503 / 504, 2 Rauchmelder WSA 311, 1 Widerstand WSA 501 und 1 Lüftungstaster. Wenn kein Rauchmelder an dem WSK 501/502 angeschlossen ist, muss ein 10kΩ Widerstand an der RWA- Bedienstelle an Klemme 7 und 8 angeschlossen werden.
Seite 17
Anschluss eines Rauchmelders vom Typ WSA 311 und WSA 300. Daten 6.1 + 6.2 - = 3,4mA max. Anschluss von WSA 311 Anschluss von WSA 300 Wenn kein Rauchmelder an Klemme X6 angeschlossen ist, muss ein 10kΩ Widerstand an X6 angeschlossen werden.
Seite 18
Für den Anschluss von Regensensor. Anschluss von Wind- / Regensensoren Typ WLA 330, Regensensor WLA 331. Daten Eingangsverschaltung 9.1 24 VDC (vereinfacht) 9.2 Regen (potentialfrei) (10kΩ Widerstand muss in dem Regensensor eingesetzt werden) 9.3 GND / 0V Mit dem ab Werk eingestellten Werten ist der Eingang: „Aktiv“...
Seite 19
DIP-Schalter Konfiguration Zur einfachen Konfiguration der RWA-Zentrale enthält die Zentrale 8 DIP-Schalter. Die Werkeinstellungen für alle DIP-Schalter sind OFF. DIP- Beschreibung Beschreibung DIP-Schalter Position Mögliche Folge Schalter auf der Zentrale No 230V Bei 230V ON: Keine Positionsänderung bei Netzausfall. Diese Funktion window pos.
Seite 20
Notstromakkus In jeder Zentrale müssen 2 x Notstromakkus vom Typ WSA 003 eingebaut werden. Siehe Kapitel 17, "Wartung" für weitere Informationen. Zentrale mit Notstromakkus. Konfiguration der Zentrale Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten ”↑” und ”↓” (auf der Hauptplatine) für 5-10 Sekunden, wird die RWA-Zentrale konfiguriert.
Seite 21
13.4 Lokale Ausgänge Die Ausgänge der Zentrale sind wie unten gezeigt, fest eingestellt. Ausgänge der RWA-Zentrale X7 Alarmsignal zur BMZ aktiv X8 Sammelstörung zur BMZ Fehlersuche über LED 14.1 Fehlersuche Im Falle einer Störung in der Zentrale, wird die gelbe LED auf der Platine blinken und über Blinksequenzen eine Fehlermeldung anzeigen.
Seite 22
Fehlermeldung 1. Blinksequenz 2. Blinksequenz 3. Blinksequenz Anzahl Anzahl Anzahl Fehler Blink- Blink- Fehler oder Fehlertyp Blink- Fehlertyp signale signale signale Antriebskonfiguration: Antriebe und Konfiguration überprüfen, bei 24 VDC Standard Antrieben ist auch das Motorendmodul zu überprüfen Erwartete Anzahl der Antriebe ist nicht korrekt: Die ermittelten und die zu erwartende Anzahl an Antriebe stimmen nicht überein –...
Seite 23
Hardware Fehler Ein Hardwarefehler in der Zentrale wird über Dioden angezeigt (gelbe LED leuchtet). 15.1 Fehler der Spannungsversorgung Fehlende Netzspannung löst einen Fehler aus. Innerhalb einer Minute nach Netzausfall, beginnt die grüne LED der RWA- Bedienstelle zu blinken. 10 Minuten nach Netzausfall wird die grüne LED der RWA-Bedienstelle ausschalten und die Gelbe LED leuchtet.
Seite 24
Ebenso dürfen die Motoranschluss-Leitungen weder auf Zug noch durch Quetschungen belastet werden. Prüfen Sie jeden Lüftungstaster einzeln. 16.6 RWA-Bedienstellen WSK 50x a) Tür öffnen und die schwarze Auf-Taste drücken. Prüfen Sie, dass die Antriebe bis zur Endstellung auffahren. b) Prüfen Sie, dass die rote Alarm-LED (auch in der Zentrale) leuchtet, gleichzeitig ertönt ein akustisches Dauersignal (Türkontakt gedrückt!).
Seite 25
Alle serienmäßig mit der RWA-Steuerzentrale gelieferten Akkus bedürfen einer regelmäßigen Kontrolle. Die RWA-Zentrale meldet eine Störung, wenn die Akkuspannung unter 17 VDC gesunken ist. Im Rahmen der Wartung müssen sie nach der vorgeschriebenen maximalen Betriebszeit von 4 Jahren oder bei einem Spannungsabfall unter 17 VDC ausgetauscht werden. Gesetze zur Entsorgung von Gefahrstoffen (z.B.