Herunterladen Diese Seite drucken

Igema TG200 Montage- Und Betriebsanleitung

Transparentanzeiger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TG200:

Werbung

Transparentanzeiger
TG200 - seitlich
Ausgabe 05/2024
D-03-B-50739-DE-03
Montage- und Betriebsanleitung
(Deutsche Originalfassung)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Igema TG200

  • Seite 1 Transparentanzeiger TG200 - seitlich Ausgabe 05/2024 D-03-B-50739-DE-03 Montage- und Betriebsanleitung (Deutsche Originalfassung)
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument Einleitung ____________________________________________________ 1 Produktidentifikation und Typenschild ______________________________ 2 Mitgeltende Dokumente _________________________________________ 3 Kennzeichnung der Sicherheits- und Warnhinweise ___________________ 4 Urheberrecht _________________________________________________ 4 Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal __________________________________ 5 Sicherheit am Arbeitsplatz _______________________________________ 5 Bestimmungsgemäße Verwendung des Anzeigers ____________________ 7 Schäden am Produkt ___________________________________________ 7 Verpackungsinhalt Lieferumfang _________________________________________________ 8...
  • Seite 3 Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme ___________________________________________ 18 Inbetriebnahme gleichzeitig mit dem Kessel ________________________ 19 Inbetriebnahme unter Druck- und Temperaturbelastung _______________ 20 Wartung Vorbeugende Instandhaltung ____________________________________ 21 Reinigung des Anzeigers / Druck ablassen _________________________ 22 Durchblasen des Anzeigers zur weiteren Reinigung __________________ 23 Reinigen der Glimmer _________________________________________ 23 Glimmerwechsel _____________________________________________ 24 Schadensfall...
  • Seite 5 OKUMENT 1 Zu diesem Dokument 1.1 Einleitung Die Montage- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Transparentanzeigers TG200, seitlich. Sie muss den zuständigen Stellen „Wareneingang, Transport, Montage, Inbetriebnahme und Wartung“ zugänglich gemacht werden. Die Montage- und Betriebsanleitung ist so aufzubewahren, dass das Fachpersonal jederzeit Zugang dazu hat. Bei Weitergabe des Anzeigers an Dritte muss die Montage- und Betriebsanleitung in der Landessprache des Dritten beigefügt werden.
  • Seite 6 1.2 Produktidentifikation und Typenschild Anhand des Typenschildes kann die Montage- und Betriebsanleitung dem dazugehörigen Transparentanzeiger zugeordnet werden. Die Montage- und Betriebsanleitung gehört zu Transparentanzeiger des Gerätetyp TG200 - seitlich. Zusätze, die hinter der Bezeichnung eingetragen sind und die Ausführung des Transparentanzeiger beschreiben (z.B.
  • Seite 7 Neben dieser Montage- und Betriebsanleitung sind die Montage- und Betriebsanleitungen der Absperr- und Ablassventile sowie der Beleuchtungseinrichtung zu beachten. Betriebsanleitungsnummer/ Produkt QR-Code Link 61253 Absperrventile www.igema.com/document/61253 61254 Ablassventile www.igema.com/document/61254 52057 LED Secure Slim www.igema.com/document/52057 51197 LED Secure Ex SOL W www.igema.com/document/51197...
  • Seite 8 Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält Texte und Zeichnungen, die ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder anderweitig mitgeteilt werden dürfen. Das Urheberrecht der Betriebsanleitung verbleibt bei: Igema GmbH Antwerpener Str. 1 48163 Münster Deutschland Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz.
  • Seite 9 Betrieb Nur qualifizierte Personen, die mit den Mess- und Regelsystemen vertraut sind, dürfen Arbeiten vornehmen Die Igema GmbH kann für die Installation und Wartung beauftragt werden. ORSICHT Verletzungsgefahr durch äußere Einflüsse Äußere Einflüsse können bei fehlender Schutzausrüstung zu Verletzungen führen •...
  • Seite 10 ICHERHEITSHINWEISE Verletzungsgefahr durch austretendes Medium Entzündliche, reizende und gesundheitsgefährdende Stoffe können aus dem Anzeiger entweichen und zu Hautverletzungen und Verbrennungen führen. Auch bei einer drucklosen abgekühlten Anlage ist mit dieser Gefahr zu rechnen. • Schutzkleidung inklusive Schutzbrille tragen. • Prüfen welche Gefahr von dem Medium ausgeht und wenn nötig Atemschutz oder - unterstützung tragen.
  • Seite 11 ICHERHEITSHINWEISE Verletzungsgefahr durch schwere Lasten Bei der Handhabung großer und/oder schwerer Anzeiger besteht Verletzungsgefahr. • Lasthandhabungsverordnung beachten. • Hebevorrichtungen nutzen, um schwere und sperrige Geräte zu bewegen. Gefahr von gesundheitlichen Schäden durch Lärm Lärm führt zu gesundheitlichen Schäden am Gehör. •...
  • Seite 12 ERPACKUNGSINHALT 3 Verpackungsinhalt 3.1 Lieferumfang 1 TG200, seitlich Der Transparentanzeiger wird, sofern vertraglich nicht anders vereinbart in zwei vormontierte Einheiten geliefert. Einheit A • Anzeiger • oberes Absperrventil • unteres Absperrventil • Ablassventil Einheit B • Beleuchtungseinrichtung (en) 2. Montage- und Betriebsanleitung(en) 3.2 Optionale Ausführungen...
  • Seite 13 YSTEMBESCHREIBUNG 4 Systembeschreibung 4.1 Funktion Transparentanzeiger Direktwasserstands- anzeiger mit Beleuchtungseinrichtung, der vorwiegend an Druckbehältern eingesetzt wird. Der Anzeiger arbeitet nach dem physikalischen Gesetz der kommunizierenden Röhren. Durch Hintergrund- beleuchtung ist der Füllstand am Sichtglas des Anzeigers klar ablesbar. 4.2 Varianten Einfache Schaulänge Versetzt zueinander liegende Schaulängen D-03-B-50739-DE-03...
  • Seite 14 UFBAU 5 Aufbau Verschlussschraube Sechskantmutter M16 Dichtring Sechskantmutter M10 Kupferdichtung Anzeigekörper Glimmerpaket Ablassventil Druckplatte Oberes Absperrventile Deckelschiene Unteres Absperrventil Gewindebolzen M16 Typenschild Gewindebolzen M10 Wasserstandsmarke Unterlegscheibe M16 Beleuchtungseinrichtung Unterlegscheibe M10 SMD-Paket für Flanschverbindung *bestehend aus 4x Gewindebolzen, 8xSechskantmutter und 1x Dichtung pro Flanschverbindung...
  • Seite 15 ECHNISCHE ATEN 6 Technische Daten 6.1 Einsatzgrenzen Einsatzgrenzen TG200, seitlich zul. Druck [PS] zul. Temperatur [TS] 200 bar 367°C 2900 psig 692°F Der maximal zulässige Betriebsdruck des Transparentanzeiger ergibt sich über den niedrigsten zulässigen Druck der angebauten Komponente. 6.2 Mögliche Anzeigeausrichtungen...
  • Seite 16 ECHNISCHE ATEN 6.3 Abmessungen Schauglasöffnungen nebeneinander Eine Schauglasöffnung versetzt Beide Modelle sind als Linksmodell dargestellt minimal [mm] [inch] Oberer Totraum Unterer Totraum Überstand [Ü] INWEIS Sachschaden durch Gewichtsbelastung Ab einem Gesamtgewicht des Anzeigers von 30kg werden die Verbindungselemente zu > stark belastet.
  • Seite 17 ECHNISCHE ATEN 6.4 Optionale Ausführungen Neben kundenspezifischen Ablass- und Absperrventilen ist der Transparentanzeiger auch über andere Eigenschaften kundenspezifisch ausführbar. Für diese Ausführungen gilt ebenso diese Montage- und Betriebsanleitung. Es sind bei Ausführungen mit anderen Absperr- und Ablassventilen zusätzlich die Dokumente zu den verbauten Ventilen zu beachten.
  • Seite 18 ONTAGE 7 Montage 7.1 Ausführung mit Flansch • Ausrichtung des Anzeigers beachten. • Dichtflächen auf Sauberkeit überprüfen • Flanschverbindung zwischen Anzeiger und Kessel/Druckbehälter nach geltender Norm montieren 7.2 Ausführung mit Anschweißende/ Schweißmuffe ARNUNG Augenschäden durch fehlende persönliche Schutzausrüstung Fehlender Augenschutz beim Schweißen führt zu Augenschäden bei arbeitenden und umstehenden Personen.
  • Seite 19 Sachschaden durch falsche Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Betrieb Nur ausgebildete Elektro-Fachkräfte dürfen Beleuchtungseinrichtungen montieren und anschließen. Die Igema GmbH kann für die Installation und Wartung beauftragt werden. INWEIS Sachschaden durch unbestimmten Gebrauch • Mit Hilfe der mitgeltenden Dokumente überprüfen, ob die Beleuchtungseinrichtung für den geplanten Gebrauch bestimmt ist.
  • Seite 20 ONTAGE 7.4 Wasserstandsmarke montieren Bauteile Bezeichnung Abbildung Menge Wasserstandsmarke Gewindefurchende Schraube M5 x 10, Stahl einsatzgehärtet Werkzeuge Bezeichnung Abbildung Empfohlene Größe Marker 0,6 mm Strichstärke Körner 4mm Spitzenbreite Schlosserhammer 500g HSS Spiralbohrer Ø 4,6 mm Handentgrater Ø 12,4 mm Schraubendreher TX25...
  • Seite 21 ONTAGE Arbeitsschritte Abb.1 Abb.2 Abb.3 Abb.4 Abbildung 1 • Wasserstandsmarke an gewünschte Position anhalten und Löcher mit Marker nachzeichnen. Bohrlöcher möglichst mittig am Anzeigekörper anzeichnen. Abbildung 2 • Markierungen mit leichtem Hammerschlag ankörnen. Abbildung 3 • Die Ankörnungen mit dem HSS-Bohrer Ø4,6mm auf eine Tiefe von 12mm aufbohren. •...
  • Seite 22 NBETRIEBNAHME 8 Inbetriebnahme 8.1 Vor Inbetriebnahme Drehmomente Alle Flüssigkeitsstandanzeiger werden vor Auslieferung einer Druckprüfung unterzogen. In Einzelfällen kann es durch den Transport, Lagerung oder während der Montage zu Materialsetzungen kommen. INWEIS Undichtigkeiten durch unzureichende Drehmomente • Schraubverbindungen auf entsprechendes Drehmoment und festen Sitz prüfen. •...
  • Seite 23 Sauberkeit des Mediums bestmöglich sicherstellen Der pH-Wert des Mediums wirkt sich stark auf den Abtrag des Reflexionsglases aus. 8.2 Inbetriebnahme gleichzeitig mit dem Kessel Diese Art der Inbetriebnahme wird aufgrund geringerer Beanspruchung der Bauteile von der Igema GmbH empfohlen. Abb.1 • Ablassventil schließen (Pos.11)
  • Seite 24 NBETRIEBNAHME 8.3 Inbetriebnahme unter Druck- und Temperaturbelastung Abb.1 Abb.2 Abb.3 ▪ Der Anzeiger muss drucklos sein (Kap.9.2) Abbildung 1: • Oberes Absperrventil ( langsam öffnen Pos.12) (Handhebel ca. 5min.-Stellung) • Der Anzeiger wird durch den durchströmenden Dampf innerhalb von 5-10min auf Betriebstemperatur erwärmt.
  • Seite 25 Ausgetauschte Ersatzteile, die nicht den Eigenschaften der Original-Ersatzteile entsprechen, können Schäden am Anzeiger verursachen. • Ausschließlich Originalteile von der Igema GmbH zum Austausch verwenden. ORSICHT Schnittverletzungen durch scharfe Gegenstände Bei der Wartung des Gerätes kann es durch scharfkantige Teile zu Verletzungen kommen.
  • Seite 26 ARTUNG Um einen störungsfreien Prozess zu gewährleisten, empfiehlt die Igema GmbH einen jährlichen Austausch des Glases und der Dichtungen. Bei extremen Einsatzbedingungen werden kürzere Wartungsintervalle empfohlen. INWEIS Erstellung eines Wartungsplans Der Betreiber muss nach Auswertung seiner eigenen Betriebserfahrungen einen für die spezifische Anwendung geeigneten Wartungsplan festlegen.
  • Seite 27 ARTUNG 9.3 Durchblasen des Anzeigers zur weiteren Reinigung Abb.1 Abb.2 ▪ Der Anzeiger muss drucklos sein (Kap.9.2) Abbildung 1 • Oberes Absperrventil langsam öffnen. (Pos.12) Der durchströmende Dampf reinigt die Gläser. Abbildung 2 • Oberes Absperrventil schließen (Pos.12) • Ablassventil schließen.
  • Seite 28 ARTUNG 9.5 Glimmerwechsel Die vorherige Demontage der Wasserstandsmarke und Beleuchtungseinrichtung bietet mehr Platz und erleichtert somit die folgenden Arbeiten. INWEIS Sachschaden durch beschädigte Bauteile Augenscheinlich intakte Bauteile können beschädigt sein und bei Wiedereinbau oder Weiterverwendung zu Schäden am Gerät führen. •...
  • Seite 29 ARTUNG Abbildung 1: ▪ Der Anzeiger muss drucklos sein. • Muttern von Deckel- und Haltschrauben lösen und samt Unterlegscheibe abnehmen. • Deckelschienen abnehmen Abbildung 2: • Halteschrauben auf der Rückseite Lösen und samt Unterlegscheibe abnehmen. • Deckelschiene auf der Rückseite gemeinsam mit den Gewindebolzen abnehmen. Abbildung 3: •...
  • Seite 30 CHADENSFALL 10 Schadensfall Fehler Mögliche Ursache Behebung Schrauben auf Leckage an Glashalter zwischen Materialsetzungen, vorgeschriebenes Körper und Graphitdichtung Verschleiß Drehmoment andrehen (Kap. 10.1) Arbeiten an Leckage an Flanschverbindung Verschleiß, Spannungen Flanschverbindungen vornehmen (Kap.10.2) Schraube nachdrehen, Leckage an Verschlussschraube Verschleiß Dichtung austauschen (Kap.
  • Seite 31 CHADENSFALL 10.2 Leckage an Flanschverbindung Abb.1 Abb.2 Abb.3 Abbildung 1 • Sechskantmuttern nach vorgeschriebener Norm auf maximales Drehmoment nachziehen. Abbildung 2: Wenn sich keine Verbesserung einstellt: INWEIS Sachschaden durch Stöße Der Anzeiger hängt nach den Arbeiten im folgenden Schritt frei. •...
  • Seite 32 CHADENSFALL 10.3 Leckage zwischen Verschlussschraube und Anzeigekörper Abb.1 Abb.2 Abb.3 Abbildung 1: • Drehmoment der Verschlussschraube nachziehen Abbildung 2: Wenn sich keine Verbesserung einstellt: • Verschlussschraube herausdrehen. • Dichtung austauschen. • Dichtfläche auf Verunreinigungen und Beschädigungen prüfen. Abbildung 3: • Verschlussschraube mit vorgeschriebenem Drehmoment einschrauben.
  • Seite 33 RSATZTEILE UND UBEHÖR 11 Ersatzteile und Zubehör 11.1 Ersatzteile Bezeichnung Größe Artikel-Nr. Menge Pos. Verschlussschraube " 40-10481 Dichtring 21x26x1,5mm 40-00099 15-13096 15-13097 15-13098 Ersatzteilpaket 15-13099 15-13100 15-13101 15-13102 25-00077 n x 2 25-00078 n x 2 25-00079 n x 2 Druckplatte 25-00080 n x 2...
  • Seite 34 Wenn die Wasserstandsmarke nicht vormontiert ist, sind zur Montage 2Stk. gewindefurchende Schrauben M5x10 beigelegt. Wasserstandsmarke-NWL (Artikel-Nr. 40-11364) INWEIS Sachschaden durch falsche Ersatzteile Ausgetauschte Ersatzteile, die nicht den Eigenschaften der Original-Ersatzteile entsprechen, können Schäden am Anzeiger verursachen. • Ausschließlich Originalteile von der Igema GmbH zum Austausch verwenden.
  • Seite 35 UßERBETRIEBNAHME UND NTSORGUNG 12 Außerbetriebnahme und Entsorgung 12.1 Beleuchtungseinrichtung demontieren Vor Demontage des Anzeigekörpers ist die Beleuchtungseinrichtung elektrisch von der Stromversorgung zu trennen und vom Anzeigekörper zu demontieren. Hierfür sind die Befestigungsschrauben der Haltebügel zu lösen und die Beleuchtungseinrichtung abzunehmen. 12.2 Anzeigekörper demontieren Während der folgenden Arbeiten hängen die einzelnen Komponenten frei und...
  • Seite 36 Rückstände von gefährlichen Stoffen stellen eine Gesundheitsgefahr dar. • Mögliche Gefahren anzeigen und Vorsorgemaßnahmen treffen. Dieses hochwertige IGEMA- Produkt wurde unter Anwendung der QM- Systemvorgaben gemäß DIN EN ISO 9001:2015 projektiert, gefertigt und geprüft. Sollte das angelieferte Produkt Transportschäden aufweisen oder trotz unserer Qualitäts-Endkontrolle zu Beanstandungen Anlass geben, so...
  • Seite 40 Direktdownload Produktseite im Internet Igema GmbH Antwerpener Str. 1 Telefon: +49 2501 924 24 0 Telefax: +49 2501 924 24 99 48163 Münster Deutschland info@igema.com www.igema.com...