Seite 2
Quattro-II Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE – Bewahren Sie diese Anleitung auf! ..........1 2. Beschreibung ......................... 3 2.1. Boote, Fahrzeuge und andere Einzelgeräte ................3 2.2. Netzabhängige und netzunabhängige Systeme in Kombination mit PV-Systemen ........4 2.3. Ladegerät ........................4 2.3.1.
Seite 3
Quattro-II C. ANHANG C: Parallelbetrieb ...................... 33 D. ANHANG D: Drei Phasen-Betrieb ....................34 E. ANHANG E: Ladealgorithmus ....................35 F. APPENDIX F: Temperaturkompensation ..................36 G. ANHANG G: Maße ......................... 37...
Seite 4
Quattro-II 1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE – Bewahren Sie diese Anleitung auf! Allgemeines Lesen Sie alle diesbezüglichen Produktinformationen sorgfältig durch, und machen Sie sich vor der Verwendung des Produktes mit den Sicherheitshinweisen und den Anleitungen vertraut. Dieses Produkt wurde in Übereinstimmung mit entsprechenden internationalen Normen und Standards entwickelt und erprobt. Nutzen Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Anwendungsbereich.
Seite 5
Quattro-II Beachten Sie die Herstellerhinweise zu Transport, Lagerung, Laden, Wiederaufladen und Entsorgung der Batterie. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE – Seite 2 Bewahren Sie diese Anleitung auf!
Seite 6
Quattro-II 2. Beschreibung 2.1. Boote, Fahrzeuge und andere Einzelgeräte Die Basis des Quattro-II ist ein äußerst leistungsfähiger Sinus-Wechselrichter in Kombination mit einem Batterieladegerät und einem Transfer-Schalter in einem gemeinsamen kompakten Gehäuse. Wichtige Funktionen: Zwei Wechselstromeingänge; eingebauter Umschaltautomat zwischen Landstrom und Bordnetzgenerator. Der Quattro-II verfügt über zwei Wechselstromeingänge (AC-in-1 und AC-in-2) für den Anschluss zweiter unabhängiger Spannungsquellen.
Seite 7
Quattro-II 2.2. Netzabhängige und netzunabhängige Systeme in Kombination mit PV- Systemen Frequenzverschiebung Wenn Solar-Wechselrichter an den Ausgang eines Quattro-II angeschlossen werden, wird die überschüssige Solarenergie zum Aufladen der Batterien verwendet. Nachdem die Konstantspannung erreicht wurde, wird der Ladestrom reduziert und überschüssige Energie wird zurück in das Stromnetz eingespeist.
Seite 8
Quattro-II Der Temperatursensor (mit dem Produkt mitgeliefert) dient zur Reduzierung der Ladespannung bei Anstieg der Batterietemperatur. Dies ist besonders bei wartungsfreien Batterien von Bedeutung, da mit diesem Sensor eine Austrocknung durch Überladung verhindert wird. Zwei Gleichstromausgänge zum Laden von zwei Batterien Der Haupt-Gleichstromanschluss kann die Versorgung des kompletten Ausgangsstroms übernehmen.
Seite 9
Quattro-II 1. Die Zertifizierung gemäß IEC62109.1 und die CEC-Zulassung für den netzunabhängigen Betrieb bedeutet NICHT die Zulassung für netzgekoppelte Installationen. Bevor netzgekoppelte Systeme eingesetzt werden können, ist eine zusätzliche Zertifizierung gemäß IEC 62109.2 und AS 4777.2.2015 erforderlich. Aktuelle Zulassungen finden Sie auf der Website des Clean Energy Council.
Seite 10
Quattro-II 3. Betrieb 3.1. Ein/Aus/Schalter nur für das Ladegerät Nach dem Einschalten (Schalter „on“) ist das Gerät betriebsbereit. Der Wechselrichter arbeitet und die LED-Anzeige „inverter on“ leuchtet auf. Spannung, die am „AC-in“-Anschluss, dem Wechselstromanschluss anliegt, wird zunächst überprüft und, wenn innerhalb der Spezifikation befunden, zum „AC-out“-Anschluss, dem Wechselstromverbraucheranschluss durchgeschaltet.
Seite 11
Quattro-II 1. Achten Sie darauf, dass alle Schalter (also Frontschalter, Fernbedienungsschalter oder Schalter auf der Fernbedienung, sofern vorhanden) auf „on“ stehen. 2. Die Ausgleichsladung oder die erzwungene Konstantspannungsphase sind nur dann sinnvoll, wenn die vorausgegangene Normalladung vollständig abgeschlossen wurde (die „float“ Anzeige ist aktiv). 3.
Seite 12
Quattro-II Überlastungsalarm Der Wechselrichter ist wegen Überlast oder Kurzschluss abgeschaltet. Die LED „overload“ leuchtet Voralarm bei schwacher Batterie Die Batterie-Spannung ist niedrig. Die Batterie ist fast leer. Die LED „low battery“ blinkt. Alarm bei schwacher Batterie Der Wechselrichter hat sich wegen Unterspannung der Batterie abgeschaltet.
Seite 13
Quattro-II Voralarm bei Brummspannung Die Brummspannung an den Batterieanschlüssen ist zu hoch. Die LEDs „overload“ and „low battery“ blinken beide gleichzeitig. Brummspannungsalarm Der Wechselrichter hat sich wegen zu hoher Brummspannung an den Batterieanschlüssen abgeschaltet. Die LEDs „overload“ and „low battery“ leuchten beide. Konstantstromladung Die Netzspannung ist durchgeschaltet und das Ladegerät befindet sich im Konstantstrommodus („bulk“).
Seite 14
Quattro-II Ausgleichsladung Die Netzspannung ist durchgeschaltet und das Ladegerät befindet sich im Ausgleichsmodus. Die LEDs „bulk“ und „absorption“ leuchten beide. PowerControl-Mechanismus Der AC-Eingang ist durchgeschaltet. Der Ausgangswechselstrom entspricht dem vorhandenen maximalen Eingangsstrom. Der Ladestrom ist auf 0 A reduziert. Die LED „mains on“ blinkt. PowerAssist Der Wechselstromeingang ist durchgeschaltet, die Lasten benötigen jedoch mehr Strom als den vorhandenen maximalen...
Seite 15
Quattro-II 4. Installation Dieses Produkt darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal eingebaut werden. 4.1. Standort Das Gerät soll an einem trockenen und gut belüfteten Platz möglichst nahe zur Batterie installiert werden. Ein Abstand von ca.10 cm sollte aus Kühlungsgründen um das Gerät herum frei bleiben. Übermäßig hohe Umgebungstemperatur führt zu: •...
Seite 16
Quattro-II WARNUNG – GEFAHR DURCH EXPLOSIVE GASE) DIE ARBEIT IN DER NÄHE VON BLEI-SÄURE- BATTERIEN IST GEFÄHRLICH. BATTERIEN ERZEUGEN WÄHREND DES NORMALEN BATTERIEBETRIEBS EXPLOSIVE GASE. AUS DIESEM GRUND IST ES ÄUSSERST WICHTIG, DASS SIE VOR JEDER WARTUNG DES GERÄTES IN DER NÄHE DER BATTERIE DIESE ANLEITUNG LESEN UND DIE ANWEISUNGEN GENAU BEFOLGEN.
Seite 17
Quattro-II ERDUNGSVORSCHRIFTEN – Dieses maritime Gerät muss an ein geerdetes, metallisches, fest verlegtes Kabelsystem angeschlossen werden. Alternativ kann ein Geräteerdungsleiter zusammen mit den Stromkreisleitern verlegt und an die Geräteerdungsklemme oder -leitung am Gerät angeschlossen werden. Anschlüsse an das Gerät müssen allen örtlichen Vorschriften und Verordnungen entsprechen 4.2.
Seite 18
Quattro-II 4.3. Anschluss der Wechselstrom-Verkabelung Der Quattro-II entspricht der Sicherheitsklasse I (mit Sicherungserdung). Eine unterbrechungsfreie Schutzerdung muss an den Klemmen des Wechselstromein- und/oder -ausgangs und/oder dem Erdungspunkt an der Gehäuseaußenseite angebracht werden. Der Quattro-II ist mit einem Erdungsrelais ausgestattet (Relais H, siehe Anhang B), das den Nullleiterausgang automatisch mit dem Gehäuse verbindet, wenn keine externe Wechselstromversorgung verfügbar ist.
Seite 19
Quattro-II Ein Fehlerstromschalter und eine Sicherung oder ein Schutzschalter, die so bemessen sind, dass sie die erwartete Last aushalten können, müssen mit dem Ausgang in Reihe geschaltet werden. Der Kabeldurchmesser muss entsprechend angepasst sein. • AC-out-2 Es gibt es einen zweiten Ausgang, der seine Verbraucher im Fall von Batteriebetrieb jedoch abschaltet. An diese Klemmen werden Geräte angeschlossen, die nur dann funktionieren dürfen, wenn am AC-in-1 eine Wechselspannung anliegt, z.B.
Seite 20
Quattro-II • Es ist wichtig, dass die Minusklemme der Batterie zwischen den Geräten immer angeschlossen ist. Eine Sicherung oder ein Schutzschalter ist nicht zulässig. • UTP Kabel müssen zwischen den Einheiten (und u.U. dem Fernbedienungspaneel) direkt angeschlossen werden. Verbindungs- oder Splitter-Dosen sind nicht zulässig. •...
Seite 21
Quattro-II 5. Konfiguration Dieser Abschnitt ist vor allem für Einzelgeräte gedacht. Veränderungen von Einstellungen sollen nur durch qualifizierte Fachkräfte vorgenommen werden. Lesen Sie vor Einstellungsänderungen sorgfältig die Anweisungen. Während der Einstellarbeiten am Ladegerät muss der Wechselstromeingang unterbrochen sein. 5.1. Standardeinstellungen: betriebsbereit Der Quattro-II wird mit Standardeinstellungen geliefert.
Seite 22
Quattro-II Einstellbar: 50 Hz; 60 Hz Eingangsfrequenzbereich Der Eingangsfrequenzbereich gibt die zulässigen Frequenzen des Quattro-II an. Der Quattro-II synchronisiert sich innerhalb dieses Bereiches mit der AC-Eingangsfrequenz. Die Ausgangsfrequenz entspricht dann der Eingangsfrequenz. Einstellbar: 45 – 65 Hz; 45 – 55 Hz; 55 – 65 Hz. Eingangsspannungsbereich Der Eingangsspannungsbereich gibt die zulässigen Spannungen des Quattro-II an.
Seite 23
Quattro-II Hierdurch wird die korrekte Funktion der Erdschlusssicherungen am Ausgang gewährleistet. Sofern erforderlich kann ein externes Erdungsrelais angeschlossen werden (bei Spaltphasensystemen mit einem separaten Spartransformator). Siehe Anhang A. Batterieladealgorithmus Die Grundeinstellung ist die „4-stufige adaptive Ladung mit BatterySafe-Modus“. (Beschreibung in Abschnitt 2). Dies ist der für Blei-Säure-Batterien empfohlene Ladealgorithmus.
Seite 24
Überlastung des Generators zu vermeiden. Ist die Einstellung „WeakAC“ eingeschaltet, wird der maximale Ladestrom um ca. 20 % verringert. BoostFactor Diese Einstellung darf nur nach Rücksprache mit Victron Energy oder einem bei Victron geschulten Spezialisten verändert werden. Programmierbares Relais Das Relais kann für zahlreiche andere Funktionen wie z.
Seite 25
Quattro-II 6. Wartung Der Quattro-II verlangt keine speziellen Wartungsmaßnahmen. Es reicht aus, wenn die Anschlüsse einmal jährlich kontrolliert werden. Feuchtigkeit sowie Staub, Öl- und sonstige Dämpfe sollten vermieden werden. Halten Sie die Geräte sauber. Seite 22 Wartung...
Seite 26
Mit den nachstehenden Methoden lassen sich die meisten Fehler schnell identifizieren. Falls Sie einen Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Victron Energy Händler. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung der Toolkit-App, mit denen Sie die LED-Alarmcodes mit einer Beschreibung des Problems/Alarms in Verbindung bringen können, siehe...
Seite 27
Quattro-II Problem Grund Lösung Die Verformung der Wählen Sie die Einstellungen “WeakAC” und Eingangsspannung ist zu groß schalten Sie die Dynamische (Generator Einspeisung). Strombegrenzung ein. Das Ladegerät arbeitet nicht. Quattro-II befindet sich im Modus Batterien überprüfen. „Bulk protection“ Die LED „bulk“ blinkt und die Der Fehlermodus lässt (Konstantstromsicherung), folglich LED „mains on“...
Seite 28
Quattro-II Die LED „mains on“ blinkt und es Das Gerät ist in der “charger only” Position und Netzspannung liegt an. Das Gerät ist keine Ausgangsspannung lehnt die Netzspannung ab oder ist noch in der Synchronisationsphase. vorhanden. Die LEDs der Konstantstrom und Fehler in der Spannungsmessung (Voltage Sense).
Seite 29
Quattro-II Alle der unten aufgeführten Bedingungen müssen zutreffen!: 1. Bei diesem Gerät ist ein Fehler aufgetreten! (Kein AC-Ausgang) 2. Die Wechselrichter LED blinkt (abwechselnd mit einer der „bulk“, „absorption“ oder „float“ LEDs). 3. Mindestens eine der LEDS „bulk“, „absorption“ oder „float“ leuchtet oder blinkt. Bulk LED aus Absorption LED blinkt...
Seite 30
4. Sorgen Sie für ein Update der Firmware in dem Gerät, das zuletzt eingeschaltet wurde. Interner Fehler Dieser Fehler tritt normalerweise nicht auf. Schalten Sie alle Geräte aus und dann wieder an. Falls das Problem weiterhin besteht, nehmen Sie Kontakt mit Victron Energy auf. Seite 27 Fehleranzeigen...
Seite 33
Quattro-II Anhang A. ANHANG A: Übersicht der Anschlüsse Lastanschluss AC out 1. Von links nach rechts: N (Neutral), PE (Erde/Masse), L (Phase) Lastanschluss AC out 2. Von links nach rechts: N (Neutral), PE (Erde/Masse), L (Phase) Wechselstromeingang 2: Von links nach rechts: N (Neutral), PE (Erde/Masse), L (Phase) Wechselstromeingang 1: Von links nach rechts: N (Neutral), PE (Erde/Masse), L (Phase) Alarm-Kontakt: (links nach rechts) NO, NC, COM.
Seite 34
Quattro-II Anschluss für: Von oben nach unten: 1. 12 V 100 mA 2. Programmierbarer Kontakt K1 offener Kollektor 70 V 100 mA 3. Externes Erdungsrelais + 4. Externes Erdungsrelais - 5. AUX 1 + 6. AUX 1 - 7. AUX 2 + 8.
Seite 35
Quattro-II Anhang B. ANHANG B: Blockschaltbild * Siehe Tabelle in Kapitel 4.2 „Empfohlene DC-Sicherung“. Seite 32 ANHANG B: Blockschaltbild...
Seite 36
Quattro-II Anhang C. ANHANG C: Parallelbetrieb Seite 33 ANHANG C: Parallelbetrieb...
Seite 37
Quattro-II Anhang D. ANHANG D: Drei Phasen-Betrieb Seite 34 ANHANG D: Drei Phasen-Betrieb...
Seite 38
Quattro-II Anhang E. ANHANG E: Ladealgorithmus 4-stufiges Laden: Konstantstrom Eingeleitet, wenn Ladegerät gestartet wird. Konstantstrom wird zugeführt, bis die nominale Batteriespannung erreicht wird. Dies ist abhängig von der Temperatur und der Eingangsspannung. Danach wird konstante Energie zugeführt, bis zu dem Punkt an dem die übermäßige Gasung einsetzt (14,4 V bzw.
Seite 39
Quattro-II Anhang F. APPENDIX F: Temperaturkompensation Die standardmäßigen Ausgangsspannungen für den Ladeerhaltungs- und Konstantspannungsmodus gelten bei 25 C. Reduzierte Ladeerhaltungsspannung folgt auf Ladeerhaltungsspannung und Erhöhte Konstantspannung folgt auf Konstantspannung. Im Anpassungsmodus gilt die Temperaturkompensation nicht. Seite 36 APPENDIX F: Temperaturkompensation...
Seite 40
Quattro-II Anhang G. ANHANG G: Maße Seite 37 ANHANG G: Maße...